Zum Inhalt springen

„Phillips Code“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: Linkfix
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Phillips Code''' war eine Liste von [[Abkürzung]]en, benannt nach dem [[Vereinigte Staaten|US‑amerikanischen]] [[Journalist]]en [[Walter Phillips]]. Dabei wurden wichtige Begriffe, die im [[Telegrafie|Telegraphenverkehr]] des späten [[19. Jahrhundert|19.]] und frühen [[20. Jahrhundert]]s immer wieder benutzt wurden, durch markante Kürzel ersetzt. Auf diese Weise konnte man Zeit und Kosten sparen.
Der '''Phillips Code''' war eine Liste von [[Abkürzung]]en, benannt nach dem [[Vereinigte Staaten|US‑amerikanischen]] [[Journalist]]en [[Walter Phillips]]. Dabei wurden wichtige Begriffe, die im [[Telegrafie|Telegraphenverkehr]] des späten [[19. Jahrhundert|19.]] und frühen [[20. Jahrhundert]]s immer wieder benutzt wurden, durch markante Kürzel ersetzt. Auf diese Weise konnte man Zeit und Kosten sparen.


Ein berühmtes Beispiel für solch eine Abkürzung, die bis heute weiter verwendet wird, ist „Potus“ für ''[[Präsident der Vereinigten Staaten|President of the United States]]''.
Ein berühmtes Beispiel für solch eine Abkürzung, die bis heute weiter verwendet wird, ist „Potus“ für ''[[Präsident der Vereinigten Staaten|President of the United States]]''.<ref>{{Internetquelle
|url=https://www.qsl.net/ae0q/phillip3.htm
|titel=The Phillips Code (part 3 of 3)
|sprache=en
|abruf=2025-03-30}}</ref>


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
In der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden [[Nachrichten]] über die damals hochmodernen [[Telegrafie#Kabelgebundene Telegrafie|Telegraphenleitungen]] übertragen, also durch [[Kabel]], die über Land an [[Telefonmast|Telegraphenmasten]] oberirdisch gezogen wurden. Auch [[Seekabel]] kamen zum Einsatz. Der Nachrichteninhalt wurde dabei im [[Morsecode]] von Hand mithilfe einer [[Morsetaste]] gesendet. Diese Technik erlaubte eine nur relativ bescheidene [[Morsezeichen#Übertragungsrate|Übertragungsgeschwindigkeit]] von etwa sechzig Buchstaben pro Minute (60&nbsp;[[Morsecode#Übertragungsrate|BpM]]). Um mehr Information in gegebener Zeit übermitteln zu können, [[Datenkompression#Verlustlose Kompression|verringerte]] man die in Standardtexten vorhandene [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanz]] durch Verwendung geeigneter Abkürzungen oder durch speziell kreierte [[Code]]s.
In der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden [[Nachrichten]] über die damals hochmodernen [[Telegrafie#Kabelgebundene Telegrafie|Telegraphenleitungen]] übertragen, also durch [[Kabel]], die über Land an [[Telefonmast|Telegraphenmasten]] oberirdisch gezogen wurden. Auch [[Seekabel]] kamen zum Einsatz. Der Nachrichteninhalt wurde dabei im [[Morsecode]] von Hand mithilfe einer [[Morsetaste]] gesendet. Diese Technik erlaubte eine nur relativ bescheidene [[Morsezeichen#Übertragungsrate|Übertragungsgeschwindigkeit]] von etwa sechzig Buchstaben pro Minute (60&nbsp;[[Morsecode#Übertragungsrate|BpM]]). Um mehr Information in gegebener Zeit übermitteln zu können, [[Datenkompression#Verlustlose Kompression|verringerte]] man die in Standardtexten vorhandene [[Redundanz (Informationstheorie)|Redundanz]] durch Verwendung [[Liste von Abkürzungen im Amateurfunk|geeigneter Abkürzungen]] oder durch speziell kreierte [[Code]]s.


