Zum Inhalt springen

„Alexius von Edessa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Normdaten korrigiert (Weiterleitende VIAF:59875106 durch VIAF:35702254 ersetzt), Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst
 
(109 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schedel Weltchronik CXXXV Alexius-von-Edessa.jpg|mini|Der heilige Alexius mit dem Attribut der Treppe in [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedels Weltchronik]] von 1493.]]
'''Alexius von Edessa''' (* in [[Rom]] oder [[Edessa (Mesopotamien)|Edessa]]; † um 430 in Edessa; laut ''Berns'' † 417) war ein [[Eremit|Einsiedler]] und [[Heiliger]]. Sein Gedenktag ist in der katholischen Kirche der [[17. Juli]], in der orthodoxen Kirche der [[17. März]], bei den Monophysiten in Syrien der [[12. März]].
'''Alexius von Edessa''' (auch: ''Allexius der Bekenner'', * in [[Rom]] oder [[Edessa (Mesopotamien)|Edessa]]; † um 430 in Edessa; laut ''Berns'' † 417) war ein [[Eremit|Einsiedler]] und [[Heiliger]].


== Legenden ==
== Legenden ==
[[Datei:Langenargen Pfarrkirche Decke Alexius von Edessa.jpg|mini|Der heilige Alexius unter der Treppe des Elternhauses, mit Spülwasser übergossen (Gemälde von [[Anton Maulbertsch]] in der Pfarrkirche [[Langenargen]], 1732–1733).]]
Alexius (griech. = Hilfe) war nach der ältesten Legende, eine syrische Vita aus dem [[5. Jahrhundert]], Sohn des römischen [[Senator]]s Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach [[Edessa (Mesopotamien)|Edessa]], wo er als [[Eremit|Einsiedler]] in Armut lebt und nach einem armen Leben im Dienste Gottes starb und bald schon hohe Verehrung erfuhr. In dieser frühesten Fassung der Legende taucht der Name Alexius allerdings noch nicht auf.
Alexius war nach der ältesten Legende, einer syrischen Vita aus dem 5. Jahrhundert, Sohn des [[Römischer Senat|römischen Senators]] Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach [[Edessa (Mesopotamien)|Edessa]], wo er als [[Eremit|Einsiedler]] in Armut fromm lebte und bald schon hohe Verehrung erfuhr. In dieser frühesten Fassung der Legende taucht der Name „Alexius“ allerdings noch nicht auf.


Die Legende aus dem [[10. Jahrhundert]] erzählt, dass Alexius 17 Jahre als [[Bettler]] vor einer Kirche in Edessa lebte. Als dem [[Küster (Kirche)|Küster]] durch ein Gesicht kund wurde, dass dieser Bettler ein heiliger Mann sei, veranlasste er dessen Verehrung. Aber Alexius floh und wurde durch einen Sturm nach Rom zurückverschlagen, wo sein Vater den als [[Pilger]] Bettelnden nicht erkannte, aber mildtätig in sein Haus aufnahm. - Dieses Motiv der unerkannten Rückker ins Vaterhaus wurde hierbei aus der Lebensgeschichte des [[Johannes Calybita Constantinopolis]], der im 5. Jahrhundert lebte, übernommen. - Wiederum 17 Jahre lebte Alexius unter der [[Treppe]] des Elternhauses, vom [[Gesinde]] mit Spülwasser übergossen, leidend und Geduld übend. Sterbend gab er sich durch ein Schreiben zu erkennen. Nach einer griechischen Fassung der Legende kann nur der Kaiser [[Honorius (Kaiser)|Honorius]], nach anderen Versionen nur der Papst oder die Braut den Brief aus der Hand des Toten lösen.
Die Legende aus dem [[10. Jahrhundert]] erzählt, dass Alexius 17 Jahre als [[Bettler]] vor einer Kirche in Edessa gelebt habe. Als dem [[Küster]] durch ein Gesicht kund wurde, dass dieser Bettler ein heiliger Mann sei, veranlasste er dessen Verehrung. Aber Alexius floh über See und wurde durch einen Sturm nach Rom zurückverschlagen, wo sein Vater den als [[Pilger]] Bettelnden nicht erkannte, aber mildtätig in sein Haus aufnahm.<ref>Dieses Motiv der unerkannten Rückkehr ins Vaterhaus wurde hierbei aus der Lebensgeschichte des [[Johannes Calybita Constantinopolis]], der im 5. Jahrhundert lebte, übernommen.</ref> Wiederum 17 Jahre lebte Alexius unter der [[Treppe]] des Elternhauses, vom [[Gesinde]] mit Spülwasser übergossen, leidend und Geduld übend. Sterbend gab er sich durch ein Schreiben zu erkennen. Nach einer griechischen Fassung der Legende konnte nur der Kaiser [[Flavius Honorius|Honorius]], nach anderen Versionen nur der Papst oder die Braut den Brief aus der Hand des Toten lösen.


