„Journal of Unsolved Questions“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fano (Diskussion | Beiträge) Die 2 letzten Textänderungen von 77.22.254.11 wurden verworfen und die Version 251534826 von TaxonKatBot wiederhergestellt. Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
K form |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| impact_jahr = |
| impact_jahr = |
||
| impact_quelle = |
| impact_quelle = |
||
| chefred = Thomas D. Kühne |
| chefred = [[Thomas D. Kühne]] |
||
| herausgeberin = Tatjana Dänzer |
| herausgeberin = Tatjana Dänzer |
||
| geschäftsführer = |
| geschäftsführer = |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Negative Resultate und Nullresultate werden oft nicht von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, was dazu führt, dass andere Wissenschaftler die Arbeit ihrer Kollegen wiederholen. Um diesen [[Publikationsbias]] auszugleichen und Nullresultate öffentlich zugänglich zu machen, haben Wissenschaftler der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] im Jahr 2011 das ''Journal of Unsolved Questions'' gegründet.<ref>{{cite web |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article141072461/Unser-Wissenschaftssystem-belohnt-dreiste-Luegner.html |title=Unser Wissenschaftssystem belohnt dreiste Lügner |publisher=[[Die Welt]] |date=2015-05-19 |last=Vitzthum |first=Thomas}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.journaltocs.ac.uk/?action=browse&subAction=pub&publisherID=1517&journalID=30237 |title=Journal of Unsolved Questions |publisher=JournalTOCs |access-date=2021-10-07}}</ref><ref>{{ZDB|2595728-4}}</ref><ref>{{Cite web|title=Können wir das Wetter kontrollieren?|url=https://www.helmholtz.de/erde-und-umwelt/koennen-wir-das-wetter-kontrollieren/|access-date=2021-10-08|website= Helmholtz |language=de-DE}}</ref><ref>{{Cite web|last1=NACHRICHTEN|first1=n-tv|title=Scheitern ist das Wesen der Wissenschaft|url=https://www.n-tv.de/wissen/Scheitern-ist-das-Wesen-der-Wissenschaft-article3479796.html|access-date=2021-10-08|website=n-tv.de|language=de}}</ref><ref>{{Cite web|date=2018-01-01|title=Warum ist Scheitern ein Tabu, wenn doch Fehler Flügel verleihen?|url=https://tageswoche.ch/gesellschaft/warum-ist-scheitern-ein-tabu-wenn-doch-fehler-fluegel-verleihen/|access-date=2021-10-08|website=TagesWoche|language=de-CH}}</ref><ref>{{Cite news|last1=Scheuer|first1=Stephan|date=2011-08-10|title=Forschung: "JUnQ" – Zeitschrift für missglückte Experimente|language=de|work=DIE WELT|url=https://www.welt.de/wissenschaft/article13537064/JUnQ-Zeitschrift-fuer-missglueckte-Experimente.html|access-date=2021-10-08}}</ref><ref>{{Cite web |title=Zwei Jahre lang gab es keine Normalzeit im Deutschen Reich|url=https://www.focus.de/wissen/experten/andreas_neidlinger/experte-erklaert-warum-gibt-es-die-zeitumstellung-zwei-jahre-lang-gab-es-keine-normalzeit-im-deutschen-reich_id_4526624.html|access-date=2021-10-08|website=FOCUS Online|language=de}}</ref><ref>{{Cite web|title=Können auch Männer schwanger werden?|url=https://www.helmholtz.de/gesundheit/koennen-auch-maenner-schwanger-werden/|access-date=2021-10-08|website=www.helmholtz.de|language=de-DE}}</ref><ref>{{Cite web |title=Betrug in der Wissenschaft|url=https://www.alumniportal-deutschland.org/wissenschaft-forschung/neues-aus-der-wissenschaft/betrug-in-der-wissenschaft/|access-date=2021-10-08|website=Alumniportal Deutschland|language=de}}</ref> |
