„Flughafen Hannover“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Hotels: Bitte unbedingt die Wikipedia:Formatvorlage Flughafen beachten, danke. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flughafen |
{{Infobox Flughafen |
||
| |
|Logo = Hannover Airport Logo.svg |
||
|Bild = Hannover Airport Terminal.jpg |
|||
|IATA=HAJ |
|||
|Bildbeschreibung = Ansicht von der Flughafenstraße |
|||
|ICAO=EDDV |
|||
|IATA = HAJ |
|||
|Koordinate_Breite=N |
|||
|ICAO = EDDV, <small>bis 1995: EDVV</small> |
|||
|Koordinate_Breitengrad=52 |
|||
|Flugplatztyp = Verkehrsflughafen |
|||
|Koordinate_Breitenminute=27 |
|||
|Positionskarte = ja |
|||
|Koordinate_Breitensekunde=32 |
|||
|Übersichtskarte = sw |
|||
|Koordinate_Länge=O |
|||
|Kartentext = Hannover |
|||
|Koordinate_Längengrad=09 |
|||
|Kartentext_Größe = |
|||
|Koordinate_Längenminute=41 |
|||
|Kartentext_Position = 2 |
|||
|Koordinate_Längensekunde=30 |
|||
|Kartentext_Umbruch = |
|||
|Koordinate_Region=DE-NI |
|||
|Breitengrad = 52/27/36.77/N |
|||
|Koordinate_Typ=airport |
|||
|Längengrad = 09/41/00.68/E |
|||
|Höhe in Meter=58 |
|||
|Region-ISO = DE-NI |
|||
|Entfernung in Kilometer1= |
|||
|Höhe in Fuss = 183 |
|||
|Entfernung Richtung1= |
|||
|Entfernung |
|Entfernung in Kilometer1 = 10,3 |
||
|Entfernung Richtung1 = nördlich |
|||
|Schiene= |
|||
|Entfernung Ort1 = Hannover |
|||
|Nahverkehr=[[S-Bahn Hannover|S-Bahn S5]] zum [[Hannover Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Hannover]] und weiter nach [[Hameln]], [[Bad Pyrmont]] und [[Paderborn]]<br/> Buslinie 470 nach Langenhagen - Zentrum und Hannover - Stöcken |
|||
|Schiene = [[S-Bahn Hannover|S-Bahnlinie]] {{S-Bahn Hannover|5}} |
|||
|Straße=[[Bundesautobahn 352|A 352]], [[Bundesstraße 522|B 552]] |
|||
|Nahverkehr = [[Nahverkehr in Hannover#Regionalbus|Buslinie]] {{Bahnlinie|RB||470||white|black}} |
|||
|Eröffnung=[[1952]] |
|||
|Straße = {{RSIGN|DE|A|352}} {{RSIGN|DE|B|522}} |
|||
|Betreiber=Flughafen Hannover - Langenhagen GmbH |
|||
|Eröffnung = 1952 |
|||
|Fläche in Hektar=915 |
|||
|Betreiber = Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH |
|||
|Terminals=3 und [[Allgemeine Luftfahrt|GAT]] |
|||
|Fläche in Hektar = 915 |
|||
|Passagiere=5.637.391 <small>''(2005)''</small> |
|||
|Terminals = 4 und [[Allgemeine Luftfahrt|GAT]] |
|||
|Fracht=6.552 Tonnen <small>''(2005)''</small> |
|||
|Passagiere = 5.223.745 <small>''(2024)''</small><ref name="HAJ_2024">{{cite web |url=https://www.hannover-airport.de/unternehmen-airport/das-unternehmen/die-flughafen-hannover-langenhagen-gmbh/#c28496 |title=HAJ-Jahresstatistik 2024 |website=[[Hannover Airport]] |publisher=Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH |date=2025-02-04 |accessdate=2024-02-04 |language=de |format=Website; 903 KB}}</ref> |
|||
|Bewegungen=88.935 <small>''(2005)''</small> |
|||
|Fracht = 27.776 t <small>''(2024)''</small><ref name="HAJ_2024" /> |
|||
|Kapazität=ca. 8 Mio Passagiere/Jahr |
|||
|Bewegungen = 64.683 <small>''(2024)''</small><ref name="HAJ_2024" /> |
|||
|Beschäftigte=Rund 5.200 Beschäftigte, davon fast 900 beim Betreiber |
|||
|Kapazität = ca. 10 Mio. |
|||
|Bahn1=27L/09R |
|||
|Beschäftigte = Rund 10.000 Beschäftigte am Standort, davon ca. 1.400 im Betreiberkonzern |
|||
|Bahnlänge in Meter1=2340 |
|||
|Webseite = [https://www.hannover-airport.de/ hannover-airport.de] |
|||
|Bahnbreite in Meter1=45 |
|||
|Bahn1 = 09L/27R |
|||
|Bahnbelag1=Beton |
|||
|Bahnlänge in Meter1 = 3200 |
|||
|Bahn2=27R/09L |
|||
|Bahnbreite in Meter1 = 45 |
|||
|Bahnlänge in Meter2=3800 |
|||
|Bahnbelag1 = Beton |
|||
|Bahnbreite in Meter2=45 |
|||
|Bahn2 = 09C/27C |
|||
|Bahnbelag2=Beton |
|||
|Bahnlänge in Meter2 = 550 |
|||
|Bahn3=27C/09C |
|||
|Bahnbreite in Meter2 = 23 |
|||
|Bahnlänge in Meter3=780 |
|||
|Bahnbelag2 = Asphalt |
|||
|Bahnbreite in Meter3=22 |
|||
|Bahn3 = 09R/27L |
|||
|Bahnbelag3=Asphalt |
|||
|Bahnlänge in Meter3 = 2340 |
|||
|Bahnbreite in Meter3 = 45 |
|||
|Bahnbelag3 = Beton |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Flughafen Hannover''' {{Flughafen-Codes|IATA=HAJ |ICAO=EDDV}}, im Außenauftritt ''Hannover Airport'', ehemals ''Flughafen Hannover-Langenhagen'' ist ein Flughafen in [[Langenhagen]] ([[Region Hannover]]). Er ist der größte [[Flughafen]] und das einzige internationale Luftfracht-[[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] des Landes [[Niedersachsen]]. Er nahm im Jahr 2023 mit 4.599.823 Passagieren Platz 8 auf der [[Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland#Verkehrsflughäfen|Liste der Verkehrsflughäfen Deutschlands]] ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/unternehmen-airport/das-unternehmen/die-flughafen-hannover-langenhagen-gmbh |titel=Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH |hrsg=Hannover Airport |abruf=2024-02-03}}</ref> Der Flughafen Hannover ist Norddeutschlands führender Flughafen im [[Tourismus]]-[[Luftverkehr]] und die Heimatbasis von [[TUIfly]]. Für den Frachtbereich ist der Flughafen ein Prime-Air-Hub von [[Amazon]] und ein Drehkreuz von [[FedEx]].<ref>{{Internetquelle |autor=Hannover Airport |url=https://www.youtube.com/watch?v=fns-Zh-SYFo |titel=24 Stunden Betrieb am Hannover Airport |datum=2016-03-31 |abruf=2018-08-27}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:Flughafen Hannover.jpg|thumb|Terminals A und B mit dem ehemaligen Kontrollturm]] |
|||
=== Vorgeschichte === |
|||
[[Bild:Flughafen Hannover2.jpg|thumb|Terminal C des Flughafens Hannover]] |
|||
{{Hauptartikel|Alter Flughafen (Hannover)}} |
|||
[[Bild:Hannover_flughafen_tower_01.jpg|thumb|Der alte Tower in Hannover mit der Sixt Werbung]] |
|||
Am 31. Juli 1907 genehmigte der Kommandierende General des [[X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)|X. Armeekorps]] in Hannover dem Luftfahrtpionier [[Karl Jatho]] auf der [[Vahrenwalder Heide]] den Bau einer „Fahrbahn“, „damit die Flugapparate besser rollen können.“<ref>Wolfgang Leonhardt: ''Karl Jathos erster Motorflug 1903.'' [[Books on Demand]], Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-3499-5, S. 17.</ref> Einige Jahre später errichtete das [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|kaiserliche Heer]] auf dem Gelände eine Fliegerstation mit Fliegerkaserne und nutzte die Rasenfläche als Landefeld sowohl für Flugzeuge als auch für [[Luftschiff]]e. Zivile Flugzeuge konnten den Flugplatz auch nutzen. |
|||
Der '''Flughafen Hannover-Langenhagen''' in [[Langenhagen]] rangiert auf Platz 8 der [[Flughafen#Deutschland-Vergleich|wichtigsten Flughäfen der Bundesrepublik]]. Er ist der Landesflughafen von [[Niedersachsen]] und Deutschlands zweitgrößter Flughafen für Verbindungen nach [[Osteuropa]] hinter [[Rhein-Main-Flughafen|Frankfurt]]. |
|||
[[Datei:M 20 Jatho.JPG|mini|hochkant=0.6|Gedenkstein von 1933 für Karl Jatho am Flughafen]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Flughafen als militärisches Objekt eingestuft und eine zivile Nutzung zunächst untersagt. Ab 1923 wurde er wieder von zivilen Flugzeugen angeflogen, die erste internationale Verbindung war die vom [[Norddeutscher Lloyd#Nach dem Ersten Weltkrieg|Deutschen Aero Lloyd]] angebotene tägliche Verbindung Berlin – Hannover – Rotterdam – London. Im Jahr 1927 übernahm die Stadt Hannover das Gelände von der Reichswehr und baute den ''Flughafen Hannover-Vahrenwald'' zum offiziellen hannoverschen Flughafen aus.<ref name="Torsten Bachmann">Torsten Bachmann: ''Der HAWA-Werksflugplatz – Hannovers erster Zivilflughafen''</ref> Der Flughafen wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder in Betrieb genommen. Das 1935 errichtete Empfangsgebäude steht noch im heutigen Stadtteil [[Vahrenheide]]; es wurde von der Bundeswehr jahrelang als [[Kreiswehrersatzamt]] genutzt. |
|||
Der Flughafen wurde am 26. April [[1952]] eröffnet. Die damals errichteten Gebäude werden heute nur für Verwaltung und Luftfracht und nicht für den Passagierverkehr genutzt. Die beiden heute noch benutzten Fluggast-[[Abfertigung (Flugverkehr)|Terminals]] A und B wurden 1973 fertiggestellt. Das bauliche Konzept dieser Terminals dient auch als Basis für den internationalen Terminal (Scheremetjewo-2) des [[Moskau]]er Flughafens [[Scheremetjewo]]. |
|||
Im Jahr 1915 legte die [[Hannoversche Waggonfabrik]] (Hawa) an ihrem Werk in [[Linden (Hannover)|Linden]] einen [[Werksflugplatz]] an. Hier konnte sie die von ihr hergestellten und gewarteten Flugzeuge starten und landen. Als nach dem Ersten Weltkrieg der Vahrenwalder Flugplatz nicht mehr für zivile Zwecke genutzt werden durfte, genehmigte das Reichsluftfahrtamt im November 1919 den Hawa-Werksflugplatz als ersten zivilen Flughafen für Hannover. Die [[Deutsche Luft-Reederei]] begann mit regelmäßigen Flügen auf der Strecke Berlin – Braunschweig – Linden – Gelsenkirchen. Im Jahr 1928 löste der ''Flughafen Hannover-Vahrenwald'' den Lindener Flugplatz als offiziellen hannoverschen Flughafen ab, 1930 wurde er ganz geschlossen und das Gelände als Nutz- und Zuchtviehhof verwendet.<ref name="Torsten Bachmann" /> |
|||
Die Polizei-Hubschrauberstaffel nahm am 2. Juli 1971 ihren Betrieb in Langenhagen auf. Derzeitig werden mehrere [[Hubschrauber]] der Typen ''[[Eurocopter Dauphin|SA 365 Dauphin]]'' und ''[[MD Helicopters Explorer|MD 902 Explorer]]'' betrieben. Die Polizei-Hubschrauber in Langenhagen sind 24h einsatzbereit. |
|||
=== Errichtung === |
|||
Am 1. Oktober 1995 nahm der Hubschrauber Sonder Dienst (HSD) am Flughafen Langenhagen den [[Intensivtransporthubschrauber]] (ITH) mit dem Funkrufnamen „[[Christoph#Sonstiges|Christoph Niedersachsen]]“ in Dienst. Der ITH ist 24h täglich, ganzjährig in die deutsche [[Luftrettung]] eingebunden. |
|||
Die seit 1947 in Hannover stattfindende [[Hannover-Messe]] machte einen Flughafen für die An- und Abreise der Besucher wünschenswert. Die [[Berlin-Blockade]] 1948/49 hatte außerdem gezeigt, dass leistungsfähige Flugplätze in der Bundesrepublik in möglichst geringer Entfernung von Berlin von Nutzen waren. Der [[Alter Flughafen (Hannover)|alte Flughafen in Vahrenwald]] bot nicht genug Platz, um ihn auszubauen. So wurden verschiedene Möglichkeiten wie ein Ausbau des [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg|Flugplatzes Braunschweig-Waggum]] oder ein Neubau in der Nähe von [[Sievershausen (Lehrte)|Sievershausen]] bei [[Lehrte]] geprüft. Die Wahl fiel schließlich auf den bis 1945 von der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] genutzten Fliegerhorst Evershorst, der nach dem Krieg von kanadischen Truppen genutzt wurde.<ref name="HAZ Beilage 2012">Hannoversche Allgemeine Zeitung, Beilage: ''Hannover Airport'', 25. April 2012</ref> Die ehemaligen Kasernen nördlich des Flughafens sind erhalten geblieben. |
|||
[[Datei:Flughafen Hannover 1970.jpg|mini|Flughafen Hannover mit dem ersten Tower aus den 1950er Jahren, 1970]] |
|||
Der dritte und größte Terminal C wurde [[1998]] übergeben. Im Jahr 1999 wurde der neue 74 m hohe [[Kontrollturm]] der [[DFS]] in Betrieb genommen. Pünktlich zur [[Weltausstellung]] [[Expo 2000]] wurde im Jahr 2000 ein unterirdischer [[Bahnhof|S-Bahnhof]] eingeweiht. Er verbindet den Flughafen direkt mit dem [[Hannover Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und mit den Städten [[Hameln]], [[Bad Pyrmont]] und [[Paderborn]], und zu Großmessen auch mit dem [[Deutsche Messe AG|Messegelände Hannover]]. |
|||
Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den Flughafen Hannover-Vahrenwald. Nachdem im Juli 1951 die ''Flughafen Baugesellschaft'' gegründet und die alliierte zivile Luftfahrtbehörde die Lizenz für den Bau eines Flughafens bei Hannover erteilt hatte, wurde am 28. November 1951 mit dem Bau begonnen. Nach fünf Monaten wurde der Flughafen mit einer 1680 m langen [[Start- und Landebahn]] (heutige Südbahn 09R/27L) fertiggestellt. Am 26. April 1952 wurde er offiziell eröffnet und die Fluggesellschaften ''[[British European Airways]]'', ''[[SAS Scandinavian Airlines]]'' und ''[[Pan American World Airways]]'' nahmen ihren Flugbetrieb auf. In den nächsten Jahren kamen ''[[KLM]]'' (1953), ''[[Air France]]'' (1954) und ''[[Lufthansa]]'' (1955) hinzu. Die erste Landung war ein Flug aus Berlin mit dem regierenden Bürgermeister [[Ernst Reuter]] an Bord.<ref name="HAZ Beilage 2012" /> |
|||
Im Jahr 2004 drohte der Tourismuskonzern [[TUI]], die Flugzeugflotten seiner Tochtergesellschaften ''Hapag-Lloyd Flug'' und ''Hapag-Lloyd Express'' aus Hannover abzuziehen, sollte sich der [[Großbritannien|britische]] Konkurrent [[Easyjet]] am Flughafen ansiedeln. Auch [[Air Berlin]] drohte mit einer Verringerung der Kapazitäten am Flughafen, sollten dem britischen Konkurrenten Start- und Landerechte erteilt werden. Letztendlich wurde EasyJet hierfür keine Genehmigung erteilt, da die TUI wie auch Air Berlin im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherten. Vor kurzem gab es zudem Pläne das Luftfahrtmuseum Hannover aus [[Laatzen]] direkt an den Flughafen zu verlegen. Diese scheiterten aber zuletzt an unterschiedlichen Vorstellungen der Flughafenverantwortlichen und des bisherigen Betreibers und Eigentümers über das Konzept der Ausstellung. |
|||
Das Flughafengelände lag auf den Gebieten der Stadt Langenhagen sowie der damals noch selbstständigen Gemeinden [[Engelbostel]], [[Schulenburg (Langenhagen)|Schulenburg]] und [[Godshorn]]. Seit der Kommunalreform 1974 gehört es vollständig zur Stadt Langenhagen. |
|||
== Ausstattung == |
|||
=== Ausbau === |
|||
Der Flughafen besitzt drei Start- beziehungsweise [[Landebahn]]en. |
|||
[[Datei:luftbild flughafen hannover.jpg|mini|Luftaufnahme, Juni 2017]] |
|||
Die Nordbahn ist 3.800 m lang und 45 m breit und hat eine Schlechtwetterzulassung nach [[ICAO]] CAT-IIIb, die Südbahn ist 2.340 m lang und 45 m breit und hat eine Schlechtwetterzulassung nach ICAO CAT-I. Die kurze Mittelbahn ist für kleinere Flugzeuge ausgelegt und nur für den Sichtflug zugelassen. Damit kann der Flughafen bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles [[Nachtflugverbot]] gibt es nicht. Eine Zulassung für [[Ultraleichtflugzeug]]e ist vorhanden, was für einen Flughafen dieser Größe relativ selten ist. |
|||
[[Datei:Former Tower Airport Hanover Germany.jpg|mini|Zweiter Tower von 1966, gesehen vom Parkhaus P1 (rechts im Bild)]] |
|||
Im Jahr 1959 wurde die Startbahn auf 2340 Meter verlängert; ein Jahr später wurden im Norden zwei Grasbahnen in Betrieb genommen, bevor im Jahre 1963 die mittlere, 780 m lange Kurzbahn entstand. Im Jahr 1966 wurde die parallel zur Südbahn angelegte Nordbahn 09L/27R zusammen mit dem 45 m hohen zweiten Tower in Betrieb genommen. Die neue Nordbahn wurde 1969 auf zunächst 2700 m verlängert. |
|||
Für die gelandeten [[Flugzeug]]e stehen 20 [[Fluggastbrücke]]n (14 davon gläsern) an den drei Terminals A, B und C zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 27 Abstellplätze am Rollfeldrand. |
|||
In den Terminals befinden sich 14 Geschäfte (darunter sieben Duty-Free-Shops), vier Lounges, 16 Restaurants, Bars und Bistros, elf Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen, rund 40 Reiseveranstalter, eine Kapelle, ein islamischer Gebetsraum, 2 Banken und diverse Serviceeinrichtungen. Direkt am Terminal C liegt das Maritim Airport-Hotel, aber auch das Holiday Inn Airport-Hotel befindet sich auf dem Flughafengelände. Im Norden des Flughafens befinden sich zudem Abfertigungsanlagen für Privat- und Sportflugzeuge ([[Allgemeine Luftfahrt|GAT]]). Nördlich des Terminal A befindet sich der Frachtterminal, an dem Flugzeuge bis zur Größe einer [[Boeing 747]] abgefertigt werden können. |
|||
Regelmäßige Frachtflüge von und nach Hannover bieten TNT Airways, Lufthansa und Hapagfly an, wobei Lufthansa und Hapagfly ausschließlich Luftpost transportieren. |
|||
Zusätzlich befindet sich neben Terminal C der unscheinbare Terminal D. Dieser wird vor allem von der [[Royal Air Force]] genutzt, die über den Flughafen die [[Großbritannien|britischen]] Soldaten in Norddeutschland versorgt, und sie von hier aus ebenfalls in ihre weltweiten Einsätze schickt. |
