„BMW E36“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(609 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox PKW-Modell |
{{Infobox PKW-Modell |
||
|Marke=BMW |
| Marke = [[BMW-Pkw|BMW]] |
||
|Modell=E36 |
| Modell = E36 |
||
|Bild=BMW |
| Bild = 1994-96 BMW 320i sedan (Australia).jpg |
||
|Bild zeigt= |
| Bild zeigt = 320i Limousine, Bj. 1994 |
||
| Bezeichnung = 3er |
|||
|Hersteller=[[Bayerische Motorenwerke AG]] |
|||
|von=1990 |
| von = 08/1990 |
||
|bis=2000 |
| bis = 2000 |
||
|Klasse=[[Mittelklasse]] |
| Klasse = [[Mittelklasse]] |
||
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombilimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]] |
|||
|Versionen=[[Stufenheck]], viertürig<br/>[[Kombinationskraftwagen|Kombi]], fünftürig<br/>[[Coupé]], zweitürig<br/>[[Cabrio]], Stoffverdeck<br/>[[Schrägheck]], dreitürig |
|||
|Motoren=[[Ottomotor]]en:<br/>1,6–3,2 Liter<br/>( |
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,6–3,2 Liter<br />(60–245 kW)<br />[[Dieselmotor]]en:<br />1,7–2,5 Liter<br />(66–105 kW) |
||
| Länge = 4210–4433 |
|||
|Länge=Compact: 4.210 mm<br/>Übrige: 4.433 |
|||
|Breite= |
| Breite = 1698–1710 |
||
|Höhe= |
| Höhe = 1335–1393 |
||
| Radstand = 2700 |
|||
|Gewicht=1.140–1.535 |
|||
| Gewicht = 1140–1535 |
|||
|Vorgänger=[[BMW E30]] |
|||
| |
| Vorgänger = [[BMW E30]] |
||
| Nachfolger = [[BMW E46]] |
|||
|ähnlich=[[Audi 80 B4|Audi 80]]/[[Audi A4|A4]]<br/>[[Mercedes-Benz W202|Mercedes C-Klasse]]<br/>[[VW Passat B5|VW Passat]] |
|||
}} |
}} |
||
{| class="wikitable float-right" width="260" |
|||
[[Bild:1993 bmw 325is dashboard.jpg|thumb|Armaturenbrett]] |
|||
|- |
|||
[[Bild:BMW E36 Compact rear.jpg|thumb|E36 Compact]] |
|||
| Sterne im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-[[Crashtest]]<ref name="Euro NCAP">{{Internetquelle |url=http://euroncap.blob.core.windows.net/media/9664/euroncap_bmw_3_series_1997_2stars_strikethrough.pdf |titel=BMW 3 Series (1997) |hrsg=Euro NCAP |format=PDF |abruf=2015-11-29}}</ref> |
|||
[[Bild:Bmw3coup.jpg|thumb|E36 Coupé]] |
|||
| [[Datei:Crashtest-Stern 2-1.svg|105px]] |
|||
[[Bild:BMW E36 rear 20070816.jpg|thumb|E36 Limousine]] |
|||
|} |
|||
[[Bild:BMW E36 Touring Heck.JPG|thumb|E36 Touring]] |
|||
[[Bild:BMW E36 Cabrio rear 20070920.jpg|thumb|E36 Cabrio]] |
|||
Die Baureihe '''E36''' ist die dritte [[BMW 3er|3er-Reihe]] des Automobilherstellers [[BMW]]. Sie wurde im August 1990 als Nachfolger der Baureihe [[BMW E30|E30]] vorgestellt und als Limousine bis Februar 1998 gebaut. Mit der Technik des E36 wurden auch die BMW-Modelle [[BMW Compact|Compact]] und ''[[BMW Z3|Z3]]'' gebaut. Ab Februar 1998 wurde der E36 dann kontinuierlich durch das Nachfolgemodell [[BMW E46|E46]] abgelöst. Im September 2000 wurde der Compact eingestellt, der Z3 folgte im Dezember 2002. Insgesamt wurden 2.745.773 BMW E36 gebaut, ausgenommen Z3.<ref>BMW AG (Hrsg.): ''{{Webarchiv |url=https://bmw-grouparchiv.de/research/detail/index.xhtml?id=3823961 |wayback=20181103103323 |text=Baureihe BMW 3er (E36) |archiv-bot=2024-07-15 11:19:48 InternetArchiveBot}}''. Abgerufen am 3. April 2018</ref> |
|||
[[Bild:BMW-BAUR-TC4(2).JPG|thumb|E36 Baur Topcabriolet]] |
|||
Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab für diese Reihe jedoch keinen [[Allradantrieb]] mehr. Dieser wurde erst wieder beim E46 angeboten. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit dem leistungsstärksten Sechszylindermotor ([[BMW M3 (E36)|BMW M3]]). Der Designer des BMW E36 war Pinky Lai. |
|||
''Nachfolgend werden Limousine, Coupé, Touring, Cabrio und Compact der Baureihe E36 beschrieben. Für Roadster und Coupé auf Basis des Roadsters siehe [[BMW Z3]].'' |
|||
== Modellgeschichte == |
|||
=== Entwicklung === |
|||
[[Datei:1991-1996 BMW 318i (E36) sedan 03.jpg|mini|links|Heckansicht]] |
|||
Die Entwicklung des E36 begann im Jahre 1981. Das neuartige Exterieurdesign wurde maßgeblich durch Aerodynamikparameter beeinflusst, insbesondere von der gesamten Keilform, den flächigen Scheinwerferabdeckungen und kleineren Außenspiegeln. Die leitenden Designer waren Pinky Lai und Boyke Boyer. |
|||
=== Vorstellung === |
|||
Im August 1990 wurde die neue Generation des BMW 3er vorgestellt. BMW entwickelte seine traditionelle Formensprache deutlich weiter: So saßen die Doppelrundscheinwerfer nunmehr unter einer gemeinsamen Glasabdeckung. Die Form der Karosserie war stark durch aerodynamische Parameter geprägt. Die Hinterachse war eine Zentrallenkerachse. Der [[Radträger]] war über einen Ausleger direkt an der Bodengruppe drehbar gelagert und mit zwei Querlenkern seitlich geführt. Sie war für den [[BMW Z1|BMW-Z1]]-Roadster entwickelt worden und auch dort eingebaut.<ref>[http://www.auto.de/magazin/tradition-25-jahre-bmw-z1-mach-tief-die-tuer-die-bein-schwing-hoch/ 25 Jahre Z1 bei auto.de], abgerufen am 30. April 2018.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Greg Hudock |Titel=BMW 3 Series - E36 Restoration Tips & Techniques |Verlag=Brooklands Books |Datum=2012 |ISBN=978-1-85520-970-1 |Online={{Google Buch |BuchID=bI3WDQAAQBAJ |Hervorhebung=BMW M44}}}} Insbesondere 1. Kapitel, Untertitel zu Bild 1.3. Abgerufen am 30. April 2018.</ref> |
|||
In dieser Baureihe wurde die zweitürige Limousine (beim Vorgängermodell noch in den Abmessungen gleich mit dem Viertürer) im März 1992 von einem flacheren und breiteren Coupé ersetzt. Dabei wurde die Karosserie in fast allen Details stark modifiziert, obwohl das bei flüchtiger Betrachtung nicht unbedingt auffällt. Im April 1993 erschien das aus dem Coupé ausgeleitete Cabrio. Die Kombiversion ''Touring'' kam erst im Januar 1995 auf den Markt. |
|||
Im April 1994 ergänzte die dreitürige Version ''Compact'' mit rund 20 Zentimeter kürzerem Heck die Palette<!--, der Radstand erhöhte sich jedoch um 2 mm Da wird aber eine Quellenangabe benoetigt, dass all anderen Modelle 2698mm Radstand haben, statt 2700mm beim Compact! -->. Anfangs noch mit Heckantenne ausgerüstet, gab es ihn ab 1995 dann mit Heckscheibenantenne. |
|||
Für den Compact verwendete BMW einige Konstruktionen des E30 weiter, so zum Beispiel die Hinterachsbauweise ([[Schräglenkerachse]]).<ref>[https://www.motortrend.com/news/bmw-318ti-road-test motortrend.com vom 2. Oktober 1995, ''BMW 318ti - First Test'']</ref> Das bedeutet nicht, wie fälschlicherweise oft behauptet wird, dass es sich um die gleiche Achse wie beim E30 handelt, da diverse Lagermaße an Achskörper und Schräglenkern unterschiedlich sind. Das Armaturenbrett war eine Neuentwicklung, wenngleich die walzenförmigen Lüftungsgitter und diverse Schalter noch an den E30 erinnerten. Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Dieser 77-kW-Motor (105 PS) ist mit 165 Nm Drehmoment, das bei 2500/min anliegt, insgesamt etwas „elastischer“ zu fahren als der 1,6-l-Motor bis Mai 1999 mit 150 Nm bei 3900/min. Außerhalb [[Deutschland]]s gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, zum Beispiel hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44-Motor mit 103 kW (140 PS). |
|||
=== Design === |
|||
Der E36 hat eine schräg ansteigende Front, sie steht nicht mehr wie bei älteren BMW-Typen nach vorn über. Damit wurde ein großer Fortschritt auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes erzielt. Bei Unfällen mit Fußgängern konnten diese nun eher über die Motorhaube „abrollen“ und wurden nicht mehr – wie früher häufig – von der vorstehenden Frontpartie schwer verletzt. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter einer Glasabdeckung und das Heck wurde höher gezogen. Die Instrumententafel war rundlicher und zierlicher gestaltet als beim Vormodell E30. Ein Designelement, das sich im Vergleich der BMW-Limousinen nur beim E36 findet, sind die kräftigen, bis ins Dach gezogenen Türrahmen, ein Gestaltungsprinzip, das auch beim etwa gleichzeitig eingeführten VW [[Golf III]] angewendet wurde. |
|||
Neu beim E36 war der Umstand, dass die zweitürige Version eine zumindest formal eigenständige Karosserie erhielt und fortan als Coupé bezeichnet wurde. Bei gleich bleibender Sitzposition wurde die Frontpartie verlängert, indem die Windschutzscheibe nach hinten versetzt und zum Ausgleich die Armaturentafel verkürzt wurde. Die Türen sind nicht nur – wie bei Zweitürern üblich – länger, sondern haben auch keine Fensterrahmen. Ferner sind das Dach und die Heckpartie samt Heckleuchten beim Coupé flacher gehalten und tragen zu einem geringfügig niedrigeren Luftwiderstand und einer höheren Endgeschwindigkeit bei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=609667 |titel=Vergleich BMW 320i und 320i Coupé aus der ''auto motor und sport'' 13/1992, S. 92 |werk=[[Motor-Talk.de]] |abruf=2023-07-04}}</ref> |
