Zum Inhalt springen

„GNU Core Utilities“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
"Core utilities" mit "Hauptbetriebsmittel" zu übersetzen ist schon arges Bürokratendeutsch. "Utility" wird nach dem Oxford German Dictionary in diesem Kontext mit "Hilfs-" oder "Dienstprogramm" übersetzt, allgemeiner mit "Nutzen", was aber in diesem Kontext irrelevant ist.
Enthaltene Programme: wikilinks erg
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Hersteller = [[GNU-Projekt]]
|Hersteller = [[GNU-Projekt]]
|Erscheinungsjahr =
|Erscheinungsjahr =
|AktuelleVersion = <!-- von Wikidata --->
|AktuelleVersion = 9.0<ref>{{Internetquelle |autor=Pádraig Brady |url=https://lists.gnu.org/archive/html/coreutils/2021-09/msg00113.html |titel=coreutils-9.0 released &#91;stable&#93; |sprache=en |datum=2021-09-24 |abruf=2021-09-28}}</ref>
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 24.9.2021
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- von Wikidata -->
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
Zeile 20: Zeile 20:
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]
|Deutsch = ja
|Deutsch = ja
|Website = [//www.gnu.org/software/coreutils/ gnu.org/software/coreutils]
|Website = [https://www.gnu.org/software/coreutils/ gnu.org/software/coreutils]
|Dateien =
|Dateien =
}}
}}


Die '''GNU Core Utilities''' (‚Hauptprogramme‘), kurz '''coreutils''', sind eine vom [[GNU-Projekt]] unter der [[GNU General Public License|General Public License]] veröffentlichte Sammlung von grundlegenden [[Kommandozeile|Befehlszeilen]]-[[Computerprogramm|Programmen]] wie beispielsweise das zum Auflisten von [[Datei]]en verwendete [[ls (Unix)|ls]]. Die Sammlung stellt die Funktionalität der üblichen [[Unix-Kommando]]s zur Verfügung und ist für viele verschiedene [[Betriebssystem]]e verfügbar, insbesondere für [[GNU]]/[[Linux]], aber auch für [[Microsoft Windows|Windows]] mit dem [[Windows Subsystem for Linux|WSL]] oder [[Cygwin]]. Die Befehlszeilenprogramme orientieren sich am [[Portable Operating System Interface|POSIX-Standard]], sind aber bewusst nicht vollständig konform. Die Programme beschränken sich, wie bei Unix üblich, auf eine bestimmte Aufgabe. Dadurch können sie einfach in umfangreichere Befehle oder Programme bzw. [[Skriptsprache|Skripte]] eingefügt werden (siehe [[Unix-Philosophie]]).
Die '''GNU Core Utilities''' (‚Kernprogramme‘), kurz '''coreutils''', sind eine vom [[GNU-Projekt]] unter der [[GNU General Public License|General Public License]] veröffentlichte Sammlung von grundlegenden [[Kommandozeile|Befehlszeilen]]-[[Computerprogramm|Programmen]] wie beispielsweise das zum Auflisten von [[Datei]]en verwendete [[ls (Unix)|ls]]. Die Sammlung stellt die Funktionalität der üblichen [[Unix-Kommando]]s zur Verfügung und ist für viele verschiedene [[Betriebssystem]]e verfügbar, insbesondere für [[GNU]]/[[Linux]], aber auch für [[Microsoft Windows|Windows]] mit dem [[Windows Subsystem for Linux|WSL]] oder [[Cygwin]]. Die Befehlszeilenprogramme orientieren sich am [[Portable Operating System Interface|POSIX-Standard]], sind aber bewusst nicht vollständig konform. Die Programme beschränken sich, wie bei Unix üblich, auf eine bestimmte Aufgabe. Dadurch können sie einfach in umfangreichere Befehle oder Programme bzw. [[Skriptsprache|Skripte]] eingefügt werden (siehe [[Unix-Philosophie]]).