|||
Im Jahr 1973 eröffnete der neue Flughafenkomplex des Architekten [[Heinz Wilke]], bestehend aus den durch eine Ladenstraße verbundenen Terminals A und B mit insgesamt 12 Fluggastbrücken und dem Parkhaus P1. Das bauliche Konzept dieser Terminals diente als Vorlage für das internationale Terminal ''Scheremetjewo-2'' des [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo|Flughafens Moskau-Scheremetjewo]].<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14326100.html ''Osthandel. Extrem kurze Wege''], in: Der Spiegel, 8/1980, S. 60.</ref> Im selben Jahr errichtete [[Hapag-Lloyd Flug]] ihre operative und technische Basis am Flughafen. Das alte Abfluggebäude wurde umgebaut und 1976 als Luftfrachtzentrum neu eröffnet. Der [[Airbus A300]] der Lufthansa pendelte fortan zwischen Hannover und Frankfurt. |
|||
==Billigflieger== |
|||
Im Jahr 1981 wurde der Ausbau der Hapag-Lloyd-Basis fertiggestellt (zwei Großflugzeughallen und ein Verwaltungshochhaus), und die [[MTU Aero Engines|MTU]] Maintenance GmbH nahm ihren Betrieb auf. |
|||
Der Flughafen Hannover hat im Vergleich zu anderen deutschen Flughäfen lange gebraucht, bis sich die ersten Billigflieger ansiedelten. Lange angekündigt war „LowFare Jet“ das erste Billigfliegerprojekt, das am Flughafen starten sollte. Es hob jedoch nie eine Maschine dieser Gesellschaft ab. Erfolgreicher war der Start von [[Hapag-Lloyd Express]] dann 2002, durch die Nizza, Rom sowie Venedig mit Hannover ab 19,99 Euro angebunden wurden. HLX hat sich zum Flughafen Hannover bekannt und bedient im Sommerflugplan 2006 mit vier Maschinen bei 79 wöchentlichen Abflügen 19 Ziele ab Hannover. |
|||
Nach einem Um- und Neubau des Luftfrachtzentrums erfolgte im Februar 1988 dessen Neueröffnung. Die auf 3800 Meter verlängerte Nordbahn wurde am 16. November 1990 zum uneingeschränkten Interkontinentalverkehr freigegeben. Im Jahr 1991 erhielt Langenhagen als erster deutscher Flughafen Anschluss an das [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]]. Zwischenzeitliche Pläne, das [[Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover|Luftfahrtmuseum Hannover]] aus [[Laatzen]] an den Flughafen zu verlegen, scheiterten an unterschiedlichen Vorstellungen der Flughafengesellschaft und des Museumsbetreibers über das Konzept der Ausstellung. |
|||
Auch [[Air Berlin]] hat stetig zwischen drei und vier Maschinen am Flughafen stationiert. Obwohl keine klassische Billiglinie, bietet AirBerlin mit dem „EuroShuttle“ sehr günstige Flüge u. a. nach Wien, Zürich, London sowie Budapest ab Hannover an. Hinzu kommen reguläre Flüge der Air Berlin zu traditionellen Ferienzielen. |
|||
1998 wurde das im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen für die [[Expo 2000]] errichtete baulich an das Terminal B angeschlossene größte Terminal C mit acht gläsernen [[Fluggastbrücke]]n eröffnet, das die Kapazität des Flughafens auf 8 Mio. Passagiere pro Jahr erhöhte. |
|||
Die mittlerweile in der [[dba (Fluggesellschaft)|dba]] aufgegangene Germania Express (Gexx) flog von Hannover nach München, mittlerweile hat die dba diese Flüge übernommen. |
|||
Im Zusammenhang mit der zur Expo 2000 in Betrieb genommenen [[S-Bahn Hannover]] hat der Flughafen einen Eisenbahnanschluss unterhalb von Terminal C bekommen. Bis dahin gab es lediglich eine direkte Busverbindung zwischen dem Hauptbahnhof Hannover und dem Flughafen. |
|||
Easyjet und Ryanair haben beide zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihr Interesse an Hannover bekundet. Ryanair war der Flughafen zu teuer, da sie keine für sie sonst üblichen Rabatte gewährt bekommen sollten, und Easyjet scheiterte am Widerstand von TUI (HLX und Hapagfly), AirBerlin und Gexx. |
|||
2007 wurde zwischen Terminal A und B in einem Erweiterungsbau die ''Airport Plaza'' eröffnet. Hier befinden sich im öffentlichen Bereich auf der Abflugebene mehrere Geschäfte und Restaurants. Auf der Ankunftsebene befinden sich mehrere Autovermieter und eine Versicherung. |
|||
Der britische Billigflieger [[Flybe]] fliegt seit November 2006 täglich nach Southampton und Birmingham. |
|||
Im Jahr 2018 wurde das ursprünglich zur Abfertigung von Flügen für das britische Militär genutzte Terminal D für die reguläre Passagierabfertigung ertüchtigt, um dieses während einer Sanierung des Terminals C im Jahr 2019 zur Entlastung von Verkehrsspitzen nutzen zu können. Mit drei Busgates können Abflüge und Ankünfte von [[Schengener Abkommen|Schengen]]- und Non-Schengen-Flügen abgefertigt werden. Der Check-in und die Gepäckaufgabe erfolgten in den Terminals A und B, die Sicherheits-, Ein- und Ausreisekontrolle und Gepäckausgabe in Terminal D.<ref>{{Internetquelle |autor=Flughafen Hannover-Langenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung |url=https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/start?0 |titel=Startseite |werk=Bundesanzeiger |titelerg=Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 |datum=2019-07-30 |abruf=2023-06-18}}</ref> |
|||
==Fluggesellschaften== |
|||
Ab Hannover fliegen ganzjährig folgende Fluggesellschaften: |
|||
{| width = "95%" |
|||
| width = "50%" valign = "top" | |
|||
=== Sanierungsmaßnahmen === |
|||
*[[Aeroflot]] |
|||
Nach der Eröffnung von Terminal C wurden bis November 2011 die zwölf Fluggastbrücken der Terminals A und B durch gläserne Versionen ersetzt. |
|||
*[[Air Astana]] |
|||
*[[Air Berlin]] |
|||
*[[Air France]] |
|||
*[[Atlasjet]] |
|||
*[[Austrian Airlines]] |
|||
*[[bmi (Fluggesellschaft)|bmi - British Midland]] |
|||
*[[British Airways]] |
|||
*[[Condor Flugdienst]] |
|||
*[[Contact Air]] |
|||
*[[Corendon Airlines]] |
|||
*[[dba (Fluggesellschaft)|dba]] |
|||
*[[Eurocypria]] |
|||
*[[Eurowings]] |
|||
*[[Flybe]] |
|||
*[[Futura International Airways]] |
|||
*[[Golden International Airlines]] |
|||
*[[Hapagfly]] |
|||
*[[HLX]] |
|||
| width = "50%" valign = "top" | |
|||
*[[Iberia]] |
|||
*[[KLM]] - Royal Dutch Airlines |
|||
*[[Kras Air]] |
|||
*[[LTU (Fluggesellschaft)|LTU - International Airways]] |
|||
*[[Lufthansa]] |
|||
*[[Lufthansa CityLine]] |
|||
*[[Onur Air]] |
|||
*[[Pegasus Airlines]] |
|||
*[[Pulkovo Airlines]] |
|||
*[[Saravia]] |
|||
*[[Scandinavian Airlines System|SAS - Scandinavian Airlines System]] |
|||
*[[S7 Airlines]] |
|||
*[[Sky Airlines]] |
|||
*[[SunExpress]] |
|||
*[[Swiss]] |
|||
*[[TNT Airways]] |
|||
*[[Tunisair]] |
|||
*[[Turkish Airlines]] |
|||
*[[Welcome Air]] |
|||
|} |
|||
Terminal A wurde zwischen Oktober 2013 und Juli 2014 für etwa 8 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Die Abflugebene war während dieser Zeit geschlossen. Anlass für den Umbau waren in erster Linie neue Sicherheitsanforderungen. So wurden etwa die Abfertigung zentralisiert und der bis dahin in Zonen unterteilte Wartebereich mit separaten Sicherheitskontrollen zusammengeführt.<ref>Bernd Haase: ''{{Webarchiv|url=http://haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Der-Flughafen-Hannover-hat-seinen-Terminal-A-aufpoliert |wayback=20140711162246 |text=Flughafen Hannover: Schöner Warten |archiv-bot=2025-02-07 00:22:24 InternetArchiveBot }}'', Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2014.</ref> |
|||
In der Sommersaison (April - Oktober) wird das Flugprogramm durch [[Air Adriatic]], [[Air Europa]], [[Air Via]], [[Belavia]], [[Blue Wings]], [[Bulgaria Air]], [[Bulgarian Air Charter]], [[Croatia Airlines]], [[Fly LAL]], [[Iberworld]], [[Inter Airlines]], [[Karthago Airlines]], [[Nouvelair]], [[OLT]], [[Orenair]], [[UM Air]] und [[Ural Airlines]] ergänzt. |
|||
Vom 29. Oktober 2018 bis zum 25. Juni 2020 wurde das Terminal C für einen zweistelligen Millionenbetrag umgebaut und während dieser Zeit vollständig gesperrt. Neben der Erweiterung des Sicherheitsbereichs wurde dieser durch einen Gang mit dem Sicherheitsbereich in Terminal B verbunden, an dessen Ende vor Terminal C Ein- und Ausreisekontrollen durchgeführt werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Mathias Klein |url=https://www.haz.de/lokales/hannover/terminal-c-am-flughafen-hannover-langenhagen-wieder-in-betrieb-IB3UUKTSDT7SXD66MVKC3VCQQY.html |titel=Terminal C am Flughafen Hannover-Langenhagen wieder in Betrieb |werk=haz.de |datum=2020-06-26 |abruf=2024-02-28}}</ref> Dieser Gang soll grundsätzlich die Nutzung der Sicherheitskontrollen in den verschiedenen Terminals und den Betrieb flexibilisieren, ist aber derzeit (Stand: Juni 2023) nur zugänglich, wenn es betrieblich erforderlich ist. Während der Bauphase wurde das Terminal D in den Sommermonaten regulär genutzt. Hierzu waren auf dem Vorfeld vor Terminal D temporär überdachte Laufwege errichtet worden, um die Flüge ohne [[Boarding|Busboarding]] abfertigen zu können. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde Terminal D stillgelegt und Terminal C für den [[Schengen-Raum|Non-Schengen-Verkehr]] genutzt. |
|||
==Flugziele== |
|||
Eine geplante Sanierung von Terminal B für einen zweistelligen Millionenbetrag wurde im November 2019 zurückgestellt. Zwischen 2027 und 2033 soll die Nordbahn für einen ähnlichen Betrag in zwei Bauabschnitten saniert werden, nachdem 2018 die Südbahn teilweise erneuert wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernd Haase |url=https://www.haz.de/lokales/hannover/sorge-um-zukunft-des-luftverkehrs-flughafen-hannover-spart-bei-der-terminalsanierung-BLGKTHX5GSRG5KRBIUFWC53VF4.html |titel=Unsichere Zukunft im Luftverkehr – Flughafen Hannover spart bei Investitionen |werk=haz.de |datum=2019-11-19 |abruf=2024-02-28}}</ref> Anschließend werden voraussichtlich 2033 die Rollwege K, Kto, G und J Grundsaniert. Im Jahr 2024 wurde bis zum Beginn der Sommerferien in Niedersachsen eine der zwei Sicherheitskontrollen, auf der dem Terminal A zugewandten Seite, in Terminal B erweitert. Weiterhin wurde ein schon länger geplanter Verbindungsgang im Sicherheitsbereich zwischen den Terminals A und B geschaffen, der über Treppen und Aufzüge aus den Abflugebenen der Terminals A und B erreichbar ist. |
|||
Über 100 Flugziele werden ab Hannover nonstop angeflogen. Besonderes Merkmal des Flughafens Hannover sind die zahlreichen Non-Stop-Flüge in den Osten. Folgende Städte werden ganzjährig im Liniendienst nonstop angeflogen: |
|||
{{Panorama|AIRPORT HANNOVER 2014.jpg|1200|Panorama des Flughafens Hannover, Ansicht von Süden, 2014}} |
|||
{| width = "95%" |
|||
| width = "50%" valign = "top" | |
|||
*[[Almaty ]] |
|||
*[[Amsterdam]] |
|||
*[[Ankara]] |
|||
*[[Astana]] |
|||
*[[Barcelona]] |
|||
*[[Birmingham]] |
|||
*[[Brüssel]] |
|||
*[[Frankfurt am Main]] |
|||
*[[Göteborg]] |
|||
*[[Graz]] |
|||
*[[Innsbruck]] |
|||
*[[Istanbul]]-Atatürk |
|||
*[[Istanbul]]-Sabiha Gokcen |
|||
*[[Izmir]] |
|||
*[[Karaganda]] |
|||
*[[Klagenfurt]] |
|||
*[[Kopenhagen]] |
|||
*[[Kustanay]] |
|||
*[[London]]-Heathrow |
|||
*[[London]]/Stansted |
|||
*[[Mailand]]-Malpensa |
|||
*[[Manchester]] |
|||
*[[Moskau]]-Domodedovo |
|||
*[[Moskau]]-Sheremetjevo |
|||
| width = "50%" valign = "top" | |
|||
*[[München]] |
|||
*[[Neapel]] |
|||
*[[Newcastle]] |
|||
*[[Nürnberg]] |
|||
*[[Olbia (Sardinien)|Olbia]] |
|||
*[[Omsk]] |
|||
*[[Palermo]] |
|||
*[[Palma|Palma de Mallorca]] |
|||
*[[Paris]]-Charles de Gaulle |
|||
*[[Paris]]-Orly |
|||
*[[Pisa]] |
|||
*[[Prag]] |
|||
*[[Rom]]-Ciampino |
|||
*[[Salzburg]] |
|||
*[[Sankt Petersburg]] |
|||
*[[Saratow]] |
|||
*[[Southampton]] |
|||
*[[Stavanger]] |
|||
*[[Stockholm]]-Arlanda |
|||
*[[Stuttgart]] |
|||
*[[Venedig]] |
|||
*[[Wien]] |
|||
*[[Zürich]] |
|||
|} |
|||
Von 2016 bis 2026 soll für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag das zum Teil über 60 Jahre alte ca. 15 Hektar große Vorfeld saniert werden. Vom 29. Februar 2016 bis zum 7. Dezember 2016 wurde in einem ersten Bauabschnitt das Vorfeld zwischen Terminal A und Fracht A durch Austausch von Beton (ca. 5 Hektar) und Asphalt (ca. 0,45 Hektar), Anpassung der Entwässerung inklusive Leitungsbau und die Markierungen der Flächen erneuert. Rund 47.000 Kubikmeter Baumaterial wurden zum großen Teil recycelt und wieder verwertet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hannover-airport.de/unternehmen/presse-mediathek/mediathek/vorfelderneuerung/ |titel=Vorfelderneuerung |werk=hannover-airport.de |datum=2016-10-27 |abruf=2016-11-06}}</ref> Aufgrund der Kampfmittelbeseitigung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die während der Bauarbeiten entdeckt wurde, verzögerte sich die Wiederinbetriebnahme um etwa sechs Wochen. |
|||
In der Sommersaison (April - Oktober) wird das Linienflugprogramm durch Nonstopflüge nach [[Bishkek]], [[Budapest]], [[Dubrovnik]], [[Ekaterinburg]], [[Gomel]], [[Minsk]], [[Novosibirsk]], [[Orenburg]], [[Pavlodar]], [[Rijeka]], [[Simferopol]] und [[Ust-Kamenogorsk]] ergänzt. |
|||
Der Hannover Airport genießt den Ruf als Norddeutsches Sprungbrett in die Ferien. Dementsprechend umfangreich ist das Angebot der Non-Stop-Flüge im Charter- und Touristikbereich: |
|||
[[Datei:Terminal A in Hannover.jpg|mini|Star-Alliance Terminal A]] |
|||
Ganzjährig werden folgende Destinationen nonstop angeflogen: |
|||
*[[Ägypten]] (Hurghada, Luxor, Sharm-El-Sheik) |
|||
*[[Italien]] (Catania, Lamezia-Terme) |
|||
*[[Portugal]] (Faro, Funchal) |
|||
*[[Serbien]] (Pristina) |
|||
*Spanien/[[Balearen]] (Palma) |
|||
*[[Spanien]]/Festland (Alicante, Malaga) |
|||
*Spanien/[[Kanaren]] (Arrecife, Fuerteventura, Las Palmas, Santa Cruz de La Palma, Teneriffa-Süd) |
|||
*[[Tunesien]] (Monastir) |
|||
*[[Türkei]] (Adana, Ankara, Antalya, Istanbul, Izmir) |
|||
*[[Zypern]] (Larnaca, Paphos) |
|||
=== Entwicklung des Flugverkehrs === |
|||
In der Sommersaison (April - Oktober) wird das Nonstop-Flugprogramm durch folgende Destinationen ergänzt: |
|||
[[Datei:Lufthansa 737-130 D-ABED.jpg|mini|1968: Lufthansa [[Boeing 737]]]] |
|||
*[[Bulgarien]] (Burgas, Varna) |
|||
[[Datei:Interflug Ilyushin IL62-M at Hannover Langenhagen, April 1990 (cropped).jpg|mini|1990: [[Interflug]] [[Iljuschin Il-62]], 1990]] |
|||
*[[Griechenland]] (Araxos, Chania, Heraklion, Korfu, Kos, Rhodos, Thessaloniki, Zakynthos) |
|||
*[[Großbritannien]] (Guernsey, Jersey) |
|||
*[[Kanada]] (Moncton, Toronto) |
|||
*[[Kroatien]] (Dubrovnik, Split) |
|||
*[[Libanon]] (Beirut) |
|||
*[[Litauen]] (Palanga) |
|||
*[[Marokko]] (Agadir) |
|||
*Spanien/[[Balearen]] (Ibiza, Mahon) |
|||
*[[Spanien]]/Festland (Jerez) |
|||
*[[Tunesien]] (Djerba) |
|||
*[[Türkei]] (Bodrum, Dalaman, Kayseri, Samsun, Trabzon) |
|||
Durch die zwischen 1945 und 1990 von den Siegermächten festgelegte Beschränkung des Berlin-Verkehrs zwischen Westdeutschland und [[West-Berlin]] auf die drei Luftkorridore von Hamburg, Hannover und Frankfurt ([[Luftkorridor (Berlin)]]) spielte der Flughafen Hannover-Langenhagen aufgrund der kürzesten Entfernung nach West-Berlin und der höchsten Subventionierung des Flugpreises eine besondere Rolle. Der Flugverkehr nach West-Berlin durfte ausschließlich von Fluggesellschaften aus Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten durchgeführt werden; in Langenhagen hatte die BEA die größte Bedeutung. |
|||
In der Wintersaison (November - März) werden noch [[Bozen]] in [[Italien]] und [[Arvidsjaur]] in [[Schweden]] nonstop angeflogen. |
|||
Im Jahre 1956 starteten die ersten Touristikflüge nach Mallorca und an die Costa Brava. Am 7. Oktober 1956 führte die Lufthansa auf der Strecke Hamburg-Hannover-Frankfurt die [[DC-3]] ein. 130 Charterflüge wurden 1957 bereits von vier Reiseveranstaltern gezählt. 1965 verzeichnete der Flughafen bereits eine Million Fluggäste. |
|||
== Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) == |
|||
[[Bild:auto_mini_hannover_01.JPG|thumb|Follow-Me 96 zum einweisen von Luftfahrzeugen]] |
|||
