Zum Inhalt springen

„Telephony Application Programming Interface“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Redundante Aussage über Tapi 3.0 für Windows 2000 entfernt (auch zeitliche Reihenfolge beachten) / 1. Version optional für Win 3.1 / auch COM nutzt Zeiger; das korrekte Paradigma von TAPI 1 & 2 ist prozedural, also die Nutzung exportierter DLL-Funktionen / genauere Formulierungen / Einzelnachweise nach unten (Standard) / Quellen überarbeitet (Vorlagen, bib. Angaben, https); How-To-Artikel (WWNI und ohnehin offline) und JTAPI (hat eigenen Artikel => nicht hier => Siehe-auch-Link) entfernt
K Kleinigkeiten
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Telephony Application Programming Interface''' ('''TAPI''') ist eine [[Programmierschnittstelle]] für [[Telefonie]]anwendungen. Sie wurde 1993 von [[Microsoft]] und [[Intel]] eingeführt.
Das '''Telephony Application Programming Interface''' ('''TAPI''') ist eine [[Programmierschnittstelle]] für [[Telefonie]]anwendungen. Sie wurde 1993 von [[Microsoft]] und [[Intel]] eingeführt.


Die erste Version (1.3) erschien als optionale [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Komponente für [[Microsoft Windows 3.1|Windows&nbsp;3.1]].<ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-1-3 |titel=TAPI&nbsp;1.3 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |datum=2021-01-07 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}</ref> Ab [[Microsoft Windows 95]] wurde TAPI fest im [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] verankert.
Die erste Version (1.3) erschien als optionale [[16-Bit-Architektur|16-Bit]]-Komponente für [[Microsoft Windows 3.1|Windows&nbsp;3.1]].<ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-1-3 |titel=TAPI&nbsp;1.3 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |datum=2021-01-07 |sprache=en |abruf=2024-12-22}}</ref> Ab [[Microsoft Windows&nbsp;95]] wurde TAPI fest im [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Betriebssystem]] verankert.


Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel [[Softphone|Softwaretelefonie]], [[Videokonferenz]]programme oder [[Callcenter]]-Systeme. TAPI-[[Gerätetreiber|Treiber]] sind auch in Verbindung mit [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-[[Telefonanlage]]n zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels [[Computer Telephony Integration|CTI]] gebräuchlich.
Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel [[Softphone|Softwaretelefonie]], [[Videokonferenz]]programme oder [[Callcenter]]-Systeme. TAPI-[[Gerätetreiber|Treiber]] sind auch in Verbindung mit [[Integrated Services Digital Network|ISDN]]-[[Telefonanlage]]n zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels [[Computer Telephony Integration|CTI]] gebräuchlich.
Im Jahre 1999 wurde TAPI 3.0 veröffentlicht, um mit [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] [[IP-Telefonie]] zu ermöglichen, damit wurden sogenannte Media Streams eingeführt. Die Schnittstelle ist nicht mehr [[Prozedurale Programmierung|prozedural]], sondern [[Component Object Model|COM]]-orientiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-2-2-start-page |titel=Telephony Application Programming Interface Version&nbsp;2.2 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=2019-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-3-1-start-page |titel=Telephony Application Programming Interface Version&nbsp;3.1 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=2019-02-13}}</ref>
1999 wurde TAPI&nbsp;3.0 veröffentlicht, um mit [[Microsoft Windows 2000|Windows&nbsp;2000]] [[IP-Telefonie]] zu ermöglichen, damit wurden sogenannte Media Streams eingeführt. Die Schnittstelle ist nicht mehr [[Prozedurale Programmierung|prozedural]], sondern [[Component Object Model|COM]]-orientiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-2-2-start-page |titel=Telephony Application Programming Interface Version&nbsp;2.2 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=2019-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Quinn Radich et al. |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/tapi-3-1-start-page |titel=Telephony Application Programming Interface Version&nbsp;3.1 |werk=learn.microsoft.com |hrsg=Microsoft |sprache=en |abruf=2019-02-13}}</ref>


Damit [[Anwendungssoftware|Anwendungen]] TAPI-Funktionen nutzen können, muss ein [[Kompatibilität (Technik)|kompatibler]] TAPI-[[Gerätetreiber|Treiber]] für den genutzten [[Telephony Service Provider]] (TSP) installiert sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grutzeck.de/de/tapi/liste-verfuegbarer-tapi-treiber |titel=Liste verfügbarer Treiber |werk=grutzeck.de |abruf=2024-12-22 |abruf-verborgen=ja}}</ref> Dabei werden zwei Betriebsmodi unterstützt. Im First-Party-Modus besteht eine [[Direktverbindung]] zwischen dem Client und der Telefonanlage. Im Third-Party-Modus erfolgt die Kommunikation zwischen Client und Telefonanlage indirekt über einen TAPI-Server im [[Netzwerk]].
Damit [[Anwendungssoftware|Anwendungen]] TAPI-Funktionen nutzen können, muss ein [[Kompatibilität (Technik)|kompatibler]] TAPI-[[Gerätetreiber|Treiber]] für den genutzten [[Telephony Service Provider]] (TSP) installiert sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grutzeck.de/de/tapi/liste-verfuegbarer-tapi-treiber |titel=Liste verfügbarer TAPI-Treiber |werk=grutzeck.de |abruf=2019-02-07}}</ref> Dabei werden zwei Betriebsmodi unterstützt. Im First-Party-Modus besteht eine [[Direktverbindung]] zwischen dem Client und der Telefonanlage. Im Third-Party-Modus erfolgt die Kommunikation zwischen Client und Telefonanlage indirekt über einen TAPI-Server im [[Netzwerk]].


