„OpenSCAD“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Update Links. OpenSCAD Homepage leitet immer von www. auf https://openscad.org/ um. |
Konvertierungen |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Name = |
|Name = |
||
|Logo = [[Datei:OpenSCAD-logo.png|64px]] |
|Logo = [[Datei:OpenSCAD-logo.png|64px]] |
||
|Screenshot = [[Datei: |
|Screenshot = [[Datei:Openscad german.png|280px|Bildschirmfoto der Version 2015.03]] |
||
|Beschreibung = Freie [[CAD-Software]] |
|Beschreibung = Freie [[CAD-Software]] |
||
|Maintainer = Marius Kintel, Claire Wolf |
|Maintainer = Marius Kintel, Claire Wolf |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<!-- |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 9. April 2021 --> |
<!-- |AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 9. April 2021 --> |
||
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[FreeBSD]], [[OpenBSD]] |
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[FreeBSD]], [[OpenBSD]] |
||
|Programmiersprache = [[C++]] ([[ |
|Programmiersprache = [[C++]] ([[Qt (Bibliothek)|Qt]])<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/openscad/openscad/blob/master/README.md#building-openscad |titel=OpenSCAD-README auf GitHub |zugriff=2018-05-27 |sprache=en}}</ref><ref>https://openscad.org/news.html#20210114</ref><ref>https://openscad.org/downloads.html</ref> |
||
|Kategorie = [[CAD|CAD-Programm]] |
|Kategorie = [[CAD|CAD-Programm]] |
||
|Lizenz = [[GNU General Public License]] |
|Lizenz = [[GNU General Public License]] |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
'''OpenSCAD''' ist eine [[freie Software|freie]] [[CAD]]-[[Software]]. Mit einer textbasierten [[Computersprache#Beschreibungssprachen|Programmiersprache]] werden 3D-Modelle erzeugt. Die Objekte bestehen aus einfachen geometrischen Grundkörpern und werden mit Transformationen und Modifikationen zu einem komplexen 3D-Modell vereinigt. Die Modellierung basiert auf der [[Constructive Solid Geometry|CSG]]-Technik. OpenSCAD ist verfügbar für [[Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[FreeBSD]] und [[OpenBSD]]. |
'''OpenSCAD''' ist eine [[freie Software|freie]] [[CAD]]-[[Software]]. Mit einer textbasierten [[Computersprache#Beschreibungssprachen|Programmiersprache]] werden 3D-Modelle erzeugt. Die Objekte bestehen aus einfachen geometrischen Grundkörpern und werden mit Transformationen und Modifikationen zu einem komplexen 3D-Modell vereinigt. Die Modellierung basiert auf der [[Constructive Solid Geometry|CSG]]-Technik. OpenSCAD ist verfügbar für [[Windows]], [[Linux]], [[macOS]], [[FreeBSD]] und [[OpenBSD]]. |
||
== Funktionsumfang == |
|||
Intern wird die Computational Geometry Algorithms Library ([[CGAL]]) als CSG-Engine verwendet. |
|||
⚫ | OpenSCAD erlaubt es, 3D-Objekte zu erstellen, die sich parametrisch verändern lassen. Außerdem sind prozedural erzeugte Objekte generierbar. Als [[Dateiformat]] wird eine einfache [[Textdatei]] mit der Endung „.scad“ genutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen CAD-Programmen steht hier also ein komplett freies Dateiformat zur Verfügung. |
||
⚫ | OpenSCAD erlaubt es, 3D-Objekte zu erstellen, die sich parametrisch verändern lassen. Außerdem sind prozedural erzeugte Objekte generierbar. Als Dateiformat wird eine einfache Textdatei mit der Endung „.scad“ genutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen CAD-Programmen steht hier also ein komplett freies Dateiformat zur Verfügung. |
||
Es lassen sich auch Bibliotheken erstellen, um benutzerdefinierte Objekte und Funktionen zur Mehrfachverwendung zur Verfügung stellen zu können. |