Durch Berühren seines Leichnams geschahen demnach [[Heilung]]en, mit großen Ehren wurde er in der Kirche des [[Bonifatius I.]] bestattet.
Seinen Leichnam zu berühren bewirkte [[Heilung]]en. Mit großen Ehren wurde er in der Kirche des [[Bonifatius von Tarsus]] in Rom bestattet.


Nach anderer Überlieferung lebte Alexius schon immer in Edessa und ist dort auch gestorben; demnach gelangte sein Kult im 10. Jahrhundert nach Rom.
Nach anderer Überlieferung lebte Alexius schon immer in Edessa und ist dort auch gestorben; demnach gelangte sein Kult im 10. Jahrhundert nach Rom.

== Verehrung ==
[[Datei:Hosios Alexios man of God.jpg|mini|Griechische Ikone, Der heilige Alexius, der „Mensch Gottes“]]
Alexius’ Verehrung erlangte ihren Höhepunkt im Spätmittelalter und im Barock.

=== Gedenktage ===
Sein Gedenktag ist in der katholischen Kirche der [[17. Juli]], in der orthodoxen Kirche der [[17. März]], bei den Monophysiten in Syrien der [[12. März]].

Die [[Bauernregel]]n für den 17. Juli lauten:
* ''Wenn Alexius verregnet heuer, werdn Korn und Früchte teuer.''
* ''Wenn’s an Alexius regnet, ist die Ernt’ und Frucht gesegnet.''

=== Patronate ===
Alexius gilt als der [[Schutzpatron]] der [[Pilger]], [[Bettler]], [[Fahrendes Volk|Vagabunden]], [[Krankheit|Kranken]] und weiterhin gegen [[Erdbeben]], [[Blitz]] und [[Unwetter]], [[Pest]] und [[Epidemie|Seuchen]]. Außerdem ist er Stadtpatron von [[Innsbruck]], [[Kalavryta]] in Griechenland und der Orte [[Sant’Alessio]] in Italien.

Nach Alexius benannt sind die [[Alexianer]], eine um 1350 gegründete katholische Brüdergenossenschaft nach der Regel des [[Augustinus von Hippo]], die sich der Pflege von Kranken widmen. Zudem waren ihm eine Reihe von [[Alexiushospital|Alexiushospitälern]] geweiht.

=== Orte der Verehrung ===
[[Datei:Dreiheiligenkirche Innsbruck front mosaic.jpg|mini|Der hl. Alexius neben den hll. Rochus, Sebastian und Pirmin, Fassadenmosaik an der Innsbrucker Dreiheiligenkirche]]
[[Reliquie]]n existieren in Rom, Prag-[[Stift Břevnov|Břevnov]], [[Kalavryta]] und an anderen Orten.
Seinem Gedenken wurden zahlreiche [[Alexiuskirche|Alexiuskirchen und -kapellen]] gewidmet.