|||
Die Baureihe '''E36''' war die dritte [[BMW 3er|3er-Reihe]] des Autoherstellers [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]]. Sie wurde 1990 als Nachfolger der Baureihe [[BMW E30|E30]] vorgestellt und als Limousine bis 1998 gebaut. Ab 1998 wurde der E36 dann sukzessive durch das Nachfolgemodell [[BMW E46|E46]] abgelöst. 2000 wurde der Compact und 2002 der Z3 eingestellt. |
|||
=== Passive Sicherheit === |
|||
Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab aber keinen [[Allradantrieb]] mehr, der erst wieder beim E46 angeboten wurde. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit leistungsstarkem 6-Zylindermotor ([[BMW M3]]). |
|||
In einem Crashtest der ''[[auto motor und sport]]'' von 1991 schnitt der E36 den damaligen Bewertungsmaßstäben nach „gut“ ab. Das Fahrzeug wurde mit 50 Prozent Überdeckung und 55 km/h gegen einen nicht verformbaren, 100 Tonnen schweren Betonblock gefahren. Das Verletzungsrisiko wurde als niedrig und die Deformation der Karosserie als erheblich eingestuft. Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen 325i ohne Airbags.<ref>{{Internetquelle |autor=Gert Hack |url=http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=676963 |titel=Auf der sicheren Seite |werk=auto motor und sport 15/1991 |seiten=12–17 |abruf=2015-11-29}}</ref> Auch das Abschneiden bei einem durch BMW durchgeführten Crashtest wurde seinerzeit als „gut“ bezeichnet. Dabei ließ BMW den E36 Compact mit 60 km/h auf einen 100 Tonnen schweren Betonblock prallen. |
|||
Den Kriterien des heute als Referenz gültigen [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-Crashtests nach wurde das Fahrzeug 1997 erneut untersucht, wobei der E36 schlecht abschnitt. Die getestete 3er-Limousine erhielt bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen zwei von fünf Sternen, von denen einer wegen eines besonders hohen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde.<ref name="Euro NCAP" /> Andere PKW, die konstruktiv aus der Zeit des E36 stammen, haben jedoch ähnlich große Sicherheitsmängel. Viele der damaligen Fahrzeugtypen wurden durch den Euro-NCAP-Crashtest nicht mehr bewertet, da sie nach 1996/97 nicht mehr produziert wurden, während die Produktion der E36 noch bis 2000 fortgesetzt wurde. Wie bei vielen Pkw anderer Hersteller auch, wurde die Crashsicherheit in den darauffolgenden Modellgenerationen deutlich verbessert – der BMW E46 erhielt vier von fünf Sternen, der E90 fünf Sterne. |
|||
Ab Herbst 1997 gab es für den E36 auch [[Seitenairbag]]s. |
|||
== Karosserievarianten == |
== Karosserievarianten == |
||
=== Limousine und Touring (1990 bis 1996) === |
|||
In dieser Baureihe wurde die zweitürige Limousine, die beim Vorgängermodell in den Abmessungen identisch mit dem Viertürer war, ab 1992 durch ein flacheres Coupé ersetzt. 1993 erschien das Cabriomodell, aber erst 1995 die Kombiversion ''Touring''. |
|||
<gallery widths="200"> |
|||
Bmw e36 325i 1993.jpg|BMW 3er in US-Version (1992–1999) |
|||
BMW 3 Series Touring E36 (10245229456).jpg|BMW 3er Touring (1995–1996) |
|||
BMW 328i TOURING PACKM 0102.jpg|BMW 3er Touring (1995–1996) |
|||
1993 bmw 325is dashboard.jpg|BMW 3er Interieur (1995–1996) |
|||
</gallery> |
|||
=== Coupé, Cabrio und Compact (1990 bis 1998) === |
|||
1994 kam die dreitürige Version ''Compact'' mit rund 20 Zentimeter kürzerem Heck hinzu – der Radstand blieb allerdings gleich. Anfangs noch mit Heckantenne, ab 1995 dann mit Glasklebeantenne. Dieses Einstiegsmodell verwendete einige Teile des E30 weiter, so zum Beispiel die Hinterachse. Das Armaturenbrett hingegen war eine Neuentwicklung, wenngleich die walzenförmigen Lüftungsgitter und diverse Schalter noch an den E30 erinnerten. |
|||
<gallery widths="200" perrow="4"> |
|||
Der 316i Compact wurde zwischen 1999 und 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Dieser 105 PS Motor ist mit 165 Nm Drehmoment, das bereits bei 2.500 U/min anliegt, insgesamt etwas „elastischer“ zu fahren als der 1,6-l-Motor der Baujahre vor 1999 mit 150 Nm bei 3.900 U/min. Außerhalb Deutschlands gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, zum Beispiel hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44 Motor mit 102 kW/138 PS. |
|||
1994 BMW 318is (E36) coupe (24136751000).jpg|BMW 3er Coupé (1992–1998) |
|||
1994 BMW 318is (E36) coupe (23805534193).jpg|BMW 3er Coupé (1992–1998) |
|||
1994 BMW 318is (E36) coupe (24432296035).jpg|Flache Rückleuchte beim Coupé |
|||
BMW 320i Cabriolet E36 (7987114130).jpg|BMW 3er Cabrio (1993–1996) |
|||
BMW E36 320i Cabrio.JPG|BMW 3er Cabrio (1993–1996) |
|||
BMW E36 320i Cabrio Heck.JPG|BMW 3er Cabrio (1993–1996) |
|||
1995-1997 BMW 316i (E36) hatchback 01.jpg|BMW 316i Compact (1994–1997) |
|||
BMW 3er Compact rear 20090920.jpg|BMW 3er Compact (1994–2000) |
|||
</gallery> |
|||
=== Modellpflege === |
|||
Nicht unerwähnt bleiben sollte die in nur 310 Exemplaren gebaute Cabrioversion der Fa. [[Baur (Auto)|Baur]] basierend auf der viertürigen Limousine. |
|||
[[Datei:E36 328i (klein).jpg|mini|Modellpflege: BMW E36 Coupé mit M-Paket mit weißen [[Fahrtrichtungsanzeiger|Blinkern]]]] |
|||
Die Baureihe E36 war eine der wenigen 3er-Generationen, die ohne größere optische Modellpflegemaßnahmen auskam. Technisch wurden jedoch mit jedem Modelljahr (jeweils ab September nach den [[Werksferien]], bezeichnet nach dem folgenden Kalenderjahr) zahlreiche Änderungen durchgeführt. |
|||
Im September 1993 erhielt der E36 eine erste leichte Modellpflege. Die Scheinwerfer und Außenspiegel wurden mit Noppen an der Oberseite versehen, zwecks Reduzierung von Luftverwirbelungen und daraus resultierenden Geräuschen, die Frontstoßstange wurde durch eine moderner wirkende Variante ersetzt. Zudem erhielt der E36 ab Modelljahr 1993 serienmäßige Seitenblinker im Kotflügel. |
|||
Produktionszeiträume: |
|||
Augenscheinlichstes Merkmal der Modellpflegemaßnahmen beim E36 waren ab Frühjahr 1996 kleine Änderungen der Scheinwerfer (Lichttechnik) und der Blinker im Kotflügel, sowie der [[BMW-Niere]] und der Stoßfänger an Front und Heck. |
|||
Limousine 1990–1998<br/> |
|||
Coupé 1992–1999<br/> |
|||
Cabrio 1993–1999<br/> |
|||
Compact 1993–2000<br/> |
|||
Touring 1994–1999<br/> |
|||
M3 Coupé 1992–1999<br/> |
|||
M3 Cabrio 1993–1999<br/> |
|||
M3 Limousine 1994–1998<br/> |
|||
Während die ersten Modelle noch H1-Linsenscheinwerfer sowie hellgraue Kunststoffstoßfänger mit großen Kühlluftöffnungen hatten, flossen mit der Modellpflege H7-Scheinwerfer in Freiformtechnik, aerodynamisch optimierte Außenspiegel und Scheinwerferabdeckungen (jeweils mit kleinen Noppen gegen Windgeräusche) sowie Seitenblinker in den Kotflügeln in die Serie ein. |
|||
== Modellpflege == |
|||
Der E36 war eines der wenigen 3er Modelle, welches ohne größere optische Modellpflegemaßnahmen über die ganze Laufzeit produziert wurde. Augenscheinlichstes Merkmal der Modellpflegemaßnahmen bei E36 waren kleine Änderungen der Scheinwerfer (Lichttechnik) sowie der BMW-„Niere“ und der Stoßfänger an Front und Heck. Besonders war der Einbau des teueren M3 Sportpackete in dem Model 320i 1991-1993. |
|||
Darüber hinaus verfügte das modifizierte Fahrzeug über eine leicht V-förmige und nach außen gewölbte BMW-Niere sowie über in dunklerem Grau gefärbte Seitenschweller und Kunststoffstoßfänger mit einem fein gerippten Kühllufteinlass und einer durchgehenden horizontalen Fuge. Der Grund dafür ist, dass gegen Aufpreis die Stoßfänger nun auch (bis zu dieser Fuge) in Wagenfarbe bestellbar waren. |
|||
Die serienmäßigen Radvollblenden aus Kunststoff behielten zwar ihre grundsätzliche Gestaltung bei, wurden mit |
Die serienmäßigen Radvollblenden aus Kunststoff behielten zwar ihre grundsätzliche Gestaltung bei, wurden mit der Modellpflege jedoch etwas weicher und dreidimensionaler gestaltet und mit einem stärker glänzenden Klarlack versehen. Im Innenraum wurde die Modellpflege durch neue Polsterfarben und -stoffe (Flachgewebe) deutlich. Zudem wurde der Fahrerairbag serienmäßig. Mit Bestellung des Beifahrerairbags erhielt das Cockpit eine etwas modernere Form, da die Ablageschale vor dem Beifahrersitz wegfiel und das Cockpit hier leicht angeschrägt wurde. Im weiteren Verlauf erhielten die Modelle des Weiteren ein optisch deutlich attraktiveres Airbag-Lenkrad mit farbigem BMW-Emblem (bislang nur in den Kunststoff geprägt). |
