„Özdemir Başargan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K kat |
K →Sekundärliteratur: WP-Link |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Werk == |
== Werk == |
||
Başargan gehört der literarischen Gruppe ''Werkstatt Berlin'' an, die zum [[Werkkreis Literatur der Arbeitswelt]] gehört. |
Başargan gehört der literarischen Gruppe ''Werkstatt Berlin'' an, die zum [[Werkkreis Literatur der Arbeitswelt]] gehört. |
||
Seine |
Seine „Märchen-Prosa“ beschreibt der Autor selbst als besinnlich, exotisch, erotisch, auch lyrisch. Während sich seine Erzählungen in ''Teoman, der Ungültige'' (1984) eher an ein erwachsenes Lesepublikum wenden, ist seine sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch verfasste [[Kunstmärchen]]sammlung ''Der einäugige König'' (1987) an „sieben- bis siebzigjährige“ Leser gerichtet. |
||
Auch eine zweisprachige Sammlung von [[Volksmärchen]] aus der Türkei ''Halk Masallari |
Auch eine zweisprachige Sammlung von [[Volksmärchen]] aus der Türkei ''Halk Masallari – Volksmärchen'' (1984) veröffentlichte Başargan, der in den 1970er Jahren zunächst als literarischer Übersetzer ins Türkische im deutschen Literaturbetrieb erschien. |
||
Des Weiteren erscheinen Texte des auch politisch engagierten Autors in [[Anthologie]]n und literarischen Zeitschriften. |
Des Weiteren erscheinen Texte des auch politisch engagierten Autors in [[Anthologie]]n und literarischen Zeitschriften. |
||
2005 wurde der siebzigste Geburtstag Başargans im Foyer des Festsaals im [[Rathaus Charlottenburg]] in Anwesenheit von [[Petra Merkel]] und anderen Vertretern der Politik begangen. Başargan |
2005 wurde der siebzigste Geburtstag Başargans im Foyer des Festsaals im [[Rathaus Charlottenburg]] in Anwesenheit von [[Petra Merkel]] und anderen Vertretern der Politik begangen. Başargan hielt bei dieser Gelegenheit eine Lesung ab; er ist auch ansonsten häufig auf Autorenlesungen zu sehen. |
||
== Primärliteratur (Auswahl) == |
== Primärliteratur (Auswahl) == |
||
=== Eigenständige Veröffentlichungen === |
=== Eigenständige Veröffentlichungen === |
||
*Der einäugige König : Märchen für 7 bis 70jährige ; dt./türk. (1984) |
* Der einäugige König : Märchen für 7 bis 70jährige ; dt./türk. (1984) |
||
*Teoman, der Ungültige : Erzählungen (1987) |
* Teoman, der Ungültige : Erzählungen (1987) |
||
=== Anthologien === |
=== Anthologien === |
||
* Niki Eideneier ; Sophia Kallifatidou (Hrsg.) |
* [[Niki Eideneier]] ; Sophia Kallifatidou (Hrsg.) – Altwerden ist ein köstlich Ding ...? : Altwerden in der Fremde ; dreiunddreißig Autoren aus neun Ländern (2000) |
||
== Sekundärliteratur == |
== Sekundärliteratur == |
||
* Tarantel – Zeitschrift für Kultur von unten |
* Tarantel – Zeitschrift für Kultur von unten, 4, Oktober 2006: ''Vom Tod der [[Interkulturelle Literatur|Gastarbeiterliteratur]]. Neue Lyrik & Prosa schreibender MigrantInnen.'' Porträts: [[Kaouther Tabai]]/München & Özdemir Basargan/Berlin (Lit.), Norbert Nassl/Augsburg (Grafik); Dokumentarstelle des Widerstands/Wien; „Arbeit – Identität – Kultur“ / Tagungsbericht aus Dortmund; (Blick über die Grenze) London Voices & Peckham Writers |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste deutsch-türkischer |
* [[Liste deutsch-türkischer Autoren]] |
||
* [[Deutsch-türkische Literatur]] |
* [[Deutsch-türkische Literatur]] |
||
== |
== Weblinks == |
||
* {{ |
* {{DNB-Portal|110245539}} |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=110245539|LCCN=n87901675|VIAF=17815577}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)|Basargan, Ozdemir]] |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Basargan, Ozdemir}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Autor]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Türke]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten|NAME=Başargan, Özdemir |
{{Personendaten |
||
|NAME=Başargan, Özdemir |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-türkischer Schriftsteller |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-türkischer Schriftsteller |
||
|GEBURTSDATUM=23. September 1935 |
|GEBURTSDATUM=23. September 1935 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Türkei]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 15:51 Uhr
Özdemir Başargan (* 23. September 1935 in der Türkei) ist ein deutsch-türkischer Schriftsteller, der in Berlin lebt.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Başargan gehört der literarischen Gruppe Werkstatt Berlin an, die zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt gehört.
Seine „Märchen-Prosa“ beschreibt der Autor selbst als besinnlich, exotisch, erotisch, auch lyrisch. Während sich seine Erzählungen in Teoman, der Ungültige (1984) eher an ein erwachsenes Lesepublikum wenden, ist seine sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch verfasste Kunstmärchensammlung Der einäugige König (1987) an „sieben- bis siebzigjährige“ Leser gerichtet.
Auch eine zweisprachige Sammlung von Volksmärchen aus der Türkei Halk Masallari – Volksmärchen (1984) veröffentlichte Başargan, der in den 1970er Jahren zunächst als literarischer Übersetzer ins Türkische im deutschen Literaturbetrieb erschien.
Des Weiteren erscheinen Texte des auch politisch engagierten Autors in Anthologien und literarischen Zeitschriften.
2005 wurde der siebzigste Geburtstag Başargans im Foyer des Festsaals im Rathaus Charlottenburg in Anwesenheit von Petra Merkel und anderen Vertretern der Politik begangen. Başargan hielt bei dieser Gelegenheit eine Lesung ab; er ist auch ansonsten häufig auf Autorenlesungen zu sehen.
Primärliteratur (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eigenständige Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der einäugige König : Märchen für 7 bis 70jährige ; dt./türk. (1984)
- Teoman, der Ungültige : Erzählungen (1987)
Anthologien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niki Eideneier ; Sophia Kallifatidou (Hrsg.) – Altwerden ist ein köstlich Ding ...? : Altwerden in der Fremde ; dreiunddreißig Autoren aus neun Ländern (2000)
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tarantel – Zeitschrift für Kultur von unten, 4, Oktober 2006: Vom Tod der Gastarbeiterliteratur. Neue Lyrik & Prosa schreibender MigrantInnen. Porträts: Kaouther Tabai/München & Özdemir Basargan/Berlin (Lit.), Norbert Nassl/Augsburg (Grafik); Dokumentarstelle des Widerstands/Wien; „Arbeit – Identität – Kultur“ / Tagungsbericht aus Dortmund; (Blick über die Grenze) London Voices & Peckham Writers
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Başargan, Özdemir |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-türkischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 23. September 1935 |
GEBURTSORT | Türkei |