Nach einem [[Erdbeben im Inntal 1670|schweren Erdbeben am Alexiustag]], dem 17. Juli 1670, erwählte die [[Innsbruck]]er Bürgerschaft den hl. Alexius zum zweiten Stadtpatron neben dem [[Jakobus der Ältere|hl. Jakobus]] und gelobte eine jährliche Prozession und einen Festgottesdienst an seinem Festtag. Der Heilige wurde schon um 1600 an einem Seitenaltar der [[Siebenkapellenkirche]] verehrt, nach der Profanierung der Kirche unter [[Joseph II.]] wurde das Altarbild in die [[Dreiheiligenkirche (Innsbruck)|Dreiheiligenkirche]] übertragen, die damit zu den heiligen [[Sebastian (Heiliger)|Sebastian]], [[Pirminius|Pirmin]] und [[Rochus von Montpellier|Rochus]] den hl. Alexius als vierten Patron bekam.<ref>Bischöfliches Ordinariat der Diözese Innsbruck (Hrsg.): ''Direktorium: Ordnung für die Liturgie nach römischem Ritus zum Gebrauch für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch für das Jahr 2019 (ab Advent 2018).'' Innsbruck 2018, S.&nbsp;148 ({{Webarchiv |url=https://www.dibk.at/content/download/87742/file/DIREKTORIUM2019Innsbruck_web.pdf |wayback=20191104212043 |text=Direktorium 2019 (ab Advent 2018) für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch Download Link (PDF) }})</ref>

== Eintrag in der Schedelschen Weltchronik von 1493 ==
Der heilige Alexius verfügt über einen eigenen Eintrag samt Porträt in [[Schedelsche Weltchronik|Hartmann Schedels Weltchronik]] von 1493, einer Art [[Enzyklopädie]] des ausgehenden Mittelalters. Auf Blatt CXXXV heißt es:

„Alexius ein roemer vnd ein wirdiger vnnd heiliger beichtiger ist am. xvi. tag des monats Julii zu rom in dem haws seins vaters Eufemiani genant der ein rattherr was vnbekannt vnder einer steyg nach vil erliddner gedult gestorben vnd auf zu got gefaren. Bey des wundergeschiht voller begengknus oder begrebnus waren die kaiser Archadius vnd Honori’. dann er het umb gottes willen ein außdermaßen schoene gesposen verlassen.“<ref>[[s:Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):135|Hartmann Schedel: ''Weltchronik 1493.'']] Kolorierte und kommentierte Gesamtausgabe, Einleitung und Kommentar von [[Stephan Füssel]], Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0803-9.</ref>

''(Alexius, ein Römer und ein würdiger und heiliger Bekenner, ist am 16. Tag des Monats Juli zu Rom im Haus seines Vaters, Euphemius genannt, der ein Ratsherr war, unerkannt unter einer Treppe nach lang erlittener Geduld gestorben und zu Gott in den Himmel aufgefahren...)''


== Literarische Bearbeitungen ==
== Literarische Bearbeitungen ==
Der Alexiusstoff ist zahlreich dichterisch bearbeitet worden.
Der Alexiusstoff ist zahlreich dichterisch bearbeitet worden.
* '''Verslegenden''':
* Verslegenden:
** ''Cançun de saint Alexis'' (altfranzösisch, 11. Jahrhundert)
** ''[[Alexiuslied|Vie de Saint Alexis – Alexiuslied]]'' (altfranzösisch, 11. Jahrhundert)
** Konrad von Würzburg: ''Alexius'' (1275)
** [[Konrad von Würzburg]]: ''Alexius'' (1275)
** ''Vida de sant Alexis'' (14. Jahrhundert)
** ''Vida de sant Alexis'' (14. Jahrhundert)
** ''Historia e vita die Santo Alessio'' (1568)
** ''Historia e vita die Santo Alessio'' (1568)
* '''Prosafassungen''':
* Prosafassungen:
** Als solche in: Hermann von Fritzlar: ''Heiligenleben'' (1349)
** Als solche in: [[Hermann von Fritzlar]]: ''Buch von der Heiligen Leben'' (1349)
** Via de Sant Alexo'' (spanisch; um 1520)
** ''Via de Sant Alexo'' (spanisch; um 1520)
** ''Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze''. Roman von [[Kuno Raeber]]. Darmstadt 1973. ISBN 3-472-86336-6; zuletzt: Ullstein, Frankfurt/M. 1982. ISBN 3-548-26077-2
* '''Dramatische Bearbeitungen''':
* Dramatische Bearbeitungen:
** ''Le Miracle de Saint Alexis'' (2. Hälfte des 14. Jahrhunderts)
** ''Le Miracle de Saint Alexis'' (2. Hälfte des 14. Jahrhunderts)
** B. Diaz: ''Auto de Santo Alexio'' (portugiesisch; 1613)
** B. Diaz: ''Auto de Santo Alexio'' (portugiesisch; 1613)
** ''Dramma musicale Il S. Allessio'', 1634
** L. de Massip: ''Le charmant Alexis'' (1655)
** L. de Massip: ''Le charmant Alexis'' (1655)
** ''Der verborgene Edelstein oder der heil. Alexius.'' Drama in zwei Aufzügen von Nicolaus (Nicholas) Wiseman, Köln, Regensburg 1860, 112 S., aus dem Engl. übersetzt
** ''Der verborgene Edelstein oder der heil. Alexius.'' Drama in zwei Aufzügen von Nicolaus (Nicholas) Wiseman, Köln, Regensburg 1860, 112 S., aus dem Engl. übersetzt
** Henri Ghéon: ''Le pauvre sous l'escalier'' (1920)
** Henri Ghéon: ''Le pauvre sous l'escalier'' (1920)


