Zum Inhalt springen

„Beate Finckh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich war mit ihr befreundet und ihre Mutter war meine Lehrerin und alleinerziehend.
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Die Tochter eines Lehrerehepaares wuchs in Berlin, Hamburg und [[Friedrichstadt]] auf und debütierte bereits als Fünfzehnjährige in der Fernsehverfilmung von [[Theodor Storm]]s Novelle ''[[Hans und Heinz Kirch]]'', die in Friedrichstadt gedreht wurde. Nach dem Abitur besuchte sie die [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg|Hochschule für Musik und darstellende Kunst]] in Hamburg. 1979 debütierte sie auch am Theater als Jim in ''Robinson soll nicht sterben'' von [[Friedrich Forster]] am [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus]]. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung erhielt sie 1981/82 ihr erstes [[Engagement (Theater)|Engagement]] am [[Stadttheater Kiel]]. 1982 spielte sie am [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] das Dienstmädchen Tonka in ''[[Jagdszenen aus Niederbayern]]'' von [[Martin Sperr]], 1983 am [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel]] Koja in [[Henrik Ibsen|Ibsens]] ''[[Baumeister Solness]]''.
Die Tochter einer Lehrerin wuchs in Berlin, Hamburg und [[Friedrichstadt]] auf und debütierte bereits als Fünfzehnjährige in der Fernsehverfilmung von [[Theodor Storm]]s Novelle ''[[Hans und Heinz Kirch]]'', die in Friedrichstadt gedreht wurde. Nach dem Abitur besuchte sie die [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg|Hochschule für Musik und darstellende Kunst]] in Hamburg. 1979 debütierte sie auch am Theater als Jim in ''Robinson soll nicht sterben'' von [[Friedrich Forster]] am [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus]]. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung erhielt sie 1981/82 ihr erstes [[Engagement (Theater)|Engagement]] am [[Stadttheater Kiel]]. 1982 spielte sie am [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] das Dienstmädchen Tonka in ''[[Jagdszenen aus Niederbayern]]'' von [[Martin Sperr]], 1983 am [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel]] Koja in [[Henrik Ibsen|Ibsens]] ''[[Baumeister Solness]]''.


Ihren ersten größeren Filmeinsatz hatte sie in [[Vadim Glowna]]s ''[[Desperado City]]'' als das Mädchen Liane, welches unbedingt dem eintönigen Arbeitermilieu ihrer Umgebung entkommen möchte. Auch in anderen Filmen war sie als rebellische Jugendliche zu sehen. Beate Finckh wurde einem größeren Publikum aber vor allem durch ihre Rollen in der Kriminalserie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' und weiteren Fernsehserien bekannt.
Ihren ersten größeren Filmeinsatz hatte sie in [[Vadim Glowna]]s ''[[Desperado City]]'' als das Mädchen Liane, welches unbedingt dem eintönigen Arbeitermilieu ihrer Umgebung entkommen möchte. Auch in anderen Filmen war sie als rebellische Jugendliche zu sehen. Beate Finckh wurde einem größeren Publikum aber vor allem durch ihre Rollen in der Kriminalserie ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' und weiteren Fernsehserien bekannt.

Aktuelle Version vom 14. April 2025, 20:32 Uhr

Beate Finckh (bürgerlich: Jutta-Beate Finckh; * 22. April 1960 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Die Tochter einer Lehrerin wuchs in Berlin, Hamburg und Friedrichstadt auf und debütierte bereits als Fünfzehnjährige in der Fernsehverfilmung von Theodor Storms Novelle Hans und Heinz Kirch, die in Friedrichstadt gedreht wurde. Nach dem Abitur besuchte sie die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. 1979 debütierte sie auch am Theater als Jim in Robinson soll nicht sterben von Friedrich Forster am Deutschen Schauspielhaus. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung erhielt sie 1981/82 ihr erstes Engagement am Stadttheater Kiel. 1982 spielte sie am Thalia Theater das Dienstmädchen Tonka in Jagdszenen aus Niederbayern von Martin Sperr, 1983 am Bayerischen Staatsschauspiel Koja in Ibsens Baumeister Solness.

Ihren ersten größeren Filmeinsatz hatte sie in Vadim Glownas Desperado City als das Mädchen Liane, welches unbedingt dem eintönigen Arbeitermilieu ihrer Umgebung entkommen möchte. Auch in anderen Filmen war sie als rebellische Jugendliche zu sehen. Beate Finckh wurde einem größeren Publikum aber vor allem durch ihre Rollen in der Kriminalserie Tatort und weiteren Fernsehserien bekannt.