== Telefonnummern ==
== Telefonnummern ==
Zeile 28: Zeile 28:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/telephony-application-programming-interfaces |titel=Telephony Application Programming Interfaces |werk=learn.microsoft.com |sprache=en |abruf=2024-12-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/tapi/telephony-application-programming-interfaces |titel=Telephony Application Programming Interfaces |werk=learn.microsoft.com |sprache=en |abruf=2024-12-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.i-b-a-m.de/Andreas_Marschall's_TAPI_and_TSPI_FAQ.htm |titel=Andreas Marschall’s TAPI and TSPI FAQ |werk=i-b-a-m.de |sprache=en |abruf=2024-12-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.i-b-a-m.de/Andreas_Marschall's_TAPI_and_TSPI_FAQ.htm |titel=Andreas Marschall’s TAPI and TSPI FAQ |werk=i-b-a-m.de |sprache=en |abruf=2005-12-01 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.grutzeck.de/de/tapi/liste-verfuegbarer-tapi-treiber |titel=Liste verfügbarer Treiber |werk=grutzeck.de |abruf=2024-12-22 |abruf-verborgen=ja}}
* {{Internetquelle |url=https://www.grutzeck.de/de/tapi/liste-verfuegbarer-tapi-treiber |titel=Liste verfügbarer TAPI-Treiber |werk=grutzeck.de |abruf=2019-02-07 |abruf-verborgen=ja}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2024, 18:02 Uhr

Das Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Sie wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt.

Die erste Version (1.3) erschien als optionale 16-Bit-Komponente für Windows 3.1.[1] Ab Microsoft Windows 95 wurde TAPI fest im Windows-Betriebssystem verankert.

Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel Softwaretelefonie, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme. TAPI-Treiber sind auch in Verbindung mit ISDN-Telefonanlagen zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels CTI gebräuchlich. 1999 wurde TAPI 3.0 veröffentlicht, um mit Windows 2000 IP-Telefonie zu ermöglichen, damit wurden sogenannte Media Streams eingeführt. Die Schnittstelle ist nicht mehr prozedural, sondern COM-orientiert.[2][3]

Damit Anwendungen TAPI-Funktionen nutzen können, muss ein kompatibler TAPI-Treiber für den genutzten Telephony Service Provider (TSP) installiert sein.[4] Dabei werden zwei Betriebsmodi unterstützt. Im First-Party-Modus besteht eine Direktverbindung zwischen dem Client und der Telefonanlage. Im Third-Party-Modus erfolgt die Kommunikation zwischen Client und Telefonanlage indirekt über einen TAPI-Server im Netzwerk.

Die TAPI-Definitionen für die Speicherung von Telefonnummern hatten Einfluss auf die Schreibweise von Rufnummern. Grundsätzlich empfohlen ist die Angabe der globalen Rufnummer mit führendem Plus-Zeichen, wobei die Ortskennzahl immer in Klammern gesetzt wird. Die ISDN-Subadresse kann fallweise nach einem Vertikalstrich angefügt werden, gefolgt von einem Namenskommentar mit führendem Zirkumflex.

+Landeskennzahl (Ortskennzahl) Anschlussnummer | Subadresse ^ Anrufname CRLF

Zur weiteren Unterteilung dürfen Leerzeichen, Punkt und Strich [ .-] verwendet werden. Die Ortskennzahl wird regelmäßig mit Leerzeichen getrennt herausgehoben. Durchwahlen werden häufig mit Strich angegeben.

Darüber hinaus kennt die TAPI-Notation eine Reihe von funktionalen zusätzlichen Bestandteilen. Dabei bezeichnen ABCD*# die DTMF-Töne des Mehrfrequenzwahlverfahren. Das Komma [,] für eine kurze Pause hat Eingang in viele andere Notationen von Telefonnummern gefunden. Dieses Zeichen wie auch ! P T , W @ $ ? ; sind dabei aus dem AT-Befehlssatz übernommen worden.

  • Jörg Fischer, Christian Sailer: VoIP Praxisleitfaden. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-44491-1.
  • Ray Horak: Telecommunications and Data Communications Handbook. John Wiley & Sons, London 2007, ISBN 978-0-470-04141-3 (englisch).
  • Hu Hanrahan: Network Convergence. John Wiley & Sons, London 2007, ISBN 978-0-470-02441-6 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quinn Radich et al.: TAPI 1.3. In: learn.microsoft.com. Microsoft, 7. Januar 2021, abgerufen am 22. Dezember 2024 (englisch).
  2. Quinn Radich et al.: Telephony Application Programming Interface Version 2.2. In: learn.microsoft.com. Microsoft, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  3. Quinn Radich et al.: Telephony Application Programming Interface Version 3.1. In: learn.microsoft.com. Microsoft, abgerufen am 13. Februar 2019 (englisch).
  4. Liste verfügbarer TAPI-Treiber. In: grutzeck.de. Abgerufen am 7. Februar 2019.