Zum Inhalt springen

„Burg Mellnau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzt um Parameter Höhe-Bezug nach vorhergegangener Diskussion: Vorlage Diskussion:Infobox Burg
WP-Relevanz der Info besteht worin? Zudem fehlt ein Beleg
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Burg
{{Infobox Burg
|Name =
|Name =
|Alternativname =
|Alternativname = Elenhouch, Elnhoch
|Bild =
|Bild = Burg Mellnau.JPG
|Bildbeschreibung =
|Bildbeschreibung = Burg Mellnau – Südseite der Burganlage (2007)
|Entstehungszeit = 1250
|Entstehungszeit = um 1248
|Typologie n. geo. Lage = Niederungsburg, Ortslage
|Typologie n. geo. Lage = Höhenburg, Gipfellage
|Erhaltungszustand = Ruine
|Erhaltungszustand = Ruine
|Ständische Stellung = Herzöge, Grafen, Ministeriale
|Ständische Stellung = Erzbischöfe, Landgrafen, Ministeriale
|Abmessungen oder Fläche =
|Abmessungen oder Fläche =
|Mauerwerksmerkmale =
|Mauerwerksmerkmale =
|Heutiger Ortsname = [[Wetter]]-Mellnau
|Heutiger Ortsname = [[Wetter (Hessen)|Wetter]]-[[Mellnau]]
|Breitengrad = 50/55/46.5/N
|Flächenkoordinaten =
|Längengrad = 8/44/54.3/E
|Region-ISO = DE-HE
|Höhenordinate =
|Höhenordinate =
|Höhe-Bezug =
|Höhe-Bezug =
}}
}}
Die '''Burg Mellnau''' ist eine [[mittelalter]]liche [[Burgruine]] im Stadteil Mellnau der [[Hessen|hessischen]] Stadt [[Wetter (Hessen)|Wetter]] im [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]].


Die '''Burg Mellnau''' ist die [[Ruine]] einer [[Gipfelburg]] auf einem Berg oberhalb des Ortes [[Mellnau]], einem Stadtteil von [[Wetter (Hessen)|Wetter]] im [[Landkreis Marburg-Biedenkopf]] in [[Hessen]].
== Lage ==
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. -->
Die Burg Mellnau wurde zum Schutz des [[Stift]]es Wetter an einer alten Straßenkreuzung errichtet und unter deren Schutz sich danach die bäuerliche Siedlung Mellnau entwickelte.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Burg wurde urkundlich erstmals 1263 als „Elenhouch“ erwähnt und wurde danach meist als „Elnhoch“ bezeichnet. Der Name „Mellnau“ kam für die Burg erst um 1500 auf. Als Erbauer kommt der Mainzer Erzbischof [[Siegfried III. von Eppstein]] in Betracht, der die Burg als Ersatz für die zerstörte [[Burg Hollende]] um 1248 zum Schutz des [[Stift Wetter|Stifts Wetter]] errichten ließ. Der 19 Meter hohe [[Bergfried]] wurde in den Jahren 1329–1331 erbaut.
1250 erbaute die Herzogin Sophie von Brabant nachdem sie die [[Burg Hollende]] hat zerstören lassen die Burg Mellau. Die Burg wird 1301 von dem Grafen Ulrich von Hanau erobert.


In einer Vereinbarung zwischen Hessen und dem Mainzer Erzbischof [[Werner von Eppstein]] im Jahre 1263 wurde u.&nbsp;a. festgelegt, dass die Burg im Machtbereich des Erzbistums verblieb.
Im [[15. Jahrhundert]] wird die Burg wegen Räuberein ausgehoben, verliert nachdem Wetter an Hessen geht ihre Bedeutung und wird von Amtsmännern bewohnt.


Im „Rheinischen Zollkrieg“ zwischen König [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I.]] und den Erzbistümern [[Erzbistum Köln|Köln]], [[Bistum Mainz|Mainz]] und [[Bistum Trier|Trier]] sowie dem Pfalzgrafen bei Rhein wurde die Burg 1301 vom Reichsvogt [[Ulrich I. (Hanau)|Ulrich I. von Hanau]] erobert. In der Folge wurde die Burg mehrfach verpfändet. 1342 löste der Mainzer Erzbischof [[Heinrich III. von Virneburg]] die Burg wieder ein.
Nach dem [[Schmalkaldischer Krieg|Schmalkaldischen Krieg]] 1547 wird die Burg zerstört und bleibt Ruine.
<!-- == Anlage == -->


