Zum Inhalt springen

„Internationale Filmfestspiele Berlin 1960“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quellen und Weblinks
jungle
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] [[Filmjahr 1960|1960]]''' fanden vom 24. Juni bis zum 5. Juli 1960 statt.
Die '''[[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] [[Filmjahr 1960|1960]]''' fanden vom 24. Juni bis zum 5. Juli 1960 statt.


Die 10. Berlinale sollte als Jubiläumspräsent zahlreiche Weltstars dem Publikum präsentieren. Sei es am [[Flughafen Tempelhof]] oder am [[Bahnhof Zoo]], überall empfingen die Massen Stars wie [[Cary Grant]], [[Jean Gabin]], [[Jean-Paul Belmondo]], [[Vittorio Gassman]], [[Gene Kelly]] oder [[Richard Widmark]]. Die männlichen Stars standen in diesem Jahr eindeutig im Vordergrund.
Die 10. Berlinale sollte als Jubiläumspräsent zahlreiche Weltstars dem Publikum präsentieren. Sei es am [[Flughafen Tempelhof]] oder am [[Bahnhof Berlin Zoologischer Garten|Bahnhof Zoo]], überall empfingen die Massen Stars wie [[Cary Grant]], [[Jean Gabin]], [[Jean-Paul Belmondo]], [[Vittorio Gassman]], [[Gene Kelly]] oder [[Richard Widmark]].


== Wettbewerb ==
== Wettbewerb ==
Zeile 7: Zeile 7:
Folgende Filme waren in diesem Jahr im offiziellen Wettbewerb zu sehen:
Folgende Filme waren in diesem Jahr im offiziellen Wettbewerb zu sehen:


{| class="wikitable"
{| {{prettytable}}
|-bgcolor=lavender
|- style="background:lavender"
|'''Filmtitel'''
|'''Filmtitel'''
|'''Regisseur'''
|'''Regisseur'''
|'''Produktionsland'''
|'''Produktionsland'''
|'''Darsteller (Auswahl)'''
|'''Darsteller (Auswahl)'''
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Auf Regen folgt Sonne]]
|[[Auf Regen folgt Sonne]]
|[[Hyun Mok Yoo]]
|[[Hyun Mok Yoo]]
Zeile 19: Zeile 19:
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Außer Atem]]
|[[Außer Atem]]
|[[Jean-Luc Godard]]
|[[Jean-Luc Godard]]
Zeile 25: Zeile 24:
|[[Jean-Paul Belmondo]], [[Jean Seberg]]
|[[Jean-Paul Belmondo]], [[Jean Seberg]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Biyaya ng lupa]]
|[[Biyaya ng lupa]]
|[[Manuel Silos]]
|[[Manuel Silos]]
Zeile 31: Zeile 29:
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Das Fest ist aus]]
|[[Das Fest ist aus]]
|[[Leopoldo Torre Nilsson]]
|[[Leopoldo Torre Nilsson]]
Zeile 37: Zeile 34:
|[[Arturo García Buhr]]
|[[Arturo García Buhr]]
|-
|-
|[[Das Glas Wasser (1960)|Das Glas Wasser]]
|-bgcolor=#ffffff
|[[Das Glas Wasser]]
|[[Helmut Käutner]]
|[[Helmut Käutner]]
|[[Deutschland]]
|[[Deutschland]]
|[[Gustaf Gründgens]], [[Liselotte Pulver]], [[Sabine Sinjen]]
|[[Gustaf Gründgens]], [[Liselotte Pulver]], [[Sabine Sinjen]]
|-
|-
|[[Liebesspiele]]
|-bgcolor=#ffffff
|[[Les Jeux de l'amour]]
|[[Philippe de Broca]]
|[[Philippe de Broca]]
|[[Frankreich]]
|[[Frankreich]]
|[[Jean-Pierre Cassel]], [[Geneviève Cluny]]
|[[Jean-Pierre Cassel]], [[Geneviève Cluny]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Jokyo]]
|[[Jokyo]]
|[[Kon Ichikawa]], [[Yaszuzo Masumura]], [[Kozaburo Yoshimura]] ([[Episodenfilm]] bestehend aus drei Teilen)
|[[Kon Ichikawa]], [[Yaszuzo Masumura]], [[Kozaburo Yoshimura]] ([[Episodenfilm]] bestehend aus drei Teilen)
Zeile 55: Zeile 49:
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Kaks' tavallista Lahtista]]
|[[Kaks' tavallista Lahtista]]
|[[Ville Salminen]]
|[[Ville Salminen]]
Zeile 61: Zeile 54:
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Der Kampf um den Adlerfels]]
|[[Der Kampf um den Adlerfels]]
|[[Tancred Ibsen]]
|[[Tancred Ibsen (Regisseur)|Tancred Ibsen]]
|[[Norwegen]]
|[[Norwegen]]
|[[Alf Malland]]
|[[Alf Malland]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Kirmes (Film)|Kirmes]]
|[[Kirmes (Film)|Kirmes]]
|[[Wolfgang Staudte]]
|[[Wolfgang Staudte]]
Zeile 73: Zeile 64:
|[[Juliette Mayniel]], [[Götz George]], [[Hans Mahnke]]
|[[Juliette Mayniel]], [[Götz George]], [[Hans Mahnke]]
|-
|-
|[[Der letzte Frühling (1960)|Der letzte Frühling]]
|-{{Hintergrundfarbe|4}}
|[[El Lazarillo de Tormes]]
|[[César Fernández Ardavín]]
|[[Spanien]], [[Italien]]
|[[Marco Paoletti]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Der letzte Frühling]]
|[[Michael Cacoyannis]]
|[[Michael Cacoyannis]]
|[[Griechenland]]
|[[Griechenland]]
| [[Alexandros Mamatis]], [[Jenny Russell]], [[Nikiforos Naneris]]
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Mein Sklavenmädchen]]
|[[Mein Sklavenmädchen]]
|[[Ubol Yugala]]
|[[Ubol Yugala]]
Zeile 91: Zeile 74:
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Der Meistergauner]]
|[[Der Meistergauner]]
|[[Dino Risi]]
|[[Dino Risi]]
Zeile 97: Zeile 79:
|[[Vittorio Gassman]]
|[[Vittorio Gassman]]
|-
|-
|[[Morgenröte (1960)]]
|-bgcolor=#ffffff
|[[Prabhat Mukherjee]]
|[[Indien]]
|
|-
|[[Ein neuer Weg]]
|[[Ein neuer Weg]]
|[[S.M. Agha]]
|[[S.M. Agha]]
Zeile 103: Zeile 89:
|
|
|-
|-
|[[Nianchan - Mein älterer Bruder]]
|-bgcolor=#ffffff
|[[Nianchan]]
|[[Shohei Imamura]]
|[[Shohei Imamura]]
|[[Japan]]
|[[Japan]]
|
|
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Pickpocket]]
|[[Pickpocket]]
|[[Robert Bresson]]
|[[Robert Bresson]]
Zeile 115: Zeile 99:
|[[Martin LaSalle]], [[Marika Green]]
|[[Martin LaSalle]], [[Marika Green]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Puberan]]
|[[Prabhat Mukherjee]]
|[[Indien]]
|
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Der Ruf des Brachvogels]]
|[[Der Ruf des Brachvogels]]
|[[Henry Barakat]]
|[[Henry Barakat]]
Zeile 127: Zeile 104:
|[[Faten Hamama]]
|[[Faten Hamama]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Sängkammartjuven]]
|[[Sängkammartjuven]]
|[[Göran Gentele]]
|[[Göran Gentele]]
|[[Schweden]]
|[[Schweden]]
|[[Jarl Kulle]]
|[[Jarl Kulle]]
|- style="background:#EEDD82"
|[[Der Schelm von Salamanca]]
|[[César Fernández Ardavín]]
|[[Spanien]], [[Italien]]
|[[Marco Paoletti]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Tro, håb og trolddom]]
|[[Tro, håb og trolddom]]
|[[Erik Balling]]
|[[Erik Balling]]
Zeile 139: Zeile 119:
|[[Bodil Ipsen]]
|[[Bodil Ipsen]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Unter zehn Flaggen]]
|[[Unter zehn Flaggen]]
|[[Duilio Coletti]]
|[[Duilio Coletti]]
Zeile 145: Zeile 124:
|[[Van Heflin]], [[Charles Laughton]]
|[[Van Heflin]], [[Charles Laughton]]
|-
|-
|[[Wer den Wind sät (1960)|Wer den Wind sät]]
|-bgcolor=#ffffff
|[[Wer den Wind sät]]
|[[Stanley Kramer]]
|[[Stanley Kramer]]
|[[Vereinigte Staaten|USA]]
|[[Vereinigte Staaten|USA]]
|[[Spencer Tracy]], [[Fredric March]], [[Gene Kelly]]
|[[Spencer Tracy]], [[Fredric March]], [[Gene Kelly]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Wilder Strom]]
|[[Wilder Strom]]
|[[Elia Kazan]]
|[[Elia Kazan]]
Zeile 157: Zeile 134:
|[[Montgomery Clift]], [[Lee Remick]], [[Jo Van Fleet]]
|[[Montgomery Clift]], [[Lee Remick]], [[Jo Van Fleet]]
|-
|-
|-bgcolor=#ffffff
|[[Zorniges Schweigen]]
|[[Zorniges Schweigen]]
|[[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]]
|[[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]]
|[[Großbritannien]]
|[[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
|[[Richard Attenborough]], [[Pier Angeli]]
|[[Richard Attenborough]], [[Pier Angeli]]
|}
|}
Zeile 170: Zeile 146:
== Preisträger ==
== Preisträger ==