Im Jahr 1970 nutzten zwei Millionen Fluggäste den Flughafen. Die erste regelmäßige Jumbo-Verbindung kam 1971 in Form der [[Boeing 747-100]] der [[Condor Flugdienst|Condor]], die regelmäßig die Strecke Hannover-Palma de Mallorca bediente. Auch die ersten Langstreckenflüge wurden in den 1970er Jahren aufgenommen. So flog die Hapag-Lloyd Flug 1974 von Hannover nach Mombasa und auf die Seychellen (beide Strecken wurden mit einer Boeing 727-100 geflogen, die jeweils einen Tankstopp benötigte) und die Pan Am flog mit der Boeing 707 diverse Charterketten nach New York, Miami und San Francisco. Im Jahr 1978 wurden im Liniendienst Amsterdam ([[Lufthansa CityLine|DLT]]), Berlin ([[British Airways]]), Frankfurt (Lufthansa), Kopenhagen (Lufthansa), London-Heathrow (British Airways), München (Lufthansa) und Paris-Charles de Gaulle (Lufthansa) angeflogen. In den 1980er Jahren kamen mehrere Fluggesellschaften nach Hannover zurück, die in den 1970er Jahren ihre Flugverbindungen von und nach Hannover eingestellt hatten. Dazu zählten unter anderem Pan Am, SAS, Air France und KLM. |
|||
Von 1957 bis 1990 fand die [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]] auf dem Gelände des Flughafens Hannover statt. 1957 wurde sie als Bestandteil der [[Hannover-Messe]] erstmals veranstaltet und entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern. Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten dort Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA galt schnell als drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach Farnborough in England und Le Bourget in Frankreich. |
|||
Im Laufe der [[1980er]] ergaben sich jedoch zunehmend Probleme. Der Flughafen expandierte, die Ausstellungsflächen mussten verkleinert werden, und das bei steigender Teilnehmer- und Besucherzahl. Zudem durfte der reguläre Flugbetrieb nicht wesentlich gestört werden. 1988 starben am Vortag der ILA die beiden Piloten eines [[Chinook]] Hubschraubers, der beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Fluggastbrücke (Finger) rammte und in Brand geriet. 1990 fand die ILA zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog die ILA dann nach [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Berlin-Schönefeld]] um. |
|||
Hapag-Lloyd begann im März 1990 mit dem Airbus A310-300 Interkontinentalflüge nach New York, Miami, Toronto, Puerto Plata und Punta Cana. Außerdem flog [[American Trans Air]] mit der [[Lockheed Tristar]] nach [[Fort Lauderdale]] und [[African Safari Airways]] mit der [[DC-8]] nach [[Mombasa]]. Ein Großteil dieser Interkontinentalverbindungen wurde bald wieder eingestellt. |
|||
Im Jahr 1994 wurden die ersten Langstreckenverbindungen in die [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]] aufgenommen. Kazakhstan Airlines flog mit Boeing 747SP, [[Iljuschin Il-86]] und [[Tupolew Tu-154]] nach Almaty und Astana (damals noch Akmola), Kyrghyzstan Airlines flog mit Tupolew Tu-154 nach Bischkek und Aeroflot mit Iljuschin Il-86 nach Nowosibirsk und mit Tupolew Tu-154 nach Omsk. |
|||
Im Jahr 1995 eröffnete die Fluggesellschaft Condor ein neues Langstreckendrehkreuz in Hannover. Es wurden mit [[McDonnell Douglas DC-10|DC-10-30]], [[Boeing 767-300ER]] und [[Boeing 757-200]] nonstop Bridgetown, Cancun, Colombo, Phuket, Malé, Mauritius, Mombasa, Puerto Plata, Punta Cana und Sharjah angeflogen. Ein Großteil der Flüge wurde zwei Jahre später wieder eingestellt. Im Jahr 1997 begann die LTU mit Nonstop-Flügen nach Abu Dhabi, Colombo und Malé, die bald wieder eingestellt wurden. Im Jahr darauf nahm die neue deutsche Fluggesellschaft [[Britannia Airways (Deutschland)|Britannia Airways Germany]] mit Boeing 767-300ER Langstreckenflüge nach Varadero und Puerto Plata auf, die nach zwei Jahren eingestellt wurden. |
|||
Im Jahre 2001 stellte Hapag-Lloyd mit den Flügen nach Punta Cana ihre letzte Langstreckenverbindung ab Hannover ein. Im Jahr 2003 nahm die [[Condor Flugdienst|Condor]], die zu jener Zeit unter dem Namen Thomas Cook Airlines auftrat, mit Boeing 757-200 für zwei Jahre Nonstopflüge nach Moncton und Toronto auf. |
|||
Im Jahr 2004 drohte die [[TUI]], die Flugzeugflotten ihrer Tochtergesellschaften [[Hapag-Lloyd Flug]] und [[Hapag-Lloyd Express]] aus Hannover abzuziehen, sollte sich der Konkurrent [[EasyJet]] am Flughafen ansiedeln. Auch [[Air Berlin]] drohte für diesen Fall mit einer Verringerung der Kapazitäten in Hannover. Letztendlich wurde EasyJet keine Genehmigung erteilt, da die TUI und Air Berlin im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherten. |
|||
[[Datei:Swiss Boeing 777-300ER am 15.03.2016 am Flughafen Hannover.jpg|alt=Swiss Boeing 777-300ER am 15. März 2016 am Flughafen Hannover|mini|Swiss Boeing 777-300ER am 15. März 2016 am Flughafen Hannover]] |
|||
Am 3. Juni 2010 landete erstmals ein [[Airbus A380]] im Rahmen von Testflügen in Hannover. |
|||
Im Jahr 2015 bestätigte TUIfly die Medienberichte, dass die Fluggesellschaft im Rahmen eines Wetleaseabkommens ein sogenanntes Iran-Drehkreuz am Flughafen Hannover plane. Die Gesellschaft beabsichtigte demnach die Aufnahme von Strecken ab Hannover in den Golfstaat. Der Flughafen Hannover sollte als Umstiegsplatz unter anderem für USA-Reisende dienen. TUIfly beabsichtigte, zunächst drei wöchentliche Umläufe aufzunehmen, jedoch habe man die Aufstockung auf zumindest tägliche Flüge bereits in Planung. Westwärts sollte es entsprechende Anschlussflüge geben. Außerdem hieß es, dass die Gespräche noch andauern würden, jedoch noch keinerlei Abschluss erreicht worden sei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.austrianaviation.net/detail/tuifly-plant-iran-drehkreuz/ |titel=Tuifly plant Iran-Drehkreuz – Austrian Aviation Net |werk=austrianaviation.net |abruf=2016-11-07}}</ref> |
|||
Im Rahmen der Einflottung des neuen Langstreckenflugzeugs Boeing 777-300ER bei Swiss schickte die Gesellschaft ihr neues Flaggschiff probehalber regelmäßig im Sommerflugplan 2016 nach Hannover, um unter anderem die Abläufe an Bord zu testen.<ref>{{Literatur |Titel=Swiss schickt neue Boeing 777 probehalber auch nach Deutschland |Sammelwerk=airliners.de |Datum= |Online=[http://www.airliners.de/swiss-boeing-777-deutschland/36926 online] |Abruf=2016-11-06}}</ref> |
|||
Seit dem Frühjahr 2018 bot die Condor für einen begrenzten Zeitraum Flüge nach Dubai an. |
|||
Mit Beginn der [[COVID-19-Pandemie]] zog sich [[Condor Flugdienst|Condor]] komplett vom Flughafen Hannover zurück.<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Nowack |url=https://www.aerotelegraph.com/wie-condor-jets-und-crews-verschiebt |titel=Wie Condor Jets und Crews verschiebt |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2018-11-23 |sprache=de-CH |abruf=2023-01-25}}</ref> |
|||
Auch [[Eurowings]] reduzierte die Direktverbindungen stark und zwar besonders das große Ferienflugangebot, welches Eurowings erst im Jahr 2018 um viele neue Ziele erweitert hatte. |
|||
Bis zur deutschlandweiten Einstellung des inländischen Netzwerks durch die [[Deutsche Post AG|Deutsche Post]] im Jahr 2024 war der Flughafen ein [[Nachtluftpost]]standort.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/wirtschaft/Post-fliegt-keine-Briefe-mehr-durch-Deutschland-article24836831.html |titel=Post fliegt keine Briefe mehr durch Deutschland |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref> |
|||
Eurowings eröffnete ab dem Jahr 2024 erstmals seit der COVID-19-Pandemie erneut eine Basis am Flughafen in Hannover. Im Zuge dessen wurden zwei Maschinen des Typs Airbus A320-200 am Airport stationiert. Diese fliegen 17 neue Direktziele im Sommer 2024 an, mit besonderem Schwerpunkt auf Italien. |
|||
=== Luftfahrtschau / ILA === |
|||
[[Datei:Fokker F28-2000.jpg|mini|[[Fokker F28]] auf der Luftfahrtschau 1972]] |
|||
Von 1957 bis 1990 fand auf dem Gelände des Flughafens Hannover die Luftfahrtschau statt. Die erste Luftfahrt-Sonderschau war 1957 ein Bestandteil der [[Hannover-Messe]]. Die Luftfahrtschau entwickelte sich zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern, die ab 1960 alle zwei Jahre als ''Deutsche Luftfahrtschau'' stattfand. Ab 1978 firmierte sie als [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA)]]. Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA wurde die drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach [[Farnborough International Airshow|Farnborough]] in England und [[Pariser Luftfahrtschau|Le Bourget]] in Frankreich. |
|||
Auf dem Flughafen landete am 22. April 1972 zum ersten Mal eine [[Concorde]] auf deutschem Boden als die [[British Aircraft Corporation]] anlässlich der ILA den britischen Prototypen des Flugzeugs vorstellte.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.hannover-airport.tv/videoplayer/index/v/g6 |wayback=20160710134536 |text=''Historische Aufnahmen vom Hannover Airport''}}, Hannover Airport TV, abgerufen am 16. Mai 2019.</ref> In den frühen 1980er Jahren diente Hannover der Concorde darüber hinaus als Ausgangspunkt einiger Charterflüge. |
|||
1990 landete zur ILA in Hannover das erste Wasserstoff-Flugzeug der Welt, die [[Tupolew Tu-154#Tu-155/Tu-156|Tupolew Tu-155]]. |
|||
Im Laufe der 1980er Jahre ergaben sich zunehmend Platzprobleme. Der Flughafen expandierte, und der reguläre Flugbetrieb durfte nicht gestört werden. Die Ausstellungsflächen mussten deshalb trotz steigender Teilnehmer- und Besucherzahlen verkleinert werden. 1990 fand die ILA daher zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog diese nach [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Berlin-Schönefeld]] um. |
|||
== Lage und Verkehrsanbindung == |
== Lage und Verkehrsanbindung == |
||
Der Verkehrsflughafen liegt in [[Langenhagen]] nördlich von [[Hannover]]. |
|||
=== Straßen === |
|||
Obwohl das Flughafengelände offiziell zur Stadt Hannover gehört, liegt es doch einige Kilometer weiter nördlich als [[Exklave]] umgeben von der Stadt [[Langenhagen]]. |
|||
[[Datei:Schwerdtfeger.JPG|mini|hochkant=0.7|Stefan Schwerdtfeger: Up & Away; Stahlskulptur an der Zufahrt (1988)]] |
|||
Von Osten über die [[Bundesautobahn 2|Bundesautobahn A 2]] und von Süden über die [[Bundesautobahn 7|A 7]] kommend ist der Flughafen über das [[Autobahnkreuz Hannover-Ost|Kreuz Hannover-Ost]] und weiter der A 2 nach Westen folgend über die [[Bundesstraße 522]] ab der Ausfahrt Hannover-Nord/Langenhagen erreichbar. Von Westen über die A 2 sowie von Norden über die A 7 kommend bietet die [[Bundesautobahn 352]] direkten Anschluss an den Flughafen. |
|||
Mit der [[S-Bahn]]-Linie [[S-Bahn Hannover|S5]] kann der [[Flughafen]] vom [[Hannover Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]], sowie aus Hameln, Bad Pyrmont und Paderborn Hauptbahnhof im 30 Minuten-Takt erreicht werden. Die Fahrtzeit vom Hauptbahnhof Hannover bis zum Flughafen dauert 17 Minuten. Während großer Messen fährt die zusätzliche S-Bahnlinie S6 über Hauptbahnhof weiter zum [[Bahnhof Hannover Messe/Laatzen]]. |
|||
=== ÖPNV === |
|||
Die Stadtbuslinie 470 fährt zweimal die Stunde von Hannover-Stöcken über Langenhagen-Zentrum zum Flughafen. |
|||
Die [[Üstra]]-Buslinie 470 fährt im 30-Minuten-Takt von [[Hannover-Stöcken]] über Langenhagen-Zentrum zum Flughafen. Darüber hinaus gibt es am Flughafen drei [[Taxistand]]plätze mit einer Kapazität von zusammen ca. 100 Fahrzeugen. |
|||
=== {{Anker|Bahnhof}} S-Bahn === |
|||
Der [[Flughafen]] liegt nordwestlich vom Autobahnkreuz [[Hannover]]-Ost und ist über die [[Bundesautobahn 352]] erreichbar. Diese bietet einen direkten Anschluss an die [[Bundesautobahn 2|A 2]] und [[Bundesautobahn 7|A 7]]. Die hannoversche Innenstadt wird mit der [[Bundesstraße 522|B 522]] angeschlossen. |
|||
Von dem unter dem Terminal C liegenden '''Bahnhof ''Hannover Flughafen''''' an der 2000 fertiggestellten [[Bahnstrecke Langenhagen Pferdemarkt–Hannover Flughafen]] verkehren Züge der Linie S5 im Halbstundentakt nach [[Hannover Hauptbahnhof|Hannover Hbf]] und [[Bahnhof Hameln|Hameln]] sowie im Stundentakt weiter nach [[Paderborn Hauptbahnhof|Paderborn]]. Während der großen Messen fährt die zusätzliche S-Bahnlinie S 8 über Hauptbahnhof zum [[Bahnhof Hannover Messe/Laatzen]]. Die Fahrzeit vom Flughafen zum Hauptbahnhof beträgt 17 Minuten. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
== Siehe auch == |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
* [[Liste der Verkehrsflughäfen]] |
|||
! Linie |
|||
! Verlauf |
|||
! Takt |
|||
{{Linienverlauf SPNV Hannover|S5}} |
|||
{{Linienverlauf SPNV Hannover|S8}} |
|||
|} |
|||
Die Zahl der Bahnhofsnutzer (Fahrgäste und Besucher) wurde von der Deutschen Bahn für das Jahr 2006 mit weniger als 5000 pro Tag angegeben.<ref name="db-2006-16">{{Literatur |Hrsg=DB Station&Service AG |Titel=Bahnhofsentwicklungsprogramm Niedersachsen: Aktueller Stand und Konzeption 2006 |Auflage= |Verlag= |Ort=Berlin |Datum=2006 |ISBN= |Seiten=16, 34 |Online={{Webarchiv |url=http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/publikationen__broschueren/ub__personenbahnhoefe/bek__niedersachsen.pdf |wayback=20131022232037 |text=Bahnhofsentwicklungsprogramm Niedersachsen Aktueller Stand und Konzeption 2006}}}}</ref> |
|||
== Flughafenanlage == |
|||
[[Datei:Hanover Langenhagen International Airport 2011-08-by-RaBoe-03.jpg|mini|Der 1999 eröffnete dritte Tower]] |
|||
=== Start- und Landebahnen === |
|||
Der Flughafen besitzt drei [[Start- und Landebahn]]en. Die Nordbahn 09L/27R ist 3200 m lang und 45 m breit, die Anflüge sind beiderseitig für die Allwetterflugbetriebsstufe [[Instrumentenlandesystem#ILS-Kategorien|ILS CAT IIIb]] zugelassen. Die physische Länge der Nordbahn ist 3800 m; bis 2009 konnten zwei je 300 m lange Abschnitte an beiden Enden vor den Landeschwellen für den Start von Flugzeugen mit Startlaufstrecken größer als 3200 m zusätzlich genutzt werden. Inzwischen sind diese Flächen nicht mehr markiert bzw. befeuert und dürfen nur noch per Ausnahmegenehmigung genutzt werden. |
|||
Die Südbahn 09R/27L ist 2340 m lang und 45 m breit, die Anflüge allerdings nur nach Allwetterflugbetrieb nach [[Instrumentenlandesystem#ILS-Kategorien|ILS CAT I]] zugelassen. |
|||
Die kurze Mittelbahn 09C/27C (780 m × 22,5 m) ist für Luftfahrzeuge ([[Leichtflugzeug]]e) bis 5,7 t [[Höchstabfluggewicht]] (MTOW) ausgelegt und nur für den [[Sichtflug]] (VFR) zugelassen. |
|||
Damit kann der Flughafen bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles [[Nachtflugverbot]] gibt es nicht. Eine Zulassung für [[Ultraleichtflugzeug]]e ist vorhanden, was für einen Flughafen dieser Größe relativ selten ist. 1999 wurde der 74 m hohe dritte neue [[Tower (Luftfahrt)|Kontrollturm]] der [[Deutsche Flugsicherung|DFS]] in Betrieb genommen. |
|||
=== Terminals === |
|||
[[Datei:Hannover Flughafen 030 (RaBoe).jpg|mini|Innenansicht eines Wartebereiches im Terminal C]] |
|||
Der Flughafen besteht aus den baulich miteinander verbundenen Passagierterminals A, B und C sowie dem separat stehenden und seit Juli 2023 wieder zu Verkehrsspitzen vereinzelt regulär genutzten Passagierterminal D und dem [[Allgemeine Luftfahrt|GAT]] ([[Karl Jatho|Karl-Jatho-Terminal]]). |
|||
In den Terminals A und C bestehen zentrale Sicherheitskontrollen. Terminal B hat zwei Sicherheitskontrollen, die beide in den durchgängigen Sicherheitsbereich des Terminals B führen. Die Sicherheitsbereiche der Terminals A, B und C können über luftseitige Gänge miteinander verbunden werden. Ein- und Ausreisekontrollen können von der Bundespolizei grundsätzlich in allen Terminals vollzogen werden. Für Abflüge gibt es folgende Ausreisekontrollmöglichkeiten: Im Sicherheitsbereich von Terminal A für die Gates 1 und 1A, vor einer der zwei Sicherheitskontrollen in Terminal B für alle Gates, im Sicherheitsbereich von Terminal B für die Gates 11 bis 20, nach der Sicherheitskontrolle in Terminal C für alle Gates sowie am luftseitigen Übergang zwischen den Terminals B und C (Ein- und Ausreise). Da die Terminals A, B und C luftseitig verbunden werden können, ist somit theoretisch der komplette Terminalkomplex A bis C für Non-Schengen-Flüge nutzbar. Weiterhin können in Terminal D für alle Gates Ausreisekontrollen durchgeführt werden. |