1381 kam es zu einer erfolglosen Belagerung durch den Landgrafen [[Hermann II. (Hessen)|Hermann II. von Hessen]]. Als Folge der [[Mainzer Stiftsfehde]] wurde 1464 der erzbischöfliche Anteil am Stift Wetter und damit auch die Burg Mellnau an die Landgrafen von Hessen verpfändet. Die Burg blieb danach hessisch und verlor ihre militärische Bedeutung. Sie wurde Lehen der Herren Milchling von Schönstadt, wurde aber ab 1510 nicht mehr mit [[Burgmann|Burgmännern]] besetzt, als der Sitz des hessischen Amtmanns in die Stadt Wetter verlegt wurde. Danach verfiel die nicht mehr genutzte Anlage allmählich. Mit der [[Allod]]ifikation der Lehen im 19. Jahrhundert wurde die Burg [[Schutzbar genannt Milchling|Milchlingisches]] Privateigentum.
== Literatur ==
* Rudolf Knappe: ''Mittelalterliche Burgen in Hessen''. Gudensberg, 2000


== Siehe auch ==
== Baubeschreibung ==
Von der fast ovalen [[mittelalter]]lichen [[Kernburg]] ist heute noch weitestgehend die [[Ringmauer]] vorhanden. Im Südwesten wird die Ringmauer durch eine jüngere Toranlage unterbrochen, das ursprüngliche, heute vermauerte Tor lag unmittelbar östlich des [[Bergfried]]es. Im Norden ist – auf der Höhe des Bergfrieds – die Ringmauer zur [[Schildmauer]] ausgebaut<!--?, steht wo??-->. An der Südostseite der Ringmauer befindet sich die Ruine des [[Palas]].
* [[Liste der Burgen und Schlösser in Hessen]]

Der runde Bergfried – erbaut um 1329 – befindet sich freistehend im Ostteil der Kernburg. Er hat einen Durchmesser von 9,5 Metern bei bis zu 3 Meter dicken Mauern, und dient heute als [[Aussichtsturm]].

== Bilder ==
<gallery>
Burg Mellnau 01.jpg|Südwestseite der Ringmauer mit jüngerem Torbereich (2008)
Burg Mellnau 02.jpg|Westseite des Bergfrieds mit dem hochliegenden Eingang (2008)
Burg Mellnau 03.jpg|Reste der Schildmauer (2008)
Burg Mellnau 04.jpg|Ostseite des Palas mit der älteren Toranlage (2008)
Älteres Ruinentor der Burg Mellnau.jpg|Ältere Torseite
Eines der Tore der Burgruine Mellnau.jpg|Jüngere Torseite
Turm der Burgruine von Mellnau.jpg
</gallery>

== Literatur ==
* Alexander Thon, Stefan Ulrich, [[Jens Friedhoff]]: ''„Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“. Burgen an der Lahn''. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2000-0, S. 116–119.
* Rudolf Knappe: ''Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten.'' 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S.&nbsp;257.
* Rolf Müller (Hrsg.): ''Schlösser, Burgen, Alte Mauern''. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0.
* [[Georg Wilhelm Sante]] (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten Deutschlands]].'' Band 4: ''Hessen'' (= ''[[Kröners Taschenausgabe]].'' Band 274). Unveränderter Neudruck der 3. Auflage. Kröner, Stuttgart 1993, ISBN 3-520-27403-5.
* ''700 Jahre Burg Mellnau. Festschrift zur Jubiläumsfeier 1963'', Gemeinde Mellnau (Hrsg.), 1963, 133 Seiten


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Burg Mellnau}}
* [http://www.burgenwelt.de/mellnau/gelie.htm Burg Mellnau] auf der Seite [http://www.burgenwelt.de burgenwelt.de]
* {{LAGIS |ref=nein |DB=BG |ID=14640 |titel=Burg Mellnau |datum=2024-06-19 |abruf=2025-09-10 }}
* [http://www.burgenlexikon.eu/15.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2&tx_ttnews%5Btt_news%5D=346&tx_ttnews%5BbackPid%5D=75&cHash=1a62caa38c Burg Mellnau] auf der Seite [http://www.burgenlexikon.eu burgenlexikon.eu]
* {{Ebidat|ID=2380|Name=Mellnau |Autor=Jens Friedhoff|Eintrag=Eintrag |Abruf=2017-03-23}}
* [http://www.mellnau.de/tourismus/burgruine Burgruine Mellnau] Tourismusinformationen auf ''www.mellnau.de''
* [http://books.google.de/books?id=FSgEAAAAYAAJ&pg=PA69&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q=&f=false August Heldmann: ''Zur älteren Geschichte des Stiftes, der Kirche und Stadt Wetter, und der Burg Mellnau''], In: ''Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde,'' Neue Folge, 24. Band, Erste Hälfte, Kassel 1899, S. 69–142
* [http://www.burgenwelt.org/deutschland/mellnau/object.php ''Burg Mellnau''] auf der Seite ''Burgenwelt.org''
* [http://www.burgenlexikon.eu/15.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2&tx_ttnews%5Btt_news%5D=346&tx_ttnews%5BbackPid%5D=75&cHash=1a62caa38c Burg Mellnau] auf ''www.burgenlexikon.eu''