Unterstützt werden viele [[Plattform (Computer)#Hardwareplattform|Hardwareplattformen]], beispielsweise [[x86-Prozessor|x86]], [[SPARC-Architektur|SPARC]], [[ARM-Architektur|ARM]] und [[PowerPC]].
Unterstützt werden viele [[Plattform (Computer)#Hardwareplattform|Hardwareplattformen]], beispielsweise [[x86-Architektur|x86]], [[SPARC-Architektur|SPARC]], [[ARM-Architektur|ARM]] und [[PowerPC]].


Die Sammlung fasst die ursprünglich einzeln angebotenen Pakete ''textutils'' (für Texte), ''shellutils'' (für die [[Unix-Shell|Shell]]), und ''fileutils'' (für Dateien) in einem zusammen. Sie wird auch in anderen Zusammenstellungen gepflegt, so enthält beispielsweise [[BusyBox]] Versionen der meisten der unten gelisteten Programme.
Die Sammlung fasst die ursprünglich einzeln angebotenen Pakete ''textutils'' (für Texte), ''shellutils'' (für die [[Unix-Shell|Shell]]), und ''fileutils'' (für Dateien) in einem zusammen. Sie wird auch in anderen Zusammenstellungen gepflegt, so enthält beispielsweise [[BusyBox]] Versionen der meisten der unten gelisteten Programme.
Zeile 80: Zeile 80:
|-
|-
! colspan="3"| Text utilities
! colspan="3"| Text utilities
|-
| <code>[[awk]]</code> || Programmiersprache || [[Alfred V. Aho|Alfred V. '''A'''ho]], [[Peter J. Weinberger|Peter J. '''W'''einberger]] und [[Brian W. Kernighan|Brian W. '''K'''ernighan]]
|-
|-
| <code>[[cat (Unix)|cat]]</code> || Hängt Dateien aneinander || con'''cat'''enate files
| <code>[[cat (Unix)|cat]]</code> || Hängt Dateien aneinander || con'''cat'''enate files
|-
|-
| <code>cksum</code> || Berechnet Prüfsummen und die Anzahl der [[Byte]]s von Dateien || '''c'''hec'''k''' '''sum'''
| <code>[[cksum]]</code> || Berechnet Prüfsummen und die Anzahl der [[Byte]]s von Dateien || '''c'''hec'''ksum'''
|-
|-
| <code>comm</code> || Vergleicht zwei sortierte Dateien zeilenweise || '''com'''pare & '''m'''erge (?)
| <code>comm</code> || Vergleicht zwei sortierte Dateien zeilenweise || '''com'''pare & '''m'''erge (?)
Zeile 101: Zeile 103:
| <code>[[Join (Unix)|join]]</code> || Vereinigt Zeilen aus zwei Dateien mit einem gemeinsamen Feld || '''join''' lines of two files
| <code>[[Join (Unix)|join]]</code> || Vereinigt Zeilen aus zwei Dateien mit einem gemeinsamen Feld || '''join''' lines of two files
|-
|-
| <code>md5sum</code> || Berechnet und vergleicht [[MD5]]-[[Prüfsumme]]n || '''md5 sum'''mation
| <code>md5sum</code> || Berechnet und vergleicht [[MD5]]-[[Prüfsumme]]n || print or check '''MD5''' check'''sum'''s
|-
|-
| <code>nl</code> || Fügt einer Datei Zeilennummern hinzu || add '''n'''umber '''l'''ines
| <code>nl</code> || Fügt einer Datei Zeilennummern hinzu || add '''n'''umber '''l'''ines
|-
|-
| <code>od</code> || Listet den Inhalt von Dateien in verschiedenen Formaten auf, z.&nbsp;B. [[hexadezimal]] || '''o'''ctal '''d'''ump
| <code>[[Od (Unix)|od]]</code> || Listet den Inhalt von Dateien in verschiedenen Formaten auf, z.&nbsp;B. [[hexadezimal]] || '''o'''ctal '''d'''ump
|-
|-
| <code>paste</code> || Vereinigt Zeilen von Dateien || '''paste''' lines of files
| <code>paste</code> || Vereinigt Zeilen von Dateien || '''paste''' lines of files
Zeile 111: Zeile 113:
| <code>ptx</code> || Erstellt einen permutierten Index von Dateiinhalten || build '''p'''ermu'''t'''ed inde'''x'''
| <code>ptx</code> || Erstellt einen permutierten Index von Dateiinhalten || build '''p'''ermu'''t'''ed inde'''x'''
|-
|-
| <code>pr</code> || Formatiert Dateien zum Drucken || (format file content to DINA4)
| <code>pr</code> || Formatiert Dateien zum Drucken || convert text files for '''pr'''inting
|-
|-
| <code>sha1sum</code> || Berechnet und vergleicht [[SHA1]]-[[Prüfsumme]]n || '''sha1 sum'''mation
| <code>[[Sed (Unix)|sed]]</code> || Bearbeitet Text-Datenströme || '''s'''tream '''ed'''itor
|-
| <code>sha1sum</code> || Berechnet und vergleicht [[SHA1]]-[[Prüfsumme]]n || print or check '''SHA'''1 check'''sum'''s
|-
|-
| <code>[[sort (Unix)|sort]]</code> || Sortiert Zeilen einer oder mehrerer Datei(en)|| '''sort''' lines of a file
| <code>[[sort (Unix)|sort]]</code> || Sortiert Zeilen einer oder mehrerer Datei(en)|| '''sort''' lines of a file
