Zum Inhalt springen

„Data Base Task Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sparti (Diskussion | Beiträge)
kat
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Data Base Task Group''' ('''DBTG'''; {{deS|„Datenbank-Arbeitsgruppe“}}) war eine Arbeitsgruppe, die 1965 vom ''Cobol Committee'', ehemals ''Programming Language Committee'', der ''Conference of Data Systems Language'' ([[CODASYL]]) eingerichtet wurde. Der ursprüngliche Name der Arbeitsgruppe ''List Processing Task Force'' wurde 1967 in DBTG geändert. Erster Vorsitzender der Arbeitsgruppe war [[Warren Simmonds]] von US&nbsp;Steel,<ref>T. William Olle: ''CODASYL Data Base Task Group.'' In: ''Nineteen Sixties History of Data Base Management.'' S.&nbsp;71&nbsp;f, hier S.&nbsp;72. International Federation for Information Processing (IFIP). Auf dl.IFIP.org ([https://dl.ifip.org/db/conf/ifip3/histedu2006/Olle06.pdf PDF]; 654,1&nbsp;kB, englisch), abgerufen am 23.&nbsp;Februar 2022.</ref> späterer Vorsitzender war [[William Olle]] von RCA.<ref name="Haigh">Thomas Haigh: ''“A Veritable Bucket of Facts”: Origins of the Data Base Management System, 1960–1980. The Data Base Management System and the Data Base Task Group.'' In: W. Boyd Rayward, Mary Ellen Bowden: ''The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems. Proceedings of the 2002 Conference.'' Chemical Heritage Foundation, American Society for Information Science and Technology (Hrsg.), Information Today, Medford, New Jersey 2004, {{LCCN|2004014273}}, S.&nbsp;79–82, hier S.&nbsp;79. Auf Google-Books.de ([https://books.google.de/books?id=76OOQannpBgC&pg=PA79&lpg=PA79&dq=dbtg+william+olle&source=bl&ots=ZNNYvDHjyz&sig=ACfU3U0Tk8Raqx8zNZi5nLR2RskSMqEdhQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjqy--qrJT2AhURS_EDHWDeB2oQ6AF6BAgaEAM#v=onepage&q=dbtg%20william%20olle&f=false Digitalisat]), abgerufen am 23.&nbsp;Februar 2022.</ref>
Die '''Data Base Task Group''' (DBTG) ist eine Arbeitsgruppe, die 1965 vom ''Cobol Committee'', ehemals ''Programming Language Committee'', der ''Conference of Data Systems Language'' ([[CODASYL]]) eingerichtet wurde.


Die DBTG veröffentlichte im April 1971 in einem Report eine Spezifikation der Datenmanipulationssprache ''[[Data Manipulation Language]]'' (DML) und der Datenbeschreibungssprache ''[[Data Definition Language]]'' (DDL) zur Standardisierung von [[Netzwerkdatenbankmodell|Netzwerkdatenbanken]]. Erste Vorschläge der DBTG wurden bereits 1969 veröffentlicht. Die Spezifikation wurde in verschiedenen Komitees modifiziert und weiterentwickelt und in weiteren Reports 1973 und 1978 veröffentlicht. Die Spezifikation ist als DBTG-Datenbankmodell oder CODASYL-Datenbankmodell bekannt geworden. Darüber hinaus gehen viele grundlegende Begriffe der Datenbankterminologie auf diese Gruppe zurück.
Die DBTG veröffentlichte im April 1971 in einem Report eine Spezifikation der Datenmanipulationssprache [[Data Manipulation Language]] (DML) und der Datenbeschreibungssprache [[Data Definition Language]] (DDL) zur Standardisierung von [[Netzwerkdatenbankmodell|Netzwerkdatenbanken]]. Erste Vorschläge der DBTG wurden bereits 1969 veröffentlicht. Die Spezifikation wurde in verschiedenen Komitees modifiziert und weiterentwickelt und in weiteren Reports 1973 und 1978 veröffentlicht. Die Spezifikation ist als DBTG-Datenbankmodell oder CODASYL-Datenbankmodell bekannt geworden. Darüber hinaus gehen viele grundlegende Begriffe der Datenbankterminologie, wie „Data Base Management System“, aber auch „[[COBOL|COBOL-60]]“ auf diese Gruppe zurück.


==Quelle==
== Literatur ==
[[Gunter Schlageter]], [[Wolffried Stucky]]: ''Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle'', B. G. Teubner Stuttgart, 1983, ISBN 3-519-12339-8
* [[Gunter Schlageter]], [[Wolffried Stucky]]: ''Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle.'' Teubner, Stuttgart 1983, ISBN 3-519-12339-8.


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Datenbanksprache]]
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=1087542367|LCCN=n88667468|VIAF=143185264}}

[[Kategorie:Programmiersprachen]]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 06:31 Uhr

Die Data Base Task Group (DBTG; deutsch „Datenbank-Arbeitsgruppe“) war eine Arbeitsgruppe, die 1965 vom Cobol Committee, ehemals Programming Language Committee, der Conference of Data Systems Language (CODASYL) eingerichtet wurde. Der ursprüngliche Name der Arbeitsgruppe List Processing Task Force wurde 1967 in DBTG geändert. Erster Vorsitzender der Arbeitsgruppe war Warren Simmonds von US Steel,[1] späterer Vorsitzender war William Olle von RCA.[2]

Die DBTG veröffentlichte im April 1971 in einem Report eine Spezifikation der Datenmanipulationssprache Data Manipulation Language (DML) und der Datenbeschreibungssprache Data Definition Language (DDL) zur Standardisierung von Netzwerkdatenbanken. Erste Vorschläge der DBTG wurden bereits 1969 veröffentlicht. Die Spezifikation wurde in verschiedenen Komitees modifiziert und weiterentwickelt und in weiteren Reports 1973 und 1978 veröffentlicht. Die Spezifikation ist als DBTG-Datenbankmodell oder CODASYL-Datenbankmodell bekannt geworden. Darüber hinaus gehen viele grundlegende Begriffe der Datenbankterminologie, wie „Data Base Management System“, aber auch „COBOL-60“ auf diese Gruppe zurück.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T. William Olle: CODASYL Data Base Task Group. In: Nineteen Sixties History of Data Base Management. S. 71 f, hier S. 72. International Federation for Information Processing (IFIP). Auf dl.IFIP.org (PDF; 654,1 kB, englisch), abgerufen am 23. Februar 2022.
  2. Thomas Haigh: “A Veritable Bucket of Facts”: Origins of the Data Base Management System, 1960–1980. The Data Base Management System and the Data Base Task Group. In: W. Boyd Rayward, Mary Ellen Bowden: The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems. Proceedings of the 2002 Conference. Chemical Heritage Foundation, American Society for Information Science and Technology (Hrsg.), Information Today, Medford, New Jersey 2004, LCCN 2004-014273, S. 79–82, hier S. 79. Auf Google-Books.de (Digitalisat), abgerufen am 23. Februar 2022.