„Diskussion:Ingolstadt“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenFeliks (Diskussion | Beiträge) |
GS63 (Diskussion | Beiträge) Wenn erledigt, dann kann es auch rasch ins Archiv (Nur Einspruchsfrist nötig) |
||
(227 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War AdT|1=22. Februar 2015}} |
|||
== Fehler in Basisdaten (erl.)== |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Medien == |
|||
Regierungsbezirk: Obyerbayern ??? |
|||
:Tippfehler ist ausgebessert. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 20:52, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Bei den Online-Portalen gibt es angeblich Zuwachs. |
|||
== Landkreise- und Städteliste == |
|||
Seit dem Jahr 2008, im erschienen und offiziellen Zahlenspiegel der Stadt Ingolstadt, werden Onlinemedien nicht mehr aufgeführt. |
|||
Begründung der ingolstädter Pressestelle: "Viele akkreditierte Medien haben Ihre Internetseiten aus ihren Unternehmen ausgegliedert und sind daher als eigenständige Medien anzusehen. Da der Platz im Zahlenspiegel dann für alle Onlinemedien nicht mehr ausreicht fällt eine Beachtung seitens der Stadt Ingolstadt bzw. aus redaktionellen Gründen aus." |
|||
Schade. |
|||
(R.D.) |
|||
: Ist das inzwischen ausreichend im Artikel berücksichtigt? Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 23:19, 24. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Warum hat [[Benutzer:TomK32|TomK32]] die Landkreise- und Städteliste gelöscht? Z.B. bei [[München]] fehlt sie auch, dafür u.a. beim [[Landkreis Eichstätt]] nicht. Absicht oder Versehen? -- [[Benutzer:Drummerboy|Drummerboy]] 04:53, 22. Feb 2004 (CEST) |
|||
== Schifffahrt == |
|||
Im Moment werden hier gerade die Vor- und Nachteile dieser Linklisten diskutiert (vgl. [[Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Listen]]). Leider kommt es immer wieder vor, dass einige Autoren glauben, sich nicht an die Spielregeln für ein geordnetes Miteinander halten zu müssen, und vollendete Tatsachen für laufende Abstimmungen schaffen. So gesehen, kann man im Fall von Ingolstadt schon Absicht vermuten. -- [[Benutzer:217.231.244.89|217.231.244.89]] 04:58, 22. Feb 2004 (CET) |
|||
"Heute ist die Donau bei Ingolstadt eine Landeswasserstraße..." gibt es hierzu eine Fundstelle? Ich erstelle gerade einige Seite in Sachen [[Benutzer:DeltaIndiaRomeoKilo--#Projekte|Landeswasserstrassen]] und freue mich ueber Aufklaerung. --[[Benutzer:DeltaIndiaRomeoKilo--|DeltaIndiaRomeoKilo--]] ([[Benutzer Diskussion:DeltaIndiaRomeoKilo--|Diskussion]]) |
|||
Genau so sehe ich das auch. Der oben genannte gehört meiner Meinung nach auch zu den vielen "Löschern" bei Wikipedia. Er sollte seine Energie lieber in den Ausbau der Artikel setzen, als ins Löschen. [[Benutzer:Martin W. Richter|mwr]] 12:06, 22. Feb 2004 (CET) |
|||
: Ist das nicht ausreichend mit Quellen belegt? Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 23:21, 24. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== Kürzel== |
|||
== Abschnitt Sport == |
|||
Das Kürzel der Ökologisch-Demokratischen Partei lautet nun mal ödp und nicht ÖDP. Ich hab das so nicht festgelegt. Es ist nun mal Tatsache. Die Republikaner haben auch ein Kürzel (REP). Und es ist unsinnig, innerhalb einer Tabelle von der einen Partei ein Kürzel zu verwenden und von der anderen den vollen Namen. Ich hoffe, ich habe mich klar und deutlich ausgedrückt! -- [[217.83.4.159]] 11:38, 30. Jan 2005 (CEST) |
|||
Kleiner Hinweis zu der Ergänzung im Abschnitt ''Sport'': NSU hatte 1955 noch nichts mit Ingolstadt zu tun und H. P. Müller gewann die Weltmeisterschaft der Motorradklasse bis 250 cm³ nicht als Werks-, sondern als Privatfahrer mit einer NSU Sportmax. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 09:24, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
Mei reg' dich halt a mal ab! Wir sind doch hier ned aufm Exerzierplatz, wo ma so rumkrakeelen braucht! Immer ganz cool bleiben, nicht aufregen und ganz gelassen DISKUTIEREN, da haben alles was davon. Ich habe mich doch klar und deutlich ausgedrückt, oder? |
|||
:Danke. Die Deutschen Meistertitel 47/48/50 auf DKW - war er da Werksfahrer? (Und ich hoffe, dass mein Weg, das Problem durch Einbau in den Gesamtkontext zu lösen deine Zustimmung findet) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:38, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
Herzlichste Grüße, [[Benutzer:Demidow|Demidow]] 13:09, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
::War auch da Privatfahrer: [https://www.audi.com/corporate/de/unternehmen/historie/motorsport/dkw-im-motorsport.html#fullwidthpar__ah] --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:48, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
::: Dürfte nun passen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingolstadt&type=revision&diff=179457173&oldid=179456671]. (Andere Werksfahrer wie Röhrl habe ich übrigens deshalb nicht erwähnt, weil sie eben nicht in Ingolstadt lebten.) Damit sollte das Müller-Problem erledigt sein. Ob die Liste bleibt oder nicht, sehe ich vorläufig leidenschaftslsos. Sollte es aber nochmal solchen Stress geben, wäre die Reduzierung auf eine bloße Verlinkung zum Listen-Artikel tatsächlich der effektivere Weg. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 10:04, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
Ja, so passt es. Die Unterscheidung zwischen Privat- und Werksfahrer ist schwierig. Müller war 1950 und 1951 DKW-Werksfahrer, fuhr dann privat Mondial (Italien) und danach NSU, bevor er als Mitarbeiter zur Auto Union in Ingolstadt zurückkehrte. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 10:34, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
:Dass er 1950 Werksfahrer war, habe ich gerade noch ergänzt. Zumindest ein Gutes hatte der Stress damit: Der Sportabschnitt beschreibt nun auch den Motorsport, den viele inner- und außerhalb der Stadt deutlich mehr mit ihr verbinden als Baseball, Billard, Rugby oder American Football. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 10:51, 26. Jul. 2018 (CEST) |
|||
== Wappen |
== Wappen == |
||
Folgender Satz „funktioniert“ nicht: „Es wird mehrheitlich angenommen, dass sich der Panther von den spanheimischen Pfalzgrafen von Kraiburg-Ortenburg herleitet, der seit 1260 Nebenwappen der Wittelsbacher war und der sich ebenfalls im bayerischen Staatswappen findet, …“ Kann sich bitte jemand darum kümmern, der weiß, was gemeint ist? Das Relativpronomen soll sich wahrscheinlich auf den Panther beziehen. Wie aber kann der Panther allein Nebenwappen sein? Vielleicht sollte es in einem neuen Satz so heißen: „Seit 1260 findet er sich im Nebenwappen … und im bayerischen Staatswappen“. Ich weiß es aber nicht und will deshalb nichts eigenmächtig ändern. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:35, 12. Jul. 2021 (CEST) |