||
=== Karosserievarianten (1996 bis 1998) === |
|||
== Motorvarianten == |
|||
<gallery widths="200" perrow="4"> |
|||
Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut: |
|||
1996-1998 BMW 323i (E36) sedan 02.jpg|BMW 323i Limousine (1996–1998) |
|||
1998 BMW 328i.JPG|BMW 328i Coupé (1996–1998) |
|||
BMW 320i Cabriolet (E36 2C, Facelift) – Frontansicht, 8. Juni 2011, Wülfrath.jpg|BMW 320i Cabriolet (1996–1999) |
|||
BMW 320i Cabriolet (E36 2C, Facelift) – Heckansicht, 8. Juni 2011, Wülfrath.jpg|BMW 320i Cabrio |
|||
BMW E36 Touring.JPG|BMW 323i Touring (1996–1998) |
|||
BMW E36 Touring Heck.JPG|BMW 323i Touring (1996–1998) |
|||
1998 BMW 316i (E36) hatchback (2011-11-18) 01.jpg|BMW 316i Compact (1996–1998) |
|||
1998 BMW 316i (E36) hatchback (2011-11-18) 02.jpg|BMW 316i Compact (1996–1998) |
|||
</gallery> |
|||
== BMW M3 == |
|||
{{Hauptartikel|BMW M3 (E36)}} |
|||
Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der [[BMW Motorsport GmbH]] vorgestellt. In der ersten Produktionsphase basierte sie auf dem zweitürigen Coupé, später wurde sie um Limousine und Cabrio ergänzt. Sie hat einen Reihensechszylinder-Ottomotor ([[BMW S50|S50B30]]) mit 2990 cm³ Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Er leistet 210 kW (286 PS) und hat vollvariable [[Nockenwellenverstellung|VANOS]] (nur Einlassnockenwelle, stufenlos mit Hochdruck). Das maximale Drehmoment beträgt 320 Nm bei 3600 min<sup>−1</sup>. |
|||
Mit Überarbeitung des Motors (S50B32) leistete dieser mit 3,2 Litern Hubraum 236 kW bei (321 PS) 7400/min, erhielt ein 6-Gang-Getriebe und war das erste BMW-Fahrzeug mit Doppel-[[Vanos]]. |
|||
Die erheblich gestiegene Motorleistung des M3 E36 gegenüber dem Vorgänger verlangte unter anderem nach einer Überarbeitung des Fahrwerks und der Bremsanlage. Mit dem M3 3.2 wurde vorne eine [[Compound-Bremse|Compound-Bremsanlage]] eingeführt. |
|||
<gallery widths="200"> |
|||
BMW M3 Limousine (4892063664).jpg|BMW M3 Limousine (1996–1998) |
|||
BMW-M.M3.arp.750pix.jpg|BMW M3 Limousine (1996–1998), Heckansicht |
|||
BMW M3 Coupé E36 (5704675459).jpg|BMW M3 Coupé, Frontansicht |
|||
BMW M3 Coupé E36 (7179121970).jpg|BMW M3 Coupe, Heckansicht |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Sondermodelle == |
||
Von 1994 bis 1995 wurde das [[Sonderausgabe|Sondermodell]] 318iS Class II gebaut, das nur als Limousine lieferbar war. Eine Homologationsserie von 2500 Stück, davon 1000 in Deutschland, weltweit für die STW-Serie. Sie wurde zeitgleich mit dem M3 GT gebaut und übernahm einige optische Merkmale. Neben dem serienmäßigen M-Paket wurde auch an der Frontstoßstange eine „M-Lippe“ mit sogenannten GT-Ecken/GT-Flaps verbaut. Des Weiteren wurde der zweiteilige Heckspoiler des M3 GT übernommen. Die limitierte Auflage des M3 GT (356 Exemplare) wurde nur in der Farbe ''British Racing Green'' gefertigt und ausgeliefert. Den Innenraum des M3 GT zierten einige Echt-Carbon-Applikationen. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#cccccc;" |
|||
! Zeitraum !! Bezeichnung !! Motorisierung(en) !! Karosserieform(en) !! Stückzahl !! Kurzbeschreibung |
|||
!Modell ||Hubraum cm³|||Motor|||Zylinder|||Leistung<br>kW/PS|||Drehmoment||Bauzeit |
|||
|- |
|- |
||
| 1994 || M3 || S50B30 || Coupé || 45 || Bis 1996 wurde in Kanada die EU-Spec verkauft, dann regulärer Verkauf der US-Spec. |
|||
|316i||align="center" |1.596||align="center" |M40-B16||align="center" |4||align="center" |73/99 bei 5.500 U/min|||141 Nm bei 4.250 U/min||1990–1993 |
|||
|- |
|- |
||
| 1994 || 316is Edition || M40c (88KW) || ASWerk || Einzelbau || Nur für Deutschland. |
|||
|316i ||align="center" |1.596||align="center" |[[BMW M43|M43]]-B16||align="center" |4||align="center" |75/102 bei 5.500 U/min|||150 Nm bei 3.900 U/min||1993–1999 |
|||
|- |
|- |
||
| 1994–1995 || 318is Class II || M42B18 || Limousine || 2500 (1000 für Deutschland) || Homologationsmodell für STW-Serie. |
|||
|316i compact||align="center" |1.596||align="center" |[[BMW M43|M43]]-B16||align="center" |4||align="center" |75/102 bei 5.500 U/min|||150 Nm bei 3.900 U/min||1994–1999 |
|||
|- |
|- |
||
| 1994–1995 |
|||
|316i compact||align="center" |1.895||align="center" |[[BMW M43|M43TU]]*||align="center" |4||align="center" |77/105 bei 5.300 U/min|||165 Nm bei 2.500 U/min||1999–2000 |
|||
| Avus Edition |
|||
| 318is, 325i |
|||
| Coupé |
|||
| |
|||
| Auch bekannt unter der Bezeichnung S767A.[https://m-flight-europe.com/alles-zum-bmw-e36/was-ist-eigentlich-das-bmw-sondermodell-avus-edition-s767a/ m-flight-europe.com] |
|||
|- |
|- |
||
| 1994–1995 || M3 GT || S50B30 mit Leistungssteigerung || Coupé || 356 |
|||
|316g compact|| align="center" |1.596||align="center" |[[BMW M43|M43]]-B16||align="center" |4||align="center" |64/87 bei ? U/min|||127 Nm bei 3.900 U/min||1995–2000 |
|||
| Homologationsmodell für FIA GT class II, IMSA GT und Langstreckenrennen. Eine privat betriebene englischsprachige Webseite listet Informationen zu allen gebauten Fahrzeugen. |
|||
|- |
|- |
||
| 1995 || M3 LTW (Lightweight) || S52B30 || Coupé || 126|| Nur für US-Markt. |
|||
|318i||align="center" |1.796||align="center" |M40-B18||align="center" |4||align="center" |83/113 bei 5.500 U/min|||165 Nm bei 4.250 U/min||1989–1992 |
|||
|- |
|- |
||
| 1996 || M3 Compact || S50B32 || Compact || 1 || Einzelstück zum Jubiläum der Zeitschrift "Auto Motor und Sport". Das Fahrzeug wurde bei einem Gewinnspiel der Zeitschrift verlost. |
|||
|318i||align="center" |1.796||align="center" |[[BMW M43|M43]]-B18||align="center" |4||align="center" |85/115 bei 5.500 U/min|||168 Nm bei 3.900 U/min||1993–1999 |
|||
|- |
|- |
||
| 1997 || M Clubsport || 318is, 320i, 323i, 328i || Coupé || 500 || Nur für Deutschland. |
|||
|318ti compact||align="center" |1.796||align="center" |[[BMW M42|M42]]-B18||align="center" |4||align="center" |103/140 bei 6.000 U/min|||175 Nm bei 4.500 U/min||1994–1995 |
|||
|- |
|- |
||
| 1998 || M3 Evo Imola Individual || S50B32 || Coupé || 50 || Nur für UK-Markt. Fälschlicherweise oft als GT2 bezeichnet. |
|||
|318ti compact||align="center" |1.895||align="center" |M44-B19||align="center" |4||align="center" |103/140 bei 6.000 U/min|||180 Nm bei 4.300 U/min||1996–1999 |
|||
|- |
|- |
||
| 1998 || M3 GT Individual || S50B32 || Coupé || 50 || Nur für UK-Markt. M3 GT-Optik |
|||
|318is||align="center" |1.796||align="center" |M42-B18||align="center" |4||align="center" |103/140 bei 6.000 U/min|||175 Nm bei 4.500 U/min||1993–1995 |
|||
|- |
|- |
||
| 1999 || M3 Anniversary Edition || S52B32 || Coupé, Cabrio || 50, 70 || Nur für Australien. |
|||
|318is||align="center" |1.895||align="center" |M44-B19||align="center" |4||align="center" |103/140 bei 6.000 U/min|||180 Nm bei 4.300 U/min||1996–1999 |
|||
|} |
|||
== Technische Daten und Motorvarianten == |
|||
Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut: |
|||
=== Ottomotoren === |
|||
{| class="wikitable" cellpadding="0" cellspacing="0" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|- |
||
!style="background:#DCDCDC"| Modell |
|||
|320i||align="center" |1.991||align="center" |[[BMW M50|M50]]-B20||align="center" |6||align="center" |110/150 bei 6.000 U/min|||190 Nm bei 4.700 U/min||1990–1992 |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Zylinder/<br />Ventile |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Hubraum |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Leistung |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Drehmoment |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Beschleunigung<br />0–100 km/h (s){{FN|(1)}} |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Verbrauch<br />(laut Hersteller) |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Motorcode |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Bauzeitraum |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Variante |
|||
|- |
|- |
||
|rowspan="2" style="text-align:left;"| '''316i''' ||rowspan="6"| 4/8 ||rowspan="3"| 1596 cm³ || 73 kW (99 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 141 Nm bei 4250 min<sup>−1</sup> ||rowspan="2"| 12,7 [13,2] || - || [[BMW M40|M40-B16]] || 08.1990–08.1993 || Limousine |
|||
