Zum Inhalt springen

„Netzjargon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 46.189.71.5 (Diskussion) auf die letzte Version von M2k~dewiki zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(775 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Buesum molenfeuer lol rofl.JPG|miniatur|Netzjargon-Abkürzungen als Graffiti (2008)]]
In [[Rechnernetz|Datennetzen]] hat sich ausgehend vom [[Internet Relay Chat|IRC]] und [[Usenet]] ein '''Netzjargon''' als fester Bestandteil der [[Netzkultur]] etabliert, der für unerfahrenere Benutzer oft schwer zu verstehen ist. Dieser Artikel beschreibt einige typische Formen des Netzjargons, die in deutschsprachigen [[Newsgroups]], [[Chat]]räumen, [[Internetforum|Internetforen]] usw. gebräuchlich sind, anhand von Beispielen.
'''Netzjargon''' oder auch '''Internet-Slang'''<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Schmidt |url=https://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-Internet-Slang-Netzjargon-9996128.html |titel=Das große Internet-Slang-ABC: So einfach sprechen Sie online! |werk=Computer Bild |datum=2014-04-16 |sprache=DE |abruf=2021-12-27}}</ref> ist eine nicht standardisierte oder inoffizielle Form der [[Sprache]], die von [[Internet]]nutzern zur Kommunikation untereinander verwendet wird.<ref>{{Literatur |Autor=Michele Zappavigna |Titel=Discourse of Twitter and Social Media: How We Use Language to Create Affiliation on the Web |Sammelwerk=Continuum Discourse |Verlag=Continuum |Datum=2012-02-23 |ISBN=9781441138712 |Seiten=127}}</ref> Da sich Netzjargon ständig ändert, ist eine einheitliche Definition schwierig.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Yingjun Yan |Titel=World Wide Web and the Formation of the Chinese and English |Sammelwerk= |Datum=2006 |ISSN=1001-5795 |Online=https://www.semanticscholar.org/paper/World-Wide-Web-and-the-Formation-of-the-Chinese-and-Yan/5df762ff895d31b8930353e0cf083c803261d2f8 |Abruf=2021-12-29}}</ref> Im Allgemeinen kann unter Netzjargon aber jede Art von [[Jargon]] verstanden werden, der durch die Nutzung im Internet popularisiert oder geprägt wurde.


Begriffe des Netzjargons entstehen häufig aus der Notwendigkeit heraus Tastenanschläge zu minimieren, Zeichenbeschränkungen gerecht zu werden oder typische Verständnisprobleme der geschriebenen Sprache ([[Ironie]], [[Emotion]]en usw.) zu vermeiden.
== Ausdruck von Emotionen ==
Der Netzjargon zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es eine Sprache ist, die sehr treffend und knapp Gefühle oder eventuelle Hintergedanken (wie etwa Ironie) dem eigentlichen Textinhalt beifügen kann. So können teilweise Verständigungsprobleme oder die Gefahr von Missverständnissen gegenüber gesprochener Sprache kompensiert werden. Hierbei helfen zum einen [[Emoticon]]s, die dem [[Smiley]] nachempfunden sind. Zum Anderen hilft zunehmend die [[Netzjargon#Aktionsgrammatik|Aktionsgrammatik]], die mittels [[Inflektiv]] auch komplexere Gefühle oder Aktionen knapp und treffend ausdrücken kann.


== Akronyme und Rechtschreibung ==
== Entwicklung und Charakter ==
Für eine ausführliche Liste von Akronymen siehe [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)]].
Um Wörter schneller tippen zu können oder um Umlaute zu umgehen, die auf manchen Tastaturen nicht vorhanden sind, wird die Rechtschreibung im Netz oft drastisch modifiziert.


=== Talk Mode ===
=== Ursprünge ===
Der Netzjargon entstand mit den Anfängen des Internets ausgehend vom [[Internet Relay Chat|IRC]] und [[Usenet]], die genaue Rekonstruktion ist allerdings schwierig, da zu der Zeit die meisten Internetaktivitäten noch nicht durch [[Web-Archivierung|Web-Archive]] oder [[Web-Index]]e aufgegriffen wurden.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.pcworld.com/article/473787/web_jargon_origins_revealed.html |titel=Web Jargon Origins Revealed |werk=PCWorld |sprache=en-US |abruf=2021-12-31}}</ref> Das anfängliche Vokabular beruhte hauptsächlich auf Begriffen deren Ursprung vor der Internetkultur liegt (z.&nbsp;B. Begrifflichkeiten aus [[Programmiersprache]]n).<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=Gretchen McCulloch |Titel=Because internet : understanding the new rules of language |Ort=New York, NY |Datum=2019 |ISBN=978-0-7352-1093-6 |Online= |Abruf=}}</ref> Der Netzjargon entwickelte sich aufgrund der steigenden Kommunikation in digitalen Räumen schnell zu einem eigenständigen Jargon, der infolge seiner breiten Popularität in der heute globalisierten und digital sensibilisierten Bevölkerung auch zu einem Teil der [[Alltagssprache]] geworden ist.<ref name=":4">{{Literatur |Autor=Lara L. Eller |Titel=Instant message communication and its impact upon written language |Sammelwerk=Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports |Datum=2005-05-01 |DOI=10.33915/etd.1591 |Online=https://researchrepository.wvu.edu/etd/1591 |Abruf=2021-12-31}}</ref>
Zeit ist ein wichtiger Faktor zum Beispiel in [[Chat]]räumen, weshalb dort viele Schreiber [[Abkürzung]]en verwenden; etwa um Gefühle wie Freude schnell auszudrücken. Zu den gebräuchlichsten Beispielen zählen <!--Hier nur einige wenige sehr verbreitete Beispiele, um zu erläutern, was mit dem Ausdrücken von Gefühlen gemeint ist. Rest in [[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)]]-->
* '''lol''' für ''Laughing out loud'' (lautes Lachen),
* '''imho''' für ''In my humble opinion'' („meiner bescheidenen Meinung nach“)
* '''afaik''' für ''As far as I know'' („soweit ich weiß“).
* '''iirc''' für ''If I recall correctly'' („falls ich mich recht erinnere“)
* '''afk''' für ''Away from Keyboard'' („Weg von der Tastatur“)
* '''brb''' für ''be right back („bin gleich wieder da“)''
* '''re''' für ''return'' ("wieder da")
* '''rofl''' für ''rolling on the floor laughing'' („sich vor Lachen am Boden krümmen“)


=== Motivation ===
Die Abkürzung wird, um ein Drücken der [[Shift-Taste]] auf der [[Tastatur]] zu vermeiden, mit Kleinbuchstaben geschrieben.
Die Hauptmotivation für die Verwendung eines Internet bezogenen Slangs ist die Erleichterung der vom Medium bestimmten Kommunikation.
Im Regelfall werden die Anfangsbuchstaben der in der (meist englischsprachigen) Redewendung vorkommenden Wörter aneinander angehängt, wobei Ziffern bestimmte Buchstabenfolgen ersetzen können:
* „'''2'''“ steht für „'''to'''“ oder „'''too'''“,
* „'''4'''“ steht für „'''for'''“ und
* „'''8'''“ steht für „'''ate'''“ beziehungsweise für „'''ite'''“/„'''ight'''“. (Beispiel: „gn8 m8“ heißt „Good Night Mate“)
Ebenfalls finden in den Abkürzungen „lautmalerische“ Ersetzungen wie z.B.
* „'''c'''“ für „'''see'''“,
* „'''u'''“ für „'''you'''“,
* „'''r'''“ für „'''are'''“ oder
* „'''y'''“ für „'''why'''"/"'''yes'''“ Verwendung.


Andererseits ist Slang im Internet, ähnlich wie die Verwendung von Slang in der traditionellen persönlichen Rede oder Schriftsprache, oft eine Möglichkeit, die Gruppenzugehörigkeit anzuzeigen.<ref>Crystal, David (1997). The Cambridge Encyclopedia of Language (Second ed.). Cambridge: Cambridge University Press.</ref> So ist Slang ein wichtiger Bestandteil des „Aufbaus und Erhalts von Online-Communities“,<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Flamand, E. |url=https://libstore.ugent.be/fulltxt/RUG01/001/414/289/RUG01-001414289_2010_0001_AC.pdf |titel=The impossible task of dialog analysis in chatboxes |datum=2008 |abruf=2022-06-15}}</ref> welche wiederum eine Rolle in der Gruppen-Solidarität und der eigenen Identifikation spielen.<ref name=":1" /><ref>Wei Miao Miao (2010) "Internet slang used by online Japanese anime fans." 3PM Journal of Digital Researching and Publishing. Session 2 2010 pp 91–98</ref>
(siehe auch [[Leetspeak]]).
Da der [[Talk Mode]] nicht besonders geeignet ist, Stimmungen und Gefühlslagen auszudrücken, wurde er in einigen Bereichen von den [[Emoticon]]s abgelöst.


=== Leetspeak ===
=== Eigenschaften ===
Internet-Slang bietet einen Kanal, der die Fähigkeit zur Kommunikation auf eine Weise erleichtert und einschränkt, die sich grundlegend von der unterscheidet, die in anderen ähnlichen Situationen zu finden ist. Viele der Erwartungen und Praktiken, die wir mit gesprochener und geschriebener Sprache verbinden, können hier nicht angewendet werden. Zugleich ist das Internet selbst aufgrund seiner Reichhaltigkeit und der Verfügbarkeit von Informationen ideal für die Entstehung neuer Slangs.<ref name=":2" />
Manche Buchstaben werden durch ähnlich aussehende Ziffern oder Sonderzeichen ersetzt. So wird aus ''„lame“'' (langsam/langweilig) ein ''„14m3“''(meist 0=O/Q, 1=L/I; 2=R; 3=E; 4=A; 5=S; 6=G; 7=T; 8=B).


