Zum Inhalt springen

„Sud-Ouest (Weinbaugebiet)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Redirectauflösung
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vignobles sud ouest.png|mini|Die Weinanbauregion ''Sud-Ouest'']]
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Weinbauregion Sud-Ouest in Frankreich, für eine Provinz in Kamerun, siehe [[Sud-Ouest (Kamerun)]]}}
{{Belege fehlen|Für die angegebenen Erträge in hl und Rebflächen in ha fehlen Quellenangaben. --[[Benutzer:CTHOE|Claus]] [[Benutzer Diskussion:CTHOE|<small>Diskussionsseite</small>]] 17:23, 16. Jan. 2013 (CET)}}
Die Weinbauregion '''Sud-Ouest''' fasst die Anbaugebiete Südwestfrankreichs mit Ausnahme von [[Bordeaux (Weinbaugebiet)|Bordeaux]] zusammen. Administrativ handelt es sich um die ehemaligen [[Regionen Frankreichs|Regionen]] [[Midi-Pyrénées]] und [[Aquitanien]], geographisch ist es der Einzugsbereich der Flüsse [[Dordogne]], [[Garonne]] und [[Adour]]. Aus der Sicht von Bordeaux handelt es sich damit um das "Oberland" (''Haut pays''). Die Anbaugebiete umfassen zusammengenommen 14.700 ha mit einer jährlichen Produktion von 650.000 Hektolitern [[Qualitätswein]] ([[Appellation d’Origine Contrôlée|AOC]]).


== Weinbaugebiete ==
Die Weinbauregion '''Sud-Ouest''' fasst die Anbaugebiete Südwestfrankreichs mit Ausnahme von [[Bordeaux (Wein)|Bordeaux]] zusammen. Administrativ handelt es sich um die [[Regionen Frankreichs|Regionen]] [[Midi-Pyrénées]] und [[Aquitanien]], geographisch ist es der Einzugsbereich der Flüsse [[Dordogne (Fluss)|Dordogne]], [[Garonne]] und [[Adour]]. Aus der Sicht von Bordeaux handelt es sich damit um das "Oberland" (''Haut pays''). Die Anbaugebiete umfassen zusammengenommen 14.700 ha mit einer jährlichen Produktion von 650.000 Hektolitern Qualitätswein ([[Appellation d'Origine Contrôlée|AOC]]).
=== Aveyron ===
Im vergleichsweise rauen Klima des [[Zentralmassiv]]s hat sich der Weinbau nur in besonders begünstigten Südlagen behaupten können. Mit knapp 160 ha Rebfläche ist ''[[Marcillac (Weinbaugebiet)|Marcillac]]'' das einzige AOC-Gebiet im Département [[Département Aveyron|Aveyron]]. Es bringt fruchtige Rotweine auf Basis des dort als ''Mansoi'' bezeichneten Fer Servadou hervor. Noch kleiner sind die VDQS-Gebiete der ''[[Côtes de Millau]]'' (47 ha; Rotwein), ''[[Vins d’Entraygues et du Fel]]'' (21 ha; Rot und Weiß) und ''[[Vins d’Estaing]]'' (14 ha; Rot und Weiß).


==Weinbaugebiete==
=== Bergerac ===
Die Weinberge des Bergerac liegen im [[Périgord]] und grenzen an die von [[Bordeaux (Weinbaugebiet)|Bordeaux]]. Die allgemeine Appellation ''[[Bergerac (Wein)|Bergerac]]'' umfasst das ganze Gebiet von ca. 90 Gemeinden, auf dem auf 6876 ha Rotwein und [[Roséwein]] sowie auf 2960 ha Weißwein hergestellt wird. Weine, die höheren Anforderungen an natürlichen Alkoholgehalt und Höchstertrag genügen, dürfen sich ''Côtes de Bergerac'' nennen. Neben den allgemeinen Appellationen gibt es im Gebiet von Bergerac noch die folgenden Appellationen, die sich auf hervorgehobene Teilbereiche beziehen:


* ''[[Pécharmant]]'', bedeutet im Lokaldialekt ''bezaubernder Berg''. Auf 409 ha werden ausschließlich Rotweine aus [[Malbec]], [[Cabernet Sauvignon]] und [[Merlot]] angebaut. Dank verbesserter Keltertechniken werden hier ausgezeichnete Rotweine mit gutem Potenzial zur Lagerung hergestellt.
===Bergerac===
* ''[[Montravel (AOC)|Montravel]]'', bekannt als Weißweingebiet darf es seit 2001 auch seine Rotweine als AOC verkaufen. 378 ha bestockte Fläche
* ''[[Rosette (Wein)|Rosette]]'', hier entstehen gerade einmal 80.000 Flaschen Wein und ist somit sehr selten anzutreffen.
* ''[[Saussignac (Weinbaugebiet)|Saussignac]]'', auf 98 ha entstehen feine Süßweine, ''moelleux'' genannt
* ''[[Monbazillac (Weinbaugebiet)|Monbazillac]]'', hier werden große Süßweine im Stile eines [[Sauternes]] hergestellt. Die Qualität hängt von der Entwicklung der Edelfäule ([[Botrytis cinerea]]) ab. 2500 ha Rebland stehen zur Verfügung.


=== Cahors ===
Die Weinberge des Bergerac liegen im [[Périgord]] und grenzen an die von [[Bordeaux (Wein)|Bordeaux]]. Die allgemeine Appellation '''[[Bergerac (Wein)|Bergerac]]''' umfasst das ganze Gebiet von ca. 90 Gemeinden auf denen auf 6876 ha Rotwein und Roséwein sowie auf 2960 ha Weißwein hergestellt wird. Weine, die höheren Anforderungen an natürlichen Alkoholgehalt und Höchstertrag genügen, dürfen sich '''Côtes de Bergerac''' nennen.
In ''[[Cahors (Wein)|Cahors]]'' wird als Leitrebe die [[Malbec]] neben [[Merlot]] und [[Tannat]] verwendet. Im 19. Jahrhundert galt dieser Wein als die größte Konkurrenz des [[Bordeaux]], und mittlerweile versuchen einige Betriebe mit Erfolg, an diese Tradition anzuschließen.
Neben den allgemeinen Appellationen gibt es im Gebiet von Bergerac noch die folgenden Appellationen, die sich auf hervorgehobene Teilbereiche beziehen:
* '''[[Pécharmant]]''', bedeutet im Lokaldialekt ''bezaubernder Berg''. Auf 409 ha werden ausschließlich Rotweine aus [[Malbec]], [[Cabernet Sauvignon]] und [[Merlot]] angebaut. Dank verbesserter Kellertechniken werden hier ausgezeichnete Rotweine mit gutem Potenzial zur Lagerung hergestellt.
* '''[[Montravel]]''', bekannt als Weißweingebiet darf es seit 2001 auch seine Rotweine als AOC verkaufen. 378 ha bestockte Fläche
* '''[[Rosette (Wein)|Rosette]]''', hier entstehen gerade einmal 80000 Flaschen Wein und ist somit sehr selten anzutreffen.
* '''[[Saussignac]]''', auf 98 ha entstehen feine Süßweine, ''moelleux'' genannt
* '''[[Monbazillac]]''', hier werden große Süßweine im Stile eines [[Sauternes]] hergestellt. Die Qualität hängt von der Entwicklung der Edelfäule ([[Botrytis cinerea]]) ab. 2500 ha Rebland stehen zur Verfügung.


Cahors hat seit 1971 den Status einer [[Appellation d’Origine Contrôlée|AOC]]. Wein wird jedoch schon seit der Besetzung durch die Römer um ca. 50 v. Chr. angebaut. [[Johannes XXII.|Papst Johannes XXII.]] ließ in der Nähe seines Amtssitzes von [[Avignon]] die Lagen des [[Châteauneuf-du-Pape]] durch Winzer des Cahors bewirtschaften. In der Blütezeit waren ca. 20.000 ha mit Reben bepflanzt. Der Befall der [[Reblaus]] sowie schwere Fröste im Jahr 1956 sorgten fast für das Aus des Weinbaus. Seither wurden die Bestände wieder vorsichtig erweitert und vorrangig in den Mäandern des Flusses [[Lot (Fluss)|Lot]] angepflanzt. Heute (im Jahr 2002) stehen wieder 4450 ha Rebland zur Verfügung.
===Cahors===


=== Côtes-de-Duras, Côtes du Marmandais, Buzet ===
In '''[[Cahors (Wein)|Cahors]]''' wird als Leitrebe die [[Malbec]] neben [[Merlot]] und [[Tannat]] verwendet. Im 19. Jahrhundert galt dieser Wein als die größte Konkurrenz des [[Bordeaux]], und mittlerweile versuchen einige Betriebe mit Erfolg, an diese Tradition anzuschließen.
Die ''[[Côtes de Duras]]'' sind die natürliche Verlängerung der Bordeauxregion [[Entre deux mers]]. Aufgrund der Nähe zum Bordeaux findet man hier die gleichen Rebsorten. Auf 2009 ha werden seit der Anerkennung zur AOC im Jahr 1937 vorrangig mittlerweile gute trockene als auch süße Weißweine ausgebaut. Die Qualität der Rot- und Roséweine hat auch schon sehr gutes Niveau erreicht.


Starke Parallelen zu Bordeaux weisen auch die Weine der weiter südlich im [[Département Lot-et-Garonne]] gelegenen Appellation [[Côtes du Marmandais]] auf.
Cahors hat seit 1971 den Status einer [[Appellation d'Origine Contrôlée|AOC]]. Wein wird jedoch schon seit der Besetzung durch die Römer um ca. 50 v.Chr. angebaut. [[Johannes XXII.| Papst Johannes XXII.]] ließ in der Nähe seines Amtssitzes von [[Avignon]] die Lagen des [[Châteauneuf-du-Pape]] durch Winzer des Cahors bewirtschaften. In der Blütezeit waren ca. 20.000 ha mit Reben bepflanzt. Der Befall der [[Reblaus]] sowie schwere Fröste im Jahr 1956 sorgten fast für das Aus des Weinbaus. Seither wurden die bestände wieder vorsichtig erweitert und vorrangig in den Mäandern des Flusses [[Lot (Fluss)|Lot]] angepflanzt. Heute (im Jahr 2002) stehen wieder 4.450 ha Rebland zur Verfügung.


In der AOC (seit 1973) ''[[Buzet (Weinbaugebiet)|Buzet]]'' wird auf 1996 ha fast ausschließlich Rotwein hergestellt, obwohl auch Weißwein und Rosé zugelassen sind.
===Gaillac===


=== Côtes-du-Frontonnais ===
Das Weinbaugebiet '''[[Gaillac (Wein)|Gaillac]]''' liegt am Fluss [[Tarn (Fluss)|Tarn]] im gleichnamigen Département. Ähnlich wie Cahors ist dieses Gebiet gleich weit von Mittelmeer und Atlantik entfernt. Seit 1938 gibt es eine AOC für Weißwein, seit 1970 wurden auch Rotwein und Rosé mit aufgenommen. Insgesamt 3.730 ha Rebland sind in dieser Appellation bestockt, 73 Gemeinden teilen sich diesen Bestand. Autochthone Rebsorten spielen eine große Rolle: Die Basis für Weißweine ist entweder der [[Mauzac]] oder der [[Len de l'El]], in die Rotweine fließen [[Duras (Rebsorte)|Duras]] und der ''Braucol'' genannte [[Fer Servadou]] ein.
Der Rot- und Roséwein der ''[[Côtes du Frontonnais]]'' mit den Zentren [[Fronton (Haute-Garonne)|Fronton]] und Villaudric ist so etwas wie der Hauswein der Stadt [[Toulouse]]. Ihm verleiht die rote [[Négrette]] seinen ausgeprägt fruchtigen Charakter. Die Anbaufläche beträgt 2200 ha.


===Côtes-du-Frontonnais===
=== Gaillac ===
Das [[Weinbaugebiet]] ''[[Gaillac (Weinbaugebiet)|Gaillac]]'' liegt am Fluss [[Tarn]] im gleichnamigen Département. Ähnlich wie Cahors ist dieses Gebiet gleich weit von Mittelmeer und Atlantik entfernt. Seit 1938 gibt es eine AOC für Weißwein, seit 1970 wurden auch Rotwein und Rosé mit aufgenommen. Insgesamt 3730 ha Rebland sind in dieser Appellation bestockt, 73 Gemeinden teilen sich diesen Bestand. Autochthone Rebsorten spielen eine große Rolle: Die Basis für Weißweine ist entweder der [[Mauzac]] oder der [[Len de l’El]], in die Rotweine fließen [[Duras (Rebsorte)|Duras]] und der ''Braucol'' genannte [[Fer Servadou]] ein.


=== Gascogne ===
Der Rot- und Roséwein der '''[[Côtes-du-Frontonnais]]''' mit den Zentren [[Fronton (Haute-Garonne)|Fronton]] und Villaudric ist so etwas wie der Hauswein der Stadt [[Toulouse]]. Ihm verleiht die rote [[Négrette]] seinen ausgeprägt fruchtigen Charakter. Die Anbaufläche beträgt 2.200 ha.
Das Weinbaugebiet [[Gascogne]] trägt eine geschützte [[Herkunftsbezeichnung]], überwiegend im [[Département Gers]] gelegen und teilweise in den Departements [[Département Landes|Landes]] und [[Département Lot-et-Garonne|Lot-et-Garonne]], es produziert:
* ''[[Armagnac (Weinbrand)|Armagnac]]'', einen Brandy ([[Weinbrand]])
* ''[[Côtes de Gascogne]]'', hauptsächlich als [[Vin de Pays]] klassierter weißer Landwein
* ''[[Floc de Gascogne]]'', einen [[Aperitif]]


[[Datei:Castelnau-d'Auzan-Vigne.jpg|mini|250px|Weinfelder der Côtes de Gascogne bei [[Castelnau-d’Auzan]]]]
===Aveyron===


=== Irouléguy ===
Im vergleichsweise rauen Klima des [[Zentralmassiv]]s hat sich der Weinbau nur in besonders begünstigten Südlagen behaupten können. Mit knapp 160 ha Rebfläche ist '''[[Marcillac]]''' das einzige AOC-Gebiet im Département [[Aveyron (Département)|Aveyron]]. Es bringt fruchtige Rotweine auf Basis des dort als ''Mansoi'' bezeichneten Fer Servadou hervor. Noch kleiner sind die VDQS-Gebiete der '''[[Côtes-de-Millau]]''' (47 ha; Rotwein), '''[[Vins d'Entraygues et du Fel]]''' (21 ha; Rot und Weiß) und '''[[Vins d'Estaing]]''' (14 ha; Rot und Weiß).
Im äußersten Südwesten Frankreichs wächst am Fuß der [[Pyrenäen]] der rote ''[[Irouléguy]]'', der Wein des französischen Baskenlandes.


===Tursan===
=== Jurançon ===
Der ''[[Jurançon (Weinbaugebiet)|Jurançon]]'' ist ein rassiger, langlebiger Weißwein, der trocken oder süß ausgebaut werden kann.


=== Madiran bzw. Pacherenc du Vic-Bilh ===
Im Bereich '''Tursan''' ( 27 Dörfer, 280 ha Rebfläche) werden süffige Rotweine hergestellt, die eine gute Qualität bei gutem Preis-Leistungsverhältnis aufweisen. Spezialität von Tursan ist jedoch ein Weißwein aus der lokalen Rebsorte '''Baroque'''. Tursan hat den Status einer [[Vin Delimité de Qualité Supérieur|VDQS]].
In ''[[Madiran]]'' dominiert die [[Tannat]]-Rebe, die mächtige, [[Gallotannin|tanninstarke]] Rotweine mit langer Lagerungsfähigkeit hervorbringt. Im Jahr 2002 waren 1410&nbsp;ha mit den roten Rebsorten bestockt. Der Tannat wird häufig mit [[Cabernet Sauvignon]] oder [[Cabernet Franc]] verschnitten.
===Jurançon===


Die [[Weißwein]]e des gleichen Gebiets heißen ''[[Pacherenc du Vic-Bilh]]'' und werden aus den Rebsorten [[Arrufiac]], [[Petit Manseng|Petit]] und [[Gros Manseng]], [[Courbu]], [[Sauvignon Blanc]] und [[Sémillon]] gekeltert. Die Weine sind sehr reich an verschiedenen Aromen wie Mandel, Haselnuss und tropischen Früchten und werden gerne in der trockenen Form als [[Aperitif]]wein gereicht. Daneben werden auch süße Weine angebaut.
Der '''[[Jurançon (Weinbaugebiet)|Jurançon]]''' ist ein rassiger, langlebiger Weißwein, der trocken oder süß ausgebaut werden kann.


=== Tursan ===
===Madiran bzw. Pacherenc du Vic-Bilh===
Im Bereich ''Tursan'' (27 Dörfer, 280&nbsp;ha Rebfläche) werden süffige [[Rotwein]]e hergestellt, die eine gute Qualität bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Spezialität von [[Tursan]] ist jedoch ein [[Weißwein]] aus der lokalen [[Rebsorte]] ''[[Baroque]]''. Tursan hat den Status einer [[Vin Delimité de Qualité Supérieur|VDQS]].


== Literatur ==
In '''[[Madiran]]''' dominiert die [[Tannat]]-Rebe, die mächtige, tanninstarke Rotweine mit langer Lagerungsfähigkeit hervorbringt. Im Jahr 2002 waren 1410 ha mit den roten Rebsorten bestockt. Der Tannat wird häufig mit Cabernet Sauvignon oder [[Cabernet Franc]] verschnitten.
* [[Jancis Robinson]]: ''Das Oxford Weinlexikon.'' Gräfe und Unzer Verlag, München 2003, ISBN 3-7742-0914-6.
* [[Pierre Galet]]: ''Cépages et Vignobles de France.'' Verlag Lavoisier, Paris 2004, ISBN 2-7430-0585-8. (französisch)
* Benoît France: ''Grand Atlas des Vignobles de France.'' Verlag Éditions SOLAR, Paris 2002, ISBN 2-263-03242-8. (französisch)
* Paul Strang: ''Vins du Sud-Ouest''. Editions du Rouergue, Rodez 1997, ISBN 2-84156-054-6


[[Kategorie:Weinbauregion in Frankreich]]
Die Weißweine des gleichen Gebiets heißen '''[[Pacherenc du Vic-Bilh]]''' und werden aus den Rebsorten [[Arrufiac]], [[Petit Manseng|Petit]] und [[Gros Manseng]], [[Courbu]], [[Sauvignon Blanc]] und [[Sémillon]] gekeltert. Die Weine sind sehr reich an verschiedenen Aromen wie Mandel, Haselnuss und tropischen Früchten und werden gerne in der trockenen Form als Apéritifwein gereicht. Daneben werden auch süße Weine angebaut.
[[Kategorie:Weinbau (Sud-Ouest)| ]]

===Côtes-de-Duras, Côtes du Marmandais, Buzet===

Die '''[[Côtes-de-Duras]]''' sind die natürliche Verlängerung der Bordeauxregion [[Entre-Deux-Mers]]. Aufgrund der Nähe zum Bordeaux findet man hier die gleichen Rebsorten. Auf 2009 ha werden seit der Anerkennung zur AOC im Jahr 1937 vorrangig mittlerweile gute trockene als auch süße Weißweine ausgebaut. Die Qualität der Rot- und Roséweine hat auch schon sehr gutes Niveau erreicht.

Starke Parallelen zu Bordeaux weisen auch die Weine der weiter südlich im Département [[Lot-et-Garonne]] gelegenen Appellation [[Côtes du Marmandais]] auf.

In der AOC (seit 1973) '''Buzet''' wird auf 1996 ha fast ausschließlich Rotwein hergestellt, obwohl auch Weißwein und Rosé zugelassen sind.

===Irouléguy===
Im äußersten Südwesten Frankreichs wächst am Fuß der Pyrenäen der rote '''Irouléguy''', der Wein des französischen Baskenlandes.

==Literatur==
Paul Strang: ''Vins du Sud-Ouest''. Editions du Rouergue, Rodez 1997, ISBN 2-84156-054-6

[[Kategorie:Weinbaugebiet]]
[[Kategorie:Geographie (Frankreich)]]

[[fr:Vignoble du Sud-Ouest]]

Aktuelle Version vom 30. April 2025, 08:42 Uhr

Die Weinanbauregion Sud-Ouest

Die Weinbauregion Sud-Ouest fasst die Anbaugebiete Südwestfrankreichs mit Ausnahme von Bordeaux zusammen. Administrativ handelt es sich um die ehemaligen Regionen Midi-Pyrénées und Aquitanien, geographisch ist es der Einzugsbereich der Flüsse Dordogne, Garonne und Adour. Aus der Sicht von Bordeaux handelt es sich damit um das "Oberland" (Haut pays). Die Anbaugebiete umfassen zusammengenommen 14.700 ha mit einer jährlichen Produktion von 650.000 Hektolitern Qualitätswein (AOC).

Im vergleichsweise rauen Klima des Zentralmassivs hat sich der Weinbau nur in besonders begünstigten Südlagen behaupten können. Mit knapp 160 ha Rebfläche ist Marcillac das einzige AOC-Gebiet im Département Aveyron. Es bringt fruchtige Rotweine auf Basis des dort als Mansoi bezeichneten Fer Servadou hervor. Noch kleiner sind die VDQS-Gebiete der Côtes de Millau (47 ha; Rotwein), Vins d’Entraygues et du Fel (21 ha; Rot und Weiß) und Vins d’Estaing (14 ha; Rot und Weiß).

Die Weinberge des Bergerac liegen im Périgord und grenzen an die von Bordeaux. Die allgemeine Appellation Bergerac umfasst das ganze Gebiet von ca. 90 Gemeinden, auf dem auf 6876 ha Rotwein und Roséwein sowie auf 2960 ha Weißwein hergestellt wird. Weine, die höheren Anforderungen an natürlichen Alkoholgehalt und Höchstertrag genügen, dürfen sich Côtes de Bergerac nennen. Neben den allgemeinen Appellationen gibt es im Gebiet von Bergerac noch die folgenden Appellationen, die sich auf hervorgehobene Teilbereiche beziehen:

  • Pécharmant, bedeutet im Lokaldialekt bezaubernder Berg. Auf 409 ha werden ausschließlich Rotweine aus Malbec, Cabernet Sauvignon und Merlot angebaut. Dank verbesserter Keltertechniken werden hier ausgezeichnete Rotweine mit gutem Potenzial zur Lagerung hergestellt.
  • Montravel, bekannt als Weißweingebiet darf es seit 2001 auch seine Rotweine als AOC verkaufen. 378 ha bestockte Fläche
  • Rosette, hier entstehen gerade einmal 80.000 Flaschen Wein und ist somit sehr selten anzutreffen.
  • Saussignac, auf 98 ha entstehen feine Süßweine, moelleux genannt
  • Monbazillac, hier werden große Süßweine im Stile eines Sauternes hergestellt. Die Qualität hängt von der Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea) ab. 2500 ha Rebland stehen zur Verfügung.

In Cahors wird als Leitrebe die Malbec neben Merlot und Tannat verwendet. Im 19. Jahrhundert galt dieser Wein als die größte Konkurrenz des Bordeaux, und mittlerweile versuchen einige Betriebe mit Erfolg, an diese Tradition anzuschließen.

Cahors hat seit 1971 den Status einer AOC. Wein wird jedoch schon seit der Besetzung durch die Römer um ca. 50 v. Chr. angebaut. Papst Johannes XXII. ließ in der Nähe seines Amtssitzes von Avignon die Lagen des Châteauneuf-du-Pape durch Winzer des Cahors bewirtschaften. In der Blütezeit waren ca. 20.000 ha mit Reben bepflanzt. Der Befall der Reblaus sowie schwere Fröste im Jahr 1956 sorgten fast für das Aus des Weinbaus. Seither wurden die Bestände wieder vorsichtig erweitert und vorrangig in den Mäandern des Flusses Lot angepflanzt. Heute (im Jahr 2002) stehen wieder 4450 ha Rebland zur Verfügung.

Côtes-de-Duras, Côtes du Marmandais, Buzet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Côtes de Duras sind die natürliche Verlängerung der Bordeauxregion Entre deux mers. Aufgrund der Nähe zum Bordeaux findet man hier die gleichen Rebsorten. Auf 2009 ha werden seit der Anerkennung zur AOC im Jahr 1937 vorrangig mittlerweile gute trockene als auch süße Weißweine ausgebaut. Die Qualität der Rot- und Roséweine hat auch schon sehr gutes Niveau erreicht.

Starke Parallelen zu Bordeaux weisen auch die Weine der weiter südlich im Département Lot-et-Garonne gelegenen Appellation Côtes du Marmandais auf.

In der AOC (seit 1973) Buzet wird auf 1996 ha fast ausschließlich Rotwein hergestellt, obwohl auch Weißwein und Rosé zugelassen sind.

Côtes-du-Frontonnais

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rot- und Roséwein der Côtes du Frontonnais mit den Zentren Fronton und Villaudric ist so etwas wie der Hauswein der Stadt Toulouse. Ihm verleiht die rote Négrette seinen ausgeprägt fruchtigen Charakter. Die Anbaufläche beträgt 2200 ha.

Das Weinbaugebiet Gaillac liegt am Fluss Tarn im gleichnamigen Département. Ähnlich wie Cahors ist dieses Gebiet gleich weit von Mittelmeer und Atlantik entfernt. Seit 1938 gibt es eine AOC für Weißwein, seit 1970 wurden auch Rotwein und Rosé mit aufgenommen. Insgesamt 3730 ha Rebland sind in dieser Appellation bestockt, 73 Gemeinden teilen sich diesen Bestand. Autochthone Rebsorten spielen eine große Rolle: Die Basis für Weißweine ist entweder der Mauzac oder der Len de l’El, in die Rotweine fließen Duras und der Braucol genannte Fer Servadou ein.

Das Weinbaugebiet Gascogne trägt eine geschützte Herkunftsbezeichnung, überwiegend im Département Gers gelegen und teilweise in den Departements Landes und Lot-et-Garonne, es produziert:

Weinfelder der Côtes de Gascogne bei Castelnau-d’Auzan

Im äußersten Südwesten Frankreichs wächst am Fuß der Pyrenäen der rote Irouléguy, der Wein des französischen Baskenlandes.

Der Jurançon ist ein rassiger, langlebiger Weißwein, der trocken oder süß ausgebaut werden kann.

Madiran bzw. Pacherenc du Vic-Bilh

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Madiran dominiert die Tannat-Rebe, die mächtige, tanninstarke Rotweine mit langer Lagerungsfähigkeit hervorbringt. Im Jahr 2002 waren 1410 ha mit den roten Rebsorten bestockt. Der Tannat wird häufig mit Cabernet Sauvignon oder Cabernet Franc verschnitten.

Die Weißweine des gleichen Gebiets heißen Pacherenc du Vic-Bilh und werden aus den Rebsorten Arrufiac, Petit und Gros Manseng, Courbu, Sauvignon Blanc und Sémillon gekeltert. Die Weine sind sehr reich an verschiedenen Aromen wie Mandel, Haselnuss und tropischen Früchten und werden gerne in der trockenen Form als Aperitifwein gereicht. Daneben werden auch süße Weine angebaut.

Im Bereich Tursan (27 Dörfer, 280 ha Rebfläche) werden süffige Rotweine hergestellt, die eine gute Qualität bei gutem Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen. Spezialität von Tursan ist jedoch ein Weißwein aus der lokalen Rebsorte Baroque. Tursan hat den Status einer VDQS.