== Musikalische Bearbeitungen ==
== Verehrung ==
* [[Camilla de Rossi]]: Oratorium ''S. Alessio,'' Komposition und Libretto, 1710. Handschriftliche Partitur in Wien [[Österreichische Nationalbibliothek]].
Alexius gehört seit Alters her zu den meistverehrten Heiligen. [[Reliquie]]n existieren in Rom, in [[Prag]]-[[Stift Břevnov|Břevnov]] und an anderen Orten. Eine um 1350 gegründete Brüdergenossenschaft zur Pflege von Kranken trägt seinen Namen: Die [[Alexianer]]. Seine Verehrung erlangte ihren Höhepunkt im [[Spätmittelalter]] und im [[Barock]]. Im [[17. Jahrhundert]] wurde von [[Stefano Landi]] die Oper über "den heiligen Alexius" zu einem vom späteren Papst [[Clemens IX.]] verfassten [[Libretto]] komponiert; 1977 wurde sie bei den [[Salzburger Festspiele|Salzburger Festspielen]] wieder aufgeführt.
* [[Stefano Landi]]: Dramma musicale ''[[Il Sant’Alessio]],'' 1631, Libretto: [[Clemens IX.|Giulio Rospigliosi]], Uraufführung: 2. März 1631 oder Februar 1632, [[Palazzo Barberini]], Rom.


== Literatur ==
Alexius gilt als der [[Schutzpatron]] der [[Pilger]], [[Bettler]], [[Vagabund]]en, [[Krankheit|Kranken]] und weiterhin gegen [[Erdbeben]], [[Blitz]] und [[Unwetter]], [[Pest]] und [[Epidemie|Seuchen]] und von [[Innsbruck]].