Anders als in der [[Kryptographie]] ging es hier nicht um Geheimhaltung von Botschaften (siehe auch: [[Codebuch]]), sondern allein darum, die Textlänge zu verkürzen und damit die Übertragungsrate von Information zu erhöhen. So ließen sich auch die [[Telegramm]]-[[Gebühr]]en senken.
Anders als in der [[Kryptographie]] ging es hier nicht um Geheimhaltung von Botschaften (siehe auch: [[Codebuch]]), sondern allein darum, die Textlänge zu verkürzen und damit die Übertragungsrate von Information zu erhöhen. So ließen sich auch die [[Telegramm]]-[[Gebühr]]en senken.
Zeile 18: Zeile 22:
|titel=The Phillips Code (part 1 of 3)
|titel=The Phillips Code (part 1 of 3)
|sprache=en
|sprache=en
|abruf=2025-03-29}}</ref>
|abruf=2025-03-30}}</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=William G. Pierpont, NØHFF
|Titel=Die Kunst der Radiotelegrafie
|Datum=2001-07-19
|Seiten=181–184
|Sprache=de
|Online=https://www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/pierpont.pdf#page=182}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Phillips Code|lang=en}}
{{Wiktionary|Phillips Code|lang=en}}
* {{Internetquelle
|url=https://web.archive.org/web/20060921034449/http://www.morsetelegraphclub.org/files/phillips.pdf
|titel=Sampling of the Phillips Code
|werk=Morse Telegraph Club
|format=PDF
|sprache=en
|abruf=2025-03-30
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle
|url=https://www.qsl.net/ae0q/phillip1.htm
|url=https://www.qsl.net/ae0q/phillip1.htm
|titel=The Phillips Code (part 1 of 3)
|titel=The Phillips Code (part 1 of 3)
|sprache=en
|sprache=en
|abruf=2025-03-29
|abruf=2025-03-30
|abruf-verborgen=1}}
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle
Zeile 32: Zeile 53:
|titel=The Phillips Code (part 2 of 3)
|titel=The Phillips Code (part 2 of 3)
|sprache=en
|sprache=en
|abruf=2025-03-29
|abruf=2025-03-30
|abruf-verborgen=1}}
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle
Zeile 38: Zeile 59:
|titel=The Phillips Code (part 3 of 3)
|titel=The Phillips Code (part 3 of 3)
|sprache=en
|sprache=en
|abruf=2025-03-29
|abruf=2025-03-30
|abruf-verborgen=1}}
|abruf-verborgen=1}}


Zeile 44: Zeile 65:
<references />
<references />


[[Kategorie:Kodierung]]
[[Kategorie:Telegrafencode]]
[[Kategorie:Telegrafie]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1879]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1879]]
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1925]]
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1925]]
[[Kategorie:Telekommunikation (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Verzeichnis]]
[[Kategorie:Abkürzung|!]]

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 17:46 Uhr

Die erste Seite des Phillips Codes (1879)

Der Phillips Code war eine Liste von Abkürzungen, benannt nach dem US‑amerikanischen Journalisten Walter Phillips. Dabei wurden wichtige Begriffe, die im Telegraphenverkehr des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts immer wieder benutzt wurden, durch markante Kürzel ersetzt. Auf diese Weise konnte man Zeit und Kosten sparen.

Ein berühmtes Beispiel für solch eine Abkürzung, die bis heute weiter verwendet wird, ist „Potus“ für President of the United States.[1]

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Nachrichten über die damals hochmodernen Telegraphenleitungen übertragen, also durch Kabel, die über Land an Telegraphenmasten oberirdisch gezogen wurden. Auch Seekabel kamen zum Einsatz. Der Nachrichteninhalt wurde dabei im Morsecode von Hand mithilfe einer Morsetaste gesendet. Diese Technik erlaubte eine nur relativ bescheidene Übertragungsgeschwindigkeit von etwa sechzig Buchstaben pro Minute (60 BpM). Um mehr Information in gegebener Zeit übermitteln zu können, verringerte man die in Standardtexten vorhandene Redundanz durch Verwendung geeigneter Abkürzungen oder durch speziell kreierte Codes.

Anders als in der Kryptographie ging es hier nicht um Geheimhaltung von Botschaften (siehe auch: Codebuch), sondern allein darum, die Textlänge zu verkürzen und damit die Übertragungsrate von Information zu erhöhen. So ließen sich auch die Telegramm-Gebühren senken.

Als Journalist und zugleich erfahrener Telegraphist waren Walter Phillips die praktischen Schwierigkeiten der damaligen noch recht mühsamen und langsamen Nachrichtenübermittlung wohlbekannt. Um die tägliche Arbeit, auch seiner Kollegen und „Leidensgenossen“, zu erleichtern, ersann er im Jahr 1879 den nach ihm benannten Code. Dabei wurden, vergleichbar zu einer Kurzschrift, alltägliche Wörter und Wortgruppen durch prägnante Kürzel ersetzt, die leicht zu merken und zu verstehen waren.

Sein Codebuch enthielt hunderte solcher Abkürzungen. Dabei legte Phillips Wert darauf, diese möglichst nicht neu zu erfinden, sondern er stellte bekannte Kurzformen zusammen. Viele davon wurden im Arbeitsalltag oft seit Jahrzehnten verwendet und waren ihm aus der Berufspraxis bekannt.

Die letzte Auflage seines Codebuchs erschien im Jahr 1925.[2]

  • William G. Pierpont, NØHFF: Die Kunst der Radiotelegrafie. 19. Juli 2001, S. 181–184 (darc.de [PDF]).
Wiktionary: Phillips Code – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Phillips Code (part 3 of 3). Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
  2. The Phillips Code (part 1 of 3). Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).