Negative Resultate und Nullresultate werden oft nicht von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, was dazu führt, dass andere Wissenschaftler die Arbeit ihrer Kollegen wiederholen. Um diesen [[Publikationsbias]] auszugleichen und Nullresultate öffentlich zugänglich zu machen, haben Wissenschaftler der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] im Jahr 2011 das ''Journal of Unsolved Questions'' gegründet.<ref>{{cite web |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article141072461/Unser-Wissenschaftssystem-belohnt-dreiste-Luegner.html |title=Unser Wissenschaftssystem belohnt dreiste Lügner |publisher=[[Die Welt]] |date=2015-05-19 |last=Vitzthum |first=Thomas}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.journaltocs.ac.uk/?action=browse&subAction=pub&publisherID=1517&journalID=30237 |title=Journal of Unsolved Questions |publisher=JournalTOCs |access-date=2021-10-07}}</ref><ref>{{ZDB|2595728-4}}</ref><ref>{{Cite web|title=Können wir das Wetter kontrollieren?|url=https://www.helmholtz.de/erde-und-umwelt/koennen-wir-das-wetter-kontrollieren/|access-date=2021-10-08|website= Helmholtz |language=de-DE}}</ref><ref>{{Cite web|last1=NACHRICHTEN|first1=n-tv|title=Scheitern ist das Wesen der Wissenschaft|url=https://www.n-tv.de/wissen/Scheitern-ist-das-Wesen-der-Wissenschaft-article3479796.html|access-date=2021-10-08|website=n-tv.de|language=de}}</ref><ref>{{Cite web|date=2018-01-01|title=Warum ist Scheitern ein Tabu, wenn doch Fehler Flügel verleihen?|url=https://tageswoche.ch/gesellschaft/warum-ist-scheitern-ein-tabu-wenn-doch-fehler-fluegel-verleihen/|access-date=2021-10-08|website=TagesWoche|language=de-CH}}</ref><ref>{{Cite news|last1=Scheuer|first1=Stephan|date=2011-08-10|title=Forschung: "JUnQ" – Zeitschrift für missglückte Experimente|language=de|work=DIE WELT|url=https://www.welt.de/wissenschaft/article13537064/JUnQ-Zeitschrift-fuer-missglueckte-Experimente.html|access-date=2021-10-08}}</ref><ref>{{Cite web |title=Zwei Jahre lang gab es keine Normalzeit im Deutschen Reich|url=https://www.focus.de/wissen/experten/andreas_neidlinger/experte-erklaert-warum-gibt-es-die-zeitumstellung-zwei-jahre-lang-gab-es-keine-normalzeit-im-deutschen-reich_id_4526624.html|access-date=2021-10-08|website=FOCUS Online|language=de}}</ref><ref>{{Cite web|title=Können auch Männer schwanger werden?|url=https://www.helmholtz.de/gesundheit/koennen-auch-maenner-schwanger-werden/|access-date=2021-10-08|website=www.helmholtz.de|language=de-DE}}</ref><ref>{{Cite web |title=Betrug in der Wissenschaft|url=https://www.alumniportal-deutschland.org/wissenschaft-forschung/neues-aus-der-wissenschaft/betrug-in-der-wissenschaft/|access-date=2021-10-08|website=Alumniportal Deutschland|language=de}}</ref><ref>{{Cite web |title=Ergebnis negativ, Forschung positiv|url=https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/ergebnis-negativ-forschung-positiv/|access-date=2025-02-18|website=Helmholtz-Gemeinschaft|language=de}}</ref> |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* {{Literatur |Autor=David Huesmann, Andreas Neidlinger, Nicola Reusch |Titel=Vom Gewinn des Scheiterns |Sammelwerk=[[Nachrichten aus der Chemie]] |Band=63 |Nummer=4 |Datum=2015 |Seiten=427–428 |DOI=10.1002/nadc.201590123}} |
* {{Literatur |Autor=David Huesmann, Andreas Neidlinger, Nicola Reusch |Titel=Vom Gewinn des Scheiterns |Sammelwerk=[[Nachrichten aus der Chemie]] |Band=63 |Nummer=4 |Datum=2015 |Seiten=427–428 |DOI=10.1002/nadc.201590123}} |
||
* {{Literatur |Autor=Kevin Machel |Titel=Es ist auch Gold, was nicht glänzt |Sammelwerk=Bunsen-Magazin |Band=23 |Nummer=3 |Datum=2021 |Seiten=130–132 |DOI=10.26125/v9ya-c595}} |
* {{Literatur |Autor=Kevin Machel |Titel=Es ist auch Gold, was nicht glänzt |Sammelwerk=Bunsen-Magazin |Band=23 |Nummer=3 |Datum=2021 |Seiten=130–132 |DOI=10.26125/v9ya-c595}} |
||
* {{Literatur |Autor=Thomas D. Kühne |Titel=Minus mal minus gibt plus - Warum Wissenschaftler negative Ergebnisse publizieren sollten |Sammelwerk=[[Forschung und Lehre (Zeitschrift)]]|Band=27 |Nummer=3 |Datum=2020 |Seiten=212-213}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 16:50 Uhr