* Gaston und Léopold Pannier: ''La vie de saint Alexis, poème du XIe siècle et renouvellements des XIIe, XIIIe et XIVe siècles,'' in: ''Recueil de travaux originaux ou traduits relatifis à la philologie et à l'histoire littèraire.'' Cinquième fascicule, Paris 1872.
Als Stadtheiliger von Innsbruck ist er auch auf der 3-Heiligenkirche in Innsbruck abgebildet zusammen mit drei weiteren Heiligen (also sind trotz des Namens auf der Kirchenfront vier Heilige abgebildet. Heiliger von Innsbruck ist er, weil einem Tag mit einem großen Erdbeben in Innsbruck, der Alexiustag folgte.
* Margarete Rösler: ''Alexiusprobleme'', in: [[Zeitschrift für romanische Philologie]], Bd. 53 (1933), S. 508–528.
* Melitta Hirsch: ''Alexiuslied und christliche Askese'', in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Bd. 58 (1934), S. 414–418.
* E. R. Curtius: ''Zur Interpretation des Alexiusliedes'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 56 (1936), S. 113–137.
* Margarete Rösler: '' Sankt Alexius, altfranzösische Legendendichtung des 11. Jahrhunderts,'' in: ''Sammlung romanischer Übungstexte,'' Bd. XV, Halle/Saale: 4. Auflage 1941.
* [[Hans Sckommodau]]: ''Zum altfranzösischen Alexiuslied.'' In: ''Zeitschrift für romanische Philologie,'' Band 70 (1954), S. 161–203.
* Hans Sckommodau: ''Alexius in Liturgie, Malerei und Dichtung'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 72 (1956), S. 165–193.
* Franz-Wilhelm Servaes: ''Joseph Bripius. De laudibus sancti Alexii. Untersuchungen und kritischer Text'', Köln 1966 (zugleich Dissertation 1966).
* Klaus Berns: ''Das Leben des Heiligen Alexius.'' Aus dem Altfranzösischen übersetzt von Klaus Berns (und mit einem Vorwort, mit Anmerkungen und einer Bibliographie versehen), München 1968: Wilhelm Fink Verlag.
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070609085445/http://www.bautz.de/bbkl/a/alexius_v_e.shtml |autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=Alexius von Edessa|band=1|spalte=114}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Alexius of Rome|Alexius von Edessa|audio=0|video=1}}
* {{PND|118501933}}
* {{DNB-Portal|118501933}}
Weitere, dort nicht aufgeführte '''Literatur''' (in Auswahl):
* Gaston und Léopold Pannier: ''La vie de saint Alexis, poème du XIe siècle et renouvellements des XIIe, XIIIe et XIVe siècles,'' in: ''Recueil de travaux originaux ou traduits relatifis à la philologie et à l'histoire littèraire.'' Cinquième fascicule, Paris 1872
* Margarete Rösler: '' Sankt Alexius, altfranzösische Legendendichtung des 11. Jahrhunderts,'' in: ''Sammlung romanischer Übungstexte,'' Bd. XV, Halle/Saale: 4. Auflage 1941
* E. R. Curtius: ''Zur Interpretation des Alexiusliedes'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 56 (1936), S. 113-137
* Margarete Rösler: ''Alexiusprobleme'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 53 (1933), S. 508-528
* Hans Schommadau: ''Zum altfranzösischen Alexiuslied'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 70 (1954), S. 161-203
* Hans Schommadau: ''Alexius in Liturgie, Malerei und Dichtung'', in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 72 (1956), S. 165-193
* Melitta Hirsch: ''Alexiuslied und christliche Askese'', in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Bd. 58 (1934), S. 414-418
* Klaus Berns: ''Das Leben des Heiligen Alexius.'' Aus dem Altfranzösischen übersetzt von Klaus Berns (und mit einem Vorwort, mit Anmerkungen und einer Bibliographie versehen), München 1968: Wilhelm Fink Verlag


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118501933|LCCN=n50072216|VIAF=35702254}}


{{SORTIERUNG:Alexius #Edessa}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Alexius von Edessa| ]]
[[Kategorie:Edessa (Mesopotamien)]]
[[Kategorie:Heiliger (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Heiliger (5. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Christlicher Orient]]
[[Kategorie:Pestheiliger]]
[[Kategorie:Geboren im 4. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Alexius von Edessa
|NAME=Alexius von Edessa
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Heiliger
|KURZBESCHREIBUNG=Heiliger
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=4. Jahrhundert
|GEBURTSORT=Rom oder Edessa
|GEBURTSORT=Rom oder Edessa
|STERBEDATUM=um 430
|STERBEDATUM=um 430
|STERBEORT=Edessa
|STERBEORT=Edessa
}}
}}

[[nl:Alexius van Edessa (heilige)]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2023, 03:17 Uhr

Der heilige Alexius mit dem Attribut der Treppe in Hartmann Schedels Weltchronik von 1493.

Alexius von Edessa (auch: Allexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger.

Der heilige Alexius unter der Treppe des Elternhauses, mit Spülwasser übergossen (Gemälde von Anton Maulbertsch in der Pfarrkirche Langenargen, 1732–1733).