|||
Warum wird das Wappen von Ingolstadt nicht gefunden? |
|||
Wie kann man das richtig einfügen? -- [[84.153.154.54]] 09:00, 10. Mär 2005 (CEST) |
|||
== |
== Einwohnerzahl == |
||
Macht es Sinn oder ist es gewollt, dass in der Infobox eine automatisch erfasste Einwohnerzahl Stand 2020 steht, während im Fliesstext die Zahl manuell erfasst wird, mit Stand 2021 und entsprechend abweicht? --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 20:35, 3. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Hallo, liebe interessierten, hallo liebe IP! |
|||
Bitte lest euch doch vor einem revert [[Wikipedia:Formatvorlage_Stadt]], [[Wikipedia:Verlinken]] und [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] durch... danke ;) Falls es danach noch Verständnisschwierigkeiten geben sollte stelle ich mich gerne zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. mfg --[[Benutzer:ncnever|ncnever]], [[Benutzer_Diskussion:Ncnever | du↔ich]] 22:41, 25. Apr 2005 (CEST) |
|||
== |
== Schulden == |
||
Offenbar ist die Stadt Ingolstadt seit Jahren schuldenfrei: https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/ingolstadt-noch-geht-s-ohne-schulden-id61284366.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/ingolstadt-ob-verhaengt-sofortige-haushaltssperre,Tr9QEvg Ich finde das bemerkenswert für eine deutsche Großstadt. Soll das hier aufgenommen werden? -- [[Datei:Eppelheim Wasserturm 20100822.jpg|20px]] • [[Benutzer Diskussion:Eppelheim|Diskussion]] • [[Benutzer:Eppelheim|Eppelheim]] 13:22, 29. Sep. 2023 (CEST) |
|||
Eine mögliche Ursache für die hohe Kfz-Dichte ist der Firmensitz von Audi. Aus den Daten ist nicht ersichtlich, ob diese Fzg. auch dazu zählen oder nicht. Audi meldet mehrere tausend Fahrzeuge im Jahr an, was zu der hohen Dichte führen würde. |
|||
Andere Ursachen sind denkbar: |
|||
*Auto-Affinität der Beschäftigten in der Automobilindustrie |
|||
*günstige Versicherungsklasse (v.a. im Vergleich zum Umland) |
|||
... [[Benutzer:Huste|Huste]] 12:21, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Bitte Bonfire wikifizieren == |
|||
Hallo! Artikel ist leider gesperrt. Bitte darum, den Begriff ''Bonfire'' zu wikifizieren -- [[Benutzer:Zottmann|Zottmann]] 00:32, 10. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Bitte Wappen einbauen == |
|||
Liegt unter [[:Bild:Wappen ingolstadt.png]] vor. Danke. --[[Benutzer:Rosenzweig|<font color=#306EFF>Rosenzweig</font>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<small><font color=#8D38C9>'''''δ'''''</font></small>]] 12:51, 18. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Wappen Ingolstadt == |
|||
Weit verbreitet ist der Glaube, dass das Wappentier der Ingolstädter ein Panther wäre. Tatsächlich scheint es sich jedoch um ein Fabeltier zu handeln, das eine Mischung aus feuerspeiendem Drachen und Panther darstellt. In der [[Heraldik]] (Wappenlehre) wird dieses Fabelwesen oft als Pant(h)ier oder auch Partel bezeichnet. -- [[84.56.36.136]] 18:51, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
Genau dies scheint auch hier der Fall zu sein. Zum 1200-jährigen Jubiläum wurde das Wappentier als 'Plüschmaskottchen' verkauft mit einer Kurzbeschreibung der Historie des Wappens (soweit gesichert). Aus diesem Grunde habe ich den Abschnitt zum Ingolstädter Stadtwappen angepasst. -- [[Benutzer:Kreitmai|Kreitmai]] 17:57, 24. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Vandalismus == |
|||
Durch Vandalismus um 22:19 Uhr wurden Teile des Abschnitts "Einwohnerentwicklung" gelöscht. Bitte wiederherstellen. -- [[Benutzer:84.189.174.140|84.189.174.140]] 22:50, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== Formulierung == |
|||
Der Satz "Die Grenze von 100.000 Einwohnern hatte Ingolstadt 1989 überschritten, wodurch sie Bayerns jüngste Großstadt wurde" ist unsinnig, da jede Stadt mit dem Überschreiten der 100.000 die jüngste Großstadt ihres Bezirks wird. Entscheidend ist doch, dass Ingolstadt immer noch Bayerns jüngste Großstadt IST! Habe die Formulierung entsprechend abgeändert und danach (!) [http://www.umzug-ingolstadt.de/ diese] Seite gefunden, von der diese Passage offensichtlich abgeschrieben wurde. Vielleicht sollte man es nochmal ganz neu formulieren. -- [[Benutzer:Nesehat|Nesehat]] 20:31, 20.Mär 2006 (CEST) |
|||
== Listen Vereine Veranstaltungsräume etc == |
|||
Sicher sind nicht alle Punkte relevant, jedoch ist die größere Anzahl der gelöschten Punkte relevant. |
|||
Jedoch scheint Hubertl , der mit der Löscherei angefangen hat, sich hier in der Region nicht auszukennen. Er hat Punkte, die überregional bedeutsam sind, gelöscht (Einige Beispiele: Saturnarena, Neue Welt , Ohrakel, Pulsar Bleu, Georgisches Kammerorchester). Zudem löscht er regional und überregional bedeutsame Feste und Events (Volksfest, Bürgerfest, Zaubertage, OpenFlair) und lässt andere dagegen stehen. Warum er Traditionsvereine wie TV 1861 Ingolstadt löscht, aber später zu Ingolstadt hinzugekommne Gemeindevereine wie TSV Ingolstadt-Etting stehenlässt, entzieht sich einer logischen Erklärung. |
|||
Wenn man löscht, dann einzelne Punkte nach Prüfung und nicht im Rundumschlag. Es ist unfair gegenüber den Usern, die sich Mühe in der Zusammenstellung eine guten Ingolstadt-Übersicht gemacht haben. --[[Benutzer:Wikileser|Wikileser]] 9:38, 28.Mär 2006 (CEST) |
|||
:Genau umgekehrt: wer reinstellt, ist für die Prüfung der Relevanz jedes einzelnen Punktes zuständig. Wer einen Artikel mit offenbar unangemessen langen Listen überflutet, hat diese Prüfung nicht vollzogen. Gruß --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 11:40, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Falsch. Die Listen wurden über Monate (und Jahre...) erzeugt. Wenn, dann muss man sich bei Eintrag eines neuen Punktes mit diesem inhaltlich auseinandersetzen und gegebenenfalls widersprechen. Das mache ich auch bei Neueinträgen hier auf Ingolstadt. Es geht nicht an, dass man ohne Kenntnisse der Hintergründe einfach mit dem Rasermäher ganze Liste löscht ("weil da zuviele Punkte aufgelistet sind"), ohne sich mit den Punkten auseinanderzusetzen. Daher revert. Gegen eine Löschung von einzelnen Punkten habe ich ja nichts, nur nicht alles ohne Prüfung. Viele gelöschte Punkte sind (über-)regional relevant --[[Benutzer:Wikileser|Wikileser]] 13:44, 28.Mär 2006 (CEST) |