Der elektronische Charakter des Senders hat einen grundlegenden Einfluss auf die Sprache des Mediums. Kommunikationsoptionen werden durch die Art der Hardware eingeschränkt, die benötigt wird, um Zugang zum Internet zu erhalten. Somit wird die produktive Sprachkapazität (die Art der Informationen, die gesendet werden können) durch die vorab zugewiesenen Zeichen auf einer Tastatur bestimmt, und die rezeptive Sprachkapazität (die Art der Informationen, die aufgenommen werden können) wird durch die Größe und Konfiguration des Bildschirms bestimmt. Darüber hinaus sind sowohl der Sender als auch der Empfänger sprachlich durch die Eigenschaften der Internetsoftware, Computerhardware und Netzwerkhardware, die sie verbinden, eingeschränkt. Elektronischer Diskurs bezieht sich sehr oft auf Schriften, die „so gelesen werden, als ob sie gesprochen würden – das heißt, als ob der Absender schreiben und gleichzeitig sprechen würde“.<ref>Davis, B.H. & Brewer, J. P. (1997). Electronic discourse: linguistic individuals in virtual space. Albany, NY: State University of New York Press.</ref>
Alternativ werden die Ziffern oder Buchstaben ihrer Aussprache entsprechend eingesetzt: 2=to bzw. too; 4=for; B=be; C=see; I=eye; O=owe; R=are; U=you; Y=why; etc.


== Verbreitung und Verwendung ==
[[Leetspeak]] beschränkt sich jedoch nicht nur auf das oben genannte. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass ein Plural-''„s“'' durch ein ''„z“'' ersetzt wird wie in [[Warez]] oder andere Verfremdungen benutzt werden, explizit zum Beispiel auch das Ersetzen von Buchstaben mit zur Formung geeigneten Zeichen (Beispiele: W wird zu \/\/, L zu |_, etc.).
Die ernsthafte Anwendung einer solchen [[Leetspeak]] ist schon lange vorbei, heutzutage werden User, die diese Sprache übertrieben benutzen, eher ausgelacht, bzw. wird diese Sprache eher als rhetorisches Mittel zur Bloßstellung von [[Nerd]]s benutzt.


=== Einteilung 2001 ===
Einige Beispiele:
[[David Crystal]] unterschied 2001 fünf Bereiche des Internets, in denen Slang verwendet wurde: Das [[World Wide Web|Web]] selbst, [[E-Mail]], [[Asynchrone Kommunikation|asynchroner Chat]] (z. B. [[Mailingliste]]n), [[Synchronisierung|synchroner]] Chat (z. B. [[Internet Relay Chat]]) und [[Virtuelle Welt|virtuelle Welten]].<ref name=":3">{{Literatur |Autor=David Crystal |Titel=Language and the Internet |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=2001 |ISBN=0-511-01340-X |Online= |Abruf=}}</ref>
;hax0r, haxx0r, h4xx0r : eigentlich [[Hacker]], allgemeiner als Bezeichnung für einen „tollen Typ“, häufig in der Kombination „1337 (oder l33t) haxx0r“. Wird meistens ironisch verwendet.
;noob, n00b, nap, n4p : „newbie“ - ein Anfänger oder schlechter Spieler (nap - not a pro/not able to play/non aiming person).
;b00n, boon : Umkehrung des Schriftbildes von „noob“. Zur Umgehung einer Sperre oder zur Verunsicherung von Nichteingeweihten verwendet.
;leet, 1337, 31337 : gemeint ist [[Elite]]. Auch gebräuchlich als Universalausdruck um etwas als positiv zu beschreiben.
;13375p3@|< : Leetspeak
;p0rn, pr0n : [[Pornografie|Porno(grafie)]]
;m0wl : von „Maul (halten)“ User soll gefälligst ruhig sein
;kewl, ql, kuhl : von „cool“
;\/\/4r3Zx0r : von „Wares“
;ph33r |\/|a |_33t 5|<1|_|_z! : von „Pheer ma leet skillz“ - „Fear my leet skills“


=== Verbreitung außerhalb des Internets ===
== Sternchen (Asterisken) ==


==== Nichtphysisch ====
Viele [[Client]]s stellen Wörter, die zwischen zwei Sternchen stehen, als '''Fett'''druck dar. Ursprünglich stammt diese Schreibweise aus dem [[Usenet]]. Dementsprechend können sie als Betonung gemeint sein.
Der Internetslang ist von der Vermittlung durch den Computer in andere nichtphysische Bereiche übergegangen.<ref name=":3" /> Internet-Slang ist heute in der Telefonie weit verbreitet, hauptsächlich durch Kurznachrichten ([[SMS]])-Kommunikation. Insbesondere Abkürzungen und [[Interjektion]]en sind in diesem Medium populär geworden, möglicherweise aufgrund des begrenzten Zeichenraums zum Schreiben von Nachrichten auf Mobiltelefonen. Ein weiterer möglicher Grund für diese Ausbreitung ist die Bequemlichkeit, die bestehenden Zuordnungen zwischen Ausdruck und Bedeutung in einen ähnlichen Interaktionsraum zu übertragen.<ref>{{Literatur |Titel=Don't be 404, know the tech slang |Datum=2008-12-10 |Online=http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/7775013.stm |Abruf=2022-06-15}}</ref>


==== Physisch ====
Der Autor will damit ausdrücken, dass er die Tätigkeit, die Aktion zwischen den Sternchen in diesem Moment selbst ausführt.
Gleichzeitig hat Internet-Slang auch einen Platz als Teil der alltäglichen Offline-Sprache unter denjenigen mit digitalem Zugang eingenommen.<ref name=":3" /> Die Art und der Inhalt der Online-Konversation werden auf die direkte Offline-Kommunikation durch das Telefon und das direkte Gespräch sowie durch die geschriebene Sprache, z. B. durch das Schreiben von Notizen oder Briefen, übertragen. Im Falle von Interjektionen, wie auf Zahlen basierender und abgekürzter Internet-Slang, werden sie nicht ausgesprochen, da sie physisch geschrieben oder durch eine tatsächliche Handlung ersetzt werden. Vielmehr werden sie lexikalisiert und wie Nichtslangwörter in einer Art „Bühnenanweisung“ gesprochen, bei der die eigentliche Handlung nicht ausgeführt, sondern durch ein verbales Signal ersetzt wird. Die Begriffe [[Flame (Netzkultur)|Flaming]] und [[Troll (Netzkultur)|Trolling]] haben sich auch außerhalb des Computers ausgebreitet und werden unter denselben Umständen absichtlicher oder unbeabsichtigter Implikationen verwendet.<ref name=":2" />


Somit hat sich Internet-Slang von dem „Gegenstück“ der Mainstream-Sprache, den er ursprünglich darstellte, wegentwickelt und ist aufgrund seiner Popularität, bei der heutigen globalisierten und digital sensibilisierten Bevölkerung, zu einem Teil der Alltagssprache geworden.<ref name=":4" />
Sternchen sind Ausdruck für eine Handlung oder Gefühle:
; *g*, *gg* : „grins“
; *eg* : „evil grin“ (fieses Grinsen)
; *fg* : „fieses Grinsen“ / „freches Grinsen“ / „fettes Grinsen“
; *lach* : (Autor lacht)
; *duck und wegrenn* : (Autor fürchtet die Reaktion auf das, was er zuvor geschrieben hat)
; *tsk* : (Autor zischt und schüttelt verständnislos den Kopf)
; *knuddel* : (Autor umarmt den Gegenüber, zum Beispiel zur Begrüßung in einem Chat)
; *LOL*: (Laughing out loud - siehe bei den Akronymen)
; *ROFL*: (rolling on the floor laughing) auch als '''*ROTFL*''' bekannt,
; *LMAO*: (laughing my ass off)
; *hmpf*: unterdrücktes lachen
Alternativ werden die Sternchen auch durch ein "+" ersetzt (als ob man zu früh die Shift-Taste losgelassen hätte), dann geht der Fettdruck aber verloren.


== Arten des Internet-Slang ==
Die Sternchenakronyme wie ''*gg*'' werden vor allem im deutschen Sprachraum verwendet, in englischsprachiger Kommunikation sind diese viel seltener anzutreffen.
{{Siehe auch|Liste von Abkürzungen (Netzjargon)|Computerspieler-Jargon}}


=== Buchstabenhomophone ===
Siehe auch: [[Erikativ]]
Zu dieser Gruppe gehören [[Abkürzungen]] und [[Akronym]]e. Eine Abkürzung ist eine Abkürzung eines Wortes, zum Beispiel „CU“ oder „CYA“ für „see you (see ya)“. Ein Akronym hingegen ist eine Untergruppe von Abkürzungen und wird aus den Anfangsbestandteilen eines Wortes gebildet. Beispiele für gebräuchliche Akronyme sind „LOL“ für „laut lachen“, „BTW“ für „by the way“ und „TFW“ für „the feeling when“. Es gibt auch Kombinationen aus beidem, wie „CUL8R“ für „see you later“.


=== Heterographen ===
==Aktionsgrammatik==
Verwendung eines Wortes anstelle eines anderen, abweichend aber ähnlich klingenden Wortes. Alternativ ein absichtlicher Rechtschreibfehler. Zum Beispiel die Verwendung von „sauce“ anstelle von „source“, wenn nach der Quelle eines Bildes oder anderen online geposteten Materials gefragt wird.<ref>Barseghyan, L. (2013). On some aspects of Internet slang. Graduate School of Foreign Languages N, 14, 19-31.</ref> Beispielsweise überwachen TikTok-Algorithmen „explizite“ Inhalte, indem sie bestimmte Wörter zensieren oder Videos basierend auf der Aufnahme bestimmter Hashtags bewerben; die absichtliche Rechtschreibfehler von Wörtern umgehen Zensurrichtlinien und erzeugen anschließend eine Reihe von plattformspezifischen Slangs, machen Triggerwarnungen unwirksam und können schließlich dazu führen, dass schädliche Inhalte gefördert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Morgan Sung |url=https://mashable.com/article/tiktok-algorithm-triggers |titel=It's almost impossible to avoid triggering content on TikTok |datum=2020-08-31 |sprache=en |abruf=2022-06-15}}</ref>


=== Satzzeichen, Großschreibung und andere Symbole ===
Um eigene Aktionen auszudrücken werden Verben anstelle von Sternchen (oder auch neben Sternchen) mit Endungen versehen wie '''-t''', '''-z''', '''-tz''' oder selten '''-s'''. Welche Endung angehängt wird hängt vom Sprachgefühl des Autors ab.
Solche Merkmale werden üblicherweise zur Hervorhebung verwendet. Zur Hervorhebung können wiederholt Punkte oder Ausrufezeichen verwendet werden, wie „........“ oder „!!!!!!!!!!“. Fragezeichen und Ausrufezeichen werden oft zusammen in Zeichenfolgen wie „?!?!?!?!“ verwendet, um Wut während einer Frage auszudrücken. Auch die grammatikalischen Interpunktionsregeln werden im Internet gelockert. „E-Mail“ kann einfach als „Email“ ausgedrückt werden, und Apostrophe können weggelassen werden, sodass „John's book“ zu „johns book“ wird. Beispiele für Großschreibungen sind „HÖR AUF“, die im Gegensatz zu „hör auf“ ein stärkeres Gefühl der Verärgerung vermitteln können. Fett, unterstrichen und kursiv werden auch verwendet, um Betonung anzuzeigen. Die Verwendung einer Tilde ~ kann ein Symbol für Sarkasmus sein, wie „~Das war so lustig~“.<ref>{{Internetquelle |url=http://libproxy.temple.edu/login?url=https://go.gale.com/ps/i.do?p=ITOF&u=temple_main&id=GALE%7CA494472666&v=2.1&it=r&sid=ITOF&asid=b51da47c |titel=Shibboleth Authentication Request |abruf=2022-06-15}}</ref> Der Punkt kann auch verwendet werden, um Ernsthaftigkeit oder Wut wie „Ok.“ zu symbolisieren.