|320i||align="center" |1.991||align="center" |M50TU-B20||align="center" |6||align="center" |110/150 bei 5.900 U/min|||190 Nm bei 4.200 U/min||1992–1994 |
|||
|- |
|- |
||
| 75 kW (102 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 150 Nm bei 3900 min<sup>−1</sup> || 7,8 Liter Super ||rowspan="2"| [[BMW M43|M43-B16]] || 08.1993–05.1999 || Limousine, Touring, Coupé, Compact |
|||
|320i||align="center" |1.991||align="center" |[[BMW M52|M52]]-B20||align="center" |6||align="center" |110/150 bei 5.900 U/min|||190 Nm bei 4.200 U/min||1994–1999 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;"| '''316[[Erdgas|g]]'''{{FN|(2)}} || 60 kW (82 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 127 Nm bei 3900 min<sup>−1</sup> || 15,6 || - || 03.1995–09.2000 ||rowspan="2"| Compact |
|||
|323i||align="center" |2.494||align="center" |M52-B25||align="center" |6||align="center" |125/170 bei 5.500 U/min|||245 Nm bei 3.950 U/min||1994–1999 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;"| '''316i''' || 1895 cm³ || 77 kW (105 PS) bei 5300 min<sup>−1</sup> || 165 Nm bei 2500 min<sup>−1</sup> || 12,7 [13,2] ||rowspan="2"| 7,9 Liter Super || [[BMW M43|M43TÜ]]{{FN|(3)}}[[BMW M43|-B19]] || 05.1999–09.2000 |
|||
|323ti compact||align="center" |2.494||align="center" |M52-B25||align="center" |6||align="center" |125/170 bei 5.500 U/min|||245 Nm bei 3.950 U/min||1997–2000 |
|||
|- |
|- |
||
|rowspan="2" style="text-align:left;"| '''318i''' ||rowspan="3"| 1796 cm³ || 83 kW (113 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 165 Nm bei 4250 min<sup>−1</sup> || 11,3 || [[BMW M40|M40-B18]] || 08.1990–08.1993 || Limousine |
|||
|325i||align="center" |2.494||align="center" |M50-B25||align="center" |6||align="center" |141/192 bei 6.000 U/min|||245 Nm bei 4.700 U/min||1989–1992 |
|||
|- |
|- |
||
| 85 kW (115 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 168 Nm bei 3900 min<sup>−1</sup> || 11,3 [11,7] (12,5) ||rowspan="3"| 8,0 Liter Super || [[BMW M43|M43-B18]] || 08.1993–05.1999 || Limousine, Touring, Cabrio |
|||
|325i||align="center" |2.494||align="center" |M50TU-B25||align="center" |6||align="center" |141/192 bei 5.900 U/min|||245 Nm bei 4.200 U/min||1992–1995 |
|||
|- |
|- |
||
|rowspan="2" style="text-align:left;"| '''318is/ti''' ||rowspan="2"| 4/16 ||rowspan="2"| 103 kW (140 PS) bei 6000 min<sup>−1</sup> || 175 Nm bei 4500 min<sup>−1</sup> || 10,2 || [[BMW M42|M42-B18]] || 10.1991–01.1996 ||rowspan="2"| Limousine, Coupé, Compact |
|||
|328i||align="center" |2.793||align="center" |M52-B28||align="center" |6||align="center" |142/193 bei 5.900 U/min|||280 Nm bei 3.950 U/min||1994–1999 |
|||
|- |
|- |
||
| 1895 cm³ || 180 Nm bei 4300 min<sup>−1</sup> || 10,2 || [[BMW M44|M44-B19]] || 01.1996–05.1999 |
|||
|M3||align="center" |2.990||align="center" |S50-B30||align="center" |6||align="center" |210/286 bei 7.000 U/min|||320 Nm bei 3.600 U/min||1992–1995 |
|||
|- |
|- |
||
|rowspan="2" style="text-align:left;"| '''320i''' ||rowspan="8"| 6/24 ||rowspan="2"| 1991 cm³ || 110 kW (150 PS) bei 6000 min<sup>−1</sup> || 190 Nm bei 4700 min<sup>−1</sup>{{FN|(4)}} ||rowspan="2"| 9,9 [10,2] (10,6) |
|||
|M3 GT||align="center" |2.990||align="center" |S50-B30||align="center" |6||align="center" |217/295 bei 7.000 U/min|||323 Nm bei 3.900 U/min||1994–1995 |
|||
|rowspan="3"| 9,0 Liter Super || [[BMW M50|M50-B20]] || 08.1990–04.1995 || Limousine, Coupé, Cabrio |
|||
|- |
|- |
||
| 110 kW (150 PS) bei 5900 min<sup>−1</sup> || 190 Nm bei 4200 min<sup>−1</sup> || [[BMW M52|M52-B20]]|| 09.1994–05.1999 || Limousine, Touring, Coupé, Cabrio |
|||
|M3, M Roadster, M Coupé||align="center" |3.201||align="center" |S52-B32||align="center" |6||align="center" |236/321 bei 7.400 U/min|||350 Nm bei 3.250 U/min||1995–2000 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;"| '''323i/ti''' ||rowspan="2"| 2494 cm³ || 125 kW (170 PS) bei 5500 min<sup>−1</sup> || 245 Nm bei 3950 min<sup>−1</sup> || 8 [8,3] 7,8{{FN|(5)}} || [[BMW M52|M52-B25]] || 06.1995–09.2000 || Limousine, Touring, Coupé, Cabrio{{FN|(6)}}, Compact |
|||
|M Roadster, M Coupé||align="center" |3.246||align="center" |[[BMW S54|S54]]-B32||align="center" |6||align="center" |239/325 bei 7.400 U/min|||350 Nm bei 3.250 U/min||2000–2002 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''325i''' || 141 kW (192 PS) bei 6000 min<sup>−1</sup> || 245 Nm bei 4700 min<sup>−1</sup>{{FN|(7)}} || 7,9 (8,6) ||rowspan="2"| 9,1 Liter Super || M50-B25 || 08.1990–01.1995 || Limousine, Coupé, Cabrio |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''328i''' || 2793 cm³ || 142 kW (193 PS) bei 5300 min<sup>−1</sup> || 280 Nm bei 3950 min<sup>−1</sup> || 7,3 [7,4] (7,7) || [[BMW M52|M52-B28]] || 01.1995–05.1999 || Limousine, Touring, Coupé, Cabrio |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''[[BMW M3|M3]]''' ||rowspan="2"| 2990 cm³ || 210 kW (286 PS) bei 7000 min<sup>−1</sup> || 320 Nm bei 3600 min<sup>−1</sup> || 6,0 (6,2) || 9,1 Liter SuperPlus ||rowspan="2"| [[BMW S50|S50-B30]] || 10.1992–10.1995 || Limousine, Coupé, Cabrio |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''M3 GT''' || 217 kW (295 PS) bei 7000 min<sup>−1</sup> || 323 Nm bei 3900 min<sup>−1</sup> || 5,8 || 9,1 Liter SuperPlus || 12.1994–06.1995 || Coupé |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''M3''' || 3201 cm³ || 236 kW (321 PS) bei 7400 min<sup>−1</sup> || 350 Nm bei 3250 min<sup>−1</sup> ||5,5 (5,6) || 11,0 Liter SuperPlus || [[BMW M50#Sportmotoren BMW S50 der M-GmbH|S50-B32]] || 10.1995–04.1999 || Limousine, Coupé, Cabrio |
|||
|} |
|} |
||
=== Dieselmotoren === |
|||
*(Der 316i Compact wurde zwischen 1999 und 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert, er wird intern M43TU (M43B19) genannt.) |
|||
{| class="wikitable" cellpadding="0" cellspacing="0" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Modell |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Zylinder/<br />Ventile |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Hubraum |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Leistung |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Drehmoment |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Beschleunigung<br />0–100 km/h (s){{FN|(1)}} |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Verbrauch laut Hersteller |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Motorcode |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Bauzeitraum |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Variante |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''318[[Turbodiesel|tds]]''' || 4/8 || 1665 cm³ || 66 kW (90 PS) bei 4400 min<sup>−1</sup> || 190 Nm bei 2000 min<sup>−1</sup> || 14,2 [14,5] || 6,5 Liter Diesel || [[BMW M41|M41-D17]] || 03.1995–09.2000 || Limousine, Touring, Compact |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''325td''' ||rowspan="2"| 6/12 ||rowspan="2"| 2498 cm³ || 85 kW (115 PS) bei 4800 min<sup>−1</sup> || 222 Nm bei 1900 min<sup>−1</sup> || 12 || 7,4 Liter Diesel ||rowspan="2"| [[BMW M51|M51-D25]] || 01.1991–02.1998 || Limousine |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| '''325tds''' || 105 kW (143 PS) bei 4800 min<sup>−1</sup> || 260 Nm bei 2200 min<sup>−1</sup> || 10,4 [10,5] || 8,6 Liter Diesel || 06.1993–05.1999 || Limousine, Touring |
|||
|} |
|||
=== |
=== Alpina-Motorvarianten === |
||
{| class="wikitable" cellpadding="0" cellspacing="0" style="text-align:center;" |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- |
|||
|- style="background:#cccccc;" |
|||
!style="background:#DCDCDC" colspan="2"| Modell |
|||
!Modell||Hubraum cm³ || Motor || Zylinder || Leistung kW/PS || Drehmoment ||Bauzeit |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Zylinder/<br />Ventile |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Hubraum |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Leistung |
|||
!style="background:#DCDCDC"| max. Drehmoment |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Beschleunigung<br />0–100 km/h (s){{FN|(1)}} |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Stückzahl |
|||
!style="background:#DCDCDC"| Bauzeitraum |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;" colspan="2"| '''B6 2.8''' ||rowspan="3"| 6/24 || 2752 cm³ || 177 kW (240 PS) bei 5900 min<sup>−1</sup> ||293 Nm bei 4700 min<sup>−1</sup> || 6,9{{FN|(8)}} || 136 || 03.1992–07.1993 |
|||