Zeile 133: Zeile 137:
| <code>uniq</code> || Löscht mehrfache gleiche Zeilen aus einer sortierten Datei || show '''uniq'''ue lines
| <code>uniq</code> || Löscht mehrfache gleiche Zeilen aus einer sortierten Datei || show '''uniq'''ue lines
|-
|-
| <code>wc</code> || Berechnet die Anzahl von Bytes, Wörtern und Zeilen einer Datei || '''w'''ord '''c'''ount
| <code>[[Wc (Unix)|wc]]</code> || Berechnet die Anzahl von Bytes, Wörtern und Zeilen einer Datei || '''w'''ord '''c'''ount
|-
|-
! colspan="3"| Shell Utilities
! colspan="3"| Shell Utilities
|-
|-
| <code>[[basename]]</code> || Entfernt Pfad und Erweiterung aus einem vollständigen Dateinamen ||
| <code>[[basename]]</code> || Entfernt Pfad und optional ein Suffix aus einem vollständigen Dateinamen || '''base''' part of path'''name'''
|-
|-
| <code>[[chroot]]</code> || Führt einen Befehl mit einem bestimmten [[Stammverzeichnis]] aus || '''ch'''ange '''root''' directory
| <code>[[chroot]]</code> || Führt einen Befehl mit einem bestimmten [[Stammverzeichnis]] aus || '''ch'''ange '''root''' directory
Zeile 143: Zeile 147:
| <code>date</code> || Zeigt oder setzt die Systemzeit || system '''date''' time
| <code>date</code> || Zeigt oder setzt die Systemzeit || system '''date''' time
|-
|-
| <code>[[dirname]]</code> || Zeigt nur den Pfad eines vollständigen Dateinamens an || '''dir'''ectory '''name'''
| <code>[[dirname]]</code> || Zeigt nur den Pfad eines vollständigen Dateinamens an || '''dir'''ectory part of path'''name'''
|-
|-
| <code>[[du (Unix)|du]]</code> || Zeigt die Speicherplatzbelegung in einem Dateisystem || '''d'''isk '''u'''sage
| <code>[[du (Unix)|du]]</code> || Zeigt die Speicherplatzbelegung in einem Dateisystem || '''d'''isk '''u'''sage
Zeile 167: Zeile 171:
| <code>logname</code> || Zeigt den Namen des Nutzerkontos an || '''log'''in '''name'''
| <code>logname</code> || Zeigt den Namen des Nutzerkontos an || '''log'''in '''name'''
|-
|-
| <code>nice</code> || Ändert die Priorität eines Prozesses || be '''nice'''
| <code>[[Nice (Unix)|nice]]</code> || Ändert die Priorität eines Prozesses || be '''nice'''
|-
|-
| <code>[[nohup]]</code> || Führt einen Befehl aus, der auch nach dem Abmelden weiterläuft || '''no''' '''h'''ang '''up'''
| <code>[[nohup]]</code> || Führt einen Befehl aus, der auch nach dem Abmelden weiterläuft || '''no''' '''h'''ang '''up'''
Zeile 179: Zeile 183:
| <code>[[printf]]</code> || Gibt Daten formatiert aus || '''print f'''ormat
| <code>[[printf]]</code> || Gibt Daten formatiert aus || '''print f'''ormat
|-
|-
| <code>[[Pwd (Unix)|pwd]]</code> || Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an || '''p'''rint '''w'''orking '''d'''irectory
| <code>[[Pwd (Unix)|pwd]]</code> || Zeigt das aktuelle [[Arbeitsverzeichnis]] an || '''p'''rint '''w'''orking '''d'''irectory
|-
|-
| <code>readlink</code> || Zeigt Informationen zu einer symbolischen Verknüpfung an ||
| <code>readlink</code> || Zeigt Informationen zu einer symbolischen Verknüpfung an || '''read''' '''link'''
|-
|-
| <code>seq</code> || Gibt eine Folge von Zahlen aus || '''seq'''uence
| <code>seq</code> || Gibt eine Folge von Zahlen aus || '''seq'''uence
|-
|-
| <code>sleep</code> || Wartet eine bestimmte Zeit || –
| <code>[[Sleep (Kommandozeilenbefehl)|sleep]]</code> || Wartet eine bestimmte Zeit || –
|-
|-
| <code>stat</code> || Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus || '''stat'''e of corresponding inode
| <code>stat</code> || Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus || '''stat'''e of corresponding inode
Zeile 209: Zeile 213:
| <code>[[whoami]]</code> || Zeigt die effektive Benutzeridentität an, wird durch <code>id</code> erweitert || '''who''' '''am''' '''i'''
| <code>[[whoami]]</code> || Zeigt die effektive Benutzeridentität an, wird durch <code>id</code> erweitert || '''who''' '''am''' '''i'''
|-
|-
| <code>yes</code> || Gibt wiederholt einen Text aus ||
| <code>[[Yes (Unix)|yes]]</code> || Gibt wiederholt einen Text aus || (für Ja-Antwort genutzt)
|-
|-
! colspan="3"| Andere Utilities
! colspan="3"| Andere Utilities
Zeile 217: Zeile 221:


== Kritik ==
== Kritik ==
Häufiger wird kritisiert, dass GNU Bloatware sei,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=nTCHapo8QFM |titel=GNU is Bloated! |sprache=de |abruf=2019-08-04}}</ref> dies wird unter anderem daran festgemacht, dass die GNU-Version von [[True (Unix)|true]] aus 80 Zeilen Code besteht,<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/coreutils/coreutils |titel=upstream mirror. Contribute to coreutils/coreutils development by creating an account on GitHub |hrsg=coreutils |datum=2019-08-02 |abruf=2019-08-04}}</ref> wobei ein, nach etablierten C-Standards, 3-Zeiler ausreichen würde. Andere Implementierungen von Unix wie zum Beispiel [[OpenBSD]] nutzen solche „3-Zeiler“.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/openbsd/src |titel=Public git conversion mirror of OpenBSD's official CVS src repository. Pull requests not accepted: send diffs to the tech@ mailing list. - openbsd/src |hrsg=OpenBSD |datum=2019-08-03 |abruf=2019-08-04}}</ref> Des Weiteren kann GNU Dinge, die andere Unixsysteme nicht können, wodurch eine Inkompatibilität entsteht.<ref name=":0" />
Häufiger wird kritisiert, dass GNU-Programme [[Bloatware]] seien,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=nTCHapo8QFM |titel=GNU is Bloated! |sprache=de |abruf=2019-08-04}}</ref> dies wird unter anderem daran festgemacht, dass die GNU-Version von [[True (Unix)|true]] aus 80 Zeilen Code besteht,<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/coreutils/coreutils |titel=upstream mirror. Contribute to coreutils/coreutils development by creating an account on GitHub |hrsg=coreutils |datum=2019-08-02 |abruf=2019-08-04}}</ref> wobei nach etablierten C-Standards drei Zeilen Code ausreichen würden. Andere Unix-ähnliche Systeme wie zum Beispiel [[OpenBSD]] nutzen solche „3-Zeiler“.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/openbsd/src |titel=Public git conversion mirror of OpenBSD's official CVS src repository. Pull requests not accepted: send diffs to the tech@ mailing list. - openbsd/src |hrsg=OpenBSD |datum=2019-08-03 |abruf=2019-08-04}}</ref> Des Weiteren erweitern GNU-Versionen oft die Funktionalität von Unix-Programmen, wodurch die Unix-Programme mit den GNU-Programmen inkompatibel werden.<ref name=":0" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 225: Zeile 229:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [//www.gnu.org/software/coreutils/ Website der GNU Core Utilities] (englisch)
* [https://www.gnu.org/software/coreutils/ Website der GNU Core Utilities] (englisch)
* {{Heise online |ID=6202994 |Titel=GNU Core Utilities 9.0: Behutsame Verbesserungen für die meisten freien Systeme |Autor=Michael Plura |Datum=2021-09-28}}