|||
Die Terminals A bis C sind mit 20 Fluggastbrücken (Gates 1 bis 6 in Terminal A, 7 bis 12 in Terminal B und 13 bis 20 in Terminal C) ausgestattet. Das östlich von Terminal C stehende Terminal D verfügt über die drei Gates 21 bis 23, die lediglich für Busboarding nutzbar sind. Weiterhin gibt es in den Terminals A bis C mehrere Gates für Bus- oder Walkboarding, die mit einer Gatenummer und dem Suffix A, B oder E bezeichnet werden (z. B. in Terminal A die Gates 1A, 3A und 4A für Abflüge und Ankünfte sowie 1B und 1E nur für Ankünfte), die über Treppen und Aufzüge aus dem jeweiligen Sicherheitsbereich der Abflugebene erreicht werden können bzw. bei Ankünften direkt zur Einreise und Gepäckausgabe führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/am-flughafen/uebersichtsplaene/ |titel=Übersichtspläne |hrsg=Hannover Airport |abruf=2020-09-03}}</ref> |
|||
In den Terminals befinden sich Geschäfte und gastronomische Einrichtungen, Lounges, Kinderspielbereiche, die Erlebnisausstellung „Welt der Luftfahrt“, zahlreiche Reiseveranstalter bzw. -Vermittler, Autovermieter, eine Kapelle, ein islamischer Gebetsraum, eine SB-Bankfiliale, Geldautomaten auf allen Ebenen und diverse Serviceeinrichtungen. Im Sicherheitsbereich gibt es in allen Terminals Duty-Free-Shops und gastronomische Einrichtungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/am-flughafen/gastronomie-geschaefte-behoerden/ |titel=Gastronomie, Geschäfte & Behörden |hrsg=Hannover Airport |abruf=2020-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/flugtickets-urlaub-buchen/ |titel=Flugtickets & Urlaub buchen |hrsg=Hannover Airport |abruf=2020-09-03}}</ref> |
|||
Im Norden des Flughafengeländes befinden sich das GAT mit Abfertigungsanlagen für Drehflügler, Privat- und Sportflugzeuge. |
|||
=== Betriebskonzept === |
|||
Stand: 21. März 2025 |
|||
Das Terminal A wird für [[Schengener Abkommen|Schengen]]-Flüge, das Terminal B überwiegend für Schengen-Flüge und das Terminal C überwiegend für Non-Schengen-Flüge genutzt. Die Sicherheitskontrollen in den Terminals A und B sind seit Sommer 2024 derart flexibilisiert, dass Schengen-Abflüge mit Abfertigung an den Gates 1 bis 12 je nach individueller Vorgabe des Flughafens über die Sicherheitskontrollen in den Terminals A oder B erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/rund-ums-fliegen/hajway?%27%27=&cHash=c64bfd759734dd2f1096901a7c12fcf5 |titel=HAJway |hrsg=Hannover Airport |sprache=de |abruf=2024-07-24}}</ref> Non-Schengen-Abflüge ab Terminal B werden mit Zugang über die Sicherheitskontrolle und Ausreise in Terminal C erreicht. Schengen-Abflüge ab Terminal C werden mit Zugang über die Sicherheitskontrolle in Terminal B erreicht. Auf den Abflugstafeln werden keine Gates mehr angezeigt. Anstatt dessen wird nur noch das Terminal angezeigt, in dem die Sicherheitskontrolle zu nutzen ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/rund-ums-fliegen/abflug |titel=Abflug |hrsg=Hannover Airport |abruf=2024-07-24}}</ref> Auf den Ankunftstafeln werden nach wie vor Terminal und Gate angezeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/rund-ums-fliegen/ankunft |titel=Ankunft |hrsg=Hannover Airport |abruf=2024-07-24}}</ref> |
|||
=== Luftfracht === |
|||
Nördlich des Terminal A befindet sich das Air-Cargo-Center. Mit einem Tunnel, der unter den Rollwegen Foxtrot und Lima verläuft, ist das Air-Cargo-Center mit dem Air-Cargo-Terminal und dem Road-Hub von [[FedEx]] im Westbereich des Flughafens verbunden. Regelmäßige Frachtflüge von und nach Hannover bieten [[Federal Express]] und [[Amazon Prime Air]] an. Darüber hinaus hat [[Air-taxi europe]] eine Maschine in Hannover für Kurier- und Transportflüge stationiert. Dazu kommt noch die Luftfracht, die nicht mit dem Flugzeug, sondern per LKW zu den Zielflughäfen transportiert wird. |
|||
=== Hub of the Scorpions === |
|||
Zum 60-Jährigen Bestehen der Band [[Scorpions]] im Jahr 2025 wirbt der ''Airport Hannover'' mit dem Zusatz ''Hub of the Scorpions'', damit wird die langjährige Verbindung der Band mit dem Flughafen gewürdigt. Auf dem Gelände des Flughafens und in den Terminals wird diese Verbundenheit dokumentiert und international vermarktet. Zudem wird die ''Hannover Unesco City of Music'' thematisch eingebunden. Im März 2025 wurde im Terminal B die Ausstellungsfläche ''Rockstage'' eröffnet, in der die Geschichte der Scorpions dokumentiert wird.<ref>https://dahajm.hannover-airport.de/leute/hannover-airport-hub-of-the-scorpions/</ref><ref>https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Flughafen-Hannover-ist-%E2%80%9EHub-of-the-Scorpions%E2%80%9C</ref><ref>https://www.haz.de/lokales/hannover/airport-hannover-ist-jetzt-hub-of-the-scorpions-rockstage-eroeffnet-L6FUSW5I35GM5GIY2JRLP57BLM.html</ref> |
|||
=== Ausstellung „Welt der Luftfahrt“ und Aussichtsterrasse === |
|||
Die Welt der Luftfahrt ist eine Erlebnisausstellung rund um das Thema Fliegen. Im Rahmen der Ausstellung besteht die Möglichkeit, einen Flug in den dortigen Flugsimulatoren (Airbus A320 oder Boeing B737) vorab zu buchen. Die 360°-Aussichtsterrasse ist Bestandteil der Ausstellung. Eintrittskarten für Ausstellung und Aussichtsterrasse können im Erlebnis-Shop auf der Abflugebene erworben werden. Hier gibt es eine vielfältige Auswahl an luftfahrtaffinen und Hannover Airport-Fanartikeln.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hannover-airport.de/unternehmen/jobs-karriere/wir-als-arbeitgeber/work-life-balance/welt-der-luftfahrt-und-aussichtsterrasse/?sword_list%5B%5D=welt&sword_list%5B%5D=der&sword_list%5B%5D=luftfahrt&no_cache=1 |titel=„Welt der Luftfahrt“ und Aussichtsterrasse |werk=hannover-airport.de |datum=2016-10-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161108202324/http://www.hannover-airport.de/unternehmen/jobs-karriere/wir-als-arbeitgeber/work-life-balance/welt-der-luftfahrt-und-aussichtsterrasse/?sword_list%5B%5D=welt&sword_list%5B%5D=der&sword_list%5B%5D=luftfahrt&no_cache=1 |archiv-datum=2016-11-08 |offline=1 |abruf=2016-11-08}}</ref> |
|||
=== Hubschrauberlandeplatz === |
|||
Eine Polizeihubschrauberstaffel der [[Polizei Niedersachsen]] nahm am 2. Juli 1971 ihren Betrieb in Langenhagen auf. Derzeit werden mehrere [[Hubschrauber]] der Typen [[MD Helicopters Explorer|MD 902 Explorer]] und [[Eurocopter EC 135|EC 135 P2+]] betrieben.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/67812/3101673| titel=ZPD: Neue Polizeihubschrauber für die Polizei Niedersachsen im Anflug| werk=presseportal.de| datum=2015-08-20| abruf=2022-05-13| archiv-url=https://web.archive.org/web/20170704214200/http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/67812/3101673| archiv-datum=2017-07-04| abruf-verborgen=1}}</ref> Die Polizeihubschrauber in Langenhagen sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit. |
|||
Im Oktober 1995 nahm der Hubschrauber-Sonderdienst (HSD) am Flughafen den [[Intensivtransporthubschrauber]] (ITH) mit dem Funkrufnamen „[[Christoph Niedersachsen]]“ in Dienst. Der ITH ist rund um die Uhr in die deutsche [[Luftrettung]] eingebunden. |
|||
== Betreiber == |
|||
Betreiber des Flughafens ist die ''Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH''. Diese gehört zu 35 % der Landeshauptstadt Hannover, zu 35 % dem [[Land Niedersachsen]] (über die [[Hannoversche Beteiligungsgesellschaft]]) und zu 30 % der [[Icon Flughafen GmbH]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Niedersachsen/Flughafen-Hannover-Britischer-Investor-kauft-30-Prozent |titel=Hannoversche Allgemeine Zeitung: Flughafen Hannover: Icon ist neuer Gesellschafter |werk=haz.de |datum=2018-10-12 |abruf=2018-10-29}}</ref> Geschäftsführer sind seit 1. März 2022 Martin Roll (kaufmännisch) und seit 1. Januar 2023 Maik Blötz (technisch, betrieblich). |
|||
Die Gesellschaft erzielte 2021 einen Umsatz von 85,5 Millionen Euro und einen Verlust von 11,6 Millionen Euro. Im Jahr 2019 – vor der COVID-19-Pandemie – erzielte die Gesellschaft Umsatzerlöse von 160,3 Millionen Euro und einen Gewinn von 2,8 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Flughafen Hannover-Langenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung |url=https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/start?0 |titel=Startseite |werk=Bundesanzeiger |titelerg=Jahres- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021, Jahresabschluss und Lagebericht zum 31. Dezember 2019 |datum=2021-01-12 |abruf=2023-06-18}}</ref> |
|||
== Verkehrszahlen == |
|||
{{Zeitleiste Säulendiagramm |
|||
| Titel1=Passagieraufkommen 2004–2024 |
|||
| Titel2=in Mio. Personen |
|||
| Beschreibung= |
|||
| Ausrichtung= |
|||
| Umfliessen= |
|||
| BreiteBild=320 |
|||
| HoeheBild=200 |
|||
| BreiteBalken=12 |
|||
| Farbe=blue |
|||
| MaxAnzahl=8 |
|||
| Schrittweite=2 |
|||
| Jahr1=04 |
|||
| Anzahl1=5.249176 |
|||
| Jahr2=05 |
|||
| Anzahl2=5.637391 |
|||
| Jahr3=06 |
|||
| Anzahl3=5.699322 |
|||
| Jahr4=07 |
|||
| Anzahl4=5.644746 |
|||
| Jahr5=08 |
|||
| Anzahl5=5.637965 |
|||
| Jahr6=09 |
|||
| Anzahl6=4.969800 |
|||
| Jahr7=10 |
|||
| Anzahl7=5.060956 |
|||
| Jahr8=11 |
|||
| Anzahl8=5.341017 |
|||
| Jahr9=12 |
|||
| Anzahl9=5.288327 |
|||
| Jahr10=13 |
|||
| Anzahl10=5.234909 |
|||
| Jahr11=14 |
|||
| Anzahl11=5.291981 |
|||
| Jahr12=15 |
|||
| Anzahl12=5.452669 |
|||
| Jahr13=16 |
|||
| Anzahl13=5.408814 |
|||
| Jahr14=17 |
|||
| Anzahl14=5.870104 |
|||
| Jahr15=18 |
|||
| Anzahl15=6.309536 |
|||
| Jahr16=19 |
|||
| Anzahl16=6.301366 |
|||
| Jahr17=20 |
|||
| Anzahl17=1.452333 |
|||
| Jahr18=21 |
|||
| Anzahl18=2.057452 |
|||
| Jahr19=22 |
|||
| Anzahl19=3.961983 |
|||
| Jahr20=23 |
|||
| Anzahl20=4.599823 |
|||
| Jahr21=24 |
|||
| Anzahl21=5.223745 |
|||
| Durchschnitt= |
|||
| BeginnDurchschnitt= |
|||
| EndeDurchschnitt= |
|||
}} |
|||
{| class="wikitable sortable" width="60%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
! Jahr |
|||
! colspan="2"| Fluggastaufkommen |
|||
! colspan="2"| Flugbewegungen |
|||
! colspan="2"| Fracht (t) |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|- align="center" |
|||
|2024 |
|||
|5.223.745 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}} +13,6 %</div> |
|||
|64.683 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}} +2,5 %</div> |
|||
|27.776 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}} -5,2 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2023 |
|||
|4.599.823 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+16,1 %</div> |
|||
|63.127 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+2,0 %</div> |
|||
|21.868 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}-17,9 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2022 |
|||
|3.961.983 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+92,6 %</div> |
|||
|61.871 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+26,6 %</div> |
|||
|26.633 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+4,7 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2021 |
|||
|2.057.452 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+41,7 %</div> |
|||
|48.853 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+12,0 %</div> |
|||
|25.442 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+39,6 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2020 |
|||
|1.452.333 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}-77 %</div> |
|||
|43.610 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}-43,2 %</div> |
|||
|18.223 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+55,5 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2019 |
|||
|6.301.366 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}-0,4 %</div> |
|||
|76.837 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}-2,4 %</div> |
|||
|11.719 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+22,1 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2018 |
|||
|6.324.634 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+7,7 %</div> |
|||
|78.766 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+4,7 %</div> |
|||
|9.595 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+6,9 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2017 |
|||
|5.870.104 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+8,5 %</div> |
|||
|75.256 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}-0,6 %</div> |
|||
|8.976 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+8,3 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2016 |
|||
|5.408.814 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}-0,8 %</div> |
|||
|75.711 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+0,02 %</div> |
|||
|8.285 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+15,6 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2015 |
|||
|5.452.669 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+3,0 %</div> |
|||
|75.695 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}-0,4 %</div> |
|||
|7.165 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+72,0 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2014 |
|||
| 5.291.981 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+1,1 %</div> |
|||
| 76.031 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−0,04 %</div> |
|||
| 4.164 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+14,8 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2013 |
|||
| 5.234.909 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−1,0 %</div> |
|||
| 76.060 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−5,1 %</div> |
|||
| 3.628 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−18,6 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2012 |
|||
| 5.288.327 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−1,0 %</div> |
|||
| 80.139 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−0,7 %</div> |
|||
| 4.457 |
|||
| <div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−20,2 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2011 |
|||
|5.341.017 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+5,5 %</div> |
|||
|80.730 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+6,5 %</div> |
|||
|5.585 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+5,2 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2010 |
|||
|5.060.956 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+1,8 %</div> |
|||
|75.833 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−2,4 % </div> |
|||
|5.308 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+45,4 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2009 |
|||
|4.969.800 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−11,9 %</div> |
|||
|77.737 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−10,4 %</div> |
|||
|3.650 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−33,0 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2008 |
|||
|5.637.965 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−0,1 %</div> |
|||
|86.798 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−1,8 %</div> |
|||
|5.448 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−3,7 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2007 |
|||
|5.644.746 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−1,0 %</div> |
|||
|88.352 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+0,5 %</div> |
|||
|5.657 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+11,6 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2006 |
|||
|5.699.322 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+1,1 %</div> |
|||
|87.872 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|00}}−1,2 %</div> |
|||
|5.069 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe7">{{0|0}}−16,3 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2005 |
|||
|5.637.391 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+7,4 %</div> |