|||
So, ich habe den Artikel nun gesperrt, vermutlich [[:meta:Die Falsche Version|in der falschen Version]]. Ich bitte darum, sich hier über Relevanz der Einträge, wenn es sein muss Verein für Verein, zu einigen, und dann um Einfügen in den Artikel zu bitten. Ein hinundher-reverten hilft keinem weiter. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ingolstadt&oldid=15220376 Diese Version] enthält die ausführliche Auflistung aller Vereine, Bands usw. Ich habe das Verfahren ''Relevantes hinzufügen'' gewählt, weil ich der Meinung bin, es ist einfacherer Relevanz zu belegen als Irrelevanz --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 18:18, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe mir heute einmal den Artikel über Augsburg durchgelesen, ich bin der Überzeugung, dass er nicht jeder Prüfung standhält, würde man sehr kritisch sein. Aber der Artikel ist derart gut und umfassend gemacht, dass es einfach nichts zu meckern gibt, als Lösung für die Kulturfrage wurde einfach ein anderer Hauptartikel mit Kultur in Augsburg eröffnet und damit verlinkt. Eine hervorragende Lösung, welche ich nur empfehlen kann. Leider ist beim Ingolstädter Artikel bisher kein Autor dieser Qualiät aufgetreten, ich denke dass es für Ingolstadt auch möglich wäre! Bitte, lb Wikileser, nehmen sie sich die Zeit und lesen einmal den Augsburg-Artikel durch, vielleicht sehen sie dann eine Variante, welche auf Ingostadt anwendbar wäre. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 19:48, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ich denke, das ist ein guter Kompromiss. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 20:31, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:für relevant halte ich auf jeden fall: |
|||
* Bands & Orchester |
|||
** Georgisches Kammerorchester |
|||
** Ingolstädter Kammerorchester |
|||
** Salonorchester Ingolstadt |
|||
** The Gunmen |
|||
* Chöre |
|||
** Ingolstädter Nachtigallen |
|||
** Jugendkammerchor |
|||
* Schulen |
|||
** David-Oistrach–Akademie |
|||
** Städtische Simon-Mayr–Sing- und Musikschule |
|||
* Veranstaltungsorte |
|||
** Audi Forum |
|||
** Großer Festsaal |
|||
** Kleinkunstbühne Neue Welt |
|||
** Messegelände |
|||
** Ohrakel |
|||
** Saturn Arena |
|||
:außerdem gibt's noch diverse typofehler, die ich gern korrigieren würde, was aber dank gewisser vandalen und nicht ortskundiger durch die sperrung verhindert wird. es muss nicht alles schon einen eigenen artikel haben, was relevant ist. ohne den (auch noch nicht vorhandenen) roten link kommt so mancher gar nicht erst auf die idee, einen neuen artikel anzufangen. |
|||
:--[[Benutzer:Drummerboy|drummerboy]] 01:10, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Hexenprozesse in Ingolstadt== |
|||
(Möchte gerne dies zu Geschichte einfügen:) |
|||
Hexenprozesse fanden in Ingolstadt in den Jahren 1590 - 1595 und 1618 - 1624 statt. |
|||
Mäßigenden Einfluss auf die Hexenverfolgungen versuchten auszuüben die Jesuiten [[Adam Tanner]] und Paul Laymann. |
|||
Quelle: http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/sj-hexen.htm |
|||
[[Benutzer:Hegeler|Hegeler]] 17:10, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
Bin grad auf die Seite von [[Markus Kavka]] gestoßen und hab festgestellt, dass er auch in Ingolstadt geboren wurde. Das könnte man evtl noch einfügen. [[Benutzer:Chimyra|Chimyra]] 20:48, 31. Jul 2006 (CEST) |
|||
== lateinischer Name "Auripolis" (Spaß) == |
|||
Heutzutage, in poströmischer Zeit und nach der Erfindung des Audimobils, wäre "Audipolis" auch ein passender Name. |
|||
-- [[Benutzer:84.148.101.66|84.148.101.66]] 09:57, 21. Sep 2006 (CEST) |
|||
== MEDIEN == |
|||
bingo-ev gehört nicht zu den edien. Es ist ein Verein. |
|||
partys-bei-uns gehört nicht zu den ingolstädter Medien. Es gehört zum Landkreis Eichstätt.--[[Benutzer:BAYERNMATRIX|BAYERNMATRIX]] 10:25, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ach ja. Skoda ist kein gescheites Auto, deshalb werfe ich es Mitbewerber aus den einschlägen Listen raus. Feine Sache, wenn man es so betrachtet. Bayernmatrix hat eine geringe Resonanz, 1000 Hits am Tage wenn es hochkommt. |
|||
*Hab den "MEDIEN" Eintrag etwas geändert und jetzt sind wieder alle glücklich. Im übrigen überlege ich ob nicht alle Medien des Großraums Ingolstadts hier eingetragen werden solln. Quasi als Mitbewerber. Und kommt Oberbayern, Bayern, Sünddeutschland ..... ;)--[[Benutzer:BAYERNMATRIX|BAYERNMATRIX]] 12:50, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
*--> Auf diese "Änderung" können wir verzichten, wegen diese und anderer Sachen wurde der Benutzer "Bayernmatrix" auf ungegrenzte Zeit gesperrt (wegen Spam, Pöbeleien etc) |
|||
bingo-ev (auch diese Schreibweise stimmt nicht!!!!) gehört nicht zu den Medien! bingo e.V. ist mehr als ein Online-Portal! Bitte zuerst informieren, bevor hier einfach Infos in die Seite eingetragen werden, die nicht stimmen. Hab das gerade nur zufällig entdeckt. Bin Schatzmeister bei bingo e.V. und aus dem Grund muss ich diese Info korrigieren. |
|||
Apropos: Ich würde mir einen Punkt Vereine wünschen. Denn da gehört bingo e.V. hin. (siehe eigener Diskussionspunkt) -- [[Benutzer:Obster|Obster]] |
|||
== Heinrich Himmler und Michael Wittmann bemerkenswerte Personen? == |
|||
Irgendein Anonymer möchte hier permanent den SS-Führer Heinrich Himmler und den Panzerkommandanten Michael Wittmann unter "Bemerkenswerte Personen" auflisten. Ich würde aber eher ablehen, diesen Nationalsozialisten damit ein Denkmal zu setzen, ganz abgesehen davon, dass ihr Treiben in Ingolstadt vergleichsweie uninteressant ist. --[[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 13:07, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
Dieser Meinung schliesse ich mich an. Löschen |
|||
Dieser Liebl gehört in die Liste, da er die Vergangenheit des Donaukurieres betrifft |
|||