Alexius war nach der ältesten Legende, einer syrischen Vita aus dem 5. Jahrhundert, Sohn des römischen Senators Euphemius und der Aglaia. Er verließ nach seiner Hochzeit die Eltern und seine angetraute Frau und floh nach Edessa, wo er als Einsiedler in Armut fromm lebte und bald schon hohe Verehrung erfuhr. In dieser frühesten Fassung der Legende taucht der Name „Alexius“ allerdings noch nicht auf.

Die Legende aus dem 10. Jahrhundert erzählt, dass Alexius 17 Jahre als Bettler vor einer Kirche in Edessa gelebt habe. Als dem Küster durch ein Gesicht kund wurde, dass dieser Bettler ein heiliger Mann sei, veranlasste er dessen Verehrung. Aber Alexius floh über See und wurde durch einen Sturm nach Rom zurückverschlagen, wo sein Vater den als Pilger Bettelnden nicht erkannte, aber mildtätig in sein Haus aufnahm.[1] Wiederum 17 Jahre lebte Alexius unter der Treppe des Elternhauses, vom Gesinde mit Spülwasser übergossen, leidend und Geduld übend. Sterbend gab er sich durch ein Schreiben zu erkennen. Nach einer griechischen Fassung der Legende konnte nur der Kaiser Honorius, nach anderen Versionen nur der Papst oder die Braut den Brief aus der Hand des Toten lösen.

Seinen Leichnam zu berühren bewirkte Heilungen. Mit großen Ehren wurde er in der Kirche des Bonifatius von Tarsus in Rom bestattet.

Nach anderer Überlieferung lebte Alexius schon immer in Edessa und ist dort auch gestorben; demnach gelangte sein Kult im 10. Jahrhundert nach Rom.

Griechische Ikone, Der heilige Alexius, der „Mensch Gottes“

Alexius’ Verehrung erlangte ihren Höhepunkt im Spätmittelalter und im Barock.

Sein Gedenktag ist in der katholischen Kirche der 17. Juli, in der orthodoxen Kirche der 17. März, bei den Monophysiten in Syrien der 12. März.

Die Bauernregeln für den 17. Juli lauten:

  • Wenn Alexius verregnet heuer, werdn Korn und Früchte teuer.
  • Wenn’s an Alexius regnet, ist die Ernt’ und Frucht gesegnet.

Alexius gilt als der Schutzpatron der Pilger, Bettler, Vagabunden, Kranken und weiterhin gegen Erdbeben, Blitz und Unwetter, Pest und Seuchen. Außerdem ist er Stadtpatron von Innsbruck, Kalavryta in Griechenland und der Orte Sant’Alessio in Italien.

Nach Alexius benannt sind die Alexianer, eine um 1350 gegründete katholische Brüdergenossenschaft nach der Regel des Augustinus von Hippo, die sich der Pflege von Kranken widmen. Zudem waren ihm eine Reihe von Alexiushospitälern geweiht.

Orte der Verehrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der hl. Alexius neben den hll. Rochus, Sebastian und Pirmin, Fassadenmosaik an der Innsbrucker Dreiheiligenkirche

Reliquien existieren in Rom, Prag-Břevnov, Kalavryta und an anderen Orten. Seinem Gedenken wurden zahlreiche Alexiuskirchen und -kapellen gewidmet.

Nach einem schweren Erdbeben am Alexiustag, dem 17. Juli 1670, erwählte die Innsbrucker Bürgerschaft den hl. Alexius zum zweiten Stadtpatron neben dem hl. Jakobus und gelobte eine jährliche Prozession und einen Festgottesdienst an seinem Festtag. Der Heilige wurde schon um 1600 an einem Seitenaltar der Siebenkapellenkirche verehrt, nach der Profanierung der Kirche unter Joseph II. wurde das Altarbild in die Dreiheiligenkirche übertragen, die damit zu den heiligen Sebastian, Pirmin und Rochus den hl. Alexius als vierten Patron bekam.[2]

Eintrag in der Schedelschen Weltchronik von 1493

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der heilige Alexius verfügt über einen eigenen Eintrag samt Porträt in Hartmann Schedels Weltchronik von 1493, einer Art Enzyklopädie des ausgehenden Mittelalters. Auf Blatt CXXXV heißt es:

