„Kasey Kahne“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
imported>Eric Ashford |
einleitung |
||
(448 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Belege fehlen|}}{{Infobox NASCAR-Rennfahrer |
|||
{{NASCAR current driver| |
|||
| name = Kasey Kahne |
|||
| bild = [[Datei:Nascarphx08.jpg|200px]] |
|||
Birthdate = [[April 10]], [[1980]] | |
|||
<!-- Status-Kürzel: a = aktiv, n = nicht aktiv, v = verstorben --> |
|||
Birthplace = [[Enumclaw,_Washington|Enumclaw]], [[Washington]]| |
|||
| status = a |
|||
Car_Team = 9 - [[Evernham Motorsports]] | |
|||
<!-- NASCAR-Sprint-Cup-Statistik --> |
|||
Previous_Year = 2005 | |
|||
| nsc_bilanz = 4. – (2012) |
|||
Prev_Cup_Pos = 23rd | |
|||
| nsc_starts = 484 |
|||
Best_Cup_Pos = 13th - [[2004]] (NEXTEL Cup) | |
|||
| nsc_siege = 17 |
|||
| nsc_poles = 27 |
|||
| nsc_top_10 = 172 |
|||
First_Race = [[2004]] [[Daytona 500]] ([[Daytona International Speedway|Daytona]]) | |
|||
First_Win = [[2005]] [[Chevy American Revolution 400]] ([[Richmond International Raceway|Richmond]]) | |
|||
Last_Win = [[2006]] [[Golden Corral 500]] ([[Atlanta Motor Speedway|Atlanta]]) | |
|||
Awards = [[2000]] [[United States Automobile Club|USAC]] National Midget Champion |
|||
<!-- NASCAR-Nationwide-Series-Statistik --> |
|||
[[2004]] [[NASCAR Rookie of the Year|NASCAR NEXTEL Cup Rookie of the Year]] | |
|||
| nns_bilanz = 7. – (2003) |
|||
Updated_On = [[April 1]], [[2006]] | |
|||
| nns_starts = 215 |
|||
}} |
|||
| nns_siege = 8 |
|||
<div style="float:right;width:260px;padding:5px;"> |
|||
| nns_poles = 9 |
|||
[[Image:Nascarphx08.jpg|thumb|none|200px|Kasey Kahne signing autographs]] |
|||
| nns_top_10 = 87 |
|||
</div> |
|||
<!-- NASCAR-Camping-World-Truck-Series-Statistik --> |
|||
'''Kasey Kenneth Kahne''' (born [[April 10]], [[1980]] in [[Enumclaw, Washington]]) is a driver in [[NASCAR]]'s [[NEXTEL Cup]] series. He currently drives the #9 [[Dodge]] Dealers/[[United Auto Workers|UAW]] [[Dodge Charger (LX)|Dodge Charger]] for [[Evernham Motorsports]] with teammates [[Jeremy Mayfield]] and [[Scott Riggs]]. |
|||
| ncwts_bilanz = 47. – (2004) |
|||
| ncwts_starts = 6 |
|||
| ncwts_siege = 5 |
|||
| ncwts_poles = 1 |
|||
| ncwts_top_10 = 5 |
|||
| stand = 25. Juni 2017 |
|||
==NEXTEL Cup career== |
|||
}}'''Kasey Kenneth Kahne''' (* [[10. April]] [[1980]] in [[Enumclaw]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) ist ein US-amerikanischer Dirttrack-Rennfahrer und ehemaliger Stockcar-Rennfahrer. Zudem ist er Besitzer eines Wagens in der [[World of Outlaws|World-of-Outlaws]]-Rennserie. Kahne engagiert sich für karitative Angelegenheiten und ist Mitglied des President’s Council on Service and Civic Participation. Er lebt in [[Huntersville (North Carolina)|Huntersville]] im US-Bundesstaat [[North Carolina]]. |
|||
He replaced [[Bill Elliott]] in the #9 Dodge at the end of [[2003]] when Elliott announced a part-time schedule starting with the 2004 season. In [[2004]], Kahne surprised many by nearly winning several races (including five second-place finishes and 13 top-fives), winning four poles and easily capturing the Raybestos Rookie of the Year award. |
|||
== Karriere == |
|||