* [//www.heise.de/news/GNU-Core-Utilities-9-0-Behutsame-Verbesserungen-fuer-die-meisten-freien-Systeme-6202994.html GNU Core Utilities 9.0: Behutsame Verbesserungen für die meisten freien Systeme] – ''[[Heise online|Heise]]'', am 28. September 2021


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 10. Juli 2024, 21:28 Uhr

GNU Core Utilities

Basisdaten

Entwickler GNU-Projekt
Aktuelle Version 9.7[1]
(9. April 2025)
Betriebssystem verfügbar für
Unix, Unixoide u. a. POSIX-kompatible;
vorinstalliert bei
GNU/Linux, Haiku, …
Programmier­sprache C[2]
Kategorie Unix-Programme
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
gnu.org/software/coreutils

Die GNU Core Utilities (‚Kernprogramme‘), kurz coreutils, sind eine vom GNU-Projekt unter der General Public License veröffentlichte Sammlung von grundlegenden Befehlszeilen-Programmen wie beispielsweise das zum Auflisten von Dateien verwendete ls. Die Sammlung stellt die Funktionalität der üblichen Unix-Kommandos zur Verfügung und ist für viele verschiedene Betriebssysteme verfügbar, insbesondere für GNU/Linux, aber auch für Windows mit dem WSL oder Cygwin. Die Befehlszeilenprogramme orientieren sich am POSIX-Standard, sind aber bewusst nicht vollständig konform. Die Programme beschränken sich, wie bei Unix üblich, auf eine bestimmte Aufgabe. Dadurch können sie einfach in umfangreichere Befehle oder Programme bzw. Skripte eingefügt werden (siehe Unix-Philosophie).

Unterstützt werden viele Hardwareplattformen, beispielsweise x86, SPARC, ARM und PowerPC.

Die Sammlung fasst die ursprünglich einzeln angebotenen Pakete textutils (für Texte), shellutils (für die Shell), und fileutils (für Dateien) in einem zusammen. Sie wird auch in anderen Zusammenstellungen gepflegt, so enthält beispielsweise BusyBox Versionen der meisten der unten gelisteten Programme.

