„GeoNetwork opensource“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5 |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Technik == |
== Technik == |
||
Bei der Entwicklung von GeoNetwork wird viel Wert auf die Einhaltung [[offener Standard]]s gelegt, um die [[Interoperabilität]] mit anderen Anwendungen zu ermöglichen. Die Server-Software ist in [[Java (Programmiersprache)|Java 8]] programmiert. Als Server wird [[Jetty (Webserver)|Eclipse Jetty]] oder [[Apache Tomcat]] empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://geonetwork-opensource.org/manuals/3.10.x/en/install-guide/installing-from-source-code.html |titel=Building from Source Code — GeoNetwork opensource v3.10 GeoNetwork Documentation |abruf=2022-05-25}}</ref> Das Programm wird in |
Bei der Entwicklung von GeoNetwork wird viel Wert auf die Einhaltung [[offener Standard]]s gelegt, um die [[Interoperabilität]] mit anderen Anwendungen zu ermöglichen. Die Server-Software ist bis zur Version 4.4.0 in [[Java (Programmiersprache)|Java 8]] programmiert, ab der Version ist Java 11 Voraussetzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/geonetwork/core-geonetwork/releases/tag/4.4.0 |titel=Release GeoNetwork v4.4.0 · geonetwork/core-geonetwork |sprache=en |abruf=2023-10-12}}</ref> Als Server wird [[Jetty (Webserver)|Eclipse Jetty]] oder [[Apache Tomcat]] empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://geonetwork-opensource.org/manuals/3.10.x/en/install-guide/installing-from-source-code.html |titel=Building from Source Code — GeoNetwork opensource v3.10 GeoNetwork Documentation |abruf=2022-05-25}}</ref> Das Programm wird in folgenden Varianten zur Verfügung gestellt, als [[ZIP-Dateiformat|ZIP]]-Datei, als [[Web Application Archive|WAR]]-Datei, als [[Docker (Software)|Docker]] Image und als [[Quelltext|Quellcode]]. |
||
Für die Verwaltung der Metadaten und Indizes kommen [[elasticsearch]] und [[kibana]] als Dashboard zum Einsatz. Als Datenbank wird [[PostgreSQL|postgresql]] empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://geonetwork-opensource.org/manuals/4.0.x/en/install-guide/installing-from-war-file.html |titel=Installing from WAR file — GeoNetwork opensource v4.0.3 GeoNetwork Documentation |abruf=2021-08-10}}</ref> |
Für die Verwaltung der Metadaten und Indizes kommen [[elasticsearch]] und [[kibana]] als Dashboard zum Einsatz. Als Datenbank wird [[PostgreSQL|postgresql]] empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://geonetwork-opensource.org/manuals/4.0.x/en/install-guide/installing-from-war-file.html |titel=Installing from WAR file — GeoNetwork opensource v4.0.3 GeoNetwork Documentation |abruf=2021-08-10}}</ref> |
||
== Verwendung == |
== Verwendung == |
||
Die Software findet Verwendung als Suchdienst bei der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/geonetwork/srv/en/main.home |titel=Find Interactive Maps, GIS datasets, Satellite Imagery and Related Applications |hrsg=FAO |sprache=en |abruf=2017-02-23}}</ref> sowie seit 2009 in der Nationalen [[Geodateninfrastruktur]] der Schweiz (GDI-CH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geocat.admin.ch/de/information/benutzer.html |titel=Benutzer von geocat.ch |titelerg=Vgl. dort Abs. 3 Satz 3 |hrsg=Bundesamt für Landestopografie, Wabern |abruf=2017-02-23}}</ref> |
Die Software findet Verwendung als Suchdienst bei der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/geonetwork/srv/en/main.home |titel=Find Interactive Maps, GIS datasets, Satellite Imagery and Related Applications |hrsg=FAO |sprache=en |abruf=2017-02-23}}</ref> sowie seit 2009 in der Nationalen [[Geodateninfrastruktur]] der Schweiz (GDI-CH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.geocat.admin.ch/de/information/benutzer.html |titel=Benutzer von geocat.ch |titelerg=Vgl. dort Abs. 3 Satz 3 |hrsg=Bundesamt für Landestopografie, Wabern |abruf=2017-02-23 |archiv-datum=2020-08-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200805104602/https://www.geocat.admin.ch/de/information/benutzer.html |offline=ja |archiv-bot=2025-03-25 14:12:15 InternetArchiveBot }}</ref> In Deutschland wird es z. B. beim [[Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ|Helmholtz Zentrum für Umweltforschung]] eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://geonetwork.ufz.de/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/home |titel=UFZ Metadata Catalog for Spatial Resources |abruf=2023-08-30}}</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 16:12 Uhr
GeoNetwork opensource | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | OSGeo |
Aktuelle Version | 4.4.7[1] (9. April 2025) |
Betriebssystem | JRE auf Windows, macOS, Linux oder POSIX-konformen |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Serversoftware, Geoinformationssystem |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
geonetwork-opensource.org |
GeoNetwork opensource ist eine Metadaten-Informationssystem-Software für Geodaten. Sie zeichnet sich aus durch Konformität zu Standards ISO/TC211 sowie des Open Geospatial Consortiums (OGC) und implementiert den Web Catalogue Service (CSW) 2.0.2. Als Projekt der Open Source Geospatial Foundation ist das Programm freie Software.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Entwicklung von GeoNetwork wird viel Wert auf die Einhaltung offener Standards gelegt, um die Interoperabilität mit anderen Anwendungen zu ermöglichen. Die Server-Software ist bis zur Version 4.4.0 in Java 8 programmiert, ab der Version ist Java 11 Voraussetzung.[2] Als Server wird Eclipse Jetty oder Apache Tomcat empfohlen.[3] Das Programm wird in folgenden Varianten zur Verfügung gestellt, als ZIP-Datei, als WAR-Datei, als Docker Image und als Quellcode.
Für die Verwaltung der Metadaten und Indizes kommen elasticsearch und kibana als Dashboard zum Einsatz. Als Datenbank wird postgresql empfohlen.[4]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Software findet Verwendung als Suchdienst bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen[5] sowie seit 2009 in der Nationalen Geodateninfrastruktur der Schweiz (GDI-CH).[6] In Deutschland wird es z. B. beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung eingesetzt.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Projekt-Website von GeoNetwork (englisch)
- Zusammenfassung für GeoNetwork opensource in der Datenbank von FreeGIS
- GeoNetwork Tutorials
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Release 4.4.7. 9. April 2025 (abgerufen am 24. April 2025).
- ↑ Release GeoNetwork v4.4.0 · geonetwork/core-geonetwork. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Building from Source Code — GeoNetwork opensource v3.10 GeoNetwork Documentation. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- ↑ Installing from WAR file — GeoNetwork opensource v4.0.3 GeoNetwork Documentation. Abgerufen am 10. August 2021.
- ↑ Find Interactive Maps, GIS datasets, Satellite Imagery and Related Applications. FAO, abgerufen am 23. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Benutzer von geocat.ch. Vgl. dort Abs. 3 Satz 3. Bundesamt für Landestopografie, Wabern, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2020; abgerufen am 23. Februar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ UFZ Metadata Catalog for Spatial Resources. Abgerufen am 30. August 2023.