He scored his first career NEXTEL Cup victory in his sophomore season of [[2005]], after a dominating performance in the [[Chevy American Revolution 400]] at [[Richmond International Raceway]]. It was also the first victory for the Dodge Charger, which returned to NASCAR in 2005. He scored two poles in back-to-back weeks at [[Darlington Raceway|Darlington]] and Richmond in 2005. On Monday, [[March 20]], [[2006]], Kahne won a rain-postponed Golden Corral 500 at [[Atlanta Motor Speedway]]. |
|||
=== Anfänge === |
|||
Kahne begann seine Karriere im Rennsport mit Open Wheel-Sprintrennen auf dem Deming Speedway in [[Deming (Washington)|Deming]], bevor er für Rennen des [[United States Automobile Club|USAC]] zum Skagit Speedway in [[Alger (Washington)|Alger]] wechselte. Er wurde von [[Steve Lewis]] unter Vertrag genommen, der auch schon die späteren NASCAR-Rennfahrer [[Jeff Gordon]] und [[Kenny Irwin junior|Kenny Irwin jr.]] unter Vertrag hatte. Direkt im ersten Jahr wurde er zum Rookie des Jahres und gewann gleichzeitig die nationale Midget-Meisterschaft. In der darauffolgenden Saison fuhr er weiter Rennen des USAC sowie in der Toyota Atlantic Serie und der [[World of Outlaws]]. |
|||
Kahne ging an 20 Rennen in der NASCAR [[Nationwide Series]] an den Start, wo der den [[Ford Taurus]] mit der Startnummer 98 für [[Robert Yates Racing]] fuhr. Sein bestes Ergebnis war ein zehnter Platz beim [[Cabela’s 250]]. In der Saison 2003 wechselte er in den Great Clips Ford mit der Nummer 38 für [[Akins Motorsports]]. Die erste Pole-Position holte er sich auf dem [[Michigan International Speedway]] und seinen ersten Sieg bei einem Rennen der Nationwide Series beim [[Ford 300]]. Kahne startete auch für zwei Rennen in der [[Craftsman Truck Series]] im [[Team ASE Racing]] [[Dodge Ram]] mit der Startnummer 2 für [[Ultra Motorsports]], die er beide gewinnen konnte. |
|||
==Busch and Craftsman Truck Series== |
|||
[[Image:Nascarphx10.jpg|right|thumb|Kahne's 2004 car being prepared by crew members]] |
|||
Kahne is also a part time [[Busch Series]] driver, driving the #9 [[Unilever]] Dodge with his Cup teammates. He has won four Busch Series races in his career and also made two starts in the Craftsman Truck Series in 2004, winning both events. |
|||
Kahne resides in [[Huntersville, North Carolina]] with his younger brother Kale Kahne. |
|||
== |
=== Sprint Cup === |
||
Kahne ersetzte [[Bill Elliott]] im Dodge mit der Startnummer 9, als dieser für die Saison 2004 ankündigte, nur einzelne ausgewählte Rennen fahren zu wollen. Aufgrund der Tatsache, dass Kahne noch einen Vertrag mit Ford hatte, kam es zu einem Rechtsstreit, als er sich entschloss für Evernham zu fahren, die Wagen einsetzten, die von Dodge gesponsert wurden. Erst gegen Zahlung einer Ablösesumme erlaubte Ford den Wechsel zu Dodge. Kahne überzeugte, als er mehrere Rennen beinahe gewinnen konnte (fünf zweite Plätze und 13 Top-5-Ergebnisse), fünf Pole-Positions erlangte und zum Rookie des Jahres gekürt wurde. Nebenbei fuhr er 30 Rennen für Akins in der Nationwide Series und beendete die Saison als 15. |
|||
===[[Nextel Cup]] (2 career wins)=== |
|||
*2006 (1 win ) [[Golden Corral 500]] ([[Atlanta Motor Speedway|Atlanta]]) |
|||
*2005 (1 win ) [[Chevy American Revolution 400]] ([[Richmond International Raceway|Richmond]]) |
|||
*2004 (0 wins) [[NASCAR Rookie of the Year|Rookie of the Year]] |
|||
=== |
==== 2005 ==== |
||