Enthaltene Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Debian-Paket coreutils 5.2.1-2 enthält die folgenden Programme:
File Utilities
chgrp Ändert die Gruppe von Dateien oder Verzeichnissen change group
chown Ändert den Besitzer von Dateien oder Verzeichnissen change owner
chmod Ändert die Berechtigungen von Dateien oder Verzeichnissen change mode
cp Kopiert Dateien oder Verzeichnisse copy
dd Konvertiert und kopiert Dateien dump data
df Zeigt den freien Speicherplatz eines Dateisystems an disk space free
dir Wie ls directory
dircolors Definiert Farben für ls directory entry colors
install Kopiert Dateien und Verzeichnisse und setzt Attribute install
ln Erstellt Verknüpfungen mit Dateien oder Verzeichnissen link node
ls Listet Dateien oder Verzeichnisse auf list directory
mkdir Erstellt Verzeichnisse make directory
mkfifo Erstellt Pipes (FIFOs) make ‘first in first out’
mknod Erstellt Gerätedateien make node
mv Verschiebt Dateien oder Verzeichnisse bzw. benennt sie um move
rm Löscht Dateien remove
rmdir Löscht Verzeichnisse (auch rekursiv) remove directory
shred Löscht Dateien unwiederbringlich durch Überschreiben shred file
sync Schreibt Dateisystempuffer auf die Festplatte synchronize data
touch Ändert Zeitstempel von Dateien und Verzeichnissen touch file attributes
vdir Variante von dir variant of dir
Text utilities
awk Programmiersprache Alfred V. Aho, Peter J. Weinberger und Brian W. Kernighan
cat Hängt Dateien aneinander concatenate files
cksum Berechnet Prüfsummen und die Anzahl der Bytes von Dateien checksum
comm Vergleicht zwei sortierte Dateien zeilenweise compare & merge (?)
csplit Teilt Dateien abhängig vom Inhalt in mehrere Teile split via context line
cut Entfernt Abschnitte aus jeder Zeile einer Datei cut parts of a file
expand Konvertiert Tabulatorzeichen in Leerzeichen expand white space
fmt Einfacher Textformatierer format text
fold Bricht Zeilen auf eine bestimmte Länge um. Keine UTF-8-Unterstützung
head Zeigt nur den Anfang einer Datei an show head
join Vereinigt Zeilen aus zwei Dateien mit einem gemeinsamen Feld join lines of two files
md5sum Berechnet und vergleicht MD5-Prüfsummen print or check MD5 checksums
nl Fügt einer Datei Zeilennummern hinzu add number lines
od Listet den Inhalt von Dateien in verschiedenen Formaten auf, z. B. hexadezimal octal dump
paste Vereinigt Zeilen von Dateien paste lines of files
ptx Erstellt einen permutierten Index von Dateiinhalten build permuted index
pr Formatiert Dateien zum Drucken convert text files for printing
sed Bearbeitet Text-Datenströme stream editor
sha1sum Berechnet und vergleicht SHA1-Prüfsummen print or check SHA1 checksums
sort Sortiert Zeilen einer oder mehrerer Datei(en) sort lines of a file
split Teilt eine Datei in Stücke auf split file content
sum Zeigt Prüfsummen und Anzahl der Blöcke einer Datei an checksum
tac Hängt Dateien in umgekehrter Richtung aneinander (letzte Zeile zuerst) reverse cat
tail Zeigt nur das Ende einer Datei an show tail
tr Ersetzt oder löscht Zeichen in einer Datei. Keine UTF-8-Unterstützung translate characters
tsort Führt eine topologische Sortierung aus topologic sort
unexpand Konvertiert Leerzeichen in Tabulatorzeichen unexpand white space
uniq Löscht mehrfache gleiche Zeilen aus einer sortierten Datei show unique lines
wc Berechnet die Anzahl von Bytes, Wörtern und Zeilen einer Datei word count
Shell Utilities
basename Entfernt Pfad und optional ein Suffix aus einem vollständigen Dateinamen base part of pathname
chroot Führt einen Befehl mit einem bestimmten Stammverzeichnis aus change root directory
date Zeigt oder setzt die Systemzeit system date time
dirname Zeigt nur den Pfad eines vollständigen Dateinamens an directory part of pathname
du Zeigt die Speicherplatzbelegung in einem Dateisystem disk usage
echo Gibt einen Text aus echo stdin
env Setzt Umgebungsvariablen und führt Programme aus environment settings
expr Wertet Ausdrücke aus evaluate expression
factor Berechnet Primfaktoren evaluate prime factor
false Tut nichts, liefert aber einen fehlerhaften Endestatus zurück false
groups Zeigt die Gruppen an, denen ein Benutzer angehört groups of a user
hostid Zeigt eine Nummer zur Identifizierung des Rechners an host identifier
id Zeigt Namen und Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers an. user's identity
link Erstellt einen harten Link auf eine Datei link to a file
logname Zeigt den Namen des Nutzerkontos an login name
nice Ändert die Priorität eines Prozesses be nice
nohup Führt einen Befehl aus, der auch nach dem Abmelden weiterläuft no hang up
pathchk Prüft Dateinamen auf Portabilität path check
pinky Zeigt Informationen zu einem Benutzer an
printenv Zeigt Umgebungsvariablen an print environment settings
printf Gibt Daten formatiert aus print format
pwd Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an print working directory
readlink Zeigt Informationen zu einer symbolischen Verknüpfung an read link
seq Gibt eine Folge von Zahlen aus sequence
sleep Wartet eine bestimmte Zeit
stat Gibt Dateisystem-Informationen zu einer Datei aus state of corresponding inode
stty Setzt Terminal-Einstellungen set teletype
tee Zweigt Datenstrom in eine Datei ab tee connector (T-Stück)
test Prüft Dateitypen und wertet Ausdrücke aus
true Tut nichts, liefert aber einen erfolgreichen Endestatus zurück true
tty Zeigt den Namen des Terminals an teletype
uname Zeigt Informationen zum Betriebssystem an unix name
unlink Löscht eine Datei mit der unlink-Funktion
users Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer gemäß einer bestimmten Datei an
who Zeigt die aktuell am Rechner angemeldeten Benutzer an
whoami Zeigt die effektive Benutzeridentität an, wird durch id erweitert who am i
yes Gibt wiederholt einen Text aus (für Ja-Antwort genutzt)
Andere Utilities
[ ... ] Syntax-Alternative zu test

Häufiger wird kritisiert, dass GNU-Programme Bloatware seien,[3] dies wird unter anderem daran festgemacht, dass die GNU-Version von true aus 80 Zeilen Code besteht,[4] wobei nach etablierten C-Standards drei Zeilen Code ausreichen würden. Andere Unix-ähnliche Systeme wie zum Beispiel OpenBSD nutzen solche „3-Zeiler“.[5] Des Weiteren erweitern GNU-Versionen oft die Funktionalität von Unix-Programmen, wodurch die Unix-Programme mit den GNU-Programmen inkompatibel werden.[3]

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pádraig Brady: coreutils-9.7 released [stable]. 9. April 2025 (englisch, abgerufen am 9. April 2025).
  2. The coreutils Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 5. September 2018).
  3. a b GNU is Bloated! Abgerufen am 4. August 2019.
  4. upstream mirror. Contribute to coreutils/coreutils development by creating an account on GitHub. coreutils, 2. August 2019, abgerufen am 4. August 2019.
  5. Public git conversion mirror of OpenBSD's official CVS src repository. Pull requests not accepted: send diffs to the tech@ mailing list. - openbsd/src. OpenBSD, 3. August 2019, abgerufen am 4. August 2019.