Soso, Beckenbauers angebliche Jahre in Ingolstadt sind also relevant, die von Himmler und Wittmann nicht? Ok, Wittmann war nur kurz hier, aber Himmler war als Sohn des damals einzigen Gymnasialleiters durchaus relevant und wurde auch hier geprägt - zumindest so wie Kaiser Franz, wenn auch vielleicht nicht ganz so schmückend für die Hochglanzbroschüre zur Stadtgeschichte. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 02:17, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Es ist vollkommen richtig, dass Himmlers Vater Gebhard Himmler von 1919–1922 Oberstudiendirektor am Reuchlin Gymnasium war. Dennoch hat Heinrich Himmler in dieser Zeit nicht in Ingolstadt gewirkt. Zitat aus der englischen Wikipedia: "In 1919 to 1922 Himmler studied agronomy at Munich Technische Hochschule after a short-lived apprenticeship on a farm and subsequent illness." [[en:Heinrich_Himmler]] Man kann also, da er in München studierte kaum davon sprechen, dass er von Ingolstadt geprägt wurde, nur weil sein Vater zeitgleich für insgesamt drei Jahre in Ingolstadt Schulleiter war, wobei er seine Eltern in der Zeit sicherlich besucht hat. Von einem Wirken Heinrich Himmlers in der Stadt kann man daher meiner Meinung nach nicht sprechen. Was Franz Beckenbauer betrifft, so war er immerhin persönlich mehrere Jahre (genaue Anzahl ist mir nicht bekannt) in Ingolstadt im Internat. --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 09:28, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
@Brian Clontarf: Hi Chris, ich bin in Ingolstadt aufgewachsen, und entsinne mich, dass unser Geschichtslehrer Dr. Straub mal erzählt hat, dass die Ingolstädter Jahre durchaus prägend für Himmler waren. Irgendwo habe ich auch im Hinterkopf noch, dass Himmler bereits 1914 nach IN zog. Aber da sollte man wohl noch genauer recherchieren - ich muss doch glatt wieder mal zu einem echten Buch greifen (so weit kommt es noch). Die Erwähnung Himmlers ist übrigens keine Denkmalsetzung. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 19:16, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
Ich hab jetzt auch noch mal online recherchiert (zu Himmler hab ich keine Literatur daheim) und hab noch folgendes gefunden: "Gebhard Himmler war schon 1914 Mitglied der Studentenverbindung Apollo (Anonym 1914, 23; Anonym 1919b, 41). Er war Konrektor am Gymnasium Landshut und wurde 1919 zum Gymnasialrektor in Ingolstadt befördert (Anonym 1919b, 41)." [http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/albrechts_ws06.pdf Quelle] Würde heißen, dass die Himmlers zuvor in Landshut waren. Im Internet finde ich sonst keinen Hinweis; weder, dass er in Ingolstadt längere Zeit verbracht hätte, noch, dass er davon geprägt wurde. Da hilft wohl wirklich nur eine umfangreichere Quellenrecherche. Dass die Erwähnung keine Denkmalsetzung ist, versteht sich glaube ich von selbst. Allerdings ist mir bei der Gelegenheit aufgefallen, dass die Überschrift "Bemerkenswerte Personen" vielleicht geändert werden sollte. Schließlich ist das Adjektiv ''bemerkenswert'' eher positiv konnotiert. Alternativ könnte man, analog zum Artikel [[Regensburg]] "in Ingolstadt wirkende Personen" wählen. Auch wäre zu überlegen, die Liste aus dem Hauptartikel auszulagern (ebenfalls wie bei Regensburg) und in einem kurzen Fließtext die wichtigsten Personen(gruppen) erwähnen und auf die Liste verweisen. Würde auch der Übersichtlichkeit dienen. --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:Literatur hilft wirklich weiter. Ich hab mir das wohl ausführlichste Werk über Himmlers Jugend ausgeliehen, das in der Universitätsbibliothek in Eichstätt vorhanden ist (Bradley F. Smith "Heinrich Himmler 1900-1926. Sein Weg in den deutschen Faschismus). Demnach zog die Familie Himmler im Spätsommer 1919 nach Ingolstadt, wobei Heinrich Himmler aber ab dem 1. August 1919 ein einjähriges Praktikum auf einem Bauernhof bei Oberhaunstadt begann, wo er auch wohnte. Er brach es aber wegen einer Erkrankung an Paratyphus bereits am 2. September ab und war über einen Monat im Krankenhaus (Ort des Krankenhauses wird nicht genannt). Zu seiner politischen Einstellung: "a eine definitive Aussage seiner Einstellung fehlt, kann man nicht mit Sicherheit sagen, wie weit die Radikalisierung seiner politischen Ideen bis zum Herbst 1919 fortgeschritten war." (S. 106) Aufgrund der Krankheit wurde beschlossen das Praktikum auf die Zeit nach dem Studium zu verschieben. "Nach einem kurzen Aufenthalt in Ingolstadt ging er nach München zurück und begann am 28. Oktober sein Studentenleben. [...] Am Anfang wohnten Heinrich und sein Bruder zusammen in einem Zimmer in der Schellingstraße 5." (S. 107)Im Sommer 1920 setzte er das Praktikum in Fridolfing fort. 1920 war Heinrich Himmler nur über die Weihnachtsfeiertage in Ingolstadt. Über die Zeit in Fridolfing heißt es: "Als sein Praktikum im August 1921 zu Ende ging, konnte er auf ein Jahr zurückschauen, das kleine, aber wichtige Veränderungen seiner Lebensweise und seines Selbstverständnisses gebracht hatte. Er war stärker geworden und seine Gesundheit stabiler, und in Fridolfing hatte er einen Zufluchtsort gefunden [...]" (S. 148) Zwischen August 1921 und November 1921 machte Heinrich Himmler noch ein weiteres Praktikum, diesmal in einer Landwirtschaftsmaschinenfabrik in Ingolstadt. Dies ist zugleich der letzte Eintrag über Ingostadt im Buch, da Heinrichs Vater im Frühjahr 1922 wieder nach München ging. |
|||
:Mein Resümee lautet daher, dass sich Heinrich Himmler in der Zeit, in der sein Vater in Ingolstadt tätig war, zwar verändert hat, jedoch war Heinrich in der Zeit zwischen 1919 und 1922 maximal 4 Monate in Ingolstadt bzw. Oberhaunstadt (damals nicht Teil von Ingolstadt): 1 Monat Praktikum + 1 Monat Krankenhaus (vorausgesetzt es ist das Ingolstädter Krankenhaus) + 2 Monate Praktikum in der Maschinenfabrik + Weihnachten 1920. Den überwiegenden Teil der vier Jahre hat er in München und Fridolfing verbracht und es finden sich keine Angaben, dass er während der Praktikums- und Besuchszeit in Ingolstadt besondere Kontakte in der Stadt geknüpft hätte oder ihn jemand oder etwas beeinflusst hätte. Daher kann man meiner Meinung nach nicht sagen, dass Heinrich Himmler eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, die es rechtfertigt, ihn zur Liste der bemerkenswerten Personen hinzuzufügen. Viele Grüße --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 18:52, 5. Jun. 2007 (CEST) |
|||
::Gute Recherche, danke. Ich hab durch Zufall gestern "Denk-Stätten - Zur Geschichte der NS-Zeit in Ingolstadt 1918-1945" von Dr. Theodor Straub (Ingolstadt 1994) gefunden, danach war Himmler "eifriges Mitglied der Ingolstädter Studentenvereinigung, genannt ''Ingolstadtia''" Oberhaunstadt war Ingolstädter Vorort und zählte damals zum Landkreis (lustig: ich wurde dort eingeschult, mein Vater wohnt dort). Vom Gymnasium nach Oberhaunstadt sind es 3km, der unbebaute Streifen zwischen IN und Oberhaunstadt ist 200mbreit und war vor dem Krieg nach der Bausubstanz zu urteilen auch kleiner als 1km. Von der den drei Jahren zwischen 1919 und 1922 verbrachter er also 1,33 in Ingolstadt bzw. in einem Vorort. Napoleon war einen Tag Ingolstadt , Tilly ein bis zwei Wochen, Gustav Adolf kam erst gar nicht rein, Faust wurde gleich wieder rausgeworfen, trotzdem sind sie alle aufgeführt. VG--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 16:05, 8. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Vereine == |