==== Sternchen (Asterisken) ====
* lolz - Der Autor „lolt“ (=lachen)
Zwei [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]] oder Asterisken <code>*…*</code> markieren den zwischen ihnen stehenden [[Inflektiv]]. Damit ist es möglich, eine Tätigkeit oder Aktion des Autors mit zu übermitteln: beispielsweise steht ''*g*'' für „grins“. Selbst komplexe, mehrgliedrige Gefühlsregungen oder Aktionen können so gebildet werden, wobei das inflektive Verb meist am Satzende steht: ''*computerausdemfensterschmeiß*''. Üblicherweise wird hier auf eine Trennung der Satzteile gänzlich verzichtet. Zur besseren Lesbarkeit, insbesondere bei längeren Satzzusammenstellungen, könnten Leerzeichen, Unterstrich <code>_</code> oder der Strich <code>-</code> als Trennzeichen oder [[Binnenmajuskel]]n zur Strukturierung dienen.<!--BELEG ?-->


Ursprünglich stammt diese Schreibweise aus dem [[Usenet]], wo Sternchen eher zur Betonung verwendet werden:
* *tele suchtz* - Der Autor sucht sein Telefon
* ''Ich habe es *unzählige Male* versucht; immer erfolglos!''
Einige [[Client]]s, die Sternchenpaare als Betonungszeichen interpretieren, stellen die Wörter dazwischen im Fettdruck dar. Alternativ kann man die Sternchen durch ein Pluszeichen <code>+</code> ersetzen (als würde die Shift-Taste zu früh losgelassen), um einen automatischen Fettdruck dieser Programme zu vermeiden.<!--BELEG ?-->


Die Sternchenakronyme wie ''*g*'' werden vor allem im deutschen Sprachraum verwendet, kamen jedoch Anfang der 2010er-Jahre zunehmend aus der Mode.<ref>[[Astrid Herbold]]: [https://www.zeit.de/digital/internet/2013-01/chat-sprache-forschung ''Kommunikation: Chats belegen das Gegenteil von Sprachverfall.''] In: ''[[Die Zeit]].'' 14. Januar 2013, abgerufen am 4. Oktober 2021.</ref> In englischsprachiger Kommunikation sind sie viel seltener anzutreffen.<!--BELEG ?-->
* *nobbi anstubst* - Der Autor „stubst“ sein Gegenüber an. (als Frage ob er noch anwesend/wach sei)


Ähnlich wie Sternchen zur Fettschriftauszeichnung verwendet werden, werden auch vor- und nachgesetzte Unterstriche für das Andeuten einer _Unterzeichnung_ der Textpassage benutzt.<!--BELEG ?-->
siehe auch [[Inflektiv]]


Wird ein Sternchen vor einem Satz oder Wort verwendet, kennzeichnet dies die Korrektur eines zuvor falsch geschriebenen Satzes oder Wortes, Beispiel:<!--BELEG ?-->
== Pseudo-HTML ==
* ''Heute wirt es schneien''
* ''*wird''


=== Onomatopoetische oder stilisierte Schreibweisen ===
Insbesondere in Usenet-Newsgroups werden als Stilmittel Sätze in [[HTML]]-artige ''Pseudo[[Tag (Informatik)|tags]]'' eingefasst. Diese ''Pseudotags'' werden vom Client natürlich nicht ausgeführt, aber angezeigt, und sollen dem Leser eine Information geben, wie das Geschriebene gemeint ist oder interpretiert werden soll.
[[Onomatopoesie|Onomatopoetische]] Schreibweisen sind auch im Internet populär geworden. Ein bekanntes Beispiel ist „hahaha“, um Lachen anzuzeigen. Lautmalerische Schreibweisen sind sehr sprachspezifisch. Zum Beispiel wird Lachen auf Spanisch stattdessen als „jajaja“ geschrieben, weil J auf Spanisch wie H ausgesprochen wird. Auf Thailändisch ist es 55555, weil 5 auf Thailändisch Ha heißt. Auf Koreanisch heißt es „kekeke“.


=== Tastaturgenerierte Emoticons und Smileys ===
:''<irony mode="sarcasm">Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen</irony>''
{{Hauptartikel|Emoticon}}
Emoticons sind im Allgemeinen in Webforen, Instant Messengern und Online-Spielen zu finden. Sie sind kulturspezifisch und bestimmte Emoticons sind nur in einigen Sprachen zu finden, in anderen nicht. Zum Beispiel konzentriert sich das japanische Äquivalent von Emoticons, Kaomoji (wörtlich „Gesichtszeichen“), auf die Augen statt auf den Mund wie bei westlichen Emoticons. Sie sollen auch mit der rechten Seite nach oben gelesen werden, wie in ^_^, im Gegensatz zu seitlich, :3. In jüngerer Zeit sind neben Gesichts-Emoticons auch andere Emoticon-Symbole wie <3 (was ein seitliches Herz ist) aufgetaucht. Im Vergleich zu Emoticons, die in westlichen Kulturen wie den Vereinigten Staaten verwendet werden, spielen Kaomoji eine sehr ausgeprägte soziale Rolle im Online-Diskurs.<ref>{{Internetquelle |autor=Sugimoto, T. & Levin, J. A. |url=https://pages.ucsd.edu/~jalevin/S-L/index.html |titel=Multiple Literacies and Multimedia: A Comparison of Japanese and American Uses of the Internet |werk=Self & G. Hawisher (Eds), Global literacies and the World-wide Web |abruf=2022-06-15}}</ref><ref>Katsuno, Hirofumi and Christine R. Yano (2002), Asian Studies Review 26(2): 205-231</ref>


=== Emojis ===
oder auch vereinfacht:
{{Hauptartikel|Emoji}}
Emojis sind relativ neu im Internet-Slang<ref>{{Literatur |Autor=Petra Kralj Novak, Jasmina Smailović, Borut Sluban, Igor Mozetič |Titel=Sentiment of Emojis |Sammelwerk=PLOS ONE |Band=10 |Nummer=12 |Datum=2015-12-07 |ISSN=1932-6203 |DOI=10.1371/journal.pone.0144296 |Seiten=e0144296 |Online= |Abruf=}}</ref> und ähneln Emoticons in der Art und Weise, dass sie Botschaften auf visuelle Weise vermitteln. Während Emoticons jedoch ein Bild mit Zeichen von der Tastatur erstellen, sind Emojis eine neue Ebene der Kommunikation und des Slang, da sie die Nachrichten in kleinen Cartoons darstellen. Mit der Kultur kommt eine unterschiedliche Bedeutung für verschiedene Emojis. Zum Beispiel haben 2016 Emojipedia und Prismoji 571 Pfirsich-Emojis-Tweets genommen und ihnen sechs verschiedene Bedeutungen zugeordnet, die von Frucht, Pfirsichgefühl oder sexuellen Konnotationen reichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.emojipedia.org/how-we-really-use-the-peach/ |titel=How We Really Use The Peach |datum=2016-12-16 |sprache=en |abruf=2022-06-15}}</ref>


=== Talk Mode ===
:''<Ironie>Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen</Ironie>''
<!--Hier nur wenige sehr verbreitete Beispiele, um zu erläutern, was mit dem Ausdrücken von Gefühlen gemeint ist. @me: ack -->
Zeit und die Einfachheit der Tastenklicks ist ein wichtiger Faktor in [[Chat]]räumen, weshalb viele Schreiber [[Abkürzung]]en verwenden. So lassen sich Gefühle wie Freude schnell ausdrücken.


Allgemein schreibt man solche Abkürzungen mit Kleinbuchstaben, um die [[Umschalttaste]] auf der [[Tastatur]] zu sparen. Im Regelfall werden die Anfangsbuchstaben der in der (meist englischsprachigen) Redewendung vorkommenden Wörter aneinander angehängt oder eine einfache [[Abkürzung]] gebildet, wie bei '''ack''' für ''acknowledged'' („bestätigt“), oder es finden [[homophon]]e Abkürzungen Verwendung, wie '''2''' für ''to'' oder ''too'', sowie '''4''' für ''for''. Da der „Talk Mode“ nicht besonders geeignet ist, um Stimmungen und Gefühlslagen auszudrücken, wird er in vielen Bereichen durch die [[Emoticon]]s ersetzt.
Eine ähnliche Form ist in den diversen Internetforen verbreitet, die oftmals keine HTML-Formatierung seitens der User zulassen. Es handelt sich hierbei um [[BBcode]]-artige ''Pseudotags''.