|||
|88.935 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|00}}+4,0 %</div> |
|||
|6.057 |
|||
|<div class="hintergrundfarbe9">{{0|0}}+13,6 %</div> |
|||
|- align="center" |
|||
|2004 |
|||
| colspan="2" |5.249.176 |
|||
| colspan="2" |85.459 |
|||
| colspan="2" |5.330 |
|||
|- align="right" |
|||
|colspan="7"| Quelle:<ref name="HAJ">{{Internetquelle |url=https://www.hannover-airport.de/unternehmen-airport/das-unternehmen/die-flughafen-hannover-langenhagen-gmbh/ |titel=Zahlen, Daten & Fakten |hrsg=hannover-airport.de |abruf=2022-04-20}}</ref> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ Verkehrsreichste Flugstrecken nach Teilstrecken ab HAJ<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000094 |titel=Fachserie / 8 / 6 / 1 |hrsg=Statistische Bibliothek des Statistischen Bundesamts |sprache=de |abruf=2023-07-30}}</ref> |
|||
! rowspan="2" |Rang |
|||
! rowspan="2" |Ziel |
|||
! colspan="8" |Passagiere |
|||
! colspan="7" |Starts |
|||
|- |
|||
!2023 |
|||
! Veränderung 2023 zu 2022 |
|||
! 2022!! 2021 |
|||
!2020 |
|||
!2019 |
|||
!2018 |
|||
!2017!! 2022 !! Veränderung 2022 zu 2021 !! 2021 |
|||
!2020 |
|||
!2019 |
|||
!2018 |
|||
!2017 |
|||
|- |
|||
| 1 || {{TUR|#}} [[Flughafen Antalya|Antalya]] |
|||
|354.107|| {{Gestiegen}}24,83 % || 283.665 || 156.186 |
|||
|42.919 |
|||
|287.183 |
|||
|259.907 |
|||
|217.756|| 1.662 || {{Gestiegen}}60,74 % || 1.034 |
|||
|353 |
|||
|1.708 |
|||
|1.539 |
|||
|1.327 |
|||
|- |
|||
| 2 || {{DEU|#}} [[Flughafen München|München]] |
|||
|174.358|| {{Gestiegen}}14,56 % || 152.195 || 59.388 |
|||
|62.487 |
|||
|266.588 |
|||
|261.035 |
|||
|269.405|| 1.872 || {{Gestiegen}}60,00 % || 1.170 |
|||
|1.195 |
|||
|2.831 |
|||
|2.679 |
|||
|2.591 |
|||
|- |
|||
| 3 || {{ESP|#}} [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]] |
|||
|172.883|| {{Gefallen}}-10,40 % || 192.957 || 135.313 |
|||
|49.140 |
|||
|317.676 |
|||
|310.271 |
|||
|273.738|| 1.193 || {{Gestiegen}}24,27 % || 960 |
|||
|412 |
|||
|1.941 |
|||
|2.015 |
|||
|1.685 |
|||
|- |
|||
| 4 || {{DEU|#}} [[Flughafen Frankfurt Main|Frankfurt]] |
|||
|146.348|| {{Gestiegen}}31,60 % || 111.207 || 48.048 |
|||
|42.977 |
|||
|180.874 |
|||
|195.580 |
|||
|189.966|| 1.181 || {{Gestiegen}}73,42 % || 681 |
|||
|758 |
|||
|2.053 |
|||
|2.012 |
|||
|1.985 |
|||
|- |
|||
| 5 || {{TUR|#}} [[Flughafen Istanbul|Istanbul]] <sup>1</sup> |
|||
|129.167|| {{Gestiegen}}29,04 % || 100.098 || 65.941 |
|||
|39.718 |
|||
|143.496 |
|||
|149.351 |
|||
|140.035|| 772 || {{Gestiegen}}41,65 % || 545 |
|||
|325 |
|||
|1.049 |
|||
|1.055 |
|||
|1.024 |
|||
|- |
|||
| 6 || {{TUR|#}} [[Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen|Istanbul-Sabiha Gökçen]] |
|||
|116.117|| {{Gestiegen}}37,53 % || 84.432 || 46.703 |
|||
|20.143 |
|||
|34.609 |
|||
|12.359 |
|||
|7.835|| 563 || {{Gestiegen}}55,52 % || 362 |
|||
|159 |
|||
|227 |
|||
|93 |
|||
|50 |
|||
|- |
|||
| 7 || {{EGY|#}} [[Flughafen Hurghada|Hurghada]] |
|||
|97.917|| {{Gestiegen}}7,43 % || 91.149 || 20.835 |
|||
|26.643 |
|||
|127.941 |
|||
|101.481 |
|||
|85.603|| 578 || {{Gestiegen}}298,62 % || 145 |
|||
|166 |
|||
|726 |
|||
|599 |
|||
|487 |
|||
|- |
|||
| 8 || {{GBR|#}} [[Flughafen London Heathrow|London-Heathrow]] |
|||
|90.907|| {{Gestiegen}}108,59 % || 43.582 || 4.570 |
|||
|18.446 |
|||
|88.240 |
|||
|106.845 |
|||
|104.990|| 384 || {{Gestiegen}}519,35 % || 62 |
|||
|203 |
|||
|709 |
|||
|978 |
|||
|1.013 |
|||
|- |
|||
| 9 || {{NLD|#}} [[Flughafen Amsterdam Schiphol|Amsterdam]] |
|||
|75.203|| {{Gestiegen}}38,94 % || 54.126 || 29.902 |
|||
|26.176 |
|||
|100.977 |
|||
|96.829 |
|||
|90.156|| 870 || {{Gestiegen}}51,57 % || 574 |
|||
|538 |
|||
|1.352 |
|||
|1.312 |
|||
|1.311 |
|||
|- |
|||
| 10 || {{AUT|#}} [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] |
|||
|74.582|| {{Gestiegen}}32,05 % || 56.480 || 23.127 |
|||
|25.782 |
|||
|115.627 |
|||
|114.418 |
|||
|109.061|| 688 || {{Gestiegen}}85,95 % || 370 |
|||
|377 |
|||
|1.181 |
|||
|1.168 |
|||
|1.009 |
|||
|- |
|||
| 11 || {{FRA|#}} [[Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle|Paris Charles de Gaulle]] |
|||
|63.868|| {{Gestiegen}}21,12 % || 52.729 || 14.958 |
|||
|18.568 |
|||
|80.030 |
|||
|77.860 |
|||
|80.510|| 1.077 || {{Gestiegen}}70,41 % || 632 |
|||
|551 |
|||
|1.410 |
|||
|1.406 |
|||
|1.457 |
|||
|- |
|||
| 12 || {{ESP|#}} [[Flughafen Las Palmas|Las Palmas]] |
|||
|60.229|| {{Gestiegen}}6,21 % || 56.705 || 34.433 |
|||
|28.248 |
|||
|83.445 |
|||
|99.327 |
|||
|87.250|| 346 || {{Gestiegen}}39,52 % || 248 |
|||
|192 |
|||
|465 |
|||
|601 |
|||
|500 |
|||
|- |
|||
| 13 || {{CHE|#}} [[Flughafen Zürich|Zürich]] |
|||
|59.910|| {{Gestiegen}}105,66 % || 29.130 || 13.337 |
|||
|15.816 |
|||
|105.975 |
|||
|111.843 |
|||
|111.668|| 424 || {{Gestiegen}}102,78 % || 209 |
|||
|274 |
|||
|1.239 |
|||
|1.310 |
|||
|1.343 |
|||
|- |
|||
| 14 || {{TUR|#}} [[Flughafen Izmir|Izmir]] |
|||
|58.372|| {{Gefallen}}-10,03 % || 65.533 || 36.603 |
|||
|19.609 |
|||
|56.511 |
|||
|41.362 |
|||
|32.742|| 450 || {{Gestiegen}}55,17 % || 290 |
|||
|191 |
|||
|393 |
|||
|271 |
|||
|218 |
|||
|- |
|||
| 15 || {{GRC|#}} [[Flughafen Heraklion|Heraklion]] |
|||
|56.345|| {{Gefallen}}-18,30 % || 68.962 || 49.280 |
|||
|30.328 |
|||
|81.163 |
|||
|71.331 |
|||
|68.734|| 418 || {{Gestiegen}}36,60 % || 306 |
|||
|197 |
|||
|184 |
|||
|465 |
|||
|421 |
|||
|- |
|||
| 16 || {{ESP|#}} [[Flughafen Fuerteventura|Fuerteventura]] |
|||
|56.324|| {{Gestiegen}}4,89 % || 53.697 || 33.009 |
|||
|21.344 |
|||
|65.289 |
|||
|81.208 |
|||
|83.161|| 342 || {{Gestiegen}}39,59 % || 245 |
|||
|145 |
|||
|360 |
|||
|475 |
|||
|468 |
|||
|- |
|||
| 17 || {{ESP|#}} [[Flughafen Barcelona-El Prat|Barcelona]] |
|||
|43.175|| {{Gestiegen}}22,40 % || 35.273 || 7.754 |
|||
|6.233 |
|||
|39.886 |
|||
|38.651 |
|||
|48.983|| 568 || {{Gestiegen}}51,47 % || 375 |
|||
|51 |
|||
|305 |
|||
|307 |
|||
|397 |
|||
|- |
|||
| 18 || {{ESP|#}} [[Flughafen Teneriffa-Süd|Teneriffa-Süd]] |
|||
|39.706|| {{Gestiegen}}10,01 % || 36.094 || 19.799 |
|||
|14.467 |
|||
|49.911 |
|||
|58.056 |
|||
|62.476|| 225 || {{Gestiegen}}58,45 % || 142 |
|||
|99 |
|||
|284 |
|||
|340 |
|||
|356 |
|||
|- |
|||
| 19 || {{GRC|#}} [[Flughafen Rhodos|Rhodos]] |
|||
|34.599|| {{Gefallen}}-6,87 % || 37.153 || 26.477 |
|||
|12.775 |
|||
|32.854 |
|||
|35.429 |
|||
|27.158|| 236 || {{Gestiegen}}37,21 % || 172 |
|||
|95 |
|||
|195 |
|||
|221 |
|||
|159 |
|||
|- |
|||
| 20 || {{GRC|#}} [[Flughafen Kos|Kos]] |
|||
|28.914|| {{Gefallen}}-1,06 % || 29.225 || 23.251 |
|||
|16.753 |
|||
|33.460 |
|||
|32.796 |
|||
|24.435|| 179 || {{Gestiegen}}17,76 % || 152 |
|||
|119 |
|||
|206 |
|||
|221 |
|||
|144 |
|||
|- |
|||
! colspan="17" class="hintergrundfarbe2" | In dieser Statistik sind nur flugzeugbezogene Daten (Flight Stage) von Starts enthalten. |
|||
|} |
|||
<sup>1</sup> Flughafencode IST |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ Verkehrsreichste Flugstrecken nach Ländern ab HAJ<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000094 |titel=Fachserie / 8 / 6 / 1 |hrsg=Statistische Bibliothek des Statistischen Bundesamts |sprache=de |abruf=2022-07-30}}</ref> |
|||
! rowspan="2" |Rang |
|||
! rowspan="2" |Ziel |
|||
! colspan="8" |Passagiere |
|||
! colspan="8" |Starts |
|||
|- |
|||
!2023!! Veränderung |
|||
2023 zu 2022 |
|||
!2022 |
|||
!2021 |
|||
!2020 |
|||
!2019!! 2018 !! 2017 |
|||
!2022!! Veränderung 2022 zu 2021 |
|||
!2021 |
|||
!2020 |
|||
!2019!! 2018 !! 2017 |
|||
! |
|||
|- |
|||
| 1 || {{TUR|#}} [[Türkei]] |
|||
|732.748|| {{Gestiegen}}17,12 % |
|||
| 625.629 |
|||
| 366.985 |
|||
|143.036 |
|||
|579.676|| 511.168 || 429.080 |
|||
| 4.052|| {{Gestiegen}}49,08 % |
|||
| 2.718 |
|||
|1.218 |
|||
|3.743|| 3.272 || 2.836 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 2 || {{ESP|#}} [[Spanien]] |
|||
|416.380|| {{Gefallen}}-1,09 % |
|||
| 420.954 |
|||
| 259.467 |
|||
|132.925 |
|||
|642.312|| 698.923 || 678.770 |
|||
| 2.986|| {{Gestiegen}}34,81 % |
|||
| 2.215 |
|||
|1.022 |
|||
|3.912|| 4.461 || 4.200 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 3 || {{DEU|#}} [[Deutschland]] |
|||
|322.090|| {{Gestiegen}}19,28 % |
|||
| 270.033 |
|||
| 113.574 |
|||
|126.184 |
|||
|530.873|| 551.915 || 560.638 |
|||
| 8.426|| {{Gestiegen}}10,48 % |
|||
| 7.627 |
|||
|7.577 |
|||
|9.441|| 9.413 || 9.826 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 4 || {{GRC|#}} [[Griechenland]] |
|||
|164.728|| {{Gefallen}}-2,92 % |
|||
| 169.681 |
|||
| 113.765 |
|||
|71.152 |
|||
|205.301|| 182.102 || 164.860 |
|||
| 1.078|| {{Gestiegen}}44,12 % |
|||
| 748 |
|||
|520 |
|||
|1.297|| 1.206 || 1.051 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 5 || {{EGY|#}} [[Ägypten]] |
|||
|121.851|| {{Gestiegen}}12,76 % |
|||
| 108.058 |
|||
| 22.212 |
|||
|31.404 |
|||
|153.460|| 128.575 || 106.574 |
|||
| 684|| {{Gestiegen}}330,19 % |
|||
| 159 |
|||
|198 |
|||
|869|| 770 || 612 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 6 || {{GBR|#}} [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] |
|||
|91.153|| {{Gestiegen}}107,02 % |
|||
| 44.031 |
|||
| 4.612 |
|||
|22.908 |
|||
|120.602|| 178.971 || 172.894 |
|||
| 438|| {{Gestiegen}}397,73 % |
|||
| 88 |
|||
|642 |
|||
|1.465|| 1.978 || 2.156 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 7 || {{NLD|#}} [[Niederlande]] |
|||
|75.212|| {{Gestiegen}}39,00 % |
|||
| 54.140 |
|||
| 29.915 |
|||
|26.182 |
|||
|101.206|| 97.013 || 90.470 |
|||
| 900|| {{Gestiegen}}48,76 % |
|||
| 605 |
|||
|547 |
|||
|1.385|| 1.339 || 1.342 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 8 || {{AUT|#}} [[Österreich]] |
|||
|74.994|| {{Gestiegen}}31,82 % |
|||
| 56.892 |
|||
| 23.166 |
|||
|26.035 |
|||
|116.493|| 115.113 || 110.079 |
|||
| 727|| {{Gestiegen}}80,85 % |
|||
| 402 |
|||
|411 |
|||
|1.230|| 1.226 || 1.066 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 9 || {{FRA|#}} [[Frankreich]] |
|||
|66.485|| {{Gestiegen}}24,90 % |
|||
| 53.229 |
|||
| 15.059 |
|||
|19.150 |
|||
|81.025|| 79.476 || 81.659 |
|||
| 1.128|| {{Gestiegen}}70,91 % |
|||
| 660 |
|||
|583 |
|||
|1.410|| 1.461 || 1.527 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 10 || {{CHE|#}} [[Schweiz]] |
|||
|60.017|| {{Gestiegen}}105,14 % |
|||
| 29.257 |
|||
| 13.488 |
|||
|15.861 |
|||
|106.036|| 111.925 || 112.032 |
|||
| 449|| {{Gestiegen}}91,06 % |
|||
| 235 |
|||
|297 |
|||
|1.256|| 1.327 || 1.371 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 11 || {{PRT|#}} [[Portugal]] |
|||
|32.838|| {{Gefallen}}-6,39 % |
|||
| 35.081 |
|||
| 12.558 |
|||
|15.689 |
|||
|43.834|| 43.921 || 48.668 |
|||
| 239|| {{Gestiegen}}132,04 % |
|||
| 103 |
|||
|125 |
|||
|266|| 267 || 319 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 12 || {{TUN|#}} [[Tunesien]] |
|||
|26.934|| {{Gestiegen}}69,06 % |
|||
| 15.932 |
|||
| 3.330 |
|||
|2.728 |
|||
|27.269|| 28.810 || 14.085 |
|||
| 100|| {{Gestiegen}}284,62 % |
|||
| 26 |
|||
|26 |
|||
|173|| 191 || 91 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 13 || {{BGR|#}} [[Bulgarien]] |
|||
|18.831|| {{Gestiegen}}11,45 % |
|||
| 16.896 |
|||
| 13.232 |
|||
|8.121 |
|||
|39.022|| 51.306 || 41.243 |
|||
| 112|| {{Gestiegen}}27,27 % |
|||
| 88 |
|||
|69 |
|||
|243|| 345 || 266 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 14 || {{CPV|#}} [[Kap Verde]] |
|||
|13.485|| {{Gestiegen}}19,49 % |
|||
| 11.285 |
|||
| 2.642 |
|||
|1.798 |
|||
|7.334|| 7.821 || 8.001 |
|||
| 76|| {{Gestiegen}}347,06 % |
|||
| 17 |
|||
|12 |
|||
|51|| 53 || 52 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 15 || {{CYP}} |
|||
|12.114|| {{Gestiegen}}8,34 % |
|||
| 11.005 |
|||
| 2.437 |
|||
|1.083 |
|||
|10|| 6.744 || 4.854 |
|||
| 66|| {{Gestiegen}}230,00 % |
|||
| 20 |
|||
|10 |
|||
|3|| 44 || 35 |
|||
| |
|||
|- |
|||
! colspan="17" class="hintergrundfarbe2" | In dieser Statistik sind nur flugzeugbezogene Daten (Flight Stage) von Starts enthalten. |
|||
! |
|||
|} |
|||
== Zwischenfälle == |
|||
* Am 25. Mai 1945 verunglückte eine [[Douglas DC-3]]/C-47A der britischen [[Royal Air Force]] (RAF) ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''KG590'') am Flughafen Hannover-Langenhagen. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.<ref>{{ASN|id=19450525-4|Typ=|Titel=DC-3 KG590|Abruf=2023-05-15}}</ref> |
|||
* Am 6. Mai 1988 starben am Vortag der ILA drei der vier Besatzungsmitglieder eines [[Boeing-Vertol CH-47|Boeing-Vertol-CH-47C-Chinook]]-Transporthubschraubers der britischen [[Royal Air Force]], der beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Fluggastbrücke (Finger) rammte und in Brand geriet.<ref>[http://aviation-safety.net/wikibase/wiki.php?id=55113 Unfallbericht Royal Air Force CH-47 ZA672], [[Aviation Safety Network WikiBase]], abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).</ref> |
|||
* Am 26. Mai 1988 stürzte eine [[Fokker F-27|Fokker F27-600 Friendship]] der dänischen [[Star Air]] (Kennzeichen ''OY-APE'') im Anflug etwa 1 Kilometer westlich der Landebahn 09 ab. Während des [[Landeanflug#Instrumentenflug (IFR)|Instrumentenanfluges]] bäumte sich die Maschine beim Ausfahren der [[Landeklappe]]n in die Endstellung stark auf, wobei die Ladung nach hinten verrutschte. Die Frachtmaschine befand sich auf dem Weg vom [[Flughafen Billund]] über Hannover zum [[Flughafen Nürnberg]]. Beide Piloten kamen ums Leben ''(siehe auch [[Flugunfall der Star Air bei Hannover 1988]])''.<ref>[http://aviation-safety.net/database/record.php?id=19880526-0 Unfallbericht F-27 OY-APE, Aviation Safety Network], abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).</ref> |
|||
* Am 14. November 2007 kippte ein [[MD Helicopters Explorer|MD 900 Explorer]] der [[Polizei Niedersachsen]] (Kennzeichen ''D-HPNB'', Rufzeichen ''Phoenix 92'') bei einer Notlandung auf die Seite, die drei Insassen wurden leicht verletzt. An der Maschine entstand Totalschaden. Auf dem Rückweg von einem Einsatz bemerkte der Pilot im Landeanflug auf den Flughafen eine Störung in der Steuerung des [[McDonnell Douglas NOTAR|NOTAR]]-Systems. Ursache war ein technischer Defekt.<ref>[https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2007/Bericht_07_3X182_MD900_Hannover.pdf?__blob=publicationFile Untersuchungsbericht 3X182-0/07], Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, abgerufen am 15. Dezember 2017 (PDF, deutsch, 262 KB).</ref> |
|||
== Schriften (Auswahl) == |
|||
* Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) ''40 Jahre Flughafen Hannover. Gut gerüstet für die Zukunft.'' Flughafen Hannover-Langenhagen-GmbH, Hannover [1992]. |
|||
* Lars Günsel (Red.), Thomas Tschörner (Text): ''50 Jahre Flughafen Hannover. Die Chronik zum 50jährigen Jubiläum des Hannover Airport.'' [Hrsg.]: Hannover Airport, Unternehmenskommunikation unter Leitung von Sönke Jacobsen, Hannover: Printmedia Th. Schäfer GmbH, [2002]. |
|||
* [[Torsten Bachmann (Journalist)|Torsten Bachmann]]: ''Der Flughafen Hannover. Eine Zeitreise in Bildern.'' Sutton, Erfurt 2017, ISBN 978-3-95400-861-2 ([http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7b43d8fe2ba041a3bd54f7cd6f2b5843&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext] und [https://d-nb.info/113071523x/04 Inhaltsverzeichnis]). |
|||
Periodika: |
|||
* Seit 1999: ''Boulevard Airport. Das Magazin vom Hannover Airport.'' [Hrsg.]: Hannover Airport, Unternehmenskommunikation, Marketing<ref>Vergleiche [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=023919744 die Angaben] der [[Zeitschriftendatenbank]]</ref> |
|||
== Literatur (Auswahl) == |
|||
* Lothar Hübl, Ulla Hohls-Hübl, Bernd Wegener (Bearb.), Jens Kramer (Mitarb.): ''Der Flughafen Hannover-Langenhagen als Standort- und Wirtschaftsfaktor'' (''Beiträge zur regionalen Entwicklung.'' Heft Nr. 42). Untersuchung im Auftrag des Kommunalverbandes Großraum Hannover und der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Hannover: Kommunalverband Großraum Hannover – Hannover; Flughafen Hannover-Langenhagen, 1994. |