|||
Ich würde mir wünschen, dass man einen weiteren Punkt Vereine aufmacht, will das aber zuerst diskutiert haben. |
|||
Punkt 1) Ich bin Vorsitzender der Linux User Group Ingolstadt e.V. [http://www.lug-in.de], die zum einen Treffen organisiert, als auch in Kooperation mit bingo Schlung im Bereich Linux anbietet. Primärziel ist es einen Anlaufpunkt für alle Linux-Interessierten in Ingolstadt und Umgebung anzubieten. Der passt allerdings aktuell nirgends rein. |
|||
Punkt 2) bingo [http://www.bingo-ev.de]: Gleiches Problem. Hab bemerkt, dass wir als bingo bei Online-Portalen aufgeführt waren. Das ist natürlich Schwachsinn. bingo ist vielmehr eine Anlaufstelle für Mitglieder, die sich im Thema "Computer" und "Internet" weiterbilden möchten, Hilfe benötigen oder selbst einmal die Technik (was z.B. ein Provider tut) dahinter erfahren möchten. Ebenfalls liegt unser Einsatz in dem Punkt eine 2-Klassengesellschaft im Bereich Informationsgesellschaft und der Zugang zum Internet zu vermeiden, sprich wir haben eine sozialen Anspruch hier für jeden eine Möglichkeit zu bieten in das Internet zu kommen. Eine Einschränkung auf ein bloßes Online-Portal ist für uns als Vorstand nicht akzeptabel, denn wir sind viel mehr! Allerdings was häufig auch falsch angenommen wird, wir sind kein Provider! Das mussten wir aus steuerrechtlichen Gründen an die Firma Internet Team GmbH abgeben, die aus diesem Grund gegründet wurde. |
|||
Problem wie bei Punkt 1, passt nirgends in die aktuelle Aufteilung :-(. -- [[Benutzer:Obster|Obster]] | 17:54, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
Motorsportclub Hallo Mb87 - maile mal an Hubertl , der ist m.W. Admin wegen Relevanz des Clubs. Ist schon gegeben, meine ich. Nur eben gehören Infors dorthin und nicht in den Ingolstadt - ARtikel. |
|||
Konnte keine Löschung eines Artikels über Deinen Motorsportclub finden - ist der schon angelegt?<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.153.135.236|84.153.135.236]] ([[Benutzer Diskussion:84.153.135.236|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.153.135.236|Beiträge]]) 13:26, 1. Jan 2007 (CEST)) -- --[[Benutzer:Viele-baeren|Viele-baeren]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Viele-baeren|???]] [[Benutzer:Viele-baeren/Liste der ödesten Seiten|Enfach öde]]</small> 13:27, 1. Jan. 2007 (CET)</small> |
|||
==Geschichte== |
|||
Das Kapitel "Geschichte" springt von 1000 vor Chr. unmittelbar auf 450 nach Chr. |
|||
Gab es bei Euch nicht zwischendurch irgendwann mal die Römer??? |
|||
--[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 16:07, 8. Apr. 2007 (CEST) |
|||
: Es springt zwar nicht von auf 450 n. Chr., sondern auf 450 v. Chr., das ändert aber nichts daran, dass die Römer tatsächlich ausgelassen werden. Erwähnenswert wären die Römervilla in Etting und das Römerlager bei Oberstimm. -[[Benutzer:Brian_clontarf|Brian_Clontarf]] 22:41, 25. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==Überarbeitung nötig?== |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich habe in letzter Zeit die WP Artikel der bayerischen Großstädte verglichen und festgestellt, dass der Artikel über Ingolstadt meines Erachtens eine gründlichere Überarbeitung bräuchte. Ich habe mir dabei notiert, welche Elemente bei [[Ingolstadt]] fehlen, während sie bei Städten in Bayern mit vergleichbarer Größe, wie [[Fürth]], [[Erlangen]] oder [[Regensburg]] vorhanden sind. Dazu zählen neben essentiellen Dingen, wie einer Bibliographie und fehlende Quellen für den Abschnitt Geschichte auch kleinere Abschnitte, wie Denkmäler. Zudem besteht der überwiegende Teil des Artikels (ab Medien nahezu ausschließlich) aus Aufzählungen und Listungen, wo stattdessen Fließtext ([[Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen|Wikipedia stilistische Hinweise]]) besser wäre und es fehlen wichtige Informationen, wie bsp. die Römer im Bereich Geschichte oder Schutter und Sandrach im Bereich Geographie als weitere Flüsse, um nur einige zu nennen. Des weiteren verfüge ich über eine große Sammlung an Fotos von Ingolstadt (z.B. vom Rathaus(platz), der bisher nicht abgebildet ist), die ich gerne zur Verfügung stellen würde, um den Artikel besser zu illustrieren. Leider kann ich nicht einmal die einfügen, da der Artikel ja gesperrt ist :-( Sollten meine Anregungen auf Interesse stoßen, würde ich alle Aspekte, die mir auffielen hier posten und zur Diskussion stellen. Wäre doch schön, wenn dieser Artikel wie der von Fürth oder Regensburg ebenfalls ein exzellenter Artikel werden würde, oder? --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 11:05, 27. Apr. 2007 (CEST) |
|||
Hallo. Die Anregung von Brian Clontarf kann ich nur unterstreichen. Das Theater beispielsweise ist nur namentlich erwähnt, jedoch nicht verlinkt (www.theater.ingolstadt.de). Auch sind die Besonderheiten der Hämer-Architektur (jüngstes Architekturdenkmal Bayerns) somit nicht erläutert, ganz zu schweigen vom Spielplan, musikalischen Besonderheiten (Kooperationen mit den Ingolstädter Bands Slut und Bonfire), den Intendanten, Regisseuren und Schauspielern. |
|||
Gerne würde ich die Ingolstadt-Seite im Hinblick auf das Theater ergänzen, leider ist die Seite jedoch gesperrt. |
|||
Viele Grüße, Peytona / 23.05.2007 |
|||
Hallo Peytona, |
|||
schön, dass Du meine Vorschläge unterstützt. Wo Du gerade das Theater erwähnst fällt mir auf, dass im Artikel vom Altstadttheater die Rede ist. Das ist ja nun bekanntlich Opfer der Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs geworden und kann daher wohl nicht mehr unter "Sehenswürdigkeiten" aufgezählt werden. Das Problem, dass Du den Artikel nicht bearbeiten kannst liegt wahrscheinlich daran, dass Du noch nicht länger als vier Tage bei Wikipedia angemeldet bist und sollte sich von selbst lösen. Nachdem Du aber über ein fundiertes Wissen zu Gebäude und Aktivitäten verfügst könntest Du ja zunächst einen eigenen Artikel über das Theater schreiben. Z.B. unter dem Lemma [[Stadttheater Ingolstadt]] und auf dessen Basis dann eine kurze Zusammenfassung im Artikel [[Ingolstadt]] einstellen. Schau Dir einfach mal andere Artikel über Stadttheater an. Als Foto für einen Artikel kannst Du übrigens gerne das hier verwenden:[[:Bild:StadttheaterINNacht.JPG]], welches ich jetzt auch gleich in den Ingolstadt Artikel einbinde. Ich habe bereits begonnen den Abschnitt Geographie zu überarbeiten und ein Bild vom Rathausplatz eingefügt. Ich werde mich weiter durcharbeiten und habe nebenbei zu einzelnen Sehenswürdigkeiten der Stadt Artikel begonnen (siehe meine Benutzerseite). Ich würde mich freuen, wenn sich weitere Benutzer anschließen würden. |