Es lassen sich auch Bibliotheken erstellen, um benutzerdefinierte Objekte und Funktionen zur Mehrfachverwendung zur Verfügung stellen zu können. |
||
OpenSCAD Language ist eine [[Funktionale Programmierung|funktionale]]/[[Deklarative Programmierung|deklarative]] Programmiersprache. |
OpenSCAD Language ist eine [[Funktionale Programmierung|funktionale]]/[[Deklarative Programmierung|deklarative]] Programmiersprache. Neben 3D-Modellen kann OpenSCAD auch zum Erstellen von [[Animation]]en verwendet werden. |
||
⚫ | |||
Neben 3D-Modellen kann OpenSCAD auch zum Erstellen von Animationen verwendet werden. |
|||
Täglich gibt es für Entwickler und interessierte Anwender eine neue Entwicklungsversion.<ref>{{Internetquelle |url=https://openscad.org/downloads.html |titel=OpenSCAD - Downloads |abruf=2025-03-08}}</ref> Eine experimentelle Kopplung mit [[CalculiX]] für [[Finite-Elemente-Methode|FEM]] ist verfügbar mit letzter Änderung 2023.<ref>{{Internetquelle |autor=Timothy Maxwell |url=https://github.com/timmaxw/os2cx |titel=timmaxw/os2cx |datum=2025-01-06 |abruf=2025-03-08}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Bisher ist keine Ausgabe von Modellen im gängigen [[Standard for the exchange of product model data|STEP-Format]] vorgesehen, wodurch beispielsweise ein entsprechender Export nur durch Überführung des Modellcodes in [[FreeCAD]] als Zusatzschritt möglich ist.<ref>{{Literatur |Autor=Felipe Machado, Norberto Malpica, Susana Borromeo |Titel=Parametric CAD modeling for open source scientific hardware: Comparing OpenSCAD and FreeCAD Python scripts |Sammelwerk=PLOS ONE |Band=14 |Nummer=12 |Datum=2019-12-05 |ISSN=1932-6203 |DOI=10.1371/journal.pone.0225795 |PMC=6894851 |PMID=31805116 |Seiten=e0225795 |Online=https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0225795 |Abruf=2024-02-11}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Eine experimentelle Kopplung mit Calculix für FEM ist verfügbar mit letzter Änderung 2019.<ref>https://github.com/timmaxw/os2cx</ref> |
|||
⚫ | |||
== Rendering == |
== Rendering == |
||
OpenSCAD verwendet [[OpenCSG]] und [[OpenGL]] für die Modellvorschau. |
OpenSCAD verwendet [[OpenCSG]] und [[OpenGL]] für die Modellvorschau. Intern wird die ''Computational Geometry Algorithms Library'' ([[CGAL]]) als CSG-Engine verwendet. Für den Export werden die Modelle von CGAL berechnet. |
||
⚫ | |||
Für den Export werden die Modelle von [[CGAL]] berechnet. |
|||
== Bauteilbibliotheken == |
|||
⚫ | |||
Mit ''NopSCADlib'' steht eine Sammlung vormodellierter Bauteile wie [[Gehäuse]]n, [[Aktor]]en und sonstiger Komponenten von [[3D-Druck]]ern zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor=Chris |url=https://github.com/nophead/NopSCADlib |titel=nophead/NopSCADlib |datum=2024-01-09 |abruf=2024-01-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nophead |url=https://hydraraptor.blogspot.com/2019/06/nopscadlib.html |titel=HydraRaptor: NopSCADlib |werk=HydraRaptor |datum=2019-06-13 |abruf=2024-01-09}}</ref> |
|||
== Sonstiges == |
|||
Bis 2016 wurde die [[Mobile App|App]] ''ScorchCAD'' zur Nutzung OpenSCAD auf [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Geräten entwickelt. Die App ist wegen des beendeten Supports nicht mehr im [[Google Play|PlayStore]] verfügbar, kann aber als separate [[Apk (Dateiformat)|.apk]]-Datei heruntergeladen und installiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.scorchworks.com/ScorchCAD/scorchcad.html |titel=ScorchCAD |abruf=2024-09-11}}</ref> OpenSCAD kann [[Webbrowser|browserbasiert]] auf ''CadHub'' getestet werden. Das Portal enthält mit ''CadQuery'', ''JSCAD'' und ''Curve'' weitere [[Open-Source-Software|Open-Source-CAD-Programme]] zur Auswahl.<ref>{{Internetquelle |url=https://cadhub.xyz/ |titel=CadHub |sprache=en |abruf=2024-01-12}}</ref> Daneben steht ''OpenSCAD.cloud'' zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://openscad.cloud/openscad/ |titel=OpenSCAD Cloud from Autodrop3d |abruf=2024-09-11}}</ref> |