|||
* Albin Homeyer: ''Die Airport-Affäre. Dolce Vita am Flughafen Hannover. Korruption. Ein Bauunternehmer packt aus.'' 2. Auflage, Berlin: Bau-Partner-Verlag, 1998, ISBN 3-9806465-0-5. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Hannover Airport|Flughafen Hannover|3=S}} |
|||
* http://www.Hannover-Airport.de/ Offizielle Webpräsenz des Flughafens |
|||
{{Wikivoyage|Flughafen Hannover}} |
|||
* http://www.gat-haj.de/ Private Webpräsenz zum GAT |
|||
* |
* [https://www.hannover-airport.de/ Flughafen Hannover-Langenhagen] |
||
* [https://www.hannover-airport.de/general-aviation/haj-general-aviation-terminal Internetseite des Karl-Jatho-Terminals (GAT) am Flughafen Hannover] |
|||
* http://www.dfs.de - Webpräsenz der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH |
|||
* [https://www.relikte.com/han_vahrenheide/index.htm Relikte – Der Fliegerhorst Hannover-Vahrenwalder Heide] |
|||
* [http://www.torsten-bachmann.de/artikel_luftfahrt/hawa.pdf Torsten Bachmann, Der HAWA-Werksflugplatz] (PDF; 1,8 MB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Flughafen (Deutschland)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4651848-4|LCCN=no2008155348|VIAF=173440700}} |
|||
[[Kategorie:Flughafen (Deutschland)|Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Hannover)]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen in Deutschland|Hannover]] |
|||
[[en:Hanover/Langenhagen International Airport]] |
|||
[[Kategorie:Luftverkehr (Hannover)]] |
|||
[[ja:ハノーファー空港]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Langenhagen]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen in Europa|Hannoverlangenhagen]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Region Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Flugplatz in Niedersachsen|Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsunternehmen (Hannover)|Flughafen HannoverLangenhagen GmbH]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Langenhagen)]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 12:31 Uhr
Flughafen Hannover | ||
---|---|---|
![]() | ||
Ansicht von der Flughafenstraße | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDDV, bis 1995: EDVV | |
IATA-Code | HAJ | |
Flugplatztyp | Verkehrsflughafen | |
Koordinaten | 52° 27′ 37″ N, 9° 41′ 1″ O | |
Höhe über MSL | 56 m (183 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10,3 km nördlich von Hannover | |
Straße | ![]() ![]() | |
Bahn | S-Bahnlinie S 5 | |
Nahverkehr | Buslinie 470 | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1952 | |
Betreiber | Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH | |
Fläche | 915 ha | |
Terminals | 4 und GAT | |
Passagiere | 5.223.745 (2024)[1] | |
Luftfracht | 27.776 t (2024)[1] | |
Flug- bewegungen |
64.683 (2024)[1] | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
ca. 10 Mio. | |
Beschäftigte | Rund 10.000 Beschäftigte am Standort, davon ca. 1.400 im Betreiberkonzern | |
Start- und Landebahnen | ||
09L/27R | 3200 m × 45 m Beton | |
09C/27C | 550 m × 23 m Asphalt | |
09R/27L | 2340 m × 45 m Beton | |
Webseite | ||
hannover-airport.de |
Der Flughafen Hannover (IATA-Code: HAJ, ICAO-Code: EDDV), im Außenauftritt Hannover Airport, ehemals Flughafen Hannover-Langenhagen ist ein Flughafen in Langenhagen (Region Hannover). Er ist der größte Flughafen und das einzige internationale Luftfracht-Drehkreuz des Landes Niedersachsen. Er nahm im Jahr 2023 mit 4.599.823 Passagieren Platz 8 auf der Liste der Verkehrsflughäfen Deutschlands ein.[2] Der Flughafen Hannover ist Norddeutschlands führender Flughafen im Tourismus-Luftverkehr und die Heimatbasis von TUIfly. Für den Frachtbereich ist der Flughafen ein Prime-Air-Hub von Amazon und ein Drehkreuz von FedEx.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 31. Juli 1907 genehmigte der Kommandierende General des X. Armeekorps in Hannover dem Luftfahrtpionier Karl Jatho auf der Vahrenwalder Heide den Bau einer „Fahrbahn“, „damit die Flugapparate besser rollen können.“[4] Einige Jahre später errichtete das kaiserliche Heer auf dem Gelände eine Fliegerstation mit Fliegerkaserne und nutzte die Rasenfläche als Landefeld sowohl für Flugzeuge als auch für Luftschiffe. Zivile Flugzeuge konnten den Flugplatz auch nutzen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Flughafen als militärisches Objekt eingestuft und eine zivile Nutzung zunächst untersagt. Ab 1923 wurde er wieder von zivilen Flugzeugen angeflogen, die erste internationale Verbindung war die vom Deutschen Aero Lloyd angebotene tägliche Verbindung Berlin – Hannover – Rotterdam – London. Im Jahr 1927 übernahm die Stadt Hannover das Gelände von der Reichswehr und baute den Flughafen Hannover-Vahrenwald zum offiziellen hannoverschen Flughafen aus.[5] Der Flughafen wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder in Betrieb genommen. Das 1935 errichtete Empfangsgebäude steht noch im heutigen Stadtteil Vahrenheide; es wurde von der Bundeswehr jahrelang als Kreiswehrersatzamt genutzt.
Im Jahr 1915 legte die Hannoversche Waggonfabrik (Hawa) an ihrem Werk in Linden einen Werksflugplatz an. Hier konnte sie die von ihr hergestellten und gewarteten Flugzeuge starten und landen. Als nach dem Ersten Weltkrieg der Vahrenwalder Flugplatz nicht mehr für zivile Zwecke genutzt werden durfte, genehmigte das Reichsluftfahrtamt im November 1919 den Hawa-Werksflugplatz als ersten zivilen Flughafen für Hannover. Die Deutsche Luft-Reederei begann mit regelmäßigen Flügen auf der Strecke Berlin – Braunschweig – Linden – Gelsenkirchen. Im Jahr 1928 löste der Flughafen Hannover-Vahrenwald den Lindener Flugplatz als offiziellen hannoverschen Flughafen ab, 1930 wurde er ganz geschlossen und das Gelände als Nutz- und Zuchtviehhof verwendet.[5]
Errichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die seit 1947 in Hannover stattfindende Hannover-Messe machte einen Flughafen für die An- und Abreise der Besucher wünschenswert. Die Berlin-Blockade 1948/49 hatte außerdem gezeigt, dass leistungsfähige Flugplätze in der Bundesrepublik in möglichst geringer Entfernung von Berlin von Nutzen waren. Der alte Flughafen in Vahrenwald bot nicht genug Platz, um ihn auszubauen. So wurden verschiedene Möglichkeiten wie ein Ausbau des Flugplatzes Braunschweig-Waggum oder ein Neubau in der Nähe von Sievershausen bei Lehrte geprüft. Die Wahl fiel schließlich auf den bis 1945 von der Luftwaffe genutzten Fliegerhorst Evershorst, der nach dem Krieg von kanadischen Truppen genutzt wurde.[6] Die ehemaligen Kasernen nördlich des Flughafens sind erhalten geblieben.

Im Jahre 1950 begannen die Vorarbeiten für den Generalausbauplan für die zivile Nutzung als Ersatz für den Flughafen Hannover-Vahrenwald. Nachdem im Juli 1951 die Flughafen Baugesellschaft gegründet und die alliierte zivile Luftfahrtbehörde die Lizenz für den Bau eines Flughafens bei Hannover erteilt hatte, wurde am 28. November 1951 mit dem Bau begonnen. Nach fünf Monaten wurde der Flughafen mit einer 1680 m langen Start- und Landebahn (heutige Südbahn 09R/27L) fertiggestellt. Am 26. April 1952 wurde er offiziell eröffnet und die Fluggesellschaften British European Airways, SAS Scandinavian Airlines und Pan American World Airways nahmen ihren Flugbetrieb auf. In den nächsten Jahren kamen KLM (1953), Air France (1954) und Lufthansa (1955) hinzu. Die erste Landung war ein Flug aus Berlin mit dem regierenden Bürgermeister Ernst Reuter an Bord.[6]
Das Flughafengelände lag auf den Gebieten der Stadt Langenhagen sowie der damals noch selbstständigen Gemeinden Engelbostel, Schulenburg und Godshorn. Seit der Kommunalreform 1974 gehört es vollständig zur Stadt Langenhagen.
Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1959 wurde die Startbahn auf 2340 Meter verlängert; ein Jahr später wurden im Norden zwei Grasbahnen in Betrieb genommen, bevor im Jahre 1963 die mittlere, 780 m lange Kurzbahn entstand. Im Jahr 1966 wurde die parallel zur Südbahn angelegte Nordbahn 09L/27R zusammen mit dem 45 m hohen zweiten Tower in Betrieb genommen. Die neue Nordbahn wurde 1969 auf zunächst 2700 m verlängert.
Im Jahr 1973 eröffnete der neue Flughafenkomplex des Architekten Heinz Wilke, bestehend aus den durch eine Ladenstraße verbundenen Terminals A und B mit insgesamt 12 Fluggastbrücken und dem Parkhaus P1. Das bauliche Konzept dieser Terminals diente als Vorlage für das internationale Terminal Scheremetjewo-2 des Flughafens Moskau-Scheremetjewo.[7] Im selben Jahr errichtete Hapag-Lloyd Flug ihre operative und technische Basis am Flughafen. Das alte Abfluggebäude wurde umgebaut und 1976 als Luftfrachtzentrum neu eröffnet. Der Airbus A300 der Lufthansa pendelte fortan zwischen Hannover und Frankfurt.
Im Jahr 1981 wurde der Ausbau der Hapag-Lloyd-Basis fertiggestellt (zwei Großflugzeughallen und ein Verwaltungshochhaus), und die MTU Maintenance GmbH nahm ihren Betrieb auf.
Nach einem Um- und Neubau des Luftfrachtzentrums erfolgte im Februar 1988 dessen Neueröffnung. Die auf 3800 Meter verlängerte Nordbahn wurde am 16. November 1990 zum uneingeschränkten Interkontinentalverkehr freigegeben. Im Jahr 1991 erhielt Langenhagen als erster deutscher Flughafen Anschluss an das ISDN der Deutschen Bundespost. Zwischenzeitliche Pläne, das Luftfahrtmuseum Hannover aus Laatzen an den Flughafen zu verlegen, scheiterten an unterschiedlichen Vorstellungen der Flughafengesellschaft und des Museumsbetreibers über das Konzept der Ausstellung.
1998 wurde das im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen für die Expo 2000 errichtete baulich an das Terminal B angeschlossene größte Terminal C mit acht gläsernen Fluggastbrücken eröffnet, das die Kapazität des Flughafens auf 8 Mio. Passagiere pro Jahr erhöhte.
Im Zusammenhang mit der zur Expo 2000 in Betrieb genommenen S-Bahn Hannover hat der Flughafen einen Eisenbahnanschluss unterhalb von Terminal C bekommen. Bis dahin gab es lediglich eine direkte Busverbindung zwischen dem Hauptbahnhof Hannover und dem Flughafen.
2007 wurde zwischen Terminal A und B in einem Erweiterungsbau die Airport Plaza eröffnet. Hier befinden sich im öffentlichen Bereich auf der Abflugebene mehrere Geschäfte und Restaurants. Auf der Ankunftsebene befinden sich mehrere Autovermieter und eine Versicherung.
Im Jahr 2018 wurde das ursprünglich zur Abfertigung von Flügen für das britische Militär genutzte Terminal D für die reguläre Passagierabfertigung ertüchtigt, um dieses während einer Sanierung des Terminals C im Jahr 2019 zur Entlastung von Verkehrsspitzen nutzen zu können. Mit drei Busgates können Abflüge und Ankünfte von Schengen- und Non-Schengen-Flügen abgefertigt werden. Der Check-in und die Gepäckaufgabe erfolgten in den Terminals A und B, die Sicherheits-, Ein- und Ausreisekontrolle und Gepäckausgabe in Terminal D.[8]
Sanierungsmaßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Eröffnung von Terminal C wurden bis November 2011 die zwölf Fluggastbrücken der Terminals A und B durch gläserne Versionen ersetzt.
Terminal A wurde zwischen Oktober 2013 und Juli 2014 für etwa 8 Millionen Euro umgebaut und modernisiert. Die Abflugebene war während dieser Zeit geschlossen. Anlass für den Umbau waren in erster Linie neue Sicherheitsanforderungen. So wurden etwa die Abfertigung zentralisiert und der bis dahin in Zonen unterteilte Wartebereich mit separaten Sicherheitskontrollen zusammengeführt.[9]
Vom 29. Oktober 2018 bis zum 25. Juni 2020 wurde das Terminal C für einen zweistelligen Millionenbetrag umgebaut und während dieser Zeit vollständig gesperrt. Neben der Erweiterung des Sicherheitsbereichs wurde dieser durch einen Gang mit dem Sicherheitsbereich in Terminal B verbunden, an dessen Ende vor Terminal C Ein- und Ausreisekontrollen durchgeführt werden können.[10] Dieser Gang soll grundsätzlich die Nutzung der Sicherheitskontrollen in den verschiedenen Terminals und den Betrieb flexibilisieren, ist aber derzeit (Stand: Juni 2023) nur zugänglich, wenn es betrieblich erforderlich ist. Während der Bauphase wurde das Terminal D in den Sommermonaten regulär genutzt. Hierzu waren auf dem Vorfeld vor Terminal D temporär überdachte Laufwege errichtet worden, um die Flüge ohne Busboarding abfertigen zu können. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde Terminal D stillgelegt und Terminal C für den Non-Schengen-Verkehr genutzt.
Eine geplante Sanierung von Terminal B für einen zweistelligen Millionenbetrag wurde im November 2019 zurückgestellt. Zwischen 2027 und 2033 soll die Nordbahn für einen ähnlichen Betrag in zwei Bauabschnitten saniert werden, nachdem 2018 die Südbahn teilweise erneuert wurde.[11] Anschließend werden voraussichtlich 2033 die Rollwege K, Kto, G und J Grundsaniert. Im Jahr 2024 wurde bis zum Beginn der Sommerferien in Niedersachsen eine der zwei Sicherheitskontrollen, auf der dem Terminal A zugewandten Seite, in Terminal B erweitert. Weiterhin wurde ein schon länger geplanter Verbindungsgang im Sicherheitsbereich zwischen den Terminals A und B geschaffen, der über Treppen und Aufzüge aus den Abflugebenen der Terminals A und B erreichbar ist.
Von 2016 bis 2026 soll für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag das zum Teil über 60 Jahre alte ca. 15 Hektar große Vorfeld saniert werden. Vom 29. Februar 2016 bis zum 7. Dezember 2016 wurde in einem ersten Bauabschnitt das Vorfeld zwischen Terminal A und Fracht A durch Austausch von Beton (ca. 5 Hektar) und Asphalt (ca. 0,45 Hektar), Anpassung der Entwässerung inklusive Leitungsbau und die Markierungen der Flächen erneuert. Rund 47.000 Kubikmeter Baumaterial wurden zum großen Teil recycelt und wieder verwertet.[12] Aufgrund der Kampfmittelbeseitigung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die während der Bauarbeiten entdeckt wurde, verzögerte sich die Wiederinbetriebnahme um etwa sechs Wochen.

Entwicklung des Flugverkehrs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die zwischen 1945 und 1990 von den Siegermächten festgelegte Beschränkung des Berlin-Verkehrs zwischen Westdeutschland und West-Berlin auf die drei Luftkorridore von Hamburg, Hannover und Frankfurt (Luftkorridor (Berlin)) spielte der Flughafen Hannover-Langenhagen aufgrund der kürzesten Entfernung nach West-Berlin und der höchsten Subventionierung des Flugpreises eine besondere Rolle. Der Flugverkehr nach West-Berlin durfte ausschließlich von Fluggesellschaften aus Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten durchgeführt werden; in Langenhagen hatte die BEA die größte Bedeutung.
Im Jahre 1956 starteten die ersten Touristikflüge nach Mallorca und an die Costa Brava. Am 7. Oktober 1956 führte die Lufthansa auf der Strecke Hamburg-Hannover-Frankfurt die DC-3 ein. 130 Charterflüge wurden 1957 bereits von vier Reiseveranstaltern gezählt. 1965 verzeichnete der Flughafen bereits eine Million Fluggäste.
Im Jahr 1970 nutzten zwei Millionen Fluggäste den Flughafen. Die erste regelmäßige Jumbo-Verbindung kam 1971 in Form der Boeing 747-100 der Condor, die regelmäßig die Strecke Hannover-Palma de Mallorca bediente. Auch die ersten Langstreckenflüge wurden in den 1970er Jahren aufgenommen. So flog die Hapag-Lloyd Flug 1974 von Hannover nach Mombasa und auf die Seychellen (beide Strecken wurden mit einer Boeing 727-100 geflogen, die jeweils einen Tankstopp benötigte) und die Pan Am flog mit der Boeing 707 diverse Charterketten nach New York, Miami und San Francisco. Im Jahr 1978 wurden im Liniendienst Amsterdam (DLT), Berlin (British Airways), Frankfurt (Lufthansa), Kopenhagen (Lufthansa), London-Heathrow (British Airways), München (Lufthansa) und Paris-Charles de Gaulle (Lufthansa) angeflogen. In den 1980er Jahren kamen mehrere Fluggesellschaften nach Hannover zurück, die in den 1970er Jahren ihre Flugverbindungen von und nach Hannover eingestellt hatten. Dazu zählten unter anderem Pan Am, SAS, Air France und KLM.