|||
Viele Grüße, --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 22:22, 23. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Nachteil des Bildes des auf Ingolstadt getauften ICE? == |
|||
Bevor das jetzt einen Edit-War gibt: Wo genau soll denn das Bild des auf Ingolstadt getauften ICE dem Artikel schaden? Warum soll das nur was für Insider sein? Die Stadt hat nunmal eine ICE-Patenschaft, das kann man doch ruhig auch bildlich zeigen. -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 13:27, 26. Mai 2007 (CEST) |
|||
:Nachdem im Artikel über Ingolstadt ohnehin kein Überfluss an Bildern vorhanden ist und im Abschnitt Patenschaften gar kein Bild zur Illustration vorhanden ist verstehe ich auch nicht, warum das Bild des ICEs wieder entfernt wurde und warum das nur etwas für Insider wäre? [[Bild:Symbol support vote.svg|20px]] Ich bin ganz klar für das Bild. Bei der Gelegenheit noch eine andere Sache. Auf dem ICE ist ja auch das Wappen von Ingolstadt zu sehen und zwar in der aktuellen Form, wie auch auf der Homepage der Stadt [http://www.ingolstadt.de] . Im Wikipedia Artikel wird aber eine ältere Version des Ingolstädter Wappens gezeigt. Sollte man das nicht durch das aktuelle (das mindestens seit den 1960er Jahren verwendet wird) ersetzen? --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 16:02, 26. Mai 2007 (CEST) |
|||
::Also, dann bau ich das Bild jetzt wieder ein, nachdem wohl keiner etwas dagegen hat. -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 11:17, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
Also der Artikel ist schon ziemlich mit Bildern bestückt. Auf dem Bild sieht man gerade mal das Wort Ingolstadt - was bringt das? Wohl jeder kennt die tausenden gleichen DB-Wagen...dazu braucht man hier nicht noch ein Bild. Wenn Bilder fehlen sollten - lieber ein Bild mit etwas ingolstadt-typischen. Und dazu gehört das Bild nicht. |
|||
Es gibt Züge, Schiffe, Berghütten und vieles mehr mit dem Namen Ingolstadt. Soll man die alle nun auf die Ingolstadt-Seite packen? |
|||
So etwas ist was für Insider, die sich daran freuen. Warum nicht ne Ingolstadt-Bahn-Unterseite erstellen? Dafür gibt es sicherlich viele Informationen. |
|||
Ich stehe zu meiner Aussage - aussagekräftige und sinnvolle Bilder rauf auf die Seite. Leute mit Modem werden sich an schlanken un dkompakten Seiten freuen - da sind immer noch viele unterwegs. |
|||
Hätte ich den Beitrag hier gelesen, hätte ich schon früher hier geschrieben. So bin ich erst durch das wiederholte Bildeinstellen drauf aufmerksam geworden. Einen schönen Tag noch, |
|||
[[Benutzer:Wikileser|Wikileser]] 17:30, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
:In dem Artikel sind ganze zwölf Bilder, was ist daran viel? Das ist eher wenig. Ich farge mich immer noch, warum das Bild keinen Informationsgehalt haben soll, da sieht man den auf den Namen Ingolstadt getauften ICE. Passt wunderbar zu der im Abschnitt "Patenschaften" angesprochenen ICE-Patenschaft. Wären "tausende DB-Wagen gleich", würden sie alle Ingolstadt drauf stehen haben – haben sie aber nicht. Das hat nichs mit Insidern zu tun. Wenn ja, dann frage ich mich, warum ein Bild von der Esso-Raffinerie hier drin ist, das interessiert doch dann wohl auch nur die "Raffinerie-Insider", oder nicht? Dieses Bild schadet keinem, im Gegenteil. |
|||
:Es gibt genau einen Zug namens Ingolstadt, und das ist der ICE-3-Triebzug 336, dessen Schriftzug auf dem Bild sehen erkennen ist. Schiffe sind mir bis jetzt keine bekannt, die Ingolstadt heißen, Berghütte mag es welche geben. Wegen mir könnte man auch ein Bild einer auf Ingolstadt getauften Berghütte statt des ICE-Bildes hier reinpacken, aber bis jetzt hat sich kein solches Bild gefunden. |
|||
:Eine Ingolstadt-Bahn-Unterseite kannst du gerne erstellen, aber alle nennenswerten Artikel, die damit zu tun haben, finden sich bereits in "Kategorie:Verkehr (Ingolstadt)" wieder. Was soll man da noch groß zum Bahnverkehr in Ingolstadt schreiben, das meiste ist in den Artikeln zusammengefasst? -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 18:35, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: Gut, den Beitrag kannte ich nicht. Warum nicht da das Bild und die Infos dort einbauen? Das passt ja gut. [[Benutzer:84.152.26.64|84.152.26.64]] 19:42, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum − mangels besserer Bilder (Schiffe, Flugzeuge, Hütten...) − nicht die Information zum ICE „Ingolstadt“ ein Bild mit kurzer Bildbeschreibung wert sein sollte. Auch das Modem-Argument verstehe ich nicht. Zwölf Thumbnails sind selbst bei 28.000 Baud kein großes Thema − schon garnicht, wenn erst der Text und dann die Bilder nachgeladen werden. Angesichts des positiven Meinungsbildes auf dieser Seite baue ich das Bild erstmal wieder ein. --[[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] 20:12, 31. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::: Gut, wenn sich nun hier viele für das Bild aussprechen, akzeptiere ich das. Bleibe aber bei meiner Meinung, dass man sich auf relevaten Bilder beschränken sollte. [[Benutzer:Wikileser|Wikileser]] 01:10, 1. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:::::ja, aber brauchen wir zwei ICE-Bilder im Artikel? Der ICE wickelt wahrscheinlich 5% des Schienenverkehrs von/nach Ingolstadt ab. Ich halte das Bild mit dem Namen ubrigens aussagekräftiger.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:35, 12. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Auripolis == |
|||
http://www.google.de/search?hl=de&q=Auripolis+Ingolstadt&btnG=Suche&meta= gibt auf die ersten Seiten keinen Beleg für den angeblichen lateinische Namen Ingolstadts - oder hat ihn irgendwer einfach latinisiert? Dann ist er aber genauso relevant wie z.B. [[Neapolis]] (helenisiert) für die Nachbarstadt [[Neuburg an der Donau]] - und gehört raus. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 02:01, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
