Zum Inhalt springen

„Jüngersdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K rev. Relevanz?
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
[[Bild:Jüngersdorf.JPG|thumb|right|Der Ortskern]]
| Ortsteil = Jüngersdorf
Der Ort '''Jüngersdorf''' gehört zur [[Gemeinde]] [[Langerwehe]] im [[Kreis Düren]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Er ist mit dem Ortskern von Langerwehe verbunden.
| Gemeindeart =
| Gemeindename = Langerwehe
| Ortswappen =
| Breitengrad = 50/48/37/N
| Längengrad = 6/22/30/E
| Bundesland = Nordrhein-Westfalen
| Höhe = 149 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Höhe-Bezug=NHN
| Fläche = 5.65
| Einwohner = 1750
| Einwohner-Stand-Datum = 2022-12-31
| Einwohner-Quelle = <ref>[https://www.langerwehe.de/gemeinde/zahlen-daten-fakten.php Einwohnerzahlen 31. Dezember 2019]</ref>
| Postleitzahl1 = 52379
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 02423
| Vorwahl2 =
| Bild = Langerwehe-Jüngersdorf Denkmal-Nr. 15, Kapellenstraße 40 (1141).jpg
| Bild-Beschreibung = Burg Jüngersdorf, heute Hofanlage
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}


Der Ort '''Jüngersdorf''' ([[Dürener Platt]]: ''Jöngeschdörp'') gehört zur [[Gemeinde]] [[Langerwehe]] im [[Kreis Düren]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). Jüngersdorf liegt am Fuß des [[Hürtgenwald]]es am nördlichen Rand der [[Eifel]]. Jüngersdorf war eine eigenständige Gemeinde, bis es am 1. Januar 1972 im Rahmen der [[Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen]] durch Anwendung des [[Aachen-Gesetz (1971)|Aachen-Gesetzes]] nach Langerwehe eingemeindet wurde.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=306}}</ref> Der Ort besteht aus dem ursprünglichen Ortskern um die kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] und eine Reihe von Siedlungen, die sich nach und nach zum Ort hinzu entwickelten, der heute mit dem Ortskern von Langerwehe verbunden ist.
Jüngersdorf liegt am Fuß der bewaldeten Vor[[eifel]]. Auf den Hängen über Jüngersdorf ragt die Laufenburg in die Höhe, die heute ein landwirtschaftliches Unternehmen beherbergt.


Auf den Hängen über Jüngersdorf ragt die Laufenburg in die Höhe, die heute ein landwirtschaftliches Unternehmen und ein [[Restaurant]] beherbergt.
Der [[Ort]] besteht aus dem ursprünglichen Ortskern um die kleine [[Kirche]] und eine Reihe von Siedlungen, die nach und nach zum [[Ort]] hinzustießen.
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Langerwehe}}


== Geschichte ==
Jüngersdorf entstand wohl im [[7. Jahrhundert]]. Damals war es ein Gutshof des fränkischen [[Reichsgut]]es und später des jülicher [[Wildbann]]s. [[898]] wurde es dann ''Guthersdorf'' genannt. Während um den Gutshof immer mehr Häuser entstanden veränderte sich auch der Name zum heutigen ''Jüngersdorf''.
Jüngersdorf entstand vermutlich im 7. Jahrhundert, damals war es ein Forsthof des fränkischen [[Reichsgut]]es und späteren Jülicher [[Wildbann]]s. 898 wurde es offenbar nach einem Erbförster als Gunthersdorf benannt. Das älteste bekannte Jüngersdorfer [[Ritter]]geschlecht waren die ''von Lövenichs'' (1563). Während um den Gutshof immer mehr Häuser entstanden veränderte sich auch der Name zum heutigen ''Jüngersdorf''.


== Katholisches Gemeindezentrum ==
Jüngersdorf ist, da es mit dem Hauptort Langerwehe zusammengewachsen ist, gut an das Verkehrsnetz angebunden.
[[Datei:Marienkapelle Jüngersdorf.png|mini|Marienkapelle mit Gemeindezentrum]]

Am ehemaligen Standort der [[Marienkapelle (Jüngersdorf)|Marienkapelle in Jüngersdorf]] wurde neben einer Kapelle ein Gemeindezentrum mit Gruppenraum, Jugendraum, Saal und Küche sowie den erforderlichen Nebenräumen errichtet. Dieses entstand als Ersatz für die bergbaubedingt aufgegebenen kirchlichen Gebäude in Pier. Die Entschädigungszahlungen wurden ausschließlich von der [[RWE Power AG]] geleistet.

== Verkehr ==
Der nächste [[Deutsche Bahn|DB]]-Bahnhof ist „Langerwehe“ an der Strecke [[Schnellfahrstrecke Köln–Aachen|Aachen–Düren–Köln]].