In seiner zweiten Saison im [[Sprint Cup|Nextel Cup]], dem heutigen Sprint Cup, errang Kahne seinen ersten Sieg, als er das [[Crown Royal Presents The Dan Lowry 400|Chevy American Revolution 400]] auf dem [[Richmond International Raceway]] dominierte. Dies war gleichzeitig der erste Sieg eines Dodge Charger nach der Rückkehr im Jahre 2005. Weiterhin stand Kahne in dieser Saison an zwei aufeinanderfolgenden Wochenende auf der Pole-Position auf dem [[Darlington Raceway]] und in Richmond. In der Nationwide Series ging er in diesem Jahr in insgesamt 22 Rennen für Akins und gleichzeitig dem neuen Team von Evernham an den Start. Er gewann das [[O’Reilly 300]] auf dem [[Texas Motor Speedway]] und das [[United Way 300]] auf dem [[Kansas Speedway]]. |
|||
*2006 (1 win ) Sam's Town 300 ([[Las Vegas Motor Speedway|Las Vegas]]) |
|||
*2005 (2 wins) O'Reilly 300 ([[Texas Motor Speedway|Texas]]), United Way 300 ([[Kansas Speedway|Kansas]]) |
|||
*2003 (1 win ) Ford 300 ([[Homestead-Miami Speedway|Homestead]]) |
|||
==== 2006 ==== |
|||
===[[Craftsman Truck Series]] (2 career wins)=== |
|||
Am Montag, dem 20. März 2006 gewann Kahne das aufgrund von Regen verschobene [[Golden Corral 500]] auf dem [[Atlanta Motor Speedway]]. Drei Wochen später gewann er das [[Samsung 500|Samsung/RadioShack 500]] auf dem Texas Motor Speedway. Danach gewann er in derselben Saison noch vier weitere Rennen, darunter beide Rennen auf dem [[Lowe’s Motor Speedway]], das [[Coca-Cola 600]] und das [[Bank of America 500]], wo er jeweils vor [[Jimmie Johnson]] ins Ziel kam. Die beiden anderen Siege feierte er auf dem [[Auto Club Speedway|California Speedway]] und [[Michigan International Speedway]]. |
|||
*2004 (2 wins) Darlington 200 ([[Darlington Raceway|Darlington]]), Ford 200 ([[Homestead-Miami Speedway|Homestead]]) |
|||
Am 9. September 2006 erreichte Kahne mit einem dritten Platz auf dem Richmond International Raceway den [[Chase for the Sprint Cup|Chase for the Nextel Cup]]. Er lag zu diesem Zeitpunkt auf Platz zehn und qualifizierte sich als letzter für den Chase, indem er den amtierenden Titelverteidiger [[Tony Stewart (Rennfahrer)|Tony Stewart]] um 16 Punkte aus dem Rennen warf. Ein Unfall auf dem [[Dover International Speedway]] hatte entscheidenden Einfluss auf seine Platzierung und Kahne beendete die Saison als Achter. Neben den Rennen im Nextel Cup ging er auch in der Saison 2006 in der Busch Series an den Start, in der er zwei Rennen gewinnen konnte. |
|||
==External links== |
|||
* [http://msn.foxsports.com/name/public/NASCAR/KaseyKahne/Index Official site] |
|||
* [http://www.theinsidegroove.com/drivers/driver_info.php4?driver=Kasey%20Kahne The Inside Groove.com - Kasey Kahne Bio, Stats and Links] |
|||
* [http://www.KlubKahne.com KlubKahne.com - Kasey Kahne's Official Fan Klub Site] |
|||
==== 2007 ==== |
|||
[[Category:1980 births|Kahne, Kasey]] |
|||
[[Bild:KaseyKahneApril2007Crew.jpg|right|thumb|250px|Kasey Kahne bei einem Boxenstopp beim [[Samsung 500]] auf [[Texas Motor Speedway]] 2007.]] |
|||
[[Category:Living people|Kahne, Kasey]] |
|||
Während des Qualifyings zum [[Daytona 500]] fanden Offizielle Löcher im Fahrwerksschacht seines Dodge Charger. Ein Mitglied seiner Crew sagte, dass nur ein Klebeband abgefallen sei, dass das Loch bedeckte. Die Offiziellen behaupteten hingegen, dass das Klebeband absichtlich aufgeschnitten wurde. Kahne war einer von vier Fahrern neben [[Matt Kenseth]] und seinen beiden Teamkollegen [[Scott Riggs]] und [[Elliot Sadler]], bei deren Wagen illegale Modifizierungen vorgefunden wurden. Das Team war eines von insgesamt sechs Teams, die beim Mogeln erwischt wurden. Seitdem konnte Kahne kein Top-10-Ergebnis mehr erreichen. Aufgrund einer Pole-Position beim [[UAW-Dodge 400|UAW-DaimlerChrysler 400]] konnte er sich aber für das [[Budweiser Shootout]] qualifizieren. |
|||
[[Category:NASCAR drivers|Kahne, Kasey]] |
|||
[[Category:NASCAR Rookie of the Year|Kahne, Kasey]] |
|||
[[Category:People from Washington|Kahne, Kasey]] |
|||
Seinen ersten Sieg der Saison 2007 erreichte er am 26. Mai 2007 in der Busch Series beim [[Carquest Auto Parts 300]] auf dem [[Lowe’s Motor Speedway]]. |
|||
[[tl:Kasey Kahne]] |
|||
==== 2008 ==== |
|||
Beim ersten Saisonrennen wurde Kahne siebter. Später in der Saison gewann er das [[NASCAR Sprint All-Star Race XXIV]] und im Anschluss das [[Coca-Cola 600]] auf dem [[Lowe’s Motor Speedway]]. Nach dem Start von der Pole-Position gewann er das [[5-hour Energy 500|Pocono 500]]. Dennoch erreichte er den für den [[Chase for the Sprint Cup]] nötigen zwölften Platz nicht und fuhr den Rest der Saison ohne Chancen auf die Meisterschaft. |
|||
==== 2009 ==== |
|||
Zu Beginn der [[NASCAR-Sprint-Cup-Saison 2009|Saison 2009]] fusionierten [[Gillett Evernham Motorsports]] und [[Petty Enterprises]]. Sie bilden fortan [[Richard Petty Motorsports]]. Im Laufe der Saison konnte Kahne zwei Siege erzielen, im Gegensatz zum Vorjahr gelang ihm die Qualifikation zum Chase for the Sprint Cup. Während des Chase gelangen Kahne jedoch nur vier Top-10-Resultate, so dass er am Saisonende Platz zehn der Fahrergesamtwertung belegte. Dies war seine beste Endplatzierung seit der Saison 2006. |
|||
==== 2010 ==== |
|||
Die [[NASCAR-Sprint-Cup-Saison 2010|Saison 2010]] begann für Kahne durchwachsen. Mit nur drei Top-10-Platzierungen aus zwölf Rennen liegt er außerhalb der Top 20 in den Punkterängen. |
|||
==== 2012 ==== |
|||
Kahne wechselte in diesem Jahr zu Hendrick-Motorsports, wo er den "Farmers Insurance" Wagen mit der Nummer #5 bekam. Der Saisonanfang war eher durchwachsen für Kahne. Erst zu Saisonende fuhr er oft in die Top Ten. Er konnte nach 36 Rennen 2 Siege und einen vierten Platz in der Gesamtwertung vorweisen. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Kasey Kahne}} |
|||
* [http://www.kaseykahne.com/ Offizielle Website] |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.evernhammotorsports.com/main.cfm?pagename=kk_bio | wayback=20060207064920 | text=Informationen zu Kasey Kahne auf der Seite von Evernham Motorsports}} |
|||
* [http://www.nascar.com/en_us/sprint-cup-series/drivers/kasey-kahne.html nascar.com] |
|||
* {{RacingReference|kahneka01}} |
|||
{{Navigationsleiste NASCAR Cup Rookie-of-the-Year}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/2007/4075|VIAF=14213502|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-04-12}} |
|||
{{SORTIERUNG:Kahne, Kasey}} |
|||
[[Kategorie:NASCAR-Rennfahrer]] |
|||
[[Kategorie:Rennfahrer (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1980]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kahne, Kasey |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kahne, Kasey Kenneth |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer |
|||
|GEBURTSDATUM=10. April 1980 |
|||
|GEBURTSORT=[[Enumclaw]], [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 19:21 Uhr
![]() | |||||||||
Status | aktiv | ||||||||
NASCAR-Cup-Series-Statistik | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beste Platzierung | 4. – (2012) | ||||||||