=== Leetspeak ===
:''[Ironie] Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen [/Ironie]
{{Hauptartikel|Leetspeak}}


Hierbei werden manche Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern oder Sonderzeichen ersetzt. Meist sind folgende Ersetzungen im Einsatz.
== Besondere Ausdrücke ==
{| class="wikitable" style="text-align:center"
; Big Evil : [[Microsoft]] wurde im [[Usenet]] lange Zeit immer wieder mit dem Ausdruck „Big Evil“ bedacht; später wurde [[AOL]] zum Synonym für „Big Evil“.
|- class="hintergrundfarbe1"
! diese Zeichen
| width="9%" | 0
| width="9%" | 1
| width="9%" | 2
| width="9%" | 3
| width="9%" | 4
| width="9%" | 5
| width="9%" | 6
| width="9%" | 7
| width="9%" | 8
| width="9%" | 9
|- class="hintergrundfarbe5"
! ersetzen diese
| O/Q || L/I || R || E || A/H || S || G || T || B || G/P
|}


''„14m3“'' steht für ''„lame“'' = Lahm / unzureichend. Alternativ werden Ziffern oder Buchstaben ihrer (meist englischen) Aussprache entsprechend eingesetzt. Ebenfalls werden bei „Leetspeak“ ähnlich klingende Buchstaben gegenseitig ersetzt oder durch geeignete Zeichen nachgeformt. Beispielsweise wird das „Plural-s“ durch „z“ ersetzt, wie in [[Warez]]. Das „W“ wird (mit zweimal / und zweimal \) zu „\/\/“ oder „L“ zu „|_“.
; Capslock : Wird der Autor eines Textes darauf hingewiesen, dass er Capslock (Feststelltaste) ausschalten soll, hat er sich vermutlich daneben benommen, indem er einen Satz oder seinen ganzen Text großgeschrieben hat.


Ersetzungen nach dem Klang sind 2=to (zu) oder too, 4=for (für), 8=ate (als Teil von „later“ (später), „hate“ (hassen), „mate“ (Freund), „great“ (großartig)), B=be (sein), C=see (sehen), I=eye (Auge), O=oh! oder O=owe (I owe him = „Ich bin ihm schuldig“ [oder] „ich habe ihm zu verdanken“), R=are ([du] bist, [ihr] seid), U=you (Du), Y=why (warum?). Eine Umschreibung für „Leetspeak“ kann so die Form 13375p3@|< annehmen und bezeugt wiederum [[Insider]]wissen.
:Der Hintergrund ist neben der schlechteren Lesbarkeit auch die Tatsache, dass das Schreiben ganzer Sätze in Großbuchstaben als Schreien verstanden wird. Oft wird der Betreffende dann gefragt ob seine Shift- oder Capslock-Taste klemmt, oder zynisch ''Captain Capslock'' genannt.


=== Vong ===
; ECHAN : wird gelegentlich im [[Internet Relay Chat|IRC]] verwendet, um anzudeuten, dass das vorangehend Gesprochene aus Versehen in einen falschen Channel gepostet wurde.
{{Hauptartikel|Vong (Sprache)}}Seit den späten 2010er-Jahren wird der Netzjargon „Vong“ verwendet, der auf den österreichischen Rapper [[Money Boy]] zurückgeht. Der Name geht auf die nachgestellte [[Präpositionalphrase]] „vong … her“ zurück. Im Gegensatz zum älteren Leetspeak werden [[Zahlzeichen]] nicht statt ähnlich aussehender Buchstaben verwendet, sondern nur, um ähnlich wie die zugehörigen [[Zahlwort|Zahlwörter]] klingende Wortbestandteile zu ersetzen (etwa ,H1‘ statt ,Heinz‘). Vong zeichnet sich durch [[Anglizismus|Anglizismen]], [[Malapropismus|Malapropismen]], eine veränderte Grammatik und absichtlich positionierte [[Rechtschreibfehler|Rechtschreib-]] und [[Tippfehler]], Fehler in der [[Großschreibung|Groß-]] und [[Kleinschreibung]], Austausch von ähnlich oder gleich klingenden Buchstaben(folgen) und Zahlen wie zum Beispiel eu und äu, w und v, tz und ts sowie Fehler der [[Interpunktionszeichen|Interpunktion]], zum Beispiel [[Plenk]]s, doppelte [[Leerzeichen]] und [[Leerzeichen in Komposita]] aus. Ein bekannter Vong-Ausdruck ist die [[Grußformel (Gesprochene Sprache)|Grußformel]] „Halo, [[I bims]]!“ („Hallo, ich bin’s!“).


=== Pseudo-HTML ===
:Man kann aber auch „fc“ für falscher chat/channel schreiben.
Insbesondere in Usenet-Newsgroups werden als Stilmittel Sätze in [[HTML]]-artige ''Pseudo[[Tag (Informatik)|tags]]'' eingefasst. Diese ''Pseudotags'' werden vom Client natürlich nicht interpretiert, aber angezeigt, und sollen dem Leser eine Information geben, wie das Geschriebene gemeint ist oder interpretiert werden soll. Häufig lässt man das öffnende Tag weg, aus Ersparnisgründen oder um erst nachträglich darauf hinzuweisen, dass die Bemerkung ironisch gemeint sei.
:''<irony mode="sarcasm">Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.</irony>''


oder vereinfacht:
:Dabei handelt es sich um eine [[Parodie]] der [[POSIX]]-Fehlercodekonstanten. Diese Konstanten beginnen immer mit einem „E“ und es folgt die kurze Bezeichnung des Fehlers.
:''<Ironie>Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.</Ironie>''


:''<[[aol]]>Wird insb. im Englischen zur Markierung von besonders einfältigen Kommentaren verwendet, da [[AOL]] (ehem. America Online) es vielen neuen Nutzern ermöglichte, das Internet zu nutzen, die zuvor wenig oder keine Erfahrung mit neuen Medien und teilweise auch einen geringeren Bildungsstand hatten.</aol>''
; FRZ : Da im Usenet für viele [[Newsreader]] die Darstellung und/oder Übermittlung des ''‚€‘''-Zeichens erhebliche Schwierigkeiten bereitete und somit häufig EUR-Beträge statt mit dem € mit einem oder bei falscher [[UTF-8]]-Darstellung auch mit mehreren ''‚?‘'' angezeigt wurden (z.B. „''Computermäuse für 9 ??? im Supermarkt''“) wurde im deutschsprachigen Usenet zunächst die Währungsbezeichnung ''‚Fragezeichen‘'' üblich. Diese wurde später, angelehnt an die üblicherweise [[ISO 4217|dreibuchstabigen Währungsbezeichnungen in Großbuchstaben]], als ''‚FRZ‘'' abgekürzt. („''Computermäuse für 9 FRZ im Supermarkt.''“)


Eine ähnliche Form ist in den diversen Internetforen verbreitet, die oftmals keine HTML-Formatierung durch die Schreibenden zulassen. Es handelt sich hierbei um [[BBcode]]-artige ''Pseudotags''.
; Ingrid : Mit „die Ingrid machen“ bezeichnet man es im deutschen [[Usenet]], wenn ein [[Benutzer]] auf ein von ihm selbst verfasstes [[Posting]] antwortet. Der Ausdruck geht auf eine Benutzerin mit dem Namen Ingrid zurück, die 1997 sehr häufig und in kurzem zeitlichen Abstand Followups auf eigene Beiträge postete. Der Name wird seitdem selbstironisch verwendet, wenn man ein eigenes Posting kurz nach dessen Veröffentlichung durch ein Antwort-Posting ergänzt oder korrigiert.
:''[Ironie]Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.[/Ironie]''


=== Direkte Anfragen ===
; Insider : Damit ist nicht unbedingt eine Person gemeint, es handelt sich meistens um einen sogenannten [[Insider]]-[[Joke]], der eher an die Leute aus dem privaten Umfeld gerichtet ist.
Diese finden sich in Chat-Engines wie [[Internet Relay Chat]] oder Online-Spielen, bei denen persönliche Identitäten verschleiert werden können. Fragen wie „A/S/L?“ was für „age, sex, location?“ also „Alter, Geschlecht, Ort?“ steht, werden häufig gestellt.<ref>Thurlow, C. (2001), Language and the Internet, In R, Mesthrie & R, Asher (Eds), The concise encyclopedia of sociolinguistics, London: Pergamon</ref>


=== Neuartige syntaktische Merkmale ===
; Jehova : „Er hat Jehova gesagt“. Der Autor hat ein verpöntes Reizwort benutzt, das ein schon mehrfach kontrovers, langwierig und ergebnislos diskutiertes Thema erneut aufkommen lässt. Der Ausdruck leitet sich vom [[Monty Python|Monty-Python-Film]] „[[Das Leben des Brian]]“ ab, in dem auf die jüdische Tradition angespielt wird, den Namen Gottes ([[Jehova]]) nicht zu nennen.
Ungewöhnliche [[Syntaktik|syntaktische]] Strukturen wie „I Can Has Cheezburger?“ und „You are doing me a frighten“ wurden durch sehr populäre Memes verbreitet. Die Pluralisierung „the Internets“ ist ein weiteres Beispiel, das üblich geworden ist, seit es von [[George W. Bush]] während einer Fernsehveranstaltung verwendet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://knowyourmeme.com/memes/internets |titel=Internets |abruf=2022-06-15}}</ref>


=== Flaming ===
; Nuttenpunkte : Das Wort „Nuttenpunkte“ wird vor allem im [[Internet Relay Chat]] verwendet. Viele Chatprogramme haben eine automatische Namensvervollständigung, um den Chatter beim Schreiben zu unterstützen. Dazu muss man nur die Anfangsbuchstaben des [[Nickname]]n einer sich im [[Channel (IRC)|Channel]] befindlichen Person eintippen und die [[Tabulator]]taste betätigen. Stehen die eingegebenen Buchstaben am Anfang der Zeile, so wird oft noch ein Doppelpunkt hinter den Namen gesetzt, um zu signalisieren, dass der betreffende Chatter direkt angesprochen wird. Manche [[IRC-Client]]s, wie zum Beispiel [[BitchX]], fügen darüber hinaus automatisch einen bestimmten Code ein, der den Doppelpunkt fett erscheinen lässt. In vielen Channels sind derartige Textformatierungen verpönt und werden deshalb, in Anspielung an die Übersetzung des Namens des IRC-Clients BitchX (siehe [[Bitch]]), abwertend als Nuttenpunkte bezeichnet.
{{Hauptartikel|Flame (Netzkultur)}}
Flaming bezieht sich auf die Verwendung von unhöflicher oder profaner Sprache in Interaktionen zwischen Internetnutzern.<ref>Baron, N.S. (2003). Language of the Internet. In A. Farghali (Ed.), The Stanford handbook for language engineers (pp. 59—127). Stanford, California: CSLI</ref> Es kann durch jedes Thema polarisierender Natur verursacht werden. Beispielsweise gibt es unter Benutzern von [[Windows]] und klassischem [[MacOS]] eine anhaltende Debatte darüber, was „überlegen“ ist. In der Vergangenheit wurde der Akt des Flamings als eine intrinsische Eigenschaft von E-Mails beschrieben, da es in der computergestützten Kommunikation (CMC) keine visuellen und auditiven Hinweise gibt.<ref>Lea, Martin, Tim O’Shea, Pat Fung, and Russel Spears (1992), 'Flaming' in Computer-Mediated Communication. Contexts of Computer-Mediated Communication, ed. Martin Lea, 89-112. New York: Harvester Wheatsheaf.</ref>