* [[Goldener Bär]]: ''El Lazarillo de Tormes''
* [[Goldener Bär]]: [[Der Schelm von Salamanca]] ''(El Lazarillo de Tormes)''
* [[Silberner Bär|Silberne Bären]]:
* [[Silberner Bär|Silberne Bären]]:
** [[Jean-Luc Godard]] (Beste Regie)
** [[Jean-Luc Godard]] (Beste Regie)
Zeile 180: Zeile 156:


== Weitere Preise ==
== Weitere Preise ==
* Jugendfilmpreis (Dokumentarfilm): [[Wilde Katzen]] ''(Jungle Cat)'' von [[James Algar]]
* Jugendfilmpreis (Spielfilm): [[Wer den Wind sät (1960)|Wer den Wind sät]] ''(Inherit the Wind )''
* [[FIPRESCI-Preis]]: [[Zorniges Schweigen]] ''(The Angry Silence )''


== Literatur ==
* Jugendfilmpreis (Dokumentarfilm): ''Jungle Cat'' von [[James Algar]]
* ''50 Jahre Berlinale – Internationale Filmfestspiele 1951–2000'' von [[Wolfgang Jacobsen]]
* Jugendfilmpreis (Spielfilm): ''Wer den Wind sät''
* [[FIPRESCI-Preis]]: ''Zorniges Schweigen''


== Quellen und Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb}}
* [https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/1960/01_jahresblatt_1960/01_jahresblatt_1960.html Berlinale-Jahresarchiv]


* ''50 Jahre Berlinale - Internationale Filmfestspiele 1951 - 2000'' von [[Wolfgang Jacobsen]]
{{Navigationsleiste Internationale Filmfestspiele Berlin nach Jahren}}
* [[Internet Movie Database]]
* [http://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/1960/01_jahresblatt_1960/01_Jahresblatt_1960.html Berlinale-Jahresarchiv]


[[Kategorie:Austragung der Internationalen Filmfestspiele Berlin|#1960]]

[[Kategorie:Filmjahr 1960]]
{{Navigationsleiste Internationale Filmfestspiele Berlin nach Jahren}}
[[Kategorie:Berlinale|#1960]]
[[Kategorie:Preisverleihung 1960]]
[[Kategorie:1960]]
[[Kategorie:Filmpreisverleihung in Berlin]]

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 16:04 Uhr

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1960 fanden vom 24. Juni bis zum 5. Juli 1960 statt.