Die [[Aachener Verkehrsverbund|AVV]]-Buslinien 237 und 296 des [[Rurtalbus]] verbinden Jüngersdorf mit der Kreisstadt [[Düren]], Langerwehe-Mitte und den Nachbarorten. Bis zum 31.&nbsp;Dezember 2019 wurden diese Linien vom [[BVR Busverkehr Rheinland]] bedient.

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
{{Linienverlauf AVV|237}}
{{Linienverlauf AVV|296}}
|}

== Vereine ==
Ortsansässige Vereine sind der [[Sportverein]] TuS 08 Jüngersdorf-Stütgerloch e. V., die Maigesellschaft Jüngersdorf 1980 e. V., sowie die [[Freiwillige Feuerwehr]] Jüngersdorf.


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Johannes Kaiser]] (1936-1996), Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
* [[Johannes Kaiser (Leichtathlet)|Johannes Kaiser]] (1936–1996), Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Vorlage:Navigationsleiste Langerweher Ortsteile}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Langerwehe}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=7736257-3|VIAF=236182969}}


{{SORTIERUNG:Jungersdorf}}
[[Kategorie:Langerwehe]]
[[Kategorie:Ortsteil von Langerwehe]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Düren)]]
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1972]]

Aktuelle Version vom 25. November 2023, 23:10 Uhr

Jüngersdorf
Gemeinde Langerwehe
Koordinaten: 50° 49′ N, 6° 23′ OKoordinaten: 50° 48′ 37″ N, 6° 22′ 30″ O
Höhe: 149 m ü. NHN
Fläche: 5,65 km²
Einwohner: 1750 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 310 Einwohner/km²
Postleitzahl: 52379
Vorwahl: 02423
Burg Jüngersdorf, heute Hofanlage
Burg Jüngersdorf, heute Hofanlage

Der Ort Jüngersdorf (Dürener Platt: Jöngeschdörp) gehört zur Gemeinde Langerwehe im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen). Jüngersdorf liegt am Fuß des Hürtgenwaldes am nördlichen Rand der Eifel. Jüngersdorf war eine eigenständige Gemeinde, bis es am 1. Januar 1972 im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen durch Anwendung des Aachen-Gesetzes nach Langerwehe eingemeindet wurde.[2] Der Ort besteht aus dem ursprünglichen Ortskern um die kleine Kapelle und eine Reihe von Siedlungen, die sich nach und nach zum Ort hinzu entwickelten, der heute mit dem Ortskern von Langerwehe verbunden ist.

Auf den Hängen über Jüngersdorf ragt die Laufenburg in die Höhe, die heute ein landwirtschaftliches Unternehmen und ein Restaurant beherbergt.

Jüngersdorf entstand vermutlich im 7. Jahrhundert, damals war es ein Forsthof des fränkischen Reichsgutes und späteren Jülicher Wildbanns. 898 wurde es offenbar nach einem Erbförster als Gunthersdorf benannt. Das älteste bekannte Jüngersdorfer Rittergeschlecht waren die von Lövenichs (1563). Während um den Gutshof immer mehr Häuser entstanden veränderte sich auch der Name zum heutigen Jüngersdorf.

Katholisches Gemeindezentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marienkapelle mit Gemeindezentrum

Am ehemaligen Standort der Marienkapelle in Jüngersdorf wurde neben einer Kapelle ein Gemeindezentrum mit Gruppenraum, Jugendraum, Saal und Küche sowie den erforderlichen Nebenräumen errichtet. Dieses entstand als Ersatz für die bergbaubedingt aufgegebenen kirchlichen Gebäude in Pier. Die Entschädigungszahlungen wurden ausschließlich von der RWE Power AG geleistet.

Der nächste DB-Bahnhof ist „Langerwehe“ an der Strecke Aachen–Düren–Köln.

Die AVV-Buslinien 237 und 296 des Rurtalbus verbinden Jüngersdorf mit der Kreisstadt Düren, Langerwehe-Mitte und den Nachbarorten. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden diese Linien vom BVR Busverkehr Rheinland bedient.

Linie Verlauf
237 Düren Bf/ZOB – StadtCenter – (Mariaweiler Gesamtschule –) Mariaweiler – Echtz Badesee – Echtz – Geich – Obergeich – D’horn – (Schlich –) Merode – Pier – Jüngersdorf – Langerwehe Markt – Langerwehe Bf
296 Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Gürzenich – Derichsweiler – Schlich – Merode – Pier – Jüngersdorf – Langerwehe Holzstr. – Langerwehe Bf – Luchem – Inden/Altdorf – Lamersdorf – Lucherberg / Frenz

Ortsansässige Vereine sind der Sportverein TuS 08 Jüngersdorf-Stütgerloch e. V., die Maigesellschaft Jüngersdorf 1980 e. V., sowie die Freiwillige Feuerwehr Jüngersdorf.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jüngersdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen 31. Dezember 2019
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).