=== Padonki-Jargon ===
; Prellende Taste : Hinweise auf „prellende Tasten“ (oftmals: „du prellst“) sind als Rüge des unnötigerweise mehrmaligen Gebrauchs von bestimmten Zeichen (z.B. Ausrufezeichen) zu verstehen. (Für die Herkunft des Ausdrucks siehe: [[Prellen]].)
{{Hauptartikel|Padonki-Jargon}}
Die olbanische Sprache ist eine russische Cant-Sprache, die von Padonki von Runet entwickelt wurde. Die Sprache trat in die Mainstream-Kultur ein und es wurde vorgeschlagen, Olbanisch in Schulen zu unterrichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.usrbc.org/resources/russiannews/event/1192 |titel=Kremlin Favorite Campaigns as Putin's Alter Ego |werk=Reuters |datum=2008-01-29 |abruf=2022-06-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160114053949/https://www.usrbc.org/resources/russiannews/event/1192 |archiv-datum=2016-01-14 |offline= |archiv-bot=2022-12-20 17:40:59 InternetArchiveBot }}</ref> Ähnliche Systeme existieren für andere Sprachen mit nichtlateinischen Schriften wie Hebräisch und Arabisch.


=== Neologismen ===
:Gerne wird hier auch [[Terry Pratchett]] zitiert:
{{Hauptartikel|Neologismus}}
Bei Neologismen werden Wörter möglichst stark verkürzt, während man immer noch die volle Bedeutung der Nachricht versteht. Diese Art von Slang erfordert erhöhten Aufwand um die Bedeutung der Nachricht zu interpretieren. Ein Beispiel ist WYSIWYG (what you see is what you get).<ref>{{Literatur |Autor=Barney Warf |Titel=The SAGE encyclopedia of the internet |Ort=Thousand Oaks, California |Datum=2018 |ISBN=978-1-4739-6036-7 |Online= |Abruf=}}</ref>


== Siehe auch ==
::'' 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'<br /> Übersetzung: „Mehrmalige Ausrufezeichen“, fuhr er kopfschüttelnd fort, „sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist.“ '' (Terry Pratchett in „Eric“)
* [[Sprachen im Internet]]
:Bei ''Tastenprellern'' im Zusammenhang mit dem Ausrufungszeichen werden hinter den Ausrufungszeichen häufig versehentlich einzelne Einsen angehängt, weil der Nutzer die Shifttaste vor der Einsertaste loslässt und sich nicht die Mühe macht den Fehler zu korrigieren. Dadurch entstehen Ausdrücke wie ''Ich bin toll!!!!!!!11''. Dieses Verhalten wird inzwischen zunehmend aufgegriffen und in der Form ''Hallo!!!!!111einself'' persifliert. Das Übersetzen der Einserziffern in Zahlworte betont dabei einerseits die bewusste Nachahmung, andererseits auch die Absurdität dieser Ausdrücke. Eine weitere Steigerung dieser [[Persiflage]] ist in Ausdrücken wie ''L0L!!!11!eleventy-one1!!!exclamationmark!!11oneone!'' sowie ''!!!einszwölf!'' enthalten.


== Literatur ==
; Spammer : Wenn man in Foren jemanden als Spammer bezeichnet, meint man jemanden der sinnlose Beiträge schreibt, um zB seinen Postingsscore zu erhöhen. Jedoch gibt es verschiedene Arten von [[Spam]].
* Rainer Geers: ''Der Faktor Sprache im unendlichen Daten(t)raum. Eine linguistische Betrachtung von Dialogen im Internet Relay Chat''. In: [[Bernd Naumann (Germanist)|Bernd Naumann]] (Hrsg.): ''Dialogue analysis and the mass media''. Proceedings of the international Conference, Erlangen, April 2–3, 1998. Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-75020-0, (''Beiträge zur Dialogforschung'' 20), S. 83–100.

; Tiernetze : Als „Tiernetze“ werden im [[Usenet]] bisweilen scherzhaft die [[Mailbox]]-Systeme [[MausNet]], [[Z-Netz|Zerberus (Z-Netz)]] (dreiköpfiger [[Kerberos (Mythologie)|Höllenhund]] der [[Griechische Mythologie|gr. Mythologie]]) und [[FidoNet]] (Hundename) zusammengefasst.

:Im weiteren Sinne kann es aber auch die anderen in Deutschland verbreiteten „alten“ [[Mailbox]]-Systeme (wie beispielsweise das [[CL-Netz]]) meinen.

;Troll : [[Troll (Netzkultur)|Siehe Hauptartikel]]

; Wayne : Aus der (jugendlichen) Umgangssprache entnommener Ausdruck der Gleichgültigkeit. Wird als [[Verballhornung]] des deutschen [[Interrogativpronomen]]s (wen) zum Nachnamen des Schauspielers [[John Wayne]] verwendet („Wayne interessiert's?“) oder in Folge auf diese Verballhornung als direkter Ausspruch des Desinteresses („Wayne!“). Der Begriff hat in der deutschsprachigen Internetwelt einen regelrechten Kultstatus erlangt, der viele weitere Bild- und Wortwitze diesen Ausdruck betreffend zur Folge hatte.

; Wowereit! : Im deutschen [[Usenet]] eine inzwischen verbreitete Kurzform für „etwas, das gut so ist“. Der Ausdruck bezieht sich als geflügeltes Wort auf das 2001 erfolgte Selbst-[[Outing]] (Coming Out) des derzeit (2007) amtierenden [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Berliner Regierenden Bürgermeisters]] [[Klaus Wowereit]] als [[homosexuell]]: „Ich bin schwul - und das ist auch gut so!“. Auf den selben Ausspruch wird auch mit den Buchstaben '''UDIAGS''' (für ''„und das ist auch gut so“'') verwiesen.

== Sonstiges ==

; #include &lt;disclaimer.h&gt; : der [[Syntax]] der Programmiersprache [[C_(Programmiersprache)|C]] folgend, soll der Leser sich hier einen Standard-[[Disclaimer]]-Text vorstellen. Bedeutung: „Alles nur meine Meinung, verklagt mich bitte nicht.“

;lamer : Damit ist jemand gemeint, der den Spielablauf behindert, meist indem er unfaire Taktiken verwendet, oder ein Forum stört. Dieser Ausdruck war bereits in den [[1980er]] Jahren in der [[C64]]-Szene gebräuchlich und breitete sich von dort ins Internet aus.

<div class="thumb tright">
<div>
<div style="border:1px solid #cccccc; background-color: white; font-size: 125%; text-align: left">
<tt>SVensson's ITS on KLH-10<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Welcome to SV!<br>
<br>
SV ITS.1648. PWORD.2660.<br>
TTY 11<br>
2. Lusers, Fair Share = 2%<br>
*</tt>
</div>
<div class="thumbcaption">ITS-Benutzeranmeldung</div>
</div>
</div>
;luser: Wortschöpfung aus „loser“ (engl. „Verlierer“) und „user“ (engl. [[Benutzer]]), die ursprünglich scherzhaft bei der Statusausgabe vor der [[Incompatible Timesharing System|ITS]]-Benutzeranmeldung ausgegeben wurde. Heute abwertende Bezeichnung für einfache Benutzer. '''luser''' steht im IRC außerdem für „local user“, das Kommando /lusers zeigt Statistiken über die lokal verbundenen Nutzer an, ist also nicht zwingend eine Herabsetzung der angesprochenen Person(en).

;man: steht für das auf [[Unix]]-artigen [[Betriebssystem]]en vorhandene Kommando ''[[man page|man]]'' (von engl. ''manual'', [[Handbuch]]), das dem Benutzer eine sehr ausführliche Beschreibung eines Befehls oder Programms anzeigt und meistens ein Handbuch ersetzen kann. Im übertragenen Sinne zu verstehen als: „Informiere dich bitte über..." oder „Denk mal nach über..." – '''RTFM'''! (und typographische Abarten) weisen darauf hin, wenigstens die ersten Seiten des Handbuches des jeweiligen Apparates oder Systems zu studieren, statt die Leserschaft in einem Fachforum mit einem voreilig abgesetzten Hilferuf zu verärgern. ''(Read The F***ing Manual!)''

;[tm]: abgeleitet von ''Trademark'' ([[Markenzeichen]]), wird [[Ironie|ironisch]] verwendet.

;$VARIABLE: steht, der Syntax vieler Skriptsprachen wie zum Beispiel [[Bash]], [[Perl]] und [[PHP]] folgend, als Platzhalter bzw. Variable. Beispiel: „Ich fuhr gestern durch $STADT“ - hier ist der Name der Stadt für die folgende Geschichte nicht von Bedeutung.

;(to) lurk: Mitlesen in Newsgroups ohne selbst aktiv zu sein, siehe [[Lurker]]

;(to) leech: Bei Tauschbörsen oder ähnlichen Download-Services nur herunterladen, jedoch nichts hochladen. Stark verpönt in der Internet-Nutzergemeinschaft, siehe [[leechen]]. Manchmal wird auch das Wort „saugen“ (neutraler) verwendet.

;^W, ^H : in vielen Programmen Anweisungen, das vorige Wort (^W) beziehungsweise den vorigen Buchstaben (^H) zu löschen. Wird im Netzjargon oft ironisch benutzt, um anzudeuten, dass man beinahe etwas anderes geschrieben hätte. Beispiel: „Du bist ein Idi^H^H^Hnetter Kerl!“

;-v: [[verbose]], abgeleitet von der [[Kommandozeile]]noption -v, mit der man von vielen Programmen unter Unix-artigen Betriebssystemen besonders ausführliche Ausgaben erhält. Bedeutet im Netzjargon: „Bitte das Problem deutlicher beschreiben!“

;.oO(...): abgeleitet von Denkblasen in [[Comic]]s, innerhalb der Klammern stehen Gedanken des Autors. Beispiel: ".oO(geht's mir gut!)"

;Oo: wird manchmal nach einer wirren Aussage hinzugefügt um die Verwirrung des Schreibers darzustellen. Oft auch: ò.Ô Ô.ò [Ô.ó] oder einfach o_O. Vor allem letzteres ist als Emoticon mit leerem Blick und verschieden großen Augen erkennbar.

;Bielefeld, B**l*f*ld, B*e*e*e*d: ein [[Running Gag]] im [[Usenet]], siehe [[Bielefeldverschwörung]].

;plenken: die Benutzung überflüssiger Leerzeichen vor Satzzeichen, siehe [[Plenk]].

;^^: Oft in Chats benutzte Zeichenfolge, die geschlossene Augen bzw. Augenbrauen beim Lächeln symbolisieren soll. Könnte man mit „grinsen“ oder „entzückt lächeln“ übersetzen. Oft auch als ASCII-Repräsentation von lächelnden [[Anime]]-Charakteren gemeint. (Siehe auch [[Emoticon]]).

;XD: Breites Grinsen des Autors, nach einem Text. Meist um anzuzeigen, dass etwas freundlich oder ironisch gemeint ist. Das X deutet die vor lachen zusammen gekniffenen Augen an.

;<3: Stilisierung eines Herzens im Emoticon-Stil. Wird in Usenet und IRC häufig direkt mit einem Namen verbunden gesendet, um der betreffenden Person seine Zuneigung auszudrücken (also z.b. "<3 User1").

;Rant: Eine Äußerung, in der "Ärger abgelassen“ wird.

;s/muster/wort/: Angelehnt an sehr einfache Text-Editoren wie [[ed]] soll angedeutet werden, dass in der vorigen Chatzeile alle Vorkommen von ''muster'', welches einem [[regulärer Ausdruck|regulären Ausdruck]] entspricht, durch ''wort'' ersetzt werden.

; *Wort: Wenn der Autor ein Wort der letzten Zeile ersetzen oder korrigieren will.

;+X: Wenn der Autor in der vorigen Zeile auf Grund von Schlampigkeit einen Buchstaben (hier: 'X') vergessen hat.

;+1: Wenn der Autor dem Posting eines anderen Autors (z.B. technische Verbesserungsmöglichkeiten in einem Forum) zustimmen möchte. "Guter Vorschlag, du erhältst meine Stimme!"

;-X+Y: Wenn der Autor einen Buchstaben der letzten Zeile korrigieren/ersetzen will (X: Buchstabe aus der letzten Zeile, Y: Korrektur)

; -Wort1 +Wort2: Wenn der Autor ein Wort der letzten Zeile korrigieren/ersetzen will (Wort1: Wort aus der letzten Zeile, Wort2: Korrektur)

; ugly : Der sogenannte [[BBcode]]-Smiley :ugly: ist ein sehr populärer und oft genutzter Smiley. Zu Deutsch heißt dieses Wort soviel wie „hässlich“. Es wird oft als Antwort auf einen Witz mit schwarzem/schlechtem Humor verwendet.

;gn8: Ausdruck für „Gute N(8)acht“ (manchmal auch nur „n8“), in OpenSource-Kreisen oft auch „gnu8“, als Anspielung auf das [[GNU|GNU]]-Projekt.

; ab&lt;&gt;cd: Wenn der Autor ab und cd in der letzten Zeile vertauscht hat (Beispiel: „Hallo Luete!“ gefolgt von „u&lt;&gt;e“)

== Siehe auch ==
* '''[[Liste der Abkürzungen (Netzjargon)]]'''
* [[Jargon File]]
* [[Jargon]]
* [[Chat]]
* [[Leetspeak]]
* [[Computerspieler-Jargon]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Internet slang|Netzjargon}}
{{Wiktionary}}


* [http://www.urban-dictionary.com/ urban-dictionary.com – Wörterbuch zur Netz- und Jugendsprache] umfangreiches Wörterbuch, das frei erweitert werden kann, überwiegend Begriffe aus dem englischen Sprachraum.
* [http://www.andybreuhan.de/files/facharbeit.pdf Facharbeit - Chatsprache] , einfache Darstellung der Chatsprache in einer Facharbeit
* [http://www.chatslang.de/index.htm Chat-Slang und Akronyme]
* [http://dict.leo.org/ English-German Dictionary] umfangreiches, ständig erweitertes Deutsch-Englisch-Wörterbuch bei [[Link Everything Online|LEO]]
* [http://www.russki-mat.net/padonkoff.php?l=RuDe Wörterbuch des russischen Netzjargons] (russisch-deutsch)
* [http://www.chatslang.de/index.htm Chat-Slang und Akronyme] Deutschsprachige Liste der gebräuchlichsten Begriffe
* <!--[http://www.edv-abkuerzungen.de/ Abkürzungen aus Internet-Slang und Gamer-Jargon] nicht erreichbar -->
* [http://www.lirix.de/internet/chatkuerzel.html Chat-Kürzel und Ihre Bedeutung] umfangreiche deutsche Liste - Kürzel und Ihre Bedeutung
* Tom Chatfield: [https://www.theguardian.com/books/2013/apr/17/tom-chatfield-top-10-internet-neologisms ''The 10 best words the internet has given English'']. In: ''guardian.co.uk'', 17. April 2013.
* [http://www.urban-dictionary.com/ Wörterbuch zur Netz- und Jugendsprache] umfangreiches Wörterbuch, das frei erweitert werden kann, überwiegend Begriffe aus dem englischen Sprachraum
* [https://www.onlinesprache.de/ Onlinesprache] – Wörterbuch für den Netzjargon
* ''[http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/16739/1.html Internet 4 Beginnerz]'' Glosse in [[Telepolis]], 13. Februar 2004
* [http://www.chat-surium.com Chat-Abkürzungen]
* [https://wiki.c3d2.de/Jargon-File YaJaF] - Yet another Jargon-File (ein Projekt des [http://www.c3d2.de c3d2])
* [http://www.russki-mat.net/d/padonkoff.htm Wörterbuch des russischen Netzjargons] (russisch-deutsch)


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Netzkultur]]
<references />
[[Kategorie:Liste (Sprache)]]


[[Kategorie:Netzjargon| ]]
[[cs:Seznam zkratek v online diskusích]]
[[da:Internet-jargon]]
[[en:Internet slang]]
[[fi:Nettislangi]]
[[fr:Argot Internet]]
[[he:קיצורי מילים לשימוש באינטרנט]]
[[it:Gergo di internet]]
[[ja:インターネットスラング]]
[[ko:인터넷 유행어]]
[[nl:Internetjargon]]
[[pl:Slang internetowy]]
[[pt:Internetês]]
[[simple:Internet slang]]
[[sl:Internetni sleng]]
[[zh:网络语言]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 09:02 Uhr

Netzjargon-Abkürzungen als Graffiti (2008)

Netzjargon oder auch Internet-Slang[1] ist eine nicht standardisierte oder inoffizielle Form der Sprache, die von Internetnutzern zur Kommunikation untereinander verwendet wird.[2] Da sich Netzjargon ständig ändert, ist eine einheitliche Definition schwierig.[3] Im Allgemeinen kann unter Netzjargon aber jede Art von Jargon verstanden werden, der durch die Nutzung im Internet popularisiert oder geprägt wurde.

Begriffe des Netzjargons entstehen häufig aus der Notwendigkeit heraus Tastenanschläge zu minimieren, Zeichenbeschränkungen gerecht zu werden oder typische Verständnisprobleme der geschriebenen Sprache (Ironie, Emotionen usw.) zu vermeiden.

Entwicklung und Charakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Netzjargon entstand mit den Anfängen des Internets ausgehend vom IRC und Usenet, die genaue Rekonstruktion ist allerdings schwierig, da zu der Zeit die meisten Internetaktivitäten noch nicht durch Web-Archive oder Web-Indexe aufgegriffen wurden.[4] Das anfängliche Vokabular beruhte hauptsächlich auf Begriffen deren Ursprung vor der Internetkultur liegt (z. B. Begrifflichkeiten aus Programmiersprachen).[4][5] Der Netzjargon entwickelte sich aufgrund der steigenden Kommunikation in digitalen Räumen schnell zu einem eigenständigen Jargon, der infolge seiner breiten Popularität in der heute globalisierten und digital sensibilisierten Bevölkerung auch zu einem Teil der Alltagssprache geworden ist.[6]

Die Hauptmotivation für die Verwendung eines Internet bezogenen Slangs ist die Erleichterung der vom Medium bestimmten Kommunikation.

Andererseits ist Slang im Internet, ähnlich wie die Verwendung von Slang in der traditionellen persönlichen Rede oder Schriftsprache, oft eine Möglichkeit, die Gruppenzugehörigkeit anzuzeigen.[7] So ist Slang ein wichtiger Bestandteil des „Aufbaus und Erhalts von Online-Communities“,[8] welche wiederum eine Rolle in der Gruppen-Solidarität und der eigenen Identifikation spielen.[3][9]

Internet-Slang bietet einen Kanal, der die Fähigkeit zur Kommunikation auf eine Weise erleichtert und einschränkt, die sich grundlegend von der unterscheidet, die in anderen ähnlichen Situationen zu finden ist. Viele der Erwartungen und Praktiken, die wir mit gesprochener und geschriebener Sprache verbinden, können hier nicht angewendet werden. Zugleich ist das Internet selbst aufgrund seiner Reichhaltigkeit und der Verfügbarkeit von Informationen ideal für die Entstehung neuer Slangs.[8]

Der elektronische Charakter des Senders hat einen grundlegenden Einfluss auf die Sprache des Mediums. Kommunikationsoptionen werden durch die Art der Hardware eingeschränkt, die benötigt wird, um Zugang zum Internet zu erhalten. Somit wird die produktive Sprachkapazität (die Art der Informationen, die gesendet werden können) durch die vorab zugewiesenen Zeichen auf einer Tastatur bestimmt, und die rezeptive Sprachkapazität (die Art der Informationen, die aufgenommen werden können) wird durch die Größe und Konfiguration des Bildschirms bestimmt. Darüber hinaus sind sowohl der Sender als auch der Empfänger sprachlich durch die Eigenschaften der Internetsoftware, Computerhardware und Netzwerkhardware, die sie verbinden, eingeschränkt. Elektronischer Diskurs bezieht sich sehr oft auf Schriften, die „so gelesen werden, als ob sie gesprochen würden – das heißt, als ob der Absender schreiben und gleichzeitig sprechen würde“.[10]

