„Lavash“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Änderung 248761000 von 31.200.13.168 rückgängig gemacht; WP:KAT und WP:EUT beachten Markierung: Rückgängigmachung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pan armenio en el mercado de Yerevan.JPG|mini|Lavasch auf einem Markt in [[Jerewan]]]] |
[[Datei:Pan armenio en el mercado de Yerevan.JPG|mini|Lavasch auf einem Markt in [[Jerewan]]]] |
||
'''Lavasch''' oder '''Lawasch''' ( |
'''Lavash''' bzw. '''Lavasch''' oder '''Lawasch''' (auch ''Lawash''; {{faS|ﻟﻮﺍﺶ‎|w=Lavāsch|d=lavāš}}, {{hyS|լավաշ|Lawasch}}, {{kuS}} ''nanê sêlê'', [[Aserbaidschanische Sprache|aseri]] und {{trS|lavaş}}) ist ein [[Ungesäuertes Brot|ungesäuertes]] [[Fladenbrot]], das überwiegend in der [[Armenische Küche|armenischen]], [[Aserbaidschanische Küche|aserbaidschanischen]], [[Türkische Küche|türkischen]], [[Kurdische Küche|kurdischen]] und [[Persische Küche|persischen Küche]], aber auch zum Beispiel in [[Georgien]] Verwendung findet. Das trockene Lavash wird außerdem als [[Hostie]] in der [[Armenische Apostolische Kirche|armenischen Kirche]] verwendet. |
||
== Herstellung == |
== Herstellung == |
||
[[Datei:Making bread in Armenia.webm|mini|Backen von Lavasch im [[Tandur (Backofen)|Tandur]] in Armenien.]] |
[[Datei:Making bread in Armenia.webm|mini|Backen von Lavasch im [[Tandur (Backofen)|Tandur]] in Armenien.]] |
||
Die drei Zutaten des ursprünglichen Rezeptes sind [[Mehl]], [[Speisesalz|Salz]] und [[Wasser]]. Der [[Teig]] wird auf die heißen Flächen des [[Backofen]]s gegeben und in verschiedenen Größen ausgebreitet. Die [[Fladenbrot|Fladen]] können einen Durchmesser von bis zu 40 cm haben, aber auch kleiner sein. Es gilt als das meist gegessene Brot in [[Armenien]] („Armenisches Fladenbrot“) und im Iran („Persisches Fladenbrot“). In den Vereinigten Staaten existiert eine ähnliche Version dieses Brotes, die jedoch etwas weicher ist, sodass darin Speisen eingeschlagen werden können.<ref>[http://www.tamkat.sky.hl-users.com/Brot/Brot/brot_r1328.html tamkat.sky.hl-users.com]{{Toter Link|url=http://www.tamkat.sky.hl-users.com/Brot/Brot/brot_r1328.html |date=2019-04 | |
Die drei Zutaten des ursprünglichen Rezeptes sind [[Mehl]], [[Speisesalz|Salz]] und [[Wasser]]. Der [[Teig]] wird auf die heißen Flächen des [[Backofen]]s gegeben und in verschiedenen Größen ausgebreitet. Die [[Fladenbrot|Fladen]] können einen Durchmesser von bis zu 40 cm haben, aber auch kleiner sein. Es gilt als das meist gegessene Brot in [[Armenien]] („Armenisches Fladenbrot“) und im Iran („Persisches Fladenbrot“). In den Vereinigten Staaten existiert eine ähnliche Version dieses Brotes, die jedoch etwas weicher ist, sodass darin Speisen eingeschlagen werden können.<ref>[http://www.tamkat.sky.hl-users.com/Brot/Brot/brot_r1328.html tamkat.sky.hl-users.com]{{Toter Link|url=http://www.tamkat.sky.hl-users.com/Brot/Brot/brot_r1328.html |date=2019-04 |fix-attempted=1 }}</ref> Frisch hergestelltes Lavasch lässt sich leicht formen, es trocknet jedoch schnell und wird dann knusprig. Deswegen wird frisches Lavasch auch als [[Wrap]] gestaltet oder als gerollte [[Döner Kebab|Kebabhülle]] genutzt (in der Türkei [[Dürüm]] genannt). Spezielle Lawasch-Bäckereien existieren auch im deutschsprachigen Raum. |
||
{{Anker|UNESCO}} |
|||
== Immaterielles Kulturerbe der Menschheit == |
|||
Im November 2014 entschied die UN-Kulturorganisation [[UNESCO]] in Paris,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-ike-2 |titel=Neueinträge in die UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes |werk=Unesco.de |zugriff=2016-12-01}}</ref> das traditionelle armenische Lavash offiziell zum [[ |
Im November 2014 entschied die UN-Kulturorganisation [[UNESCO]] in Paris,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/unesco-ike-2 |titel=Neueinträge in die UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes |werk=Unesco.de |zugriff=2016-12-01}}</ref> das traditionelle armenische Lavash offiziell zum [[Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit|immateriellen Weltkulturerbe]] zu erklären.<ref>[https://ich.unesco.org/en/RL/00985 ''Lavash, the preparation, meaning and appearance of traditional bread as an expression of culture in Armenia''.] [[UNESCO]]; abgerufen am 28. November 2014.</ref><ref>[http://www.unsertirol24.com/2014/11/28/tanz-capoeira-und-lavash-brot-sind-weltkulturerbe/ ''Tanz Capoeira und Lavash-Brot sind Weltkulturerbe''.] unsertirol24.com, 28. November 2014; abgerufen am 28. November 2014.</ref><ref>[http://www.zeit.de/news/2014-11/28/unesco-kampftanz-capoeira-und-papierschoepfen-aus-japan-sind-weltkulturerbe-28133204 ''Kampftanz Capoeira und Papierschöpfen aus Japan sind Weltkulturerbe''.] In: [[Die Zeit|Zeit Online]]; abgerufen am 28. November 2014.</ref> Das ''Backen und Teilen von Fladenbrot: Lavash, Katyrma, Jupka, Yufka'' kam 2016 für einige andere Länder hinzu.<ref>{{Internetquelle |url=https://ich.unesco.org/en/RL/01181 |titel=Flatbread making and sharing culture: Lavash, Katyrma, Jupka, Yufka |datum=2016 |abruf=2024-01-25 |hrsg=UNESCO Intangible Cultural Heritage |sprache=en}}</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat|Lavash}} |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Aserbaidschan |
|||
|Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Iran |
|||
|Navigationsleiste Immaterielles Kulturerbe Türkei |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Asiatische Küche]] |
[[Kategorie:Asiatische Küche]] |
||
[[Kategorie:Fladenbrot]] |
[[Kategorie:Fladenbrot]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kultur (Armenien)]] |
||
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Iran)]] |
|||
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Türkei)]] |
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Türkei)]] |
||
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Aserbaidschan)]] |
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Aserbaidschan)]] |
||
[[Kategorie:Repräsentatives immaterielles Kulturerbe]] |
|||
[[Kategorie:Multinationales immaterielles Kulturerbe]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2024, 19:05 Uhr
Lavash bzw. Lavasch oder Lawasch (auch Lawash; persisch ﻟﻮﺍﺶ Lavāsch, DMG lavāš, armenisch լավաշ Lawasch, kurdisch nanê sêlê, aseri und türkisch lavaş) ist ein ungesäuertes Fladenbrot, das überwiegend in der armenischen, aserbaidschanischen, türkischen, kurdischen und persischen Küche, aber auch zum Beispiel in Georgien Verwendung findet. Das trockene Lavash wird außerdem als Hostie in der armenischen Kirche verwendet.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die drei Zutaten des ursprünglichen Rezeptes sind Mehl, Salz und Wasser. Der Teig wird auf die heißen Flächen des Backofens gegeben und in verschiedenen Größen ausgebreitet. Die Fladen können einen Durchmesser von bis zu 40 cm haben, aber auch kleiner sein. Es gilt als das meist gegessene Brot in Armenien („Armenisches Fladenbrot“) und im Iran („Persisches Fladenbrot“). In den Vereinigten Staaten existiert eine ähnliche Version dieses Brotes, die jedoch etwas weicher ist, sodass darin Speisen eingeschlagen werden können.[1] Frisch hergestelltes Lavasch lässt sich leicht formen, es trocknet jedoch schnell und wird dann knusprig. Deswegen wird frisches Lavasch auch als Wrap gestaltet oder als gerollte Kebabhülle genutzt (in der Türkei Dürüm genannt). Spezielle Lawasch-Bäckereien existieren auch im deutschsprachigen Raum.
Immaterielles Kulturerbe der Menschheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 2014 entschied die UN-Kulturorganisation UNESCO in Paris,[2] das traditionelle armenische Lavash offiziell zum immateriellen Weltkulturerbe zu erklären.[3][4][5] Das Backen und Teilen von Fladenbrot: Lavash, Katyrma, Jupka, Yufka kam 2016 für einige andere Länder hinzu.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ tamkat.sky.hl-users.com (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ Neueinträge in die UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes. In: Unesco.de. Abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Lavash, the preparation, meaning and appearance of traditional bread as an expression of culture in Armenia. UNESCO; abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Tanz Capoeira und Lavash-Brot sind Weltkulturerbe. unsertirol24.com, 28. November 2014; abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Kampftanz Capoeira und Papierschöpfen aus Japan sind Weltkulturerbe. In: Zeit Online; abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ Flatbread making and sharing culture: Lavash, Katyrma, Jupka, Yufka. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2016, abgerufen am 25. Januar 2024 (englisch).