: Der Name wurde höchstwahrscheinlich im Nachhinein latinisiert. Früher hieß Ingolstadt "Ingoldesstat", und der Übersetzer muss das "In" unterschlagen und nur "Gold" und "Stadt" übersetzt haben. "Auripolis" bedeutet soviel wie "goldene Stadt" oder "Stadt des Goldes" (lat. "aurum" = Gold, griech. "polis" = Stadt). Im Bürgerforum Ingolstadt (http://www.bingo-ev.de/cgi-bin/ub/htmforum?path=ngin&fun=start&new=74860000) läuft zur Zeit eine Diskussion über die Wortherkunft. --[[Benutzer:88.64.1.207|88.64.1.207]] 11:21, 4. Jun. 2007 (CEST) |
|||
:: unter dem Link finde ich nichts. Mit der gleichen Berechtigung könnte man dann auch die anglifizierte Fassung ''Goldtown'' und italieniserte ''Cita del´Oro'' (sorry, vermutlich falsch übersetzt) auch noch reinbasteln. In eine Enzyklopädie gehört das aber wohl kaum. Daher: löschen.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:03, 10. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Bayerische D XI vor dem Hauptbahnhof == |
|||
Die Lok steht nach wie vor vor dem Hauptbahnhof Ingolstadt. Foto vom 22. Juni 2007: |
|||
[[Bild:LokINBeweis.JPG|thumb|left]] |
|||
:hm, ich glaub sie war mal 1-2 Jahre ausgeliehen an eine Ausstellung. Macht aber nix, sie steht bei mir zuhause in Länderbahnlackierung als HO-Modell :-)--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:29, 12. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Review und Lesenswert == |
|||
Nach dieser super Überarbeitung von [[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] sollte die Seite wohl zumindest ins Review und danach zu den Lesenswert-Kadidaten! [[Benutzer:Schumi GT|Schumi GT]] |
|||
:Seh ich auch so. Wenn keine Einsprüche kommen, würd ich das mal machen. -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 16:29, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Erstmal danke für das Lob für meine Überarbeitungen und Ergänzungen. Danke aber auch an alle anderen, die mitgearbeitet haben. Ich denke ebenfalls, dass der Artikel nun bereit für den Review ist, nicht zuletzt, um weiter an Qualität zu gewinnen. Danke an [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]], dass Du das übernimmst. --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 18:20, 10. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:::Dann schreite ich mal zur Tat! -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 23:18, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
Die englische Wikipedia sagt, dass Ingolstadt eine (neue?) Städtepartnerschaft mit [[Bendigo]], Australien unterhält. Kann man das noch irgendwie reinbringen? --[[Benutzer:88.65.45.100|88.65.45.100]] 21:51, 16. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Ich hab deshalb schon mal recherchiert, jedoch gibt es weder auf der Homepage der Stadt, noch auf sonst einer offiziellen Homepage einen Hinweis. Allerdings scheint das Katharinen Gymnasium einen Schüleraustausch mit einem College in der Stadt Bendigo zu unterhalten. Evt. hat jemand das gleich für eine Städtepartnerschaft gehalten? Vielleicht weiß das aber noch jemand genauer. --[[Benutzer:Brian clontarf|Brian Clontarf]] 22:21, 16. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Genau so ist es, als ehemaliger Insasse des "bayerischen Zentrums für Schulqualität" (ja, den Titel haben die am KG...) kann ich den Schüleraustausch nach Bendigo bestätigen. Städtepartnerschaft mit Bendigo wäre mir hingegen auch neu. -- [[Benutzer:Sese Ingolstadt|Sese Ingolstadt]] 23:17, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Weder die offizielle Homoepage der Stadt Ingolstadt, noch die der Stadt Bendigo weiss etwas von dieser Partnerschaft. So kann sich aus wikipedia mal irren. Aber mittlwerweile ist das korrigiert.--[[Benutzer:Bonuama|Bonuama]] 18:50, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
==Änderungswunsch an Admin== |
|||
Da gesperrt ist, bitte ich um Änderung [[Ingolstadt#Städtepartnerschaften]]: Die Quelle rechts beim Kasten muß kleiner angegeben werden (ref), am besten mit einem small tag. [[Benutzer:88.64.88.34|88.64.88.34]] 12:11, 30. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Jüngste Großstadt Deutschlands? == |
|||
Also, dass Ingolstadt jüngste Großstadt Deutschlands ist, möchte ich mal bezweifeln. Zumindest Jena wurde zuletzt 2001 Großstadt: [http://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Jena#Ab_1990 Jena] |
|||
--[[Benutzer:217.230.214.2|217.230.214.2]] 12:20, 5. Aug. 2007 (CEST) |
|||
:Hab das verbessert. --[[Benutzer:Schumi GT|Schumi GT]] 20:58, 5. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Das ist löblich. Jedoch wurde es wieder entfernt mit dem Hinweis auf die Tabelle der Großstädte. Wenn dieser [jemand] lesen könnte, hätte er sicher die Fußnote beachtet, die darauf hinweißt, dass Jena letztlich mal weniger als 100000 Einwohner hatte --[[Benutzer:217.230.236.207|217.230.236.207]] 22:47, 9. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Einwohnerzahlen == |
|||
Hallo, |
|||
laut der [https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/ Genesis Datenbank vom statistischen Landesamt] stimmen die historischen Bev-Zahlen in der Einwohnerentwicklung ueberhaupt nicht (zB Zahlen 1939 u.s.w.). Kann jemand mal nachpruefen, warum das so ist? Generell sollten bei den Einwohnerentwicklungsartikeln/abschnitten eigtl immer Landesamtzahlen verwendet werden und keine von staedtischen Angaben, da nur erstere einen einheitlichem Standard folgen. |
|||
Landesamtzahlen: |
|||
Volkszählung |
|||
01.12.1840 13601 |
|||
01.12.1871 18516 |
|||
01.12.1900 29511 |
|||
16.06.1925 35962 |
|||
17.05.1939 43830 |
|||
13.09.1950 54615 |
|||
06.06.1961 69829 |
|||
27.05.1970 85683 |
|||
25.05.1987 96071 |
|||
Fortschreibung des Bevölkerungsstandes |
|||
31.12.1956 61895 |
|||
31.12.1957 63762 |
|||
31.12.1958 65093 |
|||
31.12.1959 66185 |
|||
31.12.1960 68586 |
|||
31.12.1961 71368 |
|||
31.12.1962 74848 |
|||
31.12.1963 77306 |
|||
31.12.1964 80264 |
|||
31.12.1965 81919 |
|||
31.12.1966 83545 |
|||
31.12.1967 84279 |
|||
31.12.1968 85615 |
|||
31.12.1969 87714 |
|||
31.12.1970 86050 |
|||
31.12.1971 86976 |
|||
31.12.1972 88776 |
|||
31.12.1973 91056 |
|||
31.12.1974 90357 |
|||
31.12.1975 88500 |
|||
31.12.1976 88077 |
|||
31.12.1977 88550 |
|||
31.12.1978 88842 |
|||
31.12.1979 89467 |
|||
31.12.1980 90490 |
|||
31.12.1981 90989 |
|||
31.12.1982 90371 |
|||
31.12.1983 90412 |
|||
31.12.1984 90763 |
|||
31.12.1985 91836 |
|||
31.12.1986 92593 |
|||
31.12.1987 96657 |
|||
31.12.1988 97702 |
|||
31.12.1989 101360 |
|||
31.12.1990 105489 |