Verbreitung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einteilung 2001

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

David Crystal unterschied 2001 fünf Bereiche des Internets, in denen Slang verwendet wurde: Das Web selbst, E-Mail, asynchroner Chat (z. B. Mailinglisten), synchroner Chat (z. B. Internet Relay Chat) und virtuelle Welten.[11]

Verbreitung außerhalb des Internets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Internetslang ist von der Vermittlung durch den Computer in andere nichtphysische Bereiche übergegangen.[11] Internet-Slang ist heute in der Telefonie weit verbreitet, hauptsächlich durch Kurznachrichten (SMS)-Kommunikation. Insbesondere Abkürzungen und Interjektionen sind in diesem Medium populär geworden, möglicherweise aufgrund des begrenzten Zeichenraums zum Schreiben von Nachrichten auf Mobiltelefonen. Ein weiterer möglicher Grund für diese Ausbreitung ist die Bequemlichkeit, die bestehenden Zuordnungen zwischen Ausdruck und Bedeutung in einen ähnlichen Interaktionsraum zu übertragen.[12]

Gleichzeitig hat Internet-Slang auch einen Platz als Teil der alltäglichen Offline-Sprache unter denjenigen mit digitalem Zugang eingenommen.[11] Die Art und der Inhalt der Online-Konversation werden auf die direkte Offline-Kommunikation durch das Telefon und das direkte Gespräch sowie durch die geschriebene Sprache, z. B. durch das Schreiben von Notizen oder Briefen, übertragen. Im Falle von Interjektionen, wie auf Zahlen basierender und abgekürzter Internet-Slang, werden sie nicht ausgesprochen, da sie physisch geschrieben oder durch eine tatsächliche Handlung ersetzt werden. Vielmehr werden sie lexikalisiert und wie Nichtslangwörter in einer Art „Bühnenanweisung“ gesprochen, bei der die eigentliche Handlung nicht ausgeführt, sondern durch ein verbales Signal ersetzt wird. Die Begriffe Flaming und Trolling haben sich auch außerhalb des Computers ausgebreitet und werden unter denselben Umständen absichtlicher oder unbeabsichtigter Implikationen verwendet.[8]

Somit hat sich Internet-Slang von dem „Gegenstück“ der Mainstream-Sprache, den er ursprünglich darstellte, wegentwickelt und ist aufgrund seiner Popularität, bei der heutigen globalisierten und digital sensibilisierten Bevölkerung, zu einem Teil der Alltagssprache geworden.[6]

Arten des Internet-Slang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchstabenhomophone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Gruppe gehören Abkürzungen und Akronyme. Eine Abkürzung ist eine Abkürzung eines Wortes, zum Beispiel „CU“ oder „CYA“ für „see you (see ya)“. Ein Akronym hingegen ist eine Untergruppe von Abkürzungen und wird aus den Anfangsbestandteilen eines Wortes gebildet. Beispiele für gebräuchliche Akronyme sind „LOL“ für „laut lachen“, „BTW“ für „by the way“ und „TFW“ für „the feeling when“. Es gibt auch Kombinationen aus beidem, wie „CUL8R“ für „see you later“.

Verwendung eines Wortes anstelle eines anderen, abweichend aber ähnlich klingenden Wortes. Alternativ ein absichtlicher Rechtschreibfehler. Zum Beispiel die Verwendung von „sauce“ anstelle von „source“, wenn nach der Quelle eines Bildes oder anderen online geposteten Materials gefragt wird.[13] Beispielsweise überwachen TikTok-Algorithmen „explizite“ Inhalte, indem sie bestimmte Wörter zensieren oder Videos basierend auf der Aufnahme bestimmter Hashtags bewerben; die absichtliche Rechtschreibfehler von Wörtern umgehen Zensurrichtlinien und erzeugen anschließend eine Reihe von plattformspezifischen Slangs, machen Triggerwarnungen unwirksam und können schließlich dazu führen, dass schädliche Inhalte gefördert werden.[14]

Satzzeichen, Großschreibung und andere Symbole

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solche Merkmale werden üblicherweise zur Hervorhebung verwendet. Zur Hervorhebung können wiederholt Punkte oder Ausrufezeichen verwendet werden, wie „........“ oder „!!!!!!!!!!“. Fragezeichen und Ausrufezeichen werden oft zusammen in Zeichenfolgen wie „?!?!?!?!“ verwendet, um Wut während einer Frage auszudrücken. Auch die grammatikalischen Interpunktionsregeln werden im Internet gelockert. „E-Mail“ kann einfach als „Email“ ausgedrückt werden, und Apostrophe können weggelassen werden, sodass „John's book“ zu „johns book“ wird. Beispiele für Großschreibungen sind „HÖR AUF“, die im Gegensatz zu „hör auf“ ein stärkeres Gefühl der Verärgerung vermitteln können. Fett, unterstrichen und kursiv werden auch verwendet, um Betonung anzuzeigen. Die Verwendung einer Tilde ~ kann ein Symbol für Sarkasmus sein, wie „~Das war so lustig~“.[15] Der Punkt kann auch verwendet werden, um Ernsthaftigkeit oder Wut wie „Ok.“ zu symbolisieren.

Sternchen (Asterisken)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Sternchen oder Asterisken *…* markieren den zwischen ihnen stehenden Inflektiv. Damit ist es möglich, eine Tätigkeit oder Aktion des Autors mit zu übermitteln: beispielsweise steht *g* für „grins“. Selbst komplexe, mehrgliedrige Gefühlsregungen oder Aktionen können so gebildet werden, wobei das inflektive Verb meist am Satzende steht: *computerausdemfensterschmeiß*. Üblicherweise wird hier auf eine Trennung der Satzteile gänzlich verzichtet. Zur besseren Lesbarkeit, insbesondere bei längeren Satzzusammenstellungen, könnten Leerzeichen, Unterstrich _ oder der Strich - als Trennzeichen oder Binnenmajuskeln zur Strukturierung dienen.

Ursprünglich stammt diese Schreibweise aus dem Usenet, wo Sternchen eher zur Betonung verwendet werden:

  • Ich habe es *unzählige Male* versucht; immer erfolglos!

Einige Clients, die Sternchenpaare als Betonungszeichen interpretieren, stellen die Wörter dazwischen im Fettdruck dar. Alternativ kann man die Sternchen durch ein Pluszeichen + ersetzen (als würde die Shift-Taste zu früh losgelassen), um einen automatischen Fettdruck dieser Programme zu vermeiden.

Die Sternchenakronyme wie *g* werden vor allem im deutschen Sprachraum verwendet, kamen jedoch Anfang der 2010er-Jahre zunehmend aus der Mode.[16] In englischsprachiger Kommunikation sind sie viel seltener anzutreffen.

Ähnlich wie Sternchen zur Fettschriftauszeichnung verwendet werden, werden auch vor- und nachgesetzte Unterstriche für das Andeuten einer _Unterzeichnung_ der Textpassage benutzt.

Wird ein Sternchen vor einem Satz oder Wort verwendet, kennzeichnet dies die Korrektur eines zuvor falsch geschriebenen Satzes oder Wortes, Beispiel:

  • Heute wirt es schneien
  • *wird

Onomatopoetische oder stilisierte Schreibweisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Onomatopoetische Schreibweisen sind auch im Internet populär geworden. Ein bekanntes Beispiel ist „hahaha“, um Lachen anzuzeigen. Lautmalerische Schreibweisen sind sehr sprachspezifisch. Zum Beispiel wird Lachen auf Spanisch stattdessen als „jajaja“ geschrieben, weil J auf Spanisch wie H ausgesprochen wird. Auf Thailändisch ist es 55555, weil 5 auf Thailändisch Ha heißt. Auf Koreanisch heißt es „kekeke“.

Tastaturgenerierte Emoticons und Smileys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emoticons sind im Allgemeinen in Webforen, Instant Messengern und Online-Spielen zu finden. Sie sind kulturspezifisch und bestimmte Emoticons sind nur in einigen Sprachen zu finden, in anderen nicht. Zum Beispiel konzentriert sich das japanische Äquivalent von Emoticons, Kaomoji (wörtlich „Gesichtszeichen“), auf die Augen statt auf den Mund wie bei westlichen Emoticons. Sie sollen auch mit der rechten Seite nach oben gelesen werden, wie in ^_^, im Gegensatz zu seitlich, :3. In jüngerer Zeit sind neben Gesichts-Emoticons auch andere Emoticon-Symbole wie <3 (was ein seitliches Herz ist) aufgetaucht. Im Vergleich zu Emoticons, die in westlichen Kulturen wie den Vereinigten Staaten verwendet werden, spielen Kaomoji eine sehr ausgeprägte soziale Rolle im Online-Diskurs.[17][18]

Emojis sind relativ neu im Internet-Slang[19] und ähneln Emoticons in der Art und Weise, dass sie Botschaften auf visuelle Weise vermitteln. Während Emoticons jedoch ein Bild mit Zeichen von der Tastatur erstellen, sind Emojis eine neue Ebene der Kommunikation und des Slang, da sie die Nachrichten in kleinen Cartoons darstellen. Mit der Kultur kommt eine unterschiedliche Bedeutung für verschiedene Emojis. Zum Beispiel haben 2016 Emojipedia und Prismoji 571 Pfirsich-Emojis-Tweets genommen und ihnen sechs verschiedene Bedeutungen zugeordnet, die von Frucht, Pfirsichgefühl oder sexuellen Konnotationen reichen.[20]

Zeit und die Einfachheit der Tastenklicks ist ein wichtiger Faktor in Chaträumen, weshalb viele Schreiber Abkürzungen verwenden. So lassen sich Gefühle wie Freude schnell ausdrücken.

Allgemein schreibt man solche Abkürzungen mit Kleinbuchstaben, um die Umschalttaste auf der Tastatur zu sparen. Im Regelfall werden die Anfangsbuchstaben der in der (meist englischsprachigen) Redewendung vorkommenden Wörter aneinander angehängt oder eine einfache Abkürzung gebildet, wie bei ack für acknowledged („bestätigt“), oder es finden homophone Abkürzungen Verwendung, wie 2 für to oder too, sowie 4 für for. Da der „Talk Mode“ nicht besonders geeignet ist, um Stimmungen und Gefühlslagen auszudrücken, wird er in vielen Bereichen durch die Emoticons ersetzt.