|||
Die [[Proprietäre Software|proprietäre]] Softwareprojekt ''SOL75'' basiert auf dem OpenSCAD-Syntax und ermöglicht die Modellierung vollständiger Konstruktionen anhand grundlegendster [[Anforderung (Informatik)|Anforderungen]] für ausgewählte Bauteile und -gruppen. Es befindet sich in der [[Beta-Version]] (Stand: Anfang 2024).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sol75.com/www.sol75.com |titel=SOL75 {{!}} A 3D customizer for makers |sprache=en |abruf=2024-01-12}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste von CAD-Programmen]] |
* [[Liste von CAD-Programmen]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
* [[b:en:OpenSCAD User Manual|Benutzerhandbuch]] (englisch) |
* [[b:en:OpenSCAD User Manual|Benutzerhandbuch]] (englisch) |
||
* [https://github.com/openscad/openscad Openscad] auf [[GitHub]] |
* [https://github.com/openscad/openscad Openscad] auf [[GitHub]] |
||
* [https://openscad.org/documentation-books.html#books-german Bücher zu Openscad auf |
* [https://openscad.org/documentation-books.html#books-german Bücher zu Openscad auf Deutsch und Englisch] |
||
* [https://opentoolchainfoundation.org/de/tools/#openscad OpenSCAD] im Werkzeugverzeichnis der ''Open Toolchain Foundation'' |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Freie CAD-Software]] |
[[Kategorie:Freie CAD-Software]] |
||
[[Kategorie:Qt-basierte Software]] |
[[Kategorie:Qt-basierte Software]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 01:51 Uhr
OpenSCAD
| |
---|---|
![]() | |
![]() Freie CAD-Software | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Marius Kintel, Claire Wolf |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Aktuelle Version | 2021.01[1][2] (31. Januar 2021) |
Aktuelle Vorabversion | 2021.08.20[3] (20. August 2021) |
Betriebssystem | Windows, Linux, macOS, FreeBSD, OpenBSD |
Programmiersprache | C++ (Qt)[4][5][6] |
Kategorie | CAD-Programm |
Lizenz | GNU General Public License |
deutschsprachig | ja |
www.openscad.org |
OpenSCAD ist eine freie CAD-Software. Mit einer textbasierten Programmiersprache werden 3D-Modelle erzeugt. Die Objekte bestehen aus einfachen geometrischen Grundkörpern und werden mit Transformationen und Modifikationen zu einem komplexen 3D-Modell vereinigt. Die Modellierung basiert auf der CSG-Technik. OpenSCAD ist verfügbar für Windows, Linux, macOS, FreeBSD und OpenBSD.
Funktionsumfang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OpenSCAD erlaubt es, 3D-Objekte zu erstellen, die sich parametrisch verändern lassen. Außerdem sind prozedural erzeugte Objekte generierbar. Als Dateiformat wird eine einfache Textdatei mit der Endung „.scad“ genutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen CAD-Programmen steht hier also ein komplett freies Dateiformat zur Verfügung.
Es lassen sich auch Bibliotheken erstellen, um benutzerdefinierte Objekte und Funktionen zur Mehrfachverwendung zur Verfügung stellen zu können.
OpenSCAD Language ist eine funktionale/deklarative Programmiersprache. Neben 3D-Modellen kann OpenSCAD auch zum Erstellen von Animationen verwendet werden.