Hapag-Lloyd begann im März 1990 mit dem Airbus A310-300 Interkontinentalflüge nach New York, Miami, Toronto, Puerto Plata und Punta Cana. Außerdem flog American Trans Air mit der Lockheed Tristar nach Fort Lauderdale und African Safari Airways mit der DC-8 nach Mombasa. Ein Großteil dieser Interkontinentalverbindungen wurde bald wieder eingestellt.
Im Jahr 1994 wurden die ersten Langstreckenverbindungen in die GUS aufgenommen. Kazakhstan Airlines flog mit Boeing 747SP, Iljuschin Il-86 und Tupolew Tu-154 nach Almaty und Astana (damals noch Akmola), Kyrghyzstan Airlines flog mit Tupolew Tu-154 nach Bischkek und Aeroflot mit Iljuschin Il-86 nach Nowosibirsk und mit Tupolew Tu-154 nach Omsk.
Im Jahr 1995 eröffnete die Fluggesellschaft Condor ein neues Langstreckendrehkreuz in Hannover. Es wurden mit DC-10-30, Boeing 767-300ER und Boeing 757-200 nonstop Bridgetown, Cancun, Colombo, Phuket, Malé, Mauritius, Mombasa, Puerto Plata, Punta Cana und Sharjah angeflogen. Ein Großteil der Flüge wurde zwei Jahre später wieder eingestellt. Im Jahr 1997 begann die LTU mit Nonstop-Flügen nach Abu Dhabi, Colombo und Malé, die bald wieder eingestellt wurden. Im Jahr darauf nahm die neue deutsche Fluggesellschaft Britannia Airways Germany mit Boeing 767-300ER Langstreckenflüge nach Varadero und Puerto Plata auf, die nach zwei Jahren eingestellt wurden.
Im Jahre 2001 stellte Hapag-Lloyd mit den Flügen nach Punta Cana ihre letzte Langstreckenverbindung ab Hannover ein. Im Jahr 2003 nahm die Condor, die zu jener Zeit unter dem Namen Thomas Cook Airlines auftrat, mit Boeing 757-200 für zwei Jahre Nonstopflüge nach Moncton und Toronto auf.
Im Jahr 2004 drohte die TUI, die Flugzeugflotten ihrer Tochtergesellschaften Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express aus Hannover abzuziehen, sollte sich der Konkurrent EasyJet am Flughafen ansiedeln. Auch Air Berlin drohte für diesen Fall mit einer Verringerung der Kapazitäten in Hannover. Letztendlich wurde EasyJet keine Genehmigung erteilt, da die TUI und Air Berlin im Gegenzug eine Verstärkung ihrer Aktivitäten auf dem Flughafen Hannover zusicherten.

Am 3. Juni 2010 landete erstmals ein Airbus A380 im Rahmen von Testflügen in Hannover.
Im Jahr 2015 bestätigte TUIfly die Medienberichte, dass die Fluggesellschaft im Rahmen eines Wetleaseabkommens ein sogenanntes Iran-Drehkreuz am Flughafen Hannover plane. Die Gesellschaft beabsichtigte demnach die Aufnahme von Strecken ab Hannover in den Golfstaat. Der Flughafen Hannover sollte als Umstiegsplatz unter anderem für USA-Reisende dienen. TUIfly beabsichtigte, zunächst drei wöchentliche Umläufe aufzunehmen, jedoch habe man die Aufstockung auf zumindest tägliche Flüge bereits in Planung. Westwärts sollte es entsprechende Anschlussflüge geben. Außerdem hieß es, dass die Gespräche noch andauern würden, jedoch noch keinerlei Abschluss erreicht worden sei.[13]
Im Rahmen der Einflottung des neuen Langstreckenflugzeugs Boeing 777-300ER bei Swiss schickte die Gesellschaft ihr neues Flaggschiff probehalber regelmäßig im Sommerflugplan 2016 nach Hannover, um unter anderem die Abläufe an Bord zu testen.[14]
Seit dem Frühjahr 2018 bot die Condor für einen begrenzten Zeitraum Flüge nach Dubai an.
Mit Beginn der COVID-19-Pandemie zog sich Condor komplett vom Flughafen Hannover zurück.[15]
Auch Eurowings reduzierte die Direktverbindungen stark und zwar besonders das große Ferienflugangebot, welches Eurowings erst im Jahr 2018 um viele neue Ziele erweitert hatte.
Bis zur deutschlandweiten Einstellung des inländischen Netzwerks durch die Deutsche Post im Jahr 2024 war der Flughafen ein Nachtluftpoststandort.[16]
Eurowings eröffnete ab dem Jahr 2024 erstmals seit der COVID-19-Pandemie erneut eine Basis am Flughafen in Hannover. Im Zuge dessen wurden zwei Maschinen des Typs Airbus A320-200 am Airport stationiert. Diese fliegen 17 neue Direktziele im Sommer 2024 an, mit besonderem Schwerpunkt auf Italien.
Luftfahrtschau / ILA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1957 bis 1990 fand auf dem Gelände des Flughafens Hannover die Luftfahrtschau statt. Die erste Luftfahrt-Sonderschau war 1957 ein Bestandteil der Hannover-Messe. Die Luftfahrtschau entwickelte sich zu einer eigenständigen Veranstaltung mit über 200.000 Besuchern, die ab 1960 alle zwei Jahre als Deutsche Luftfahrtschau stattfand. Ab 1978 firmierte sie als Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Bis zu 300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten Neuheiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die ILA wurde die drittgrößte europäische Luftfahrtausstellung nach Farnborough in England und Le Bourget in Frankreich.
Auf dem Flughafen landete am 22. April 1972 zum ersten Mal eine Concorde auf deutschem Boden als die British Aircraft Corporation anlässlich der ILA den britischen Prototypen des Flugzeugs vorstellte.[17] In den frühen 1980er Jahren diente Hannover der Concorde darüber hinaus als Ausgangspunkt einiger Charterflüge.
1990 landete zur ILA in Hannover das erste Wasserstoff-Flugzeug der Welt, die Tupolew Tu-155.
Im Laufe der 1980er Jahre ergaben sich zunehmend Platzprobleme. Der Flughafen expandierte, und der reguläre Flugbetrieb durfte nicht gestört werden. Die Ausstellungsflächen mussten deshalb trotz steigender Teilnehmer- und Besucherzahlen verkleinert werden. 1990 fand die ILA daher zum letzten Mal in Hannover statt, 1992 zog diese nach Berlin-Schönefeld um.
Lage und Verkehrsanbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verkehrsflughafen liegt in Langenhagen nördlich von Hannover.
Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Osten über die Bundesautobahn A 2 und von Süden über die A 7 kommend ist der Flughafen über das Kreuz Hannover-Ost und weiter der A 2 nach Westen folgend über die Bundesstraße 522 ab der Ausfahrt Hannover-Nord/Langenhagen erreichbar. Von Westen über die A 2 sowie von Norden über die A 7 kommend bietet die Bundesautobahn 352 direkten Anschluss an den Flughafen.
ÖPNV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Üstra-Buslinie 470 fährt im 30-Minuten-Takt von Hannover-Stöcken über Langenhagen-Zentrum zum Flughafen. Darüber hinaus gibt es am Flughafen drei Taxistandplätze mit einer Kapazität von zusammen ca. 100 Fahrzeugen.
S-Bahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von dem unter dem Terminal C liegenden Bahnhof Hannover Flughafen an der 2000 fertiggestellten Bahnstrecke Langenhagen Pferdemarkt–Hannover Flughafen verkehren Züge der Linie S5 im Halbstundentakt nach Hannover Hbf und Hameln sowie im Stundentakt weiter nach Paderborn. Während der großen Messen fährt die zusätzliche S-Bahnlinie S 8 über Hauptbahnhof zum Bahnhof Hannover Messe/Laatzen. Die Fahrzeit vom Flughafen zum Hauptbahnhof beträgt 17 Minuten.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
S 5 | Paderborn Hbf – Altenbeken – Steinheim (Westf) – Schieder – Lügde – Bad Pyrmont – Emmerthal – Hameln – Bad Münder (Deister) – Springe – Völksen/Eldagsen – Bennigsen – Holtensen/Linderte – Weetzen – Hannover-Linden/Fischerhof – Hannover Bismarckstraße – Hannover Hbf – Hannover-Nordstadt – Hannover-Ledeburg – Hannover-Vinnhorst – Langenhagen Mitte – Langenhagen Pferdemarkt – Hannover Flughafen Stand: Fahrplanwechsel Juni 2022 |
60 min 30/60 min (Bad Pyrmont–Hameln) 30 min (Hameln–Hannover Hbf werktags) 30 min (Hannover Hbf–Flughafen) |
S 8 | Sonderlinie: Hannover Flughafen – Langenhagen Mitte – Hannover-Nordstadt – Hannover Hbf – Hannover Bismarckstraße – Hannover Messe/Laatzen Stand: Fahrplanwechsel Juni 2022 |
30/60 min |
Die Zahl der Bahnhofsnutzer (Fahrgäste und Besucher) wurde von der Deutschen Bahn für das Jahr 2006 mit weniger als 5000 pro Tag angegeben.[18]
Flughafenanlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Start- und Landebahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen besitzt drei Start- und Landebahnen. Die Nordbahn 09L/27R ist 3200 m lang und 45 m breit, die Anflüge sind beiderseitig für die Allwetterflugbetriebsstufe ILS CAT IIIb zugelassen. Die physische Länge der Nordbahn ist 3800 m; bis 2009 konnten zwei je 300 m lange Abschnitte an beiden Enden vor den Landeschwellen für den Start von Flugzeugen mit Startlaufstrecken größer als 3200 m zusätzlich genutzt werden. Inzwischen sind diese Flächen nicht mehr markiert bzw. befeuert und dürfen nur noch per Ausnahmegenehmigung genutzt werden.
Die Südbahn 09R/27L ist 2340 m lang und 45 m breit, die Anflüge allerdings nur nach Allwetterflugbetrieb nach ILS CAT I zugelassen.
Die kurze Mittelbahn 09C/27C (780 m × 22,5 m) ist für Luftfahrzeuge (Leichtflugzeuge) bis 5,7 t Höchstabfluggewicht (MTOW) ausgelegt und nur für den Sichtflug (VFR) zugelassen.
Damit kann der Flughafen bei fast jedem Wetter angeflogen werden. Ein generelles Nachtflugverbot gibt es nicht. Eine Zulassung für Ultraleichtflugzeuge ist vorhanden, was für einen Flughafen dieser Größe relativ selten ist. 1999 wurde der 74 m hohe dritte neue Kontrollturm der DFS in Betrieb genommen.
Terminals
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen besteht aus den baulich miteinander verbundenen Passagierterminals A, B und C sowie dem separat stehenden und seit Juli 2023 wieder zu Verkehrsspitzen vereinzelt regulär genutzten Passagierterminal D und dem GAT (Karl-Jatho-Terminal).
In den Terminals A und C bestehen zentrale Sicherheitskontrollen. Terminal B hat zwei Sicherheitskontrollen, die beide in den durchgängigen Sicherheitsbereich des Terminals B führen. Die Sicherheitsbereiche der Terminals A, B und C können über luftseitige Gänge miteinander verbunden werden. Ein- und Ausreisekontrollen können von der Bundespolizei grundsätzlich in allen Terminals vollzogen werden. Für Abflüge gibt es folgende Ausreisekontrollmöglichkeiten: Im Sicherheitsbereich von Terminal A für die Gates 1 und 1A, vor einer der zwei Sicherheitskontrollen in Terminal B für alle Gates, im Sicherheitsbereich von Terminal B für die Gates 11 bis 20, nach der Sicherheitskontrolle in Terminal C für alle Gates sowie am luftseitigen Übergang zwischen den Terminals B und C (Ein- und Ausreise). Da die Terminals A, B und C luftseitig verbunden werden können, ist somit theoretisch der komplette Terminalkomplex A bis C für Non-Schengen-Flüge nutzbar. Weiterhin können in Terminal D für alle Gates Ausreisekontrollen durchgeführt werden.
Die Terminals A bis C sind mit 20 Fluggastbrücken (Gates 1 bis 6 in Terminal A, 7 bis 12 in Terminal B und 13 bis 20 in Terminal C) ausgestattet. Das östlich von Terminal C stehende Terminal D verfügt über die drei Gates 21 bis 23, die lediglich für Busboarding nutzbar sind. Weiterhin gibt es in den Terminals A bis C mehrere Gates für Bus- oder Walkboarding, die mit einer Gatenummer und dem Suffix A, B oder E bezeichnet werden (z. B. in Terminal A die Gates 1A, 3A und 4A für Abflüge und Ankünfte sowie 1B und 1E nur für Ankünfte), die über Treppen und Aufzüge aus dem jeweiligen Sicherheitsbereich der Abflugebene erreicht werden können bzw. bei Ankünften direkt zur Einreise und Gepäckausgabe führen.[19]
In den Terminals befinden sich Geschäfte und gastronomische Einrichtungen, Lounges, Kinderspielbereiche, die Erlebnisausstellung „Welt der Luftfahrt“, zahlreiche Reiseveranstalter bzw. -Vermittler, Autovermieter, eine Kapelle, ein islamischer Gebetsraum, eine SB-Bankfiliale, Geldautomaten auf allen Ebenen und diverse Serviceeinrichtungen. Im Sicherheitsbereich gibt es in allen Terminals Duty-Free-Shops und gastronomische Einrichtungen.[20][21]
Im Norden des Flughafengeländes befinden sich das GAT mit Abfertigungsanlagen für Drehflügler, Privat- und Sportflugzeuge.
Betriebskonzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 21. März 2025
Das Terminal A wird für Schengen-Flüge, das Terminal B überwiegend für Schengen-Flüge und das Terminal C überwiegend für Non-Schengen-Flüge genutzt. Die Sicherheitskontrollen in den Terminals A und B sind seit Sommer 2024 derart flexibilisiert, dass Schengen-Abflüge mit Abfertigung an den Gates 1 bis 12 je nach individueller Vorgabe des Flughafens über die Sicherheitskontrollen in den Terminals A oder B erreicht werden.[22] Non-Schengen-Abflüge ab Terminal B werden mit Zugang über die Sicherheitskontrolle und Ausreise in Terminal C erreicht. Schengen-Abflüge ab Terminal C werden mit Zugang über die Sicherheitskontrolle in Terminal B erreicht. Auf den Abflugstafeln werden keine Gates mehr angezeigt. Anstatt dessen wird nur noch das Terminal angezeigt, in dem die Sicherheitskontrolle zu nutzen ist.[23] Auf den Ankunftstafeln werden nach wie vor Terminal und Gate angezeigt.[24]
Luftfracht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nördlich des Terminal A befindet sich das Air-Cargo-Center. Mit einem Tunnel, der unter den Rollwegen Foxtrot und Lima verläuft, ist das Air-Cargo-Center mit dem Air-Cargo-Terminal und dem Road-Hub von FedEx im Westbereich des Flughafens verbunden. Regelmäßige Frachtflüge von und nach Hannover bieten Federal Express und Amazon Prime Air an. Darüber hinaus hat Air-taxi europe eine Maschine in Hannover für Kurier- und Transportflüge stationiert. Dazu kommt noch die Luftfracht, die nicht mit dem Flugzeug, sondern per LKW zu den Zielflughäfen transportiert wird.
Hub of the Scorpions
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum 60-Jährigen Bestehen der Band Scorpions im Jahr 2025 wirbt der Airport Hannover mit dem Zusatz Hub of the Scorpions, damit wird die langjährige Verbindung der Band mit dem Flughafen gewürdigt. Auf dem Gelände des Flughafens und in den Terminals wird diese Verbundenheit dokumentiert und international vermarktet. Zudem wird die Hannover Unesco City of Music thematisch eingebunden. Im März 2025 wurde im Terminal B die Ausstellungsfläche Rockstage eröffnet, in der die Geschichte der Scorpions dokumentiert wird.[25][26][27]
Ausstellung „Welt der Luftfahrt“ und Aussichtsterrasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Welt der Luftfahrt ist eine Erlebnisausstellung rund um das Thema Fliegen. Im Rahmen der Ausstellung besteht die Möglichkeit, einen Flug in den dortigen Flugsimulatoren (Airbus A320 oder Boeing B737) vorab zu buchen. Die 360°-Aussichtsterrasse ist Bestandteil der Ausstellung. Eintrittskarten für Ausstellung und Aussichtsterrasse können im Erlebnis-Shop auf der Abflugebene erworben werden. Hier gibt es eine vielfältige Auswahl an luftfahrtaffinen und Hannover Airport-Fanartikeln.[28]
Hubschrauberlandeplatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Niedersachsen nahm am 2. Juli 1971 ihren Betrieb in Langenhagen auf. Derzeit werden mehrere Hubschrauber der Typen MD 902 Explorer und EC 135 P2+ betrieben.[29] Die Polizeihubschrauber in Langenhagen sind 24 Stunden am Tag einsatzbereit.
Im Oktober 1995 nahm der Hubschrauber-Sonderdienst (HSD) am Flughafen den Intensivtransporthubschrauber (ITH) mit dem Funkrufnamen „Christoph Niedersachsen“ in Dienst. Der ITH ist rund um die Uhr in die deutsche Luftrettung eingebunden.
Betreiber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Betreiber des Flughafens ist die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH. Diese gehört zu 35 % der Landeshauptstadt Hannover, zu 35 % dem Land Niedersachsen (über die Hannoversche Beteiligungsgesellschaft) und zu 30 % der Icon Flughafen GmbH.[30] Geschäftsführer sind seit 1. März 2022 Martin Roll (kaufmännisch) und seit 1. Januar 2023 Maik Blötz (technisch, betrieblich).