| |||||||||
NASCAR-Xfinity-Series-Statistik | |||||||||
Beste Platzierung | 7. – (2003) | ||||||||
| |||||||||
NASCAR-Craftsman-Truck-Statistik | |||||||||
Beste Platzierung | 47. – (2004) | ||||||||
| |||||||||
Datenstand: 25. Juni 2017 |
Kasey Kenneth Kahne (* 10. April 1980 in Enumclaw, Washington) ist ein US-amerikanischer Dirttrack-Rennfahrer und ehemaliger Stockcar-Rennfahrer. Zudem ist er Besitzer eines Wagens in der World-of-Outlaws-Rennserie. Kahne engagiert sich für karitative Angelegenheiten und ist Mitglied des President’s Council on Service and Civic Participation. Er lebt in Huntersville im US-Bundesstaat North Carolina.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kahne begann seine Karriere im Rennsport mit Open Wheel-Sprintrennen auf dem Deming Speedway in Deming, bevor er für Rennen des USAC zum Skagit Speedway in Alger wechselte. Er wurde von Steve Lewis unter Vertrag genommen, der auch schon die späteren NASCAR-Rennfahrer Jeff Gordon und Kenny Irwin jr. unter Vertrag hatte. Direkt im ersten Jahr wurde er zum Rookie des Jahres und gewann gleichzeitig die nationale Midget-Meisterschaft. In der darauffolgenden Saison fuhr er weiter Rennen des USAC sowie in der Toyota Atlantic Serie und der World of Outlaws.
Kahne ging an 20 Rennen in der NASCAR Nationwide Series an den Start, wo der den Ford Taurus mit der Startnummer 98 für Robert Yates Racing fuhr. Sein bestes Ergebnis war ein zehnter Platz beim Cabela’s 250. In der Saison 2003 wechselte er in den Great Clips Ford mit der Nummer 38 für Akins Motorsports. Die erste Pole-Position holte er sich auf dem Michigan International Speedway und seinen ersten Sieg bei einem Rennen der Nationwide Series beim Ford 300. Kahne startete auch für zwei Rennen in der Craftsman Truck Series im Team ASE Racing Dodge Ram mit der Startnummer 2 für Ultra Motorsports, die er beide gewinnen konnte.
Sprint Cup
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kahne ersetzte Bill Elliott im Dodge mit der Startnummer 9, als dieser für die Saison 2004 ankündigte, nur einzelne ausgewählte Rennen fahren zu wollen. Aufgrund der Tatsache, dass Kahne noch einen Vertrag mit Ford hatte, kam es zu einem Rechtsstreit, als er sich entschloss für Evernham zu fahren, die Wagen einsetzten, die von Dodge gesponsert wurden. Erst gegen Zahlung einer Ablösesumme erlaubte Ford den Wechsel zu Dodge. Kahne überzeugte, als er mehrere Rennen beinahe gewinnen konnte (fünf zweite Plätze und 13 Top-5-Ergebnisse), fünf Pole-Positions erlangte und zum Rookie des Jahres gekürt wurde. Nebenbei fuhr er 30 Rennen für Akins in der Nationwide Series und beendete die Saison als 15.
2005
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seiner zweiten Saison im Nextel Cup, dem heutigen Sprint Cup, errang Kahne seinen ersten Sieg, als er das Chevy American Revolution 400 auf dem Richmond International Raceway dominierte. Dies war gleichzeitig der erste Sieg eines Dodge Charger nach der Rückkehr im Jahre 2005. Weiterhin stand Kahne in dieser Saison an zwei aufeinanderfolgenden Wochenende auf der Pole-Position auf dem Darlington Raceway und in Richmond. In der Nationwide Series ging er in diesem Jahr in insgesamt 22 Rennen für Akins und gleichzeitig dem neuen Team von Evernham an den Start. Er gewann das O’Reilly 300 auf dem Texas Motor Speedway und das United Way 300 auf dem Kansas Speedway.