|318tds|| align="center" | 1.665 ||align="center" | [[BMW M41|M41-D18]] ||align="center" |4 ||align="center" | 66/90 bei 4.000 U/min ||| 190 Nm bei 2.000 U/min|| 1994–1999 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;" colspan="2"| '''B3 3.0''' || 2997 cm³ || 184 kW (250 PS) bei 5700 min<sup>−1</sup> || 320 Nm bei 4400 min<sup>−1</sup> || 6,1 [6,2] (6,8) || 749 || 04.1993–03.1996 |
|||
|318tds compact|| align="center" | 1.665 ||align="center" | M41-D18 ||align="center" | 4 ||align="center" | 66/90 bei 4.000 U/min ||| 190 Nm bei 2.000 U/min|| 1995–1999 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;" colspan="2"| '''B3 3.2''' || 3152 cm³ || 195 kW (265 PS) bei 5800 min<sup>−1</sup> || 330 Nm bei 4400 min<sup>−1</sup> || 5,9 [6,0] (6,6) || 342 || 04.1996–03.1999 |
|||
|325td|| align="center" | 2.497 ||align="center" | [[BMW M51|M51-D25]] ||align="center" |6 ||align="center" | 85/115 bei 4.800 U/min ||| 245 Nm bei 2.200 U/min|| 1991–1998 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;" colspan="2"| '''[[Alpina B8|B8 4.6]]''' || 8/32 || 4619 cm³ || 245 kW (333 PS) bei 5700 min<sup>−1</sup> || 470 Nm bei 3900 min<sup>−1</sup> || 5,6 [5,7] (5,8) || 221 || 01.1995–11.1998 |
|||
|325tds|| align="center" | 2.497 ||align="center" | M51-D25 ||align="center" |6 ||align="center" | 105/143 bei 4.800 U/min ||| 260 Nm bei 2.200 U/min|| 1993–1999 |
|||
|} |
|} |
||
{{FNZ|(1)|Werte in eckigen Klammern [ ] gelten für den Touring, Werte in runden Klammern ( ) gelten für das Cabrio.}} |
|||
{{FNZ|(2)|Bivalenter Antrieb mit Benzin/Erdgas (CNG), bei Betrieb mit Benzin leistet der Motor 75 kW (102 PS). Der Gastank ist als Zylindertank anstelle der Rückbank montiert, wodurch der 316 g zum reinen Zweisitzer wird.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert |Hrsg=SAE International |Titel=Handbook of Automotive Engineering |Datum=2005 |ISBN=978-0-7680-0783-1}} Seite 496</ref>}} |
|||
{{FNZ|(3)|Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert, der intern M43TU (M43B19) genannt wird.}} |
|||
{{FNZ|(4)|Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B20TU, mit VANOS) 190 Nm bei 4200 min<sup>−1</sup>}} |
|||
{{FNZ|(5)|Nur bei Compact-Version}} |
|||
{{FNZ|(6)|Der 323i wurde im Ausland auch als Cabrio angeboten.}} |
|||
{{FNZ|(7)|Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B25TU, mit VANOS) 250 Nm bei 4200 min<sup>−1</sup>.}} |
|||
{{FNZ|(8)|Werksangabe – lt. AMS-Test 6,4 s}} |
|||
== Produktionszeiträume == |
|||
===Alpina=== |
|||
{| class=" |
{| class="wikitable" |
||
! Modellvariante !! Bezeichnung !! von !! bis |
|||
|- style="background:#cccccc;" |
|||
!Modell|| Hubraum cm³ || Zylinder || Leistung kW (PS) bei U/min || Drehmoment || Bauzeit || Stückzahl |
|||
|- |
|- |
||
| Limousine || E36/4 ||style="text-align:right;"| August 1990 ||style="text-align:right;"| April 1998 |
|||
|B3 3.0|| align="center" | 2.997 ||align="center" |6 ||align="center" | 184 (250) bei 5.700 ||| 320 Nm bei 4.400 U/min || 04/93–02/96 ||align="center" | 749 |
|||
|- |
|- |
||
| Coupé || E36/2 ||style="text-align:right;"| Februar 1992 ||rowspan="2" style="text-align:right;"| April 1999 |
|||
|B3 3.2|| align="center" | 3.152 ||align="center" |6 ||align="center" | 195 (265) bei 5.800 ||| 330 Nm bei 4.400 U/min || 04/96–03/99 ||align="center" | 342 |
|||
|- |
|- |
||
| Cabrio || E36/2C ||style="text-align:right;"| April 1993 |
|||
|B6 2.8|| align="center" | 2.752 ||align="center" |6 ||align="center" | 177 (240) bei 5.900 ||| 293 Nm bei 4.700 U/min || 03/92–07/93 ||align="center" | 136 |
|||
|- |
|- |
||
| Compact || E36/5 ||style="text-align:right;"| April 1994 ||style="text-align:right;"| September 2000 |
|||
|B8 4.6|| align="center" | 4.619 ||align="center" |8 ||align="center" | 245 (333) bei 5.700 ||| 470 Nm bei 3.900 U/min || 03/92–07/93 ||align="center" | 221 |
|||
|- |
|||
| Touring || E36/3 ||style="text-align:right;"| Januar 1995 ||style="text-align:right;"| Mai 1999 |
|||
|- |
|||
| M3 Coupé || E36/2S ||style="text-align:right;"| Oktober 1992 ||rowspan="2" style="text-align:right;"| April 1999 |
|||
|- |
|||
| M3 Cabrio || E36/2CS ||style="text-align:right;"| Januar 1994 |
|||
|- |
|||
| M3 Limousine || E36/4S ||style="text-align:right;"| August 1994 ||style="text-align:right;"| Februar 1998 |
|||
|} |
|} |
||
== |
== Baur-Topcabriolet == |
||
[[Datei:BMW-BAUR-TC4(2).JPG|mini|Baur-Topcabriolet TC4]] |
|||
Mit dem BMW E36 erkannte BMW den Trend zu windschlüpfigen Formen mit geringem [[Luftwiderstandsbeiwert]]. Daher unterschied sich der E36 im Design in einigen Details, insbesondere der Frontpartie, von den anderen zeitgenössischen BMWs ([[BMW E32]], [[BMW E34]]). Alle späteren BMW-Modelle der 90er-Jahre wurden im Design an den BMW E36 angepasst und weiterentwickelt. |
|||
Von [[Baur Karosserie- und Fahrzeugbau|Baur]] gab es eine in 310 Exemplaren gebaute viertürige Cabriolimousine (Baur-TC4). Als Grundlage diente die Limousine, der die Heckscheibe und der größte Teil des Daches, nicht aber die Fensterrahmen entfernt wurden. Ein Stoffverdeck spannte sich von hinten über die [[Fahrzeugsäule|C-Säulen]] nach vorne. Auf Höhe der [[Fahrzeugsäule|B-Säule]] war ein Querträger des Daches zur Versteifung erhalten geblieben, an dem das Verdeck in halb geöffnetem Zustand befestigt werden konnte. In dieser Stellung kam das Fahrzeug einer Limousine mit einem etwas vergrößerten geöffneten Schiebedach gleich. Der TC4 konnte mit jedem für die 3er-Limousine verfügbaren Otto- oder Dieselmotor geordert werden. |
|||
Er besaß eine schräg nach hinten aufsteigende Front, die nicht mehr - wie bei älteren Modellen - steil stand oder sich sogar nach vorne neigte. Damit wurde ein großer Fortschritt auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes erzielt. Bei Kollisionen mit BMWs und Fußgängern konnten diese nun über das Fahrzeug „abrollen“ und wurden nicht mehr - wie früher häufig - vom steil stehenden Bug amputiert. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter eine glatte Glasabdeckung versetzt. Das hohe Heck wirkte massiger und die Rücklichter waren nun rechteckig und nicht mehr länglich wie noch beim E21 und beim E30. Gleichzeitig wirkte der E36 jedoch deutlich erwachsener als der Vorgänger E30, der insbesondere gegenüber dem modernen Wettbewerber, dem Mercedes 190, recht filigran und altbacken wirkte. Mit dem E36 schloss BMW nun mit einem insgesamt harmonischen und modernen Design auf. Gleichzeitig verprellte man (jedoch oft nur vorübergehend) manche Stammkunden, die beim E36 die bisher gekannte und geschätzte Leichtigkeit des Aufbaus mit den dünnen A-, B- und C-Säulen vermissten. Dennoch wurde der E36 ein großer Verkaufserfolg und ist selbst heute noch immer ein fester Bestandteil des deutschen Straßenbildes. |
|||
== Schwachstellen == |
|||
Im [[Euro NCAP|Euro-NCAP]]-Crashtest schnitt der E36 sehr schlecht ab: Die getestete 3er-Limousine erhielt 2 von 5 Sternen, von denen einer wegen des erheblichen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Testfahrzeug weder über Beifahrer- noch Seitenairbags verfügte.<ref>[http://www.euroncap.com/tests/bmw_3_series_1997/15.aspx BMW E36 im Euro NCAP Crashtest](englisch)</ref><br> |
|||
Der Nachfolger E46 erhielt dagegen bereits 4 von 5 Sternen, der E90 sogar fünf Sterne (beide Testfahrzeuge waren Linkslenker). |
|||
Bei mehreren Gebrauchtwagentests der Autobild, die zum teil auf Erfahrungen des Tüvs beruhen, wurde besonders auf die Anfälligkeit der Vorderachslager hingewiesen. Diese Verschleissen zum Teil bereits nach 60.000 km. |
|||
== Roadster Z3 == |
== Roadster Z3 == |
||
Der Roadster [[BMW Z3|Z3]] |
Der Roadster [[BMW Z3|Z3]] (produziert von Oktober 1995 bis Dezember 2002) lief unter der Bezeichnung ''E36/7''; seine Coupé-Variante hieß ''E36/8''. Beide basieren auf der Plattform des E36 Compact und teilen sich auch im Innenraum diverse Teile. |
||
== Der E36 im Motorsport == |
|||
Wie auch das Vorgängermodell E30 wurde der E36 werksseitig im Tourenwagensport eingesetzt. [[Joachim Winkelhock]] startete von 1993 bis 1995 in der [[British Touring Car Championship|Britischen Tourenwagenmeisterschaft]] und wurde dort 1993 Meister. Im gleichen Jahr gewann Johnny Cecotto den ADAC GT Cup auf BMW M3.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.driverdb.com/championships/standings/adac-gt-cup-class-1/1993/ |titel=ADAC GT Cup class 1 1993 standings {{!}} Driver Database |sprache=en |abruf=2018-10-17}}</ref> Auch im [[Super-Tourenwagen-Cup]] waren beide Fahrer für BMW erfolgreich am Start. Cecotto wurde 1994 und 1998 Meister, Winkelhock 1995. Vor 1995 wurde das STW-Fahrzeug von einem vom [[BMW E30 (M3)|E30 M3]] abgeleiteten S14/7-Motor mit vier Zylindern, 2,0 Liter Hubraum und etwa 202 kW (275 PS) angetrieben. Ab 1995 kam ein S42 zum Einsatz, der ebenfalls vier Zylinder und 2,0 Liter Hubraum hatte und etwa 221 kW (300 PS) leistete.<ref>[https://schnitzer-classic.de/classic-racing/ Classic Racing] auf schnitzer-classic.de</ref> |