„Alexius ein roemer vnd ein wirdiger vnnd heiliger beichtiger ist am. xvi. tag des monats Julii zu rom in dem haws seins vaters Eufemiani genant der ein rattherr was vnbekannt vnder einer steyg nach vil erliddner gedult gestorben vnd auf zu got gefaren. Bey des wundergeschiht voller begengknus oder begrebnus waren die kaiser Archadius vnd Honori’. dann er het umb gottes willen ein außdermaßen schoene gesposen verlassen.“[3]

(Alexius, ein Römer und ein würdiger und heiliger Bekenner, ist am 16. Tag des Monats Juli zu Rom im Haus seines Vaters, Euphemius genannt, der ein Ratsherr war, unerkannt unter einer Treppe nach lang erlittener Geduld gestorben und zu Gott in den Himmel aufgefahren...)

Literarische Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Alexiusstoff ist zahlreich dichterisch bearbeitet worden.

  • Verslegenden:
  • Prosafassungen:
  • Dramatische Bearbeitungen:
    • Le Miracle de Saint Alexis (2. Hälfte des 14. Jahrhunderts)
    • B. Diaz: Auto de Santo Alexio (portugiesisch; 1613)
    • L. de Massip: Le charmant Alexis (1655)
    • Der verborgene Edelstein oder der heil. Alexius. Drama in zwei Aufzügen von Nicolaus (Nicholas) Wiseman, Köln, Regensburg 1860, 112 S., aus dem Engl. übersetzt
    • Henri Ghéon: Le pauvre sous l'escalier (1920)

Musikalische Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gaston und Léopold Pannier: La vie de saint Alexis, poème du XIe siècle et renouvellements des XIIe, XIIIe et XIVe siècles, in: Recueil de travaux originaux ou traduits relatifis à la philologie et à l'histoire littèraire. Cinquième fascicule, Paris 1872.
  • Margarete Rösler: Alexiusprobleme, in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 53 (1933), S. 508–528.
  • Melitta Hirsch: Alexiuslied und christliche Askese, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Bd. 58 (1934), S. 414–418.
  • E. R. Curtius: Zur Interpretation des Alexiusliedes, in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 56 (1936), S. 113–137.
  • Margarete Rösler: Sankt Alexius, altfranzösische Legendendichtung des 11. Jahrhunderts, in: Sammlung romanischer Übungstexte, Bd. XV, Halle/Saale: 4. Auflage 1941.
  • Hans Sckommodau: Zum altfranzösischen Alexiuslied. In: Zeitschrift für romanische Philologie, Band 70 (1954), S. 161–203.
  • Hans Sckommodau: Alexius in Liturgie, Malerei und Dichtung, in: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 72 (1956), S. 165–193.
  • Franz-Wilhelm Servaes: Joseph Bripius. De laudibus sancti Alexii. Untersuchungen und kritischer Text, Köln 1966 (zugleich Dissertation 1966).
  • Klaus Berns: Das Leben des Heiligen Alexius. Aus dem Altfranzösischen übersetzt von Klaus Berns (und mit einem Vorwort, mit Anmerkungen und einer Bibliographie versehen), München 1968: Wilhelm Fink Verlag.
  • Friedrich Wilhelm BautzAlexius von Edessa. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 114.
Commons: Alexius von Edessa – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dieses Motiv der unerkannten Rückkehr ins Vaterhaus wurde hierbei aus der Lebensgeschichte des Johannes Calybita Constantinopolis, der im 5. Jahrhundert lebte, übernommen.
  2. Bischöfliches Ordinariat der Diözese Innsbruck (Hrsg.): Direktorium: Ordnung für die Liturgie nach römischem Ritus zum Gebrauch für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch für das Jahr 2019 (ab Advent 2018). Innsbruck 2018, S. 148 (Direktorium 2019 (ab Advent 2018) für die Diözesen Innsbruck und Feldkirch Download Link (PDF) (Memento vom 4. November 2019 im Internet Archive))
  3. Hartmann Schedel: Weltchronik 1493. Kolorierte und kommentierte Gesamtausgabe, Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0803-9.