2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Montag, dem 20. März 2006 gewann Kahne das aufgrund von Regen verschobene Golden Corral 500 auf dem Atlanta Motor Speedway. Drei Wochen später gewann er das Samsung/RadioShack 500 auf dem Texas Motor Speedway. Danach gewann er in derselben Saison noch vier weitere Rennen, darunter beide Rennen auf dem Lowe’s Motor Speedway, das Coca-Cola 600 und das Bank of America 500, wo er jeweils vor Jimmie Johnson ins Ziel kam. Die beiden anderen Siege feierte er auf dem California Speedway und Michigan International Speedway.
Am 9. September 2006 erreichte Kahne mit einem dritten Platz auf dem Richmond International Raceway den Chase for the Nextel Cup. Er lag zu diesem Zeitpunkt auf Platz zehn und qualifizierte sich als letzter für den Chase, indem er den amtierenden Titelverteidiger Tony Stewart um 16 Punkte aus dem Rennen warf. Ein Unfall auf dem Dover International Speedway hatte entscheidenden Einfluss auf seine Platzierung und Kahne beendete die Saison als Achter. Neben den Rennen im Nextel Cup ging er auch in der Saison 2006 in der Busch Series an den Start, in der er zwei Rennen gewinnen konnte.
2007
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während des Qualifyings zum Daytona 500 fanden Offizielle Löcher im Fahrwerksschacht seines Dodge Charger. Ein Mitglied seiner Crew sagte, dass nur ein Klebeband abgefallen sei, dass das Loch bedeckte. Die Offiziellen behaupteten hingegen, dass das Klebeband absichtlich aufgeschnitten wurde. Kahne war einer von vier Fahrern neben Matt Kenseth und seinen beiden Teamkollegen Scott Riggs und Elliot Sadler, bei deren Wagen illegale Modifizierungen vorgefunden wurden. Das Team war eines von insgesamt sechs Teams, die beim Mogeln erwischt wurden. Seitdem konnte Kahne kein Top-10-Ergebnis mehr erreichen. Aufgrund einer Pole-Position beim UAW-DaimlerChrysler 400 konnte er sich aber für das Budweiser Shootout qualifizieren.
Seinen ersten Sieg der Saison 2007 erreichte er am 26. Mai 2007 in der Busch Series beim Carquest Auto Parts 300 auf dem Lowe’s Motor Speedway.
2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim ersten Saisonrennen wurde Kahne siebter. Später in der Saison gewann er das NASCAR Sprint All-Star Race XXIV und im Anschluss das Coca-Cola 600 auf dem Lowe’s Motor Speedway. Nach dem Start von der Pole-Position gewann er das Pocono 500. Dennoch erreichte er den für den Chase for the Sprint Cup nötigen zwölften Platz nicht und fuhr den Rest der Saison ohne Chancen auf die Meisterschaft.
2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Beginn der Saison 2009 fusionierten Gillett Evernham Motorsports und Petty Enterprises. Sie bilden fortan Richard Petty Motorsports. Im Laufe der Saison konnte Kahne zwei Siege erzielen, im Gegensatz zum Vorjahr gelang ihm die Qualifikation zum Chase for the Sprint Cup. Während des Chase gelangen Kahne jedoch nur vier Top-10-Resultate, so dass er am Saisonende Platz zehn der Fahrergesamtwertung belegte. Dies war seine beste Endplatzierung seit der Saison 2006.
2010
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Saison 2010 begann für Kahne durchwachsen. Mit nur drei Top-10-Platzierungen aus zwölf Rennen liegt er außerhalb der Top 20 in den Punkterängen.
2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kahne wechselte in diesem Jahr zu Hendrick-Motorsports, wo er den "Farmers Insurance" Wagen mit der Nummer #5 bekam. Der Saisonanfang war eher durchwachsen für Kahne. Erst zu Saisonende fuhr er oft in die Top Ten. Er konnte nach 36 Rennen 2 Siege und einen vierten Platz in der Gesamtwertung vorweisen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Informationen zu Kasey Kahne auf der Seite von Evernham Motorsports ( vom 7. Februar 2006 im Internet Archive)
- nascar.com
- Fahrer-Statistik auf racing-reference.info (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kahne, Kasey |
ALTERNATIVNAMEN | Kahne, Kasey Kenneth |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. April 1980 |
GEBURTSORT | Enumclaw, Washington |