|||
31.12.1991 107375 |
|||
31.12.1992 108448 |
|||
31.12.1993 109666 |
|||
31.12.1994 110910 |
|||
31.12.1995 111979 |
|||
31.12.1996 112929 |
|||
31.12.1997 113494 |
|||
31.12.1998 113677 |
|||
31.12.1999 114826 |
|||
31.12.2000 115722 |
|||
31.12.2001 117311 |
|||
31.12.2002 118416 |
|||
31.12.2003 119528 |
|||
31.12.2004 120157 |
|||
31.12.2005 121314 |
|||
--[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 12:40, 10. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Personenkategorien == |
|||
*'''Ingolstädter Persönlichkeiten aus Radio und Fernsehen''' sind alles geborene Ingolstäder, warum eine Sonderkategorie für sie? Entweder in Söhne und Töchter Ingolstadts einarbeiten oder Sonderkategorien für ander Gruppen (Politiker, Künstler, Wissenschaftler) auch. |
|||
*'''Fiktive Personen''' besteht nur aus Frankenstein, und der ist schon besser im historischen Kontext der Stadtgeschichte dargestellt, also eigentlich überflüssig. |
|||
*'''Ehrenbürger''' - solange mit Fritz Böhm nur einer genannt wird ([[Ludwig Liebl|Liebl]], Hitler, Hindenburg, von Epp, Gauleiter Wagner und NS-Bürgermeister Schott sind nicht aufgeführt), kann er wohl auch bei den Söhnen und Töchtern mit dem Zusatz "und Ehrenbürger" genannt werden. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 13:56, 10. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Patenschaften/Patenstadt == |
|||
*"Patenstadt" wurde von mir erweitert (Airbus) und in "Taufnamen" (Airbus und ICE) ausgegliedert, passt aber nicht so recht unter "Politik" - wäre Verkehr besser? |
|||
*"Patenschaften" wäre mit weiteren Infos zur Integrationsleistung Ingolstadts für Flüchtlinge und Vertriebene sowie Spätaussiedler eigentlich bei Bevölkerung besser aufgehoben. |
|||
--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 11:15, 11. Aug. 2007 (CEST) |
Aktuelle Version vom 29. September 2023, 21:10 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Medien
[Quelltext bearbeiten]Bei den Online-Portalen gibt es angeblich Zuwachs. Seit dem Jahr 2008, im erschienen und offiziellen Zahlenspiegel der Stadt Ingolstadt, werden Onlinemedien nicht mehr aufgeführt. Begründung der ingolstädter Pressestelle: "Viele akkreditierte Medien haben Ihre Internetseiten aus ihren Unternehmen ausgegliedert und sind daher als eigenständige Medien anzusehen. Da der Platz im Zahlenspiegel dann für alle Onlinemedien nicht mehr ausreicht fällt eine Beachtung seitens der Stadt Ingolstadt bzw. aus redaktionellen Gründen aus." Schade. (R.D.)
- Ist das inzwischen ausreichend im Artikel berücksichtigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:19, 24. Jul. 2019 (CEST)
Schifffahrt
[Quelltext bearbeiten]"Heute ist die Donau bei Ingolstadt eine Landeswasserstraße..." gibt es hierzu eine Fundstelle? Ich erstelle gerade einige Seite in Sachen Landeswasserstrassen und freue mich ueber Aufklaerung. --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion)
- Ist das nicht ausreichend mit Quellen belegt? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:21, 24. Jul. 2019 (CEST)
Abschnitt Sport
[Quelltext bearbeiten]Kleiner Hinweis zu der Ergänzung im Abschnitt Sport: NSU hatte 1955 noch nichts mit Ingolstadt zu tun und H. P. Müller gewann die Weltmeisterschaft der Motorradklasse bis 250 cm³ nicht als Werks-, sondern als Privatfahrer mit einer NSU Sportmax. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:24, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Danke. Die Deutschen Meistertitel 47/48/50 auf DKW - war er da Werksfahrer? (Und ich hoffe, dass mein Weg, das Problem durch Einbau in den Gesamtkontext zu lösen deine Zustimmung findet) --Feliks (Diskussion) 09:38, 26. Jul. 2018 (CEST)
- War auch da Privatfahrer: [1] --Feliks (Diskussion) 09:48, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Dürfte nun passen: [2]. (Andere Werksfahrer wie Röhrl habe ich übrigens deshalb nicht erwähnt, weil sie eben nicht in Ingolstadt lebten.) Damit sollte das Müller-Problem erledigt sein. Ob die Liste bleibt oder nicht, sehe ich vorläufig leidenschaftslsos. Sollte es aber nochmal solchen Stress geben, wäre die Reduzierung auf eine bloße Verlinkung zum Listen-Artikel tatsächlich der effektivere Weg. --Feliks (Diskussion) 10:04, 26. Jul. 2018 (CEST)
- War auch da Privatfahrer: [1] --Feliks (Diskussion) 09:48, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ja, so passt es. Die Unterscheidung zwischen Privat- und Werksfahrer ist schwierig. Müller war 1950 und 1951 DKW-Werksfahrer, fuhr dann privat Mondial (Italien) und danach NSU, bevor er als Mitarbeiter zur Auto Union in Ingolstadt zurückkehrte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Dass er 1950 Werksfahrer war, habe ich gerade noch ergänzt. Zumindest ein Gutes hatte der Stress damit: Der Sportabschnitt beschreibt nun auch den Motorsport, den viele inner- und außerhalb der Stadt deutlich mehr mit ihr verbinden als Baseball, Billard, Rugby oder American Football. --Feliks (Diskussion) 10:51, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Folgender Satz „funktioniert“ nicht: „Es wird mehrheitlich angenommen, dass sich der Panther von den spanheimischen Pfalzgrafen von Kraiburg-Ortenburg herleitet, der seit 1260 Nebenwappen der Wittelsbacher war und der sich ebenfalls im bayerischen Staatswappen findet, …“ Kann sich bitte jemand darum kümmern, der weiß, was gemeint ist? Das Relativpronomen soll sich wahrscheinlich auf den Panther beziehen. Wie aber kann der Panther allein Nebenwappen sein? Vielleicht sollte es in einem neuen Satz so heißen: „Seit 1260 findet er sich im Nebenwappen … und im bayerischen Staatswappen“. Ich weiß es aber nicht und will deshalb nichts eigenmächtig ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 12. Jul. 2021 (CEST)
Einwohnerzahl
[Quelltext bearbeiten]Macht es Sinn oder ist es gewollt, dass in der Infobox eine automatisch erfasste Einwohnerzahl Stand 2020 steht, während im Fliesstext die Zahl manuell erfasst wird, mit Stand 2021 und entsprechend abweicht? --Nordprinz (Diskussion) 20:35, 3. Jul. 2022 (CEST)
Schulden
[Quelltext bearbeiten]Offenbar ist die Stadt Ingolstadt seit Jahren schuldenfrei: https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/ingolstadt-noch-geht-s-ohne-schulden-id61284366.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/ingolstadt-ob-verhaengt-sofortige-haushaltssperre,Tr9QEvg Ich finde das bemerkenswert für eine deutsche Großstadt. Soll das hier aufgenommen werden? -- • Diskussion • Eppelheim 13:22, 29. Sep. 2023 (CEST)