{{Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis Marburg-Biedenkopf}}
[[Kategorie:Burgruine in Hessen|Mellnau]]
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]


[[Kategorie:Burgruine in Mittelhessen|Mellnau]]
{{Lagewunsch}}
[[Kategorie:Höhenburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf|Mellnau]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Wetter (Hessen)|Mellnau, Burg]]
[[Kategorie:Bauwerk in Wetter (Hessen)]]
[[Kategorie:Burg in Europa|Mellnau]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2025, 21:31 Uhr

Burg Mellnau
Burg Mellnau – Südseite der Burganlage (2007)

Burg Mellnau – Südseite der Burganlage (2007)

Alternativname(n) Elenhouch, Elnhoch
Staat Deutschland
Ort Wetter-Mellnau
Entstehungszeit um 1248
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Erzbischöfe, Landgrafen, Ministeriale
Geographische Lage 50° 56′ N, 8° 45′ OKoordinaten: 50° 55′ 46,5″ N, 8° 44′ 54,3″ O
Burg Mellnau (Hessen)
Burg Mellnau (Hessen)

Die Burg Mellnau ist die Ruine einer Gipfelburg auf einem Berg oberhalb des Ortes Mellnau, einem Stadtteil von Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Die Burg wurde urkundlich erstmals 1263 als „Elenhouch“ erwähnt und wurde danach meist als „Elnhoch“ bezeichnet. Der Name „Mellnau“ kam für die Burg erst um 1500 auf. Als Erbauer kommt der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein in Betracht, der die Burg als Ersatz für die zerstörte Burg Hollende um 1248 zum Schutz des Stifts Wetter errichten ließ. Der 19 Meter hohe Bergfried wurde in den Jahren 1329–1331 erbaut.

In einer Vereinbarung zwischen Hessen und dem Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein im Jahre 1263 wurde u. a. festgelegt, dass die Burg im Machtbereich des Erzbistums verblieb.

Im „Rheinischen Zollkrieg“ zwischen König Albrecht I. und den Erzbistümern Köln, Mainz und Trier sowie dem Pfalzgrafen bei Rhein wurde die Burg 1301 vom Reichsvogt Ulrich I. von Hanau erobert. In der Folge wurde die Burg mehrfach verpfändet. 1342 löste der Mainzer Erzbischof Heinrich III. von Virneburg die Burg wieder ein.

1381 kam es zu einer erfolglosen Belagerung durch den Landgrafen Hermann II. von Hessen. Als Folge der Mainzer Stiftsfehde wurde 1464 der erzbischöfliche Anteil am Stift Wetter und damit auch die Burg Mellnau an die Landgrafen von Hessen verpfändet. Die Burg blieb danach hessisch und verlor ihre militärische Bedeutung. Sie wurde Lehen der Herren Milchling von Schönstadt, wurde aber ab 1510 nicht mehr mit Burgmännern besetzt, als der Sitz des hessischen Amtmanns in die Stadt Wetter verlegt wurde. Danach verfiel die nicht mehr genutzte Anlage allmählich. Mit der Allodifikation der Lehen im 19. Jahrhundert wurde die Burg Milchlingisches Privateigentum.

Baubeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der fast ovalen mittelalterlichen Kernburg ist heute noch weitestgehend die Ringmauer vorhanden. Im Südwesten wird die Ringmauer durch eine jüngere Toranlage unterbrochen, das ursprüngliche, heute vermauerte Tor lag unmittelbar östlich des Bergfriedes. Im Norden ist – auf der Höhe des Bergfrieds – die Ringmauer zur Schildmauer ausgebaut. An der Südostseite der Ringmauer befindet sich die Ruine des Palas.

Der runde Bergfried – erbaut um 1329 – befindet sich freistehend im Ostteil der Kernburg. Er hat einen Durchmesser von 9,5 Metern bei bis zu 3 Meter dicken Mauern, und dient heute als Aussichtsturm.

Commons: Burg Mellnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien