Zum Inhalt springen

„Apache HTTP Server“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|eingeschränkt plattformunabhängig]]
| Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|eingeschränkt plattformunabhängig]]
| Programmiersprache = <!-- wikidata -->
| Programmiersprache = <!-- wikidata -->
Zeile 17: Zeile 17:
| Website = <!-- wikidata -->
| Website = <!-- wikidata -->
}}
}}
Der '''Apache HTTP Server''' [{{IPA|əˈpætʃi}}] ist ein [[Open Source|quelloffenes]] und freies Produkt der [[Apache Software Foundation]] und einer der meistbenutzten [[Webserver]] im [[Internet]].<ref name="netcraft" />
Der '''Apache HTTP Server''' [{{IPA|əˈpætʃi}}] ist ein [[Open Source|quelloffenes]] und freies Produkt der [[Apache Software Foundation]] und einer der meistbenutzten [[Webserver]] im [[Internet]].<ref name="netcraft" /> Neben Faktoren wie Leistungsfähigkeit, Erweiterbarkeit, Sicherheit, Lizenzkosten-Freiheit und dem Support durch eine sehr große Community ist seine langjährige Verfügbarkeit für unterschiedlichste [[Betriebssystem]]e einer der Gründe für seine hohe Verbreitung, am häufigsten wird er als [[LAMP (Softwarepaket)|LAMP-System]] eingesetzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 26: Zeile 26:
== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Der Name wurde aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der [[Apachen]] gewählt.<ref name="apache-faq" /> Nicht korrekt ist, dass der Name ein Homophon von „{{lang|en|a patchy server}}“ sei, was so viel wie „ein zusammengeflickter Server“ bedeuten würde. Diese Deutung entstand durch den Umstand, dass der Apache HTTP Server ursprünglich eine [[Patch (Software)|gepatchte]] Erweiterung des alten [[National Center for Supercomputing Applications|NCSA]] HTTP Servers war.<ref name="google-groups" />
Der Name wurde aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der [[Apachen]] gewählt.<ref name="apache-faq" /> Nicht korrekt ist, dass der Name ein Homophon von „{{lang|en|a patchy server}}“ sei, was so viel wie „ein zusammengeflickter Server“ bedeuten würde. Diese Deutung entstand durch den Umstand, dass der Apache HTTP Server ursprünglich eine [[Patch (Software)|gepatchte]] Erweiterung des alten [[National Center for Supercomputing Applications|NCSA]] HTTP Servers war.<ref name="google-groups" />

Im Januar 2023 beschuldigte die US-amerikanische Non-Profit-Organisation Natives in Tech die Apache Software Foundation der [[Kulturelle Aneignung|kulturellen Aneignung]] und bittet um Änderung des Namens der Stiftung und damit auch der Namen der von ihr betreuten Softwareprojekte.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Purdy |url=https://arstechnica.com/gadgets/2023/01/indigenous-tech-group-asks-apache-foundation-to-change-its-name/ |titel=Indigenous tech group asks Apache Foundation to change its name |datum=2023-01-12 |sprache=en-US |abruf=2023-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Claburn |url=https://www.theregister.com/2023/01/11/native_american_apache_software_foundation/ |titel=Native Americans ask Apache foundation to change name |sprache=en |abruf=2023-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/sonstiges/zustimmung/auswahl.html?from=https%3A%2F%2Fwww.golem.de%2Fnews%2Fopen-source-ureinwohner-bitten-apache-foundation-um-namenswechsel-2301-171136.html |titel=Golem.de: Ureinwohner bitten Apache Foundation um Namenswechsel |abruf=2023-01-13}}</ref>


== Eigenschaften und Funktionen ==
== Eigenschaften und Funktionen ==
Neben [[Unix]] und [[Linux]] unterstützt Apache [[Win32]], [[NetWare]] sowie eine Vielzahl weiterer Betriebssysteme. In Apache 2.4 wurde der Support für ältere, lange schon nicht mehr weiter entwickelte Betriebssysteme wie [[BeOS]], [[Transaction Processing Facility|TPF]] und [[A/UX]] beendet.<ref name="apache2upgrade">{{Internetquelle |url=http://httpd.apache.org/docs/2.4/upgrading.html |titel=Upgrading to 2.4 from 2.2 |zugriff=2017-01-14}}</ref> In Version 2.0 wurde die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers –&nbsp;vor allem auf Nicht-Unix-Systemen&nbsp;– erheblich verbessert: Die Bibliothek [[Apache Portable Runtime]] (APR) stellt eine Verallgemeinerung wichtiger Systemaufrufe zur Verfügung, sodass die individuellen Stärken des jeweiligen [[Betriebssystem]]s ausgenutzt werden können. Hinzu kommen verschiedene Multiprocessing-Module (MPM), die je nach Plattform unterschiedliche Lösungen für die gleichzeitige Bedienung mehrerer [[Client]]-Anfragen anbieten: Beispielsweise setzt das MPM prefork für klassische Unix-Systeme auf [[Fork (Unix)|Forking]] von Prozessen, während mpm_winnt für