|||
Das [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] wurden von 1994 bis 1998 mit dem BMW E36 gewonnen, wobei 1998 mit dem 320d erstmals ein Fahrzeug mit Dieselmotor gewann. Im Breitensport war und ist der E36 populär, so wurden Fahrer auf E36 in den Jahren 1998, 2002, 2004 und 2006 Gesamtsieger der [[VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring]].<ref>{{Literatur |Titel=Alle VLN-Meister auf einen Blick |Sammelwerk=VLN.de |Datum= |Online=https://www.vln.de/de/gesamtsiege-2/ |Abruf=2018-10-17}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hans-Rüdiger Etzold]]: ''So wird's gemacht (Band 74): BMW 3er Reihe Typ E36.'' Delius Klasing, Bielefeld 1998, ISBN 3-7688-0733-9. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|BMW E36}} |
{{Commonscat|BMW E36}} |
||
* [http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/bmw_motorenkunde Daten, Details, Fotos der Motoren] |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[BMW E30]]|NACHFOLGER=[[BMW E46]]|AMT=[[BMW 3er]]|ZEIT=1990–2000}} |
|||
{{Navigationsleiste_BMW-Modellreihen}} |
|||
</div> |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}} |
|||
[[Kategorie:Pkw-Modell]] |
|||
[[Kategorie:BMW|E36]] |
|||
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]] |
|||
[[Kategorie:Fahrzeug der Kompaktklasse]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:BMW-Automobil|E036]] |
||
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse|Bmw E036]] |
|||
[[es:BMW E36]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Limousine]] |
||
[[Kategorie:Kombilimousine]] |
|||
[[no:BMW E36]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Cabriolet]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Coupé]] |
||
[[Kategorie:Kombi]] |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 10:39 Uhr
BMW | |
---|---|
![]() 320i Limousine, Bj. 1994
| |
E36
| |
Verkaufsbezeichnung: | 3er |
Produktionszeitraum: | 08/1990–2000 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–3,2 Liter (60–245 kW) Dieselmotoren: 1,7–2,5 Liter (66–105 kW) |
Länge: | 4210–4433 mm |
Breite: | 1698–1710 mm |
Höhe: | 1335–1393 mm |
Radstand: | 2700 mm |
Leergewicht: | 1140–1535 kg
|
Vorgängermodell | BMW E30 |
Nachfolgemodell | BMW E46 |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] | ![]() |
Die Baureihe E36 ist die dritte 3er-Reihe des Automobilherstellers BMW. Sie wurde im August 1990 als Nachfolger der Baureihe E30 vorgestellt und als Limousine bis Februar 1998 gebaut. Mit der Technik des E36 wurden auch die BMW-Modelle Compact und Z3 gebaut. Ab Februar 1998 wurde der E36 dann kontinuierlich durch das Nachfolgemodell E46 abgelöst. Im September 2000 wurde der Compact eingestellt, der Z3 folgte im Dezember 2002. Insgesamt wurden 2.745.773 BMW E36 gebaut, ausgenommen Z3.[2]
Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab für diese Reihe jedoch keinen Allradantrieb mehr. Dieser wurde erst wieder beim E46 angeboten. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit dem leistungsstärksten Sechszylindermotor (BMW M3). Der Designer des BMW E36 war Pinky Lai.
Nachfolgend werden Limousine, Coupé, Touring, Cabrio und Compact der Baureihe E36 beschrieben. Für Roadster und Coupé auf Basis des Roadsters siehe BMW Z3.
Modellgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Entwicklung des E36 begann im Jahre 1981. Das neuartige Exterieurdesign wurde maßgeblich durch Aerodynamikparameter beeinflusst, insbesondere von der gesamten Keilform, den flächigen Scheinwerferabdeckungen und kleineren Außenspiegeln. Die leitenden Designer waren Pinky Lai und Boyke Boyer.
Vorstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im August 1990 wurde die neue Generation des BMW 3er vorgestellt. BMW entwickelte seine traditionelle Formensprache deutlich weiter: So saßen die Doppelrundscheinwerfer nunmehr unter einer gemeinsamen Glasabdeckung. Die Form der Karosserie war stark durch aerodynamische Parameter geprägt. Die Hinterachse war eine Zentrallenkerachse. Der Radträger war über einen Ausleger direkt an der Bodengruppe drehbar gelagert und mit zwei Querlenkern seitlich geführt. Sie war für den BMW-Z1-Roadster entwickelt worden und auch dort eingebaut.[3][4]
In dieser Baureihe wurde die zweitürige Limousine (beim Vorgängermodell noch in den Abmessungen gleich mit dem Viertürer) im März 1992 von einem flacheren und breiteren Coupé ersetzt. Dabei wurde die Karosserie in fast allen Details stark modifiziert, obwohl das bei flüchtiger Betrachtung nicht unbedingt auffällt. Im April 1993 erschien das aus dem Coupé ausgeleitete Cabrio. Die Kombiversion Touring kam erst im Januar 1995 auf den Markt.
Im April 1994 ergänzte die dreitürige Version Compact mit rund 20 Zentimeter kürzerem Heck die Palette. Anfangs noch mit Heckantenne ausgerüstet, gab es ihn ab 1995 dann mit Heckscheibenantenne.
Für den Compact verwendete BMW einige Konstruktionen des E30 weiter, so zum Beispiel die Hinterachsbauweise (Schräglenkerachse).[5] Das bedeutet nicht, wie fälschlicherweise oft behauptet wird, dass es sich um die gleiche Achse wie beim E30 handelt, da diverse Lagermaße an Achskörper und Schräglenkern unterschiedlich sind. Das Armaturenbrett war eine Neuentwicklung, wenngleich die walzenförmigen Lüftungsgitter und diverse Schalter noch an den E30 erinnerten. Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Dieser 77-kW-Motor (105 PS) ist mit 165 Nm Drehmoment, das bei 2500/min anliegt, insgesamt etwas „elastischer“ zu fahren als der 1,6-l-Motor bis Mai 1999 mit 150 Nm bei 3900/min. Außerhalb Deutschlands gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, zum Beispiel hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44-Motor mit 103 kW (140 PS).
Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der E36 hat eine schräg ansteigende Front, sie steht nicht mehr wie bei älteren BMW-Typen nach vorn über. Damit wurde ein großer Fortschritt auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes erzielt. Bei Unfällen mit Fußgängern konnten diese nun eher über die Motorhaube „abrollen“ und wurden nicht mehr – wie früher häufig – von der vorstehenden Frontpartie schwer verletzt. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter einer Glasabdeckung und das Heck wurde höher gezogen. Die Instrumententafel war rundlicher und zierlicher gestaltet als beim Vormodell E30. Ein Designelement, das sich im Vergleich der BMW-Limousinen nur beim E36 findet, sind die kräftigen, bis ins Dach gezogenen Türrahmen, ein Gestaltungsprinzip, das auch beim etwa gleichzeitig eingeführten VW Golf III angewendet wurde.
Neu beim E36 war der Umstand, dass die zweitürige Version eine zumindest formal eigenständige Karosserie erhielt und fortan als Coupé bezeichnet wurde. Bei gleich bleibender Sitzposition wurde die Frontpartie verlängert, indem die Windschutzscheibe nach hinten versetzt und zum Ausgleich die Armaturentafel verkürzt wurde. Die Türen sind nicht nur – wie bei Zweitürern üblich – länger, sondern haben auch keine Fensterrahmen. Ferner sind das Dach und die Heckpartie samt Heckleuchten beim Coupé flacher gehalten und tragen zu einem geringfügig niedrigeren Luftwiderstand und einer höheren Endgeschwindigkeit bei.[6]
Passive Sicherheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einem Crashtest der auto motor und sport von 1991 schnitt der E36 den damaligen Bewertungsmaßstäben nach „gut“ ab. Das Fahrzeug wurde mit 50 Prozent Überdeckung und 55 km/h gegen einen nicht verformbaren, 100 Tonnen schweren Betonblock gefahren. Das Verletzungsrisiko wurde als niedrig und die Deformation der Karosserie als erheblich eingestuft. Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen 325i ohne Airbags.[7] Auch das Abschneiden bei einem durch BMW durchgeführten Crashtest wurde seinerzeit als „gut“ bezeichnet. Dabei ließ BMW den E36 Compact mit 60 km/h auf einen 100 Tonnen schweren Betonblock prallen.