Journal of Unsolved Questions
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | wissenschaftliche Zeitschrift, die Nullresultate veröffentlicht |
Fachgebiet | Multidisziplinär |
Sprache | Englisch |
Hauptsitz | Mainz |
Erstausgabe | 1. Januar 2011 |
Erscheinungsweise | halbjährlich |
Chefredakteur | Thomas D. Kühne |
Herausgeberin | Tatjana Dänzer |
Weblink | junq.info |
Artikelarchiv | junq.info |
ISSN (Print) | 2192-0745 |
ISSN (online) | 2192-0753 |
Das Journal of Unsolved Questions, kurz JUnQ, ist eine begutachtete zugangsoffene wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Nullresultate aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen veröffentlicht.[1][2] Sie erscheint halbjährlich und hat ihren Sitz in Mainz.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Negative Resultate und Nullresultate werden oft nicht von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, was dazu führt, dass andere Wissenschaftler die Arbeit ihrer Kollegen wiederholen. Um diesen Publikationsbias auszugleichen und Nullresultate öffentlich zugänglich zu machen, haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2011 das Journal of Unsolved Questions gegründet.[3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Huesmann: Science Never Fails! In: ChemistryViews. 2013, doi:10.1002/chemv.201300125.
- David Huesmann, Andreas Neidlinger, Nicola Reusch: Vom Gewinn des Scheiterns. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 63, Nr. 4, 2015, S. 427–428, doi:10.1002/nadc.201590123.
- Kevin Machel: Es ist auch Gold, was nicht glänzt. In: Bunsen-Magazin. Band 23, Nr. 3, 2021, S. 130–132, doi:10.26125/v9ya-c595.
- Thomas D. Kühne: Minus mal minus gibt plus - Warum Wissenschaftler negative Ergebnisse publizieren sollten. In: Forschung und Lehre (Zeitschrift). Band 27, Nr. 3, 2020, S. 212–213.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Journal of Unsolved Questions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ It's all about data. In: Nature Nanotechnology. Band 8, 2013, S. 691, doi:10.1038/nnano.2013.216.
- ↑ Christina Kien, Barbara Nußbaumer, Kylie J Thaler, Ursula Griebler, Megan G Van Noord, Petra Wagner, Gerald Gartlehner: Barriers to and facilitators of interventions to counter publication bias: thematic analysis of scholarly articles and stakeholder interviews. In: BMC Health Services Research. Band 8, Nr. 551, 2014, doi:10.1186/s12913-014-0551-z.
- ↑ Thomas Vitzthum: Unser Wissenschaftssystem belohnt dreiste Lügner. Die Welt, 19. Mai 2015 .
- ↑ Journal of Unsolved Questions. JournalTOCs, abgerufen am 7. Oktober 2021.
- ↑ ZDB-ID 2595728-4
- ↑ Können wir das Wetter kontrollieren? In: Helmholtz. Abgerufen am 8. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Scheitern ist das Wesen der Wissenschaft. In: n-tv.de. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Warum ist Scheitern ein Tabu, wenn doch Fehler Flügel verleihen? In: TagesWoche. 1. Januar 2018, abgerufen am 8. Oktober 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Stephan Scheuer: Forschung: "JUnQ" – Zeitschrift für missglückte Experimente In: DIE WELT, 10. August 2011. Abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ Zwei Jahre lang gab es keine Normalzeit im Deutschen Reich. In: FOCUS Online. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Können auch Männer schwanger werden? In: www.helmholtz.de. Abgerufen am 8. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Betrug in der Wissenschaft. In: Alumniportal Deutschland. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
- ↑ Ergebnis negativ, Forschung positiv. In: Helmholtz-Gemeinschaft. Abgerufen am 18. Februar 2025.