Die 10. Berlinale sollte als Jubiläumspräsent zahlreiche Weltstars dem Publikum präsentieren. Sei es am Flughafen Tempelhof oder am Bahnhof Zoo, überall empfingen die Massen Stars wie Cary Grant, Jean Gabin, Jean-Paul Belmondo, Vittorio Gassman, Gene Kelly oder Richard Widmark.

Folgende Filme waren in diesem Jahr im offiziellen Wettbewerb zu sehen:

Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl)
Auf Regen folgt Sonne Hyun Mok Yoo Südkorea
Außer Atem Jean-Luc Godard Frankreich Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg
Biyaya ng lupa Manuel Silos Philippinen
Das Fest ist aus Leopoldo Torre Nilsson Argentinien Arturo García Buhr
Das Glas Wasser Helmut Käutner Deutschland Gustaf Gründgens, Liselotte Pulver, Sabine Sinjen
Liebesspiele Philippe de Broca Frankreich Jean-Pierre Cassel, Geneviève Cluny
Jokyo Kon Ichikawa, Yaszuzo Masumura, Kozaburo Yoshimura (Episodenfilm bestehend aus drei Teilen) Japan
Kaks' tavallista Lahtista Ville Salminen Finnland
Der Kampf um den Adlerfels Tancred Ibsen Norwegen Alf Malland
Kirmes Wolfgang Staudte Deutschland Juliette Mayniel, Götz George, Hans Mahnke
Der letzte Frühling Michael Cacoyannis Griechenland Alexandros Mamatis, Jenny Russell, Nikiforos Naneris
Mein Sklavenmädchen Ubol Yugala Thailand
Der Meistergauner Dino Risi Italien, Frankreich Vittorio Gassman
Morgenröte (1960) Prabhat Mukherjee Indien
Ein neuer Weg S.M. Agha Pakistan
Nianchan - Mein älterer Bruder Shohei Imamura Japan
Pickpocket Robert Bresson Frankreich Martin LaSalle, Marika Green
Der Ruf des Brachvogels Henry Barakat Ägypten Faten Hamama
Sängkammartjuven Göran Gentele Schweden Jarl Kulle
Der Schelm von Salamanca César Fernández Ardavín Spanien, Italien Marco Paoletti
Tro, håb og trolddom Erik Balling Dänemark Bodil Ipsen
Unter zehn Flaggen Duilio Coletti Italien, USA Van Heflin, Charles Laughton
Wer den Wind sät Stanley Kramer USA Spencer Tracy, Fredric March, Gene Kelly
Wilder Strom Elia Kazan USA Montgomery Clift, Lee Remick, Jo Van Fleet
Zorniges Schweigen Guy Green Großbritannien Richard Attenborough, Pier Angeli

Internationale Jury

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr war der amerikanische Stummfilmstar Harold Lloyd Jury-Präsident. Er stand folgender Jury vor: Floris Luigi Ammannati (Italien), Georges Auric (Frankreich), Joaquin de Entrambasaguas (Spanien), Werner Richard Heymann (Deutschland), Hidemi Ima (Japan), Sohrab Modi (Indien), Georg Ramseger (Deutschland), Henry Reed (Großbritannien), Eva Staar (Deutschland) und Frank Wisbar (Deutschland).

  • 50 Jahre Berlinale – Internationale Filmfestspiele 1951–2000 von Wolfgang Jacobsen