Den Kriterien des heute als Referenz gültigen Euro-NCAP-Crashtests nach wurde das Fahrzeug 1997 erneut untersucht, wobei der E36 schlecht abschnitt. Die getestete 3er-Limousine erhielt bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen zwei von fünf Sternen, von denen einer wegen eines besonders hohen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde.[1] Andere PKW, die konstruktiv aus der Zeit des E36 stammen, haben jedoch ähnlich große Sicherheitsmängel. Viele der damaligen Fahrzeugtypen wurden durch den Euro-NCAP-Crashtest nicht mehr bewertet, da sie nach 1996/97 nicht mehr produziert wurden, während die Produktion der E36 noch bis 2000 fortgesetzt wurde. Wie bei vielen Pkw anderer Hersteller auch, wurde die Crashsicherheit in den darauffolgenden Modellgenerationen deutlich verbessert – der BMW E46 erhielt vier von fünf Sternen, der E90 fünf Sterne.
Karosserievarianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Limousine und Touring (1990 bis 1996)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
BMW 3er in US-Version (1992–1999)
-
BMW 3er Touring (1995–1996)
-
BMW 3er Touring (1995–1996)
-
BMW 3er Interieur (1995–1996)
Coupé, Cabrio und Compact (1990 bis 1998)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
BMW 3er Coupé (1992–1998)
-
BMW 3er Coupé (1992–1998)
-
Flache Rückleuchte beim Coupé
-
BMW 3er Cabrio (1993–1996)
-
BMW 3er Cabrio (1993–1996)
-
BMW 3er Cabrio (1993–1996)
-
BMW 316i Compact (1994–1997)
-
BMW 3er Compact (1994–2000)
Modellpflege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Baureihe E36 war eine der wenigen 3er-Generationen, die ohne größere optische Modellpflegemaßnahmen auskam. Technisch wurden jedoch mit jedem Modelljahr (jeweils ab September nach den Werksferien, bezeichnet nach dem folgenden Kalenderjahr) zahlreiche Änderungen durchgeführt.
Im September 1993 erhielt der E36 eine erste leichte Modellpflege. Die Scheinwerfer und Außenspiegel wurden mit Noppen an der Oberseite versehen, zwecks Reduzierung von Luftverwirbelungen und daraus resultierenden Geräuschen, die Frontstoßstange wurde durch eine moderner wirkende Variante ersetzt. Zudem erhielt der E36 ab Modelljahr 1993 serienmäßige Seitenblinker im Kotflügel.
Augenscheinlichstes Merkmal der Modellpflegemaßnahmen beim E36 waren ab Frühjahr 1996 kleine Änderungen der Scheinwerfer (Lichttechnik) und der Blinker im Kotflügel, sowie der BMW-Niere und der Stoßfänger an Front und Heck.
Während die ersten Modelle noch H1-Linsenscheinwerfer sowie hellgraue Kunststoffstoßfänger mit großen Kühlluftöffnungen hatten, flossen mit der Modellpflege H7-Scheinwerfer in Freiformtechnik, aerodynamisch optimierte Außenspiegel und Scheinwerferabdeckungen (jeweils mit kleinen Noppen gegen Windgeräusche) sowie Seitenblinker in den Kotflügeln in die Serie ein.
Darüber hinaus verfügte das modifizierte Fahrzeug über eine leicht V-förmige und nach außen gewölbte BMW-Niere sowie über in dunklerem Grau gefärbte Seitenschweller und Kunststoffstoßfänger mit einem fein gerippten Kühllufteinlass und einer durchgehenden horizontalen Fuge. Der Grund dafür ist, dass gegen Aufpreis die Stoßfänger nun auch (bis zu dieser Fuge) in Wagenfarbe bestellbar waren.
Die serienmäßigen Radvollblenden aus Kunststoff behielten zwar ihre grundsätzliche Gestaltung bei, wurden mit der Modellpflege jedoch etwas weicher und dreidimensionaler gestaltet und mit einem stärker glänzenden Klarlack versehen. Im Innenraum wurde die Modellpflege durch neue Polsterfarben und -stoffe (Flachgewebe) deutlich. Zudem wurde der Fahrerairbag serienmäßig. Mit Bestellung des Beifahrerairbags erhielt das Cockpit eine etwas modernere Form, da die Ablageschale vor dem Beifahrersitz wegfiel und das Cockpit hier leicht angeschrägt wurde. Im weiteren Verlauf erhielten die Modelle des Weiteren ein optisch deutlich attraktiveres Airbag-Lenkrad mit farbigem BMW-Emblem (bislang nur in den Kunststoff geprägt).
Karosserievarianten (1996 bis 1998)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
BMW 323i Limousine (1996–1998)
-
BMW 328i Coupé (1996–1998)
-
BMW 320i Cabriolet (1996–1999)
-
BMW 320i Cabrio
-
BMW 323i Touring (1996–1998)
-
BMW 323i Touring (1996–1998)
-
BMW 316i Compact (1996–1998)
-
BMW 316i Compact (1996–1998)
BMW M3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der BMW Motorsport GmbH vorgestellt. In der ersten Produktionsphase basierte sie auf dem zweitürigen Coupé, später wurde sie um Limousine und Cabrio ergänzt. Sie hat einen Reihensechszylinder-Ottomotor (S50B30) mit 2990 cm³ Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Er leistet 210 kW (286 PS) und hat vollvariable VANOS (nur Einlassnockenwelle, stufenlos mit Hochdruck). Das maximale Drehmoment beträgt 320 Nm bei 3600 min−1.
Mit Überarbeitung des Motors (S50B32) leistete dieser mit 3,2 Litern Hubraum 236 kW bei (321 PS) 7400/min, erhielt ein 6-Gang-Getriebe und war das erste BMW-Fahrzeug mit Doppel-Vanos.
Die erheblich gestiegene Motorleistung des M3 E36 gegenüber dem Vorgänger verlangte unter anderem nach einer Überarbeitung des Fahrwerks und der Bremsanlage. Mit dem M3 3.2 wurde vorne eine Compound-Bremsanlage eingeführt.
-
BMW M3 Limousine (1996–1998)
-
BMW M3 Limousine (1996–1998), Heckansicht
-
BMW M3 Coupé, Frontansicht
-
BMW M3 Coupe, Heckansicht
Sondermodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1994 bis 1995 wurde das Sondermodell 318iS Class II gebaut, das nur als Limousine lieferbar war. Eine Homologationsserie von 2500 Stück, davon 1000 in Deutschland, weltweit für die STW-Serie. Sie wurde zeitgleich mit dem M3 GT gebaut und übernahm einige optische Merkmale. Neben dem serienmäßigen M-Paket wurde auch an der Frontstoßstange eine „M-Lippe“ mit sogenannten GT-Ecken/GT-Flaps verbaut. Des Weiteren wurde der zweiteilige Heckspoiler des M3 GT übernommen. Die limitierte Auflage des M3 GT (356 Exemplare) wurde nur in der Farbe British Racing Green gefertigt und ausgeliefert. Den Innenraum des M3 GT zierten einige Echt-Carbon-Applikationen.