Hierbei werden manche Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern oder Sonderzeichen ersetzt. Meist sind folgende Ersetzungen im Einsatz.

diese Zeichen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
ersetzen diese O/Q L/I R E A/H S G T B G/P

„14m3“ steht für „lame“ = Lahm / unzureichend. Alternativ werden Ziffern oder Buchstaben ihrer (meist englischen) Aussprache entsprechend eingesetzt. Ebenfalls werden bei „Leetspeak“ ähnlich klingende Buchstaben gegenseitig ersetzt oder durch geeignete Zeichen nachgeformt. Beispielsweise wird das „Plural-s“ durch „z“ ersetzt, wie in Warez. Das „W“ wird (mit zweimal / und zweimal \) zu „\/\/“ oder „L“ zu „|_“.

Ersetzungen nach dem Klang sind 2=to (zu) oder too, 4=for (für), 8=ate (als Teil von „later“ (später), „hate“ (hassen), „mate“ (Freund), „great“ (großartig)), B=be (sein), C=see (sehen), I=eye (Auge), O=oh! oder O=owe (I owe him = „Ich bin ihm schuldig“ [oder] „ich habe ihm zu verdanken“), R=are ([du] bist, [ihr] seid), U=you (Du), Y=why (warum?). Eine Umschreibung für „Leetspeak“ kann so die Form 13375p3@|< annehmen und bezeugt wiederum Insiderwissen.

Seit den späten 2010er-Jahren wird der Netzjargon „Vong“ verwendet, der auf den österreichischen Rapper Money Boy zurückgeht. Der Name geht auf die nachgestellte Präpositionalphrase „vong … her“ zurück. Im Gegensatz zum älteren Leetspeak werden Zahlzeichen nicht statt ähnlich aussehender Buchstaben verwendet, sondern nur, um ähnlich wie die zugehörigen Zahlwörter klingende Wortbestandteile zu ersetzen (etwa ,H1‘ statt ,Heinz‘). Vong zeichnet sich durch Anglizismen, Malapropismen, eine veränderte Grammatik und absichtlich positionierte Rechtschreib- und Tippfehler, Fehler in der Groß- und Kleinschreibung, Austausch von ähnlich oder gleich klingenden Buchstaben(folgen) und Zahlen wie zum Beispiel eu und äu, w und v, tz und ts sowie Fehler der Interpunktion, zum Beispiel Plenks, doppelte Leerzeichen und Leerzeichen in Komposita aus. Ein bekannter Vong-Ausdruck ist die Grußformel „Halo, I bims!“ („Hallo, ich bin’s!“).

Insbesondere in Usenet-Newsgroups werden als Stilmittel Sätze in HTML-artige Pseudotags eingefasst. Diese Pseudotags werden vom Client natürlich nicht interpretiert, aber angezeigt, und sollen dem Leser eine Information geben, wie das Geschriebene gemeint ist oder interpretiert werden soll. Häufig lässt man das öffnende Tag weg, aus Ersparnisgründen oder um erst nachträglich darauf hinzuweisen, dass die Bemerkung ironisch gemeint sei.

<irony mode="sarcasm">Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.</irony>

oder vereinfacht:

<Ironie>Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.</Ironie>
<aol>Wird insb. im Englischen zur Markierung von besonders einfältigen Kommentaren verwendet, da AOL (ehem. America Online) es vielen neuen Nutzern ermöglichte, das Internet zu nutzen, die zuvor wenig oder keine Erfahrung mit neuen Medien und teilweise auch einen geringeren Bildungsstand hatten.</aol>

Eine ähnliche Form ist in den diversen Internetforen verbreitet, die oftmals keine HTML-Formatierung durch die Schreibenden zulassen. Es handelt sich hierbei um BBcode-artige Pseudotags.

[Ironie]Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopædia Britannica niemals ablösen.[/Ironie]

Direkte Anfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese finden sich in Chat-Engines wie Internet Relay Chat oder Online-Spielen, bei denen persönliche Identitäten verschleiert werden können. Fragen wie „A/S/L?“ was für „age, sex, location?“ also „Alter, Geschlecht, Ort?“ steht, werden häufig gestellt.[21]

Neuartige syntaktische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungewöhnliche syntaktische Strukturen wie „I Can Has Cheezburger?“ und „You are doing me a frighten“ wurden durch sehr populäre Memes verbreitet. Die Pluralisierung „the Internets“ ist ein weiteres Beispiel, das üblich geworden ist, seit es von George W. Bush während einer Fernsehveranstaltung verwendet wurde.[22]

Flaming bezieht sich auf die Verwendung von unhöflicher oder profaner Sprache in Interaktionen zwischen Internetnutzern.[23] Es kann durch jedes Thema polarisierender Natur verursacht werden. Beispielsweise gibt es unter Benutzern von Windows und klassischem MacOS eine anhaltende Debatte darüber, was „überlegen“ ist. In der Vergangenheit wurde der Akt des Flamings als eine intrinsische Eigenschaft von E-Mails beschrieben, da es in der computergestützten Kommunikation (CMC) keine visuellen und auditiven Hinweise gibt.[24]

Die olbanische Sprache ist eine russische Cant-Sprache, die von Padonki von Runet entwickelt wurde. Die Sprache trat in die Mainstream-Kultur ein und es wurde vorgeschlagen, Olbanisch in Schulen zu unterrichten.[25] Ähnliche Systeme existieren für andere Sprachen mit nichtlateinischen Schriften wie Hebräisch und Arabisch.

Bei Neologismen werden Wörter möglichst stark verkürzt, während man immer noch die volle Bedeutung der Nachricht versteht. Diese Art von Slang erfordert erhöhten Aufwand um die Bedeutung der Nachricht zu interpretieren. Ein Beispiel ist WYSIWYG (what you see is what you get).[26]

  • Rainer Geers: Der Faktor Sprache im unendlichen Daten(t)raum. Eine linguistische Betrachtung von Dialogen im Internet Relay Chat. In: Bernd Naumann (Hrsg.): Dialogue analysis and the mass media. Proceedings of the international Conference, Erlangen, April 2–3, 1998. Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-75020-0, (Beiträge zur Dialogforschung 20), S. 83–100.
Commons: Netzjargon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Netzjargon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Florian Schmidt: Das große Internet-Slang-ABC: So einfach sprechen Sie online! In: Computer Bild. 16. April 2014, abgerufen am 27. Dezember 2021 (deutsch).
  2. Michele Zappavigna: Discourse of Twitter and Social Media: How We Use Language to Create Affiliation on the Web. In: Continuum Discourse. Continuum, 2012, ISBN 978-1-4411-3871-2, S. 127.
  3. a b Yingjun Yan: World Wide Web and the Formation of the Chinese and English. 2006, ISSN 1001-5795 (semanticscholar.org [abgerufen am 29. Dezember 2021]).
  4. a b Web Jargon Origins Revealed. In: PCWorld. Abgerufen am 31. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Gretchen McCulloch: Because internet : understanding the new rules of language. New York, NY 2019, ISBN 978-0-7352-1093-6.
  6. a b Lara L. Eller: Instant message communication and its impact upon written language. In: Graduate Theses, Dissertations, and Problem Reports. 1. Mai 2005, doi:10.33915/etd.1591 (wvu.edu [abgerufen am 31. Dezember 2021]).
  7. Crystal, David (1997). The Cambridge Encyclopedia of Language (Second ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
  8. a b c Flamand, E.: The impossible task of dialog analysis in chatboxes. 2008, abgerufen am 15. Juni 2022.
  9. Wei Miao Miao (2010) "Internet slang used by online Japanese anime fans." 3PM Journal of Digital Researching and Publishing. Session 2 2010 pp 91–98
  10. Davis, B.H. & Brewer, J. P. (1997). Electronic discourse: linguistic individuals in virtual space. Albany, NY: State University of New York Press.
  11. a b c David Crystal: Language and the Internet. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 0-511-01340-X.
  12. Don't be 404, know the tech slang. 10. Dezember 2008 (bbc.co.uk [abgerufen am 15. Juni 2022]).
  13. Barseghyan, L. (2013). On some aspects of Internet slang. Graduate School of Foreign Languages N, 14, 19-31.
  14. Morgan Sung: It's almost impossible to avoid triggering content on TikTok. 31. August 2020, abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch).
  15. Shibboleth Authentication Request. Abgerufen am 15. Juni 2022.
  16. Astrid Herbold: Kommunikation: Chats belegen das Gegenteil von Sprachverfall. In: Die Zeit. 14. Januar 2013, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  17. Sugimoto, T. & Levin, J. A.: Multiple Literacies and Multimedia: A Comparison of Japanese and American Uses of the Internet. In: Self & G. Hawisher (Eds), Global literacies and the World-wide Web. Abgerufen am 15. Juni 2022.
  18. Katsuno, Hirofumi and Christine R. Yano (2002), Asian Studies Review 26(2): 205-231
  19. Petra Kralj Novak, Jasmina Smailović, Borut Sluban, Igor Mozetič: Sentiment of Emojis. In: PLOS ONE. Band 10, Nr. 12, 7. Dezember 2015, ISSN 1932-6203, S. e0144296, doi:10.1371/journal.pone.0144296.
  20. How We Really Use The Peach. 16. Dezember 2016, abgerufen am 15. Juni 2022 (englisch).
  21. Thurlow, C. (2001), Language and the Internet, In R, Mesthrie & R, Asher (Eds), The concise encyclopedia of sociolinguistics, London: Pergamon
  22. Internets. Abgerufen am 15. Juni 2022.
  23. Baron, N.S. (2003). Language of the Internet. In A. Farghali (Ed.), The Stanford handbook for language engineers (pp. 59—127). Stanford, California: CSLI
  24. Lea, Martin, Tim O’Shea, Pat Fung, and Russel Spears (1992), 'Flaming' in Computer-Mediated Communication. Contexts of Computer-Mediated Communication, ed. Martin Lea, 89-112. New York: Harvester Wheatsheaf.
  25. Kremlin Favorite Campaigns as Putin's Alter Ego. In: Reuters. 29. Januar 2008, archiviert vom Original am 14. Januar 2016; abgerufen am 15. Juni 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usrbc.org
  26. Barney Warf: The SAGE encyclopedia of the internet. Thousand Oaks, California 2018, ISBN 978-1-4739-6036-7.