Die Gesellschaft erzielte 2021 einen Umsatz von 85,5 Millionen Euro und einen Verlust von 11,6 Millionen Euro. Im Jahr 2019 – vor der COVID-19-Pandemie – erzielte die Gesellschaft Umsatzerlöse von 160,3 Millionen Euro und einen Gewinn von 2,8 Millionen Euro.[31]
Verkehrszahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Fluggastaufkommen | Flugbewegungen | Fracht (t) | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 5.223.745 |
+13,6 % |
64.683 |
+2,5 % |
27.776 |
-5,2 % |
2023 | 4.599.823 |
+16,1 % |
63.127 |
+2,0 % |
21.868 |
-17,9 % |
2022 | 3.961.983 |
+92,6 % |
61.871 |
+26,6 % |
26.633 |
+4,7 % |
2021 | 2.057.452 |
+41,7 % |
48.853 |
+12,0 % |
25.442 |
+39,6 % |
2020 | 1.452.333 |
-77 % |
43.610 |
-43,2 % |
18.223 |
+55,5 % |
2019 | 6.301.366 |
-0,4 % |
76.837 |
-2,4 % |
11.719 |
+22,1 % |
2018 | 6.324.634 |
+7,7 % |
78.766 |
+4,7 % |
9.595 |
+6,9 % |
2017 | 5.870.104 |
+8,5 % |
75.256 |
-0,6 % |
8.976 |
+8,3 % |
2016 | 5.408.814 |
-0,8 % |
75.711 |
+0,02 % |
8.285 |
+15,6 % |
2015 | 5.452.669 |
+3,0 % |
75.695 |
-0,4 % |
7.165 |
+72,0 % |
2014 | 5.291.981 |
+1,1 % |
76.031 |
−0,04 % |
4.164 |
+14,8 % |
2013 | 5.234.909 |
−1,0 % |
76.060 |
−5,1 % |
3.628 |
−18,6 % |
2012 | 5.288.327 |
−1,0 % |
80.139 |
−0,7 % |
4.457 |
−20,2 % |
2011 | 5.341.017 |
+5,5 % |
80.730 |
+6,5 % |
5.585 |
+5,2 % |
2010 | 5.060.956 |
+1,8 % |
75.833 |
−2,4 % |
5.308 |
+45,4 % |
2009 | 4.969.800 |
−11,9 % |
77.737 |
−10,4 % |
3.650 |
−33,0 % |
2008 | 5.637.965 |
−0,1 % |
86.798 |
−1,8 % |
5.448 |
−3,7 % |
2007 | 5.644.746 |
−1,0 % |
88.352 |
+0,5 % |
5.657 |
+11,6 % |
2006 | 5.699.322 |
+1,1 % |
87.872 |
−1,2 % |
5.069 |
−16,3 % |
2005 | 5.637.391 |
+7,4 % |
88.935 |
+4,0 % |
6.057 |
+13,6 % |
2004 | 5.249.176 | 85.459 | 5.330 | |||
Quelle:[32] |
Rang | Ziel | Passagiere | Starts | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | Veränderung 2023 zu 2022 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2022 | Veränderung 2022 zu 2021 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | ||
1 | ![]() |
354.107 | 24,83 % | 283.665 | 156.186 | 42.919 | 287.183 | 259.907 | 217.756 | 1.662 | 60,74 % | 1.034 | 353 | 1.708 | 1.539 | 1.327 |
2 | ![]() |
174.358 | 14,56 % | 152.195 | 59.388 | 62.487 | 266.588 | 261.035 | 269.405 | 1.872 | 60,00 % | 1.170 | 1.195 | 2.831 | 2.679 | 2.591 |
3 | ![]() |
172.883 | -10,40 % | 192.957 | 135.313 | 49.140 | 317.676 | 310.271 | 273.738 | 1.193 | 24,27 % | 960 | 412 | 1.941 | 2.015 | 1.685 |
4 | ![]() |
146.348 | 31,60 % | 111.207 | 48.048 | 42.977 | 180.874 | 195.580 | 189.966 | 1.181 | 73,42 % | 681 | 758 | 2.053 | 2.012 | 1.985 |
5 | ![]() |
129.167 | 29,04 % | 100.098 | 65.941 | 39.718 | 143.496 | 149.351 | 140.035 | 772 | 41,65 % | 545 | 325 | 1.049 | 1.055 | 1.024 |
6 | ![]() |
116.117 | 37,53 % | 84.432 | 46.703 | 20.143 | 34.609 | 12.359 | 7.835 | 563 | 55,52 % | 362 | 159 | 227 | 93 | 50 |
7 | ![]() |
97.917 | 7,43 % | 91.149 | 20.835 | 26.643 | 127.941 | 101.481 | 85.603 | 578 | 298,62 % | 145 | 166 | 726 | 599 | 487 |
8 | ![]() |
90.907 | 108,59 % | 43.582 | 4.570 | 18.446 | 88.240 | 106.845 | 104.990 | 384 | 519,35 % | 62 | 203 | 709 | 978 | 1.013 |
9 | ![]() |
75.203 | 38,94 % | 54.126 | 29.902 | 26.176 | 100.977 | 96.829 | 90.156 | 870 | 51,57 % | 574 | 538 | 1.352 | 1.312 | 1.311 |
10 | ![]() |
74.582 | 32,05 % | 56.480 | 23.127 | 25.782 | 115.627 | 114.418 | 109.061 | 688 | 85,95 % | 370 | 377 | 1.181 | 1.168 | 1.009 |
11 | ![]() |
63.868 | 21,12 % | 52.729 | 14.958 | 18.568 | 80.030 | 77.860 | 80.510 | 1.077 | 70,41 % | 632 | 551 | 1.410 | 1.406 | 1.457 |
12 | ![]() |
60.229 | 6,21 % | 56.705 | 34.433 | 28.248 | 83.445 | 99.327 | 87.250 | 346 | 39,52 % | 248 | 192 | 465 | 601 | 500 |
13 | ![]() |
59.910 | 105,66 % | 29.130 | 13.337 | 15.816 | 105.975 | 111.843 | 111.668 | 424 | 102,78 % | 209 | 274 | 1.239 | 1.310 | 1.343 |
14 | ![]() |
58.372 | -10,03 % | 65.533 | 36.603 | 19.609 | 56.511 | 41.362 | 32.742 | 450 | 55,17 % | 290 | 191 | 393 | 271 | 218 |
15 | ![]() |
56.345 | -18,30 % | 68.962 | 49.280 | 30.328 | 81.163 | 71.331 | 68.734 | 418 | 36,60 % | 306 | 197 | 184 | 465 | 421 |
16 | ![]() |
56.324 | 4,89 % | 53.697 | 33.009 | 21.344 | 65.289 | 81.208 | 83.161 | 342 | 39,59 % | 245 | 145 | 360 | 475 | 468 |
17 | ![]() |
43.175 | 22,40 % | 35.273 | 7.754 | 6.233 | 39.886 | 38.651 | 48.983 | 568 | 51,47 % | 375 | 51 | 305 | 307 | 397 |
18 | ![]() |
39.706 | 10,01 % | 36.094 | 19.799 | 14.467 | 49.911 | 58.056 | 62.476 | 225 | 58,45 % | 142 | 99 | 284 | 340 | 356 |
19 | ![]() |
34.599 | -6,87 % | 37.153 | 26.477 | 12.775 | 32.854 | 35.429 | 27.158 | 236 | 37,21 % | 172 | 95 | 195 | 221 | 159 |
20 | ![]() |
28.914 | -1,06 % | 29.225 | 23.251 | 16.753 | 33.460 | 32.796 | 24.435 | 179 | 17,76 % | 152 | 119 | 206 | 221 | 144 |
In dieser Statistik sind nur flugzeugbezogene Daten (Flight Stage) von Starts enthalten. |
1 Flughafencode IST
Rang | Ziel | Passagiere | Starts | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | Veränderung
2023 zu 2022 |
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2022 | Veränderung 2022 zu 2021 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |||
1 | ![]() |
732.748 | 17,12 % | 625.629 | 366.985 | 143.036 | 579.676 | 511.168 | 429.080 | 4.052 | 49,08 % | 2.718 | 1.218 | 3.743 | 3.272 | 2.836 | |
2 | ![]() |
416.380 | -1,09 % | 420.954 | 259.467 | 132.925 | 642.312 | 698.923 | 678.770 | 2.986 | 34,81 % | 2.215 | 1.022 | 3.912 | 4.461 | 4.200 | |
3 | ![]() |
322.090 | 19,28 % | 270.033 | 113.574 | 126.184 | 530.873 | 551.915 | 560.638 | 8.426 | 10,48 % | 7.627 | 7.577 | 9.441 | 9.413 | 9.826 | |
4 | ![]() |
164.728 | -2,92 % | 169.681 | 113.765 | 71.152 | 205.301 | 182.102 | 164.860 | 1.078 | 44,12 % | 748 | 520 | 1.297 | 1.206 | 1.051 | |
5 | ![]() |
121.851 | 12,76 % | 108.058 | 22.212 | 31.404 | 153.460 | 128.575 | 106.574 | 684 | 330,19 % | 159 | 198 | 869 | 770 | 612 | |
6 | ![]() |
91.153 | 107,02 % | 44.031 | 4.612 | 22.908 | 120.602 | 178.971 | 172.894 | 438 | 397,73 % | 88 | 642 | 1.465 | 1.978 | 2.156 | |
7 | ![]() |
75.212 | 39,00 % | 54.140 | 29.915 | 26.182 | 101.206 | 97.013 | 90.470 | 900 | 48,76 % | 605 | 547 | 1.385 | 1.339 | 1.342 | |
8 | ![]() |
74.994 | 31,82 % | 56.892 | 23.166 | 26.035 | 116.493 | 115.113 | 110.079 | 727 | 80,85 % | 402 | 411 | 1.230 | 1.226 | 1.066 | |
9 | ![]() |
66.485 | 24,90 % | 53.229 | 15.059 | 19.150 | 81.025 | 79.476 | 81.659 | 1.128 | 70,91 % | 660 | 583 | 1.410 | 1.461 | 1.527 | |
10 | ![]() |
60.017 | 105,14 % | 29.257 | 13.488 | 15.861 | 106.036 | 111.925 | 112.032 | 449 | 91,06 % | 235 | 297 | 1.256 | 1.327 | 1.371 | |
11 | ![]() |
32.838 | -6,39 % | 35.081 | 12.558 | 15.689 | 43.834 | 43.921 | 48.668 | 239 | 132,04 % | 103 | 125 | 266 | 267 | 319 | |
12 | ![]() |
26.934 | 69,06 % | 15.932 | 3.330 | 2.728 | 27.269 | 28.810 | 14.085 | 100 | 284,62 % | 26 | 26 | 173 | 191 | 91 | |
13 | ![]() |
18.831 | 11,45 % | 16.896 | 13.232 | 8.121 | 39.022 | 51.306 | 41.243 | 112 | 27,27 % | 88 | 69 | 243 | 345 | 266 | |
14 | ![]() |
13.485 | 19,49 % | 11.285 | 2.642 | 1.798 | 7.334 | 7.821 | 8.001 | 76 | 347,06 % | 17 | 12 | 51 | 53 | 52 | |
15 | ![]() |
12.114 | 8,34 % | 11.005 | 2.437 | 1.083 | 10 | 6.744 | 4.854 | 66 | 230,00 % | 20 | 10 | 3 | 44 | 35 | |
In dieser Statistik sind nur flugzeugbezogene Daten (Flight Stage) von Starts enthalten. |
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Am 25. Mai 1945 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A der britischen Royal Air Force (RAF) (Luftfahrzeugkennzeichen KG590) am Flughafen Hannover-Langenhagen. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[35]
- Am 6. Mai 1988 starben am Vortag der ILA drei der vier Besatzungsmitglieder eines Boeing-Vertol-CH-47C-Chinook-Transporthubschraubers der britischen Royal Air Force, der beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Fluggastbrücke (Finger) rammte und in Brand geriet.[36]
- Am 26. Mai 1988 stürzte eine Fokker F27-600 Friendship der dänischen Star Air (Kennzeichen OY-APE) im Anflug etwa 1 Kilometer westlich der Landebahn 09 ab. Während des Instrumentenanfluges bäumte sich die Maschine beim Ausfahren der Landeklappen in die Endstellung stark auf, wobei die Ladung nach hinten verrutschte. Die Frachtmaschine befand sich auf dem Weg vom Flughafen Billund über Hannover zum Flughafen Nürnberg. Beide Piloten kamen ums Leben (siehe auch Flugunfall der Star Air bei Hannover 1988).[37]
- Am 14. November 2007 kippte ein MD 900 Explorer der Polizei Niedersachsen (Kennzeichen D-HPNB, Rufzeichen Phoenix 92) bei einer Notlandung auf die Seite, die drei Insassen wurden leicht verletzt. An der Maschine entstand Totalschaden. Auf dem Rückweg von einem Einsatz bemerkte der Pilot im Landeanflug auf den Flughafen eine Störung in der Steuerung des NOTAR-Systems. Ursache war ein technischer Defekt.[38]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.) 40 Jahre Flughafen Hannover. Gut gerüstet für die Zukunft. Flughafen Hannover-Langenhagen-GmbH, Hannover [1992].
- Lars Günsel (Red.), Thomas Tschörner (Text): 50 Jahre Flughafen Hannover. Die Chronik zum 50jährigen Jubiläum des Hannover Airport. [Hrsg.]: Hannover Airport, Unternehmenskommunikation unter Leitung von Sönke Jacobsen, Hannover: Printmedia Th. Schäfer GmbH, [2002].
- Torsten Bachmann: Der Flughafen Hannover. Eine Zeitreise in Bildern. Sutton, Erfurt 2017, ISBN 978-3-95400-861-2 (Inhaltstext und Inhaltsverzeichnis).
Periodika:
- Seit 1999: Boulevard Airport. Das Magazin vom Hannover Airport. [Hrsg.]: Hannover Airport, Unternehmenskommunikation, Marketing[39]
Literatur (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lothar Hübl, Ulla Hohls-Hübl, Bernd Wegener (Bearb.), Jens Kramer (Mitarb.): Der Flughafen Hannover-Langenhagen als Standort- und Wirtschaftsfaktor (Beiträge zur regionalen Entwicklung. Heft Nr. 42). Untersuchung im Auftrag des Kommunalverbandes Großraum Hannover und der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Hannover: Kommunalverband Großraum Hannover – Hannover; Flughafen Hannover-Langenhagen, 1994.
- Albin Homeyer: Die Airport-Affäre. Dolce Vita am Flughafen Hannover. Korruption. Ein Bauunternehmer packt aus. 2. Auflage, Berlin: Bau-Partner-Verlag, 1998, ISBN 3-9806465-0-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flughafen Hannover-Langenhagen
- Internetseite des Karl-Jatho-Terminals (GAT) am Flughafen Hannover
- Relikte – Der Fliegerhorst Hannover-Vahrenwalder Heide
- Torsten Bachmann, Der HAWA-Werksflugplatz (PDF; 1,8 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c HAJ-Jahresstatistik 2024. (Website; 903 KB) In: Hannover Airport. Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, 4. Februar 2025, abgerufen am 4. Februar 2024.
- ↑ Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH. Hannover Airport, abgerufen am 3. Februar 2024.
- ↑ Hannover Airport: 24 Stunden Betrieb am Hannover Airport. 31. März 2016, abgerufen am 27. August 2018.
- ↑ Wolfgang Leonhardt: Karl Jathos erster Motorflug 1903. Books on Demand, Norderstedt 2002, ISBN 3-8311-3499-5, S. 17.
- ↑ a b Torsten Bachmann: Der HAWA-Werksflugplatz – Hannovers erster Zivilflughafen
- ↑ a b Hannoversche Allgemeine Zeitung, Beilage: Hannover Airport, 25. April 2012
- ↑ Osthandel. Extrem kurze Wege, in: Der Spiegel, 8/1980, S. 60.
- ↑ Flughafen Hannover-Langenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Startseite. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018. In: Bundesanzeiger. 30. Juli 2019, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Bernd Haase: Flughafen Hannover: Schöner Warten ( des vom 11. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Hannoversche Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2014.
- ↑ Mathias Klein: Terminal C am Flughafen Hannover-Langenhagen wieder in Betrieb. In: haz.de. 26. Juni 2020, abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Bernd Haase: Unsichere Zukunft im Luftverkehr – Flughafen Hannover spart bei Investitionen. In: haz.de. 19. November 2019, abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Vorfelderneuerung. In: hannover-airport.de. 27. Oktober 2016, abgerufen am 6. November 2016.
- ↑ Tuifly plant Iran-Drehkreuz – Austrian Aviation Net. In: austrianaviation.net. Abgerufen am 7. November 2016.
- ↑ Swiss schickt neue Boeing 777 probehalber auch nach Deutschland. In: airliners.de. (online [abgerufen am 6. November 2016]).
- ↑ Timo Nowack: Wie Condor Jets und Crews verschiebt. In: aeroTELEGRAPH. 23. November 2018, abgerufen am 25. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: Post fliegt keine Briefe mehr durch Deutschland. Abgerufen am 1. April 2024.
- ↑ Historische Aufnahmen vom Hannover Airport ( vom 10. Juli 2016 im Internet Archive), Hannover Airport TV, abgerufen am 16. Mai 2019.
- ↑ DB Station&Service AG (Hrsg.): Bahnhofsentwicklungsprogramm Niedersachsen: Aktueller Stand und Konzeption 2006. Berlin 2006, S. 16, 34 (Bahnhofsentwicklungsprogramm Niedersachsen Aktueller Stand und Konzeption 2006 ( vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive) [PDF]).
- ↑ Übersichtspläne. Hannover Airport, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Gastronomie, Geschäfte & Behörden. Hannover Airport, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ Flugtickets & Urlaub buchen. Hannover Airport, abgerufen am 3. September 2020.
- ↑ HAJway. Hannover Airport, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Abflug. Hannover Airport, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Ankunft. Hannover Airport, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ https://dahajm.hannover-airport.de/leute/hannover-airport-hub-of-the-scorpions/
- ↑ https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Aktuelle-Meldungen-und-Veranstaltungen/Flughafen-Hannover-ist-%E2%80%9EHub-of-the-Scorpions%E2%80%9C
- ↑ https://www.haz.de/lokales/hannover/airport-hannover-ist-jetzt-hub-of-the-scorpions-rockstage-eroeffnet-L6FUSW5I35GM5GIY2JRLP57BLM.html
- ↑ „Welt der Luftfahrt“ und Aussichtsterrasse. In: hannover-airport.de. 27. Oktober 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2016; abgerufen am 8. November 2016.
- ↑ ZPD: Neue Polizeihubschrauber für die Polizei Niedersachsen im Anflug. In: presseportal.de. 20. August 2015, archiviert vom am 4. Juli 2017 .
- ↑ Hannoversche Allgemeine Zeitung: Flughafen Hannover: Icon ist neuer Gesellschafter. In: haz.de. 12. Oktober 2018, abgerufen am 29. Oktober 2018.
- ↑ Flughafen Hannover-Langenhagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Startseite. Jahres- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021, Jahresabschluss und Lagebericht zum 31. Dezember 2019. In: Bundesanzeiger. 12. Januar 2021, abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ Zahlen, Daten & Fakten. hannover-airport.de, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Fachserie / 8 / 6 / 1. Statistische Bibliothek des Statistischen Bundesamts, abgerufen am 30. Juli 2023.
- ↑ Fachserie / 8 / 6 / 1. Statistische Bibliothek des Statistischen Bundesamts, abgerufen am 30. Juli 2022.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht DC-3 KG590 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Unfallbericht Royal Air Force CH-47 ZA672, Aviation Safety Network WikiBase, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Unfallbericht F-27 OY-APE, Aviation Safety Network, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
- ↑ Untersuchungsbericht 3X182-0/07, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, abgerufen am 15. Dezember 2017 (PDF, deutsch, 262 KB).
- ↑ Vergleiche die Angaben der Zeitschriftendatenbank