Zeitraum | Bezeichnung | Motorisierung(en) | Karosserieform(en) | Stückzahl | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1994 | M3 | S50B30 | Coupé | 45 | Bis 1996 wurde in Kanada die EU-Spec verkauft, dann regulärer Verkauf der US-Spec. |
1994 | 316is Edition | M40c (88KW) | ASWerk | Einzelbau | Nur für Deutschland. |
1994–1995 | 318is Class II | M42B18 | Limousine | 2500 (1000 für Deutschland) | Homologationsmodell für STW-Serie. |
1994–1995 | Avus Edition | 318is, 325i | Coupé | Auch bekannt unter der Bezeichnung S767A.m-flight-europe.com | |
1994–1995 | M3 GT | S50B30 mit Leistungssteigerung | Coupé | 356 | Homologationsmodell für FIA GT class II, IMSA GT und Langstreckenrennen. Eine privat betriebene englischsprachige Webseite listet Informationen zu allen gebauten Fahrzeugen. |
1995 | M3 LTW (Lightweight) | S52B30 | Coupé | 126 | Nur für US-Markt. |
1996 | M3 Compact | S50B32 | Compact | 1 | Einzelstück zum Jubiläum der Zeitschrift "Auto Motor und Sport". Das Fahrzeug wurde bei einem Gewinnspiel der Zeitschrift verlost. |
1997 | M Clubsport | 318is, 320i, 323i, 328i | Coupé | 500 | Nur für Deutschland. |
1998 | M3 Evo Imola Individual | S50B32 | Coupé | 50 | Nur für UK-Markt. Fälschlicherweise oft als GT2 bezeichnet. |
1998 | M3 GT Individual | S50B32 | Coupé | 50 | Nur für UK-Markt. M3 GT-Optik |
1999 | M3 Anniversary Edition | S52B32 | Coupé, Cabrio | 50, 70 | Nur für Australien. |
Technische Daten und Motorvarianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut:
Ottomotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | max. Leistung | max. Drehmoment | Beschleunigung 0–100 km/h (s) (1) |
Verbrauch (laut Hersteller) |
Motorcode | Bauzeitraum | Variante |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
316i | 4/8 | 1596 cm³ | 73 kW (99 PS) bei 5500 min−1 | 141 Nm bei 4250 min−1 | 12,7 [13,2] | - | M40-B16 | 08.1990–08.1993 | Limousine |
75 kW (102 PS) bei 5500 min−1 | 150 Nm bei 3900 min−1 | 7,8 Liter Super | M43-B16 | 08.1993–05.1999 | Limousine, Touring, Coupé, Compact | ||||
316g (2) | 60 kW (82 PS) bei 5500 min−1 | 127 Nm bei 3900 min−1 | 15,6 | - | 03.1995–09.2000 | Compact | |||
316i | 1895 cm³ | 77 kW (105 PS) bei 5300 min−1 | 165 Nm bei 2500 min−1 | 12,7 [13,2] | 7,9 Liter Super | M43TÜ (3)-B19 | 05.1999–09.2000 | ||
318i | 1796 cm³ | 83 kW (113 PS) bei 5500 min−1 | 165 Nm bei 4250 min−1 | 11,3 | M40-B18 | 08.1990–08.1993 | Limousine | ||
85 kW (115 PS) bei 5500 min−1 | 168 Nm bei 3900 min−1 | 11,3 [11,7] (12,5) | 8,0 Liter Super | M43-B18 | 08.1993–05.1999 | Limousine, Touring, Cabrio | |||
318is/ti | 4/16 | 103 kW (140 PS) bei 6000 min−1 | 175 Nm bei 4500 min−1 | 10,2 | M42-B18 | 10.1991–01.1996 | Limousine, Coupé, Compact | ||
1895 cm³ | 180 Nm bei 4300 min−1 | 10,2 | M44-B19 | 01.1996–05.1999 | |||||
320i | 6/24 | 1991 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 6000 min−1 | 190 Nm bei 4700 min−1 (4) | 9,9 [10,2] (10,6) | 9,0 Liter Super | M50-B20 | 08.1990–04.1995 | Limousine, Coupé, Cabrio |
110 kW (150 PS) bei 5900 min−1 | 190 Nm bei 4200 min−1 | M52-B20 | 09.1994–05.1999 | Limousine, Touring, Coupé, Cabrio | |||||
323i/ti | 2494 cm³ | 125 kW (170 PS) bei 5500 min−1 | 245 Nm bei 3950 min−1 | 8 [8,3] 7,8 (5) | M52-B25 | 06.1995–09.2000 | Limousine, Touring, Coupé, Cabrio (6), Compact | ||
325i | 141 kW (192 PS) bei 6000 min−1 | 245 Nm bei 4700 min−1 (7) | 7,9 (8,6) | 9,1 Liter Super | M50-B25 | 08.1990–01.1995 | Limousine, Coupé, Cabrio | ||
328i | 2793 cm³ | 142 kW (193 PS) bei 5300 min−1 | 280 Nm bei 3950 min−1 | 7,3 [7,4] (7,7) | M52-B28 | 01.1995–05.1999 | Limousine, Touring, Coupé, Cabrio | ||
M3 | 2990 cm³ | 210 kW (286 PS) bei 7000 min−1 | 320 Nm bei 3600 min−1 | 6,0 (6,2) | 9,1 Liter SuperPlus | S50-B30 | 10.1992–10.1995 | Limousine, Coupé, Cabrio | |
M3 GT | 217 kW (295 PS) bei 7000 min−1 | 323 Nm bei 3900 min−1 | 5,8 | 9,1 Liter SuperPlus | 12.1994–06.1995 | Coupé | |||
M3 | 3201 cm³ | 236 kW (321 PS) bei 7400 min−1 | 350 Nm bei 3250 min−1 | 5,5 (5,6) | 11,0 Liter SuperPlus | S50-B32 | 10.1995–04.1999 | Limousine, Coupé, Cabrio |
Dieselmotoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | max. Leistung | max. Drehmoment | Beschleunigung 0–100 km/h (s) (1) |
Verbrauch laut Hersteller | Motorcode | Bauzeitraum | Variante |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
318tds | 4/8 | 1665 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 4400 min−1 | 190 Nm bei 2000 min−1 | 14,2 [14,5] | 6,5 Liter Diesel | M41-D17 | 03.1995–09.2000 | Limousine, Touring, Compact |
325td | 6/12 | 2498 cm³ | 85 kW (115 PS) bei 4800 min−1 | 222 Nm bei 1900 min−1 | 12 | 7,4 Liter Diesel | M51-D25 | 01.1991–02.1998 | Limousine |
325tds | 105 kW (143 PS) bei 4800 min−1 | 260 Nm bei 2200 min−1 | 10,4 [10,5] | 8,6 Liter Diesel | 06.1993–05.1999 | Limousine, Touring |
Alpina-Motorvarianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | max. Leistung | max. Drehmoment | Beschleunigung 0–100 km/h (s) (1) |
Stückzahl | Bauzeitraum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
B6 2.8 | 6/24 | 2752 cm³ | 177 kW (240 PS) bei 5900 min−1 | 293 Nm bei 4700 min−1 | 6,9 (8) | 136 | 03.1992–07.1993 | |
B3 3.0 | 2997 cm³ | 184 kW (250 PS) bei 5700 min−1 | 320 Nm bei 4400 min−1 | 6,1 [6,2] (6,8) | 749 | 04.1993–03.1996 | ||
B3 3.2 | 3152 cm³ | 195 kW (265 PS) bei 5800 min−1 | 330 Nm bei 4400 min−1 | 5,9 [6,0] (6,6) | 342 | 04.1996–03.1999 | ||
B8 4.6 | 8/32 | 4619 cm³ | 245 kW (333 PS) bei 5700 min−1 | 470 Nm bei 3900 min−1 | 5,6 [5,7] (5,8) | 221 | 01.1995–11.1998 |
Produktionszeiträume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modellvariante | Bezeichnung | von | bis |
---|---|---|---|
Limousine | E36/4 | August 1990 | April 1998 |
Coupé | E36/2 | Februar 1992 | April 1999 |
Cabrio | E36/2C | April 1993 | |
Compact | E36/5 | April 1994 | September 2000 |
Touring | E36/3 | Januar 1995 | Mai 1999 |
M3 Coupé | E36/2S | Oktober 1992 | April 1999 |
M3 Cabrio | E36/2CS | Januar 1994 | |
M3 Limousine | E36/4S | August 1994 | Februar 1998 |
Baur-Topcabriolet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Baur gab es eine in 310 Exemplaren gebaute viertürige Cabriolimousine (Baur-TC4). Als Grundlage diente die Limousine, der die Heckscheibe und der größte Teil des Daches, nicht aber die Fensterrahmen entfernt wurden. Ein Stoffverdeck spannte sich von hinten über die C-Säulen nach vorne. Auf Höhe der B-Säule war ein Querträger des Daches zur Versteifung erhalten geblieben, an dem das Verdeck in halb geöffnetem Zustand befestigt werden konnte. In dieser Stellung kam das Fahrzeug einer Limousine mit einem etwas vergrößerten geöffneten Schiebedach gleich. Der TC4 konnte mit jedem für die 3er-Limousine verfügbaren Otto- oder Dieselmotor geordert werden.
Roadster Z3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Roadster Z3 (produziert von Oktober 1995 bis Dezember 2002) lief unter der Bezeichnung E36/7; seine Coupé-Variante hieß E36/8. Beide basieren auf der Plattform des E36 Compact und teilen sich auch im Innenraum diverse Teile.
Der E36 im Motorsport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch das Vorgängermodell E30 wurde der E36 werksseitig im Tourenwagensport eingesetzt. Joachim Winkelhock startete von 1993 bis 1995 in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft und wurde dort 1993 Meister. Im gleichen Jahr gewann Johnny Cecotto den ADAC GT Cup auf BMW M3.[9] Auch im Super-Tourenwagen-Cup waren beide Fahrer für BMW erfolgreich am Start. Cecotto wurde 1994 und 1998 Meister, Winkelhock 1995. Vor 1995 wurde das STW-Fahrzeug von einem vom E30 M3 abgeleiteten S14/7-Motor mit vier Zylindern, 2,0 Liter Hubraum und etwa 202 kW (275 PS) angetrieben. Ab 1995 kam ein S42 zum Einsatz, der ebenfalls vier Zylinder und 2,0 Liter Hubraum hatte und etwa 221 kW (300 PS) leistete.[10]
Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wurden von 1994 bis 1998 mit dem BMW E36 gewonnen, wobei 1998 mit dem 320d erstmals ein Fahrzeug mit Dieselmotor gewann. Im Breitensport war und ist der E36 populär, so wurden Fahrer auf E36 in den Jahren 1998, 2002, 2004 und 2006 Gesamtsieger der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht (Band 74): BMW 3er Reihe Typ E36. Delius Klasing, Bielefeld 1998, ISBN 3-7688-0733-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b BMW 3 Series (1997). (PDF) Euro NCAP, abgerufen am 29. November 2015.
- ↑ BMW AG (Hrsg.): Baureihe BMW 3er (E36) ( des vom 3. November 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 3. April 2018
- ↑ 25 Jahre Z1 bei auto.de, abgerufen am 30. April 2018.
- ↑ Greg Hudock: BMW 3 Series - E36 Restoration Tips & Techniques. Brooklands Books, 2012, ISBN 978-1-85520-970-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Insbesondere 1. Kapitel, Untertitel zu Bild 1.3. Abgerufen am 30. April 2018.
- ↑ motortrend.com vom 2. Oktober 1995, BMW 318ti - First Test
- ↑ Vergleich BMW 320i und 320i Coupé aus der auto motor und sport 13/1992, S. 92. In: Motor-Talk.de. Abgerufen am 4. Juli 2023.
- ↑ Gert Hack: Auf der sicheren Seite. In: auto motor und sport 15/1991. S. 12–17, abgerufen am 29. November 2015.
- ↑ Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Handbook of Automotive Engineering. Hrsg.: SAE International. 2005, ISBN 978-0-7680-0783-1. Seite 496
- ↑ ADAC GT Cup class 1 1993 standings | Driver Database. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Classic Racing auf schnitzer-classic.de
- ↑ Alle VLN-Meister auf einen Blick. In: VLN.de. (vln.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]).
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||