Am 31. Januar 2021 wurde nach 2 Jahren Entwicklung die Version 2021.01 veröffentlicht.[7] Täglich gibt es für Entwickler und interessierte Anwender eine neue Entwicklungsversion.[8] Eine experimentelle Kopplung mit CalculiX für FEM ist verfügbar mit letzter Änderung 2023.[9] Auch über Freecad ist Openscad mit Calculix oder anderen FEM-Implementationen nutzbar.[10]
Bisher ist keine Ausgabe von Modellen im gängigen STEP-Format vorgesehen, wodurch beispielsweise ein entsprechender Export nur durch Überführung des Modellcodes in FreeCAD als Zusatzschritt möglich ist.[11]
Rendering
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OpenSCAD verwendet OpenCSG und OpenGL für die Modellvorschau. Intern wird die Computational Geometry Algorithms Library (CGAL) als CSG-Engine verwendet. Für den Export werden die Modelle von CGAL berechnet.
Im Unterschied zu den meisten 3D- und CAD-Programmen unterstützt OpenSCAD bis heute kein Multithreading. Das Rendering lässt sich im Wesentlichen nur durch geschickte Routinen, Taktfrequenz der CPU und genügend Speicher, kaum durch CAD-typische, leistungsstarke Hardware beschleunigen.
Bauteilbibliotheken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit NopSCADlib steht eine Sammlung vormodellierter Bauteile wie Gehäusen, Aktoren und sonstiger Komponenten von 3D-Druckern zur Verfügung.[12][13]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 2016 wurde die App ScorchCAD zur Nutzung OpenSCAD auf Android-Geräten entwickelt. Die App ist wegen des beendeten Supports nicht mehr im PlayStore verfügbar, kann aber als separate .apk-Datei heruntergeladen und installiert werden.[14] OpenSCAD kann browserbasiert auf CadHub getestet werden. Das Portal enthält mit CadQuery, JSCAD und Curve weitere Open-Source-CAD-Programme zur Auswahl.[15] Daneben steht OpenSCAD.cloud zur Verfügung.[16]
Die proprietäre Softwareprojekt SOL75 basiert auf dem OpenSCAD-Syntax und ermöglicht die Modellierung vollständiger Konstruktionen anhand grundlegendster Anforderungen für ausgewählte Bauteile und -gruppen. Es befindet sich in der Beta-Version (Stand: Anfang 2024).[17]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Benutzerhandbuch (englisch)
- Openscad auf GitHub
- Bücher zu Openscad auf Deutsch und Englisch
- OpenSCAD im Werkzeugverzeichnis der Open Toolchain Foundation
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ OpenSCAD - News.
- ↑ Release OpenSCAD 2021.01.
- ↑ openscad.org.
- ↑ OpenSCAD-README auf GitHub. Abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch).
- ↑ https://openscad.org/news.html#20210114
- ↑ https://openscad.org/downloads.html
- ↑ OpenSCAD - News. Abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ OpenSCAD - Downloads. Abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Timothy Maxwell: timmaxw/os2cx. 6. Januar 2025, abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ OpenSCAD Workbench – FreeCAD Documentation. Abgerufen am 8. März 2025.
- ↑ Felipe Machado, Norberto Malpica, Susana Borromeo: Parametric CAD modeling for open source scientific hardware: Comparing OpenSCAD and FreeCAD Python scripts. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 12, 5. Dezember 2019, ISSN 1932-6203, S. e0225795, doi:10.1371/journal.pone.0225795, PMID 31805116, PMC 6894851 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 11. Februar 2024]).
- ↑ Chris: nophead/NopSCADlib. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Nophead: HydraRaptor: NopSCADlib. In: HydraRaptor. 13. Juni 2019, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ ScorchCAD. Abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ CadHub. Abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).
- ↑ OpenSCAD Cloud from Autodrop3d. Abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ SOL75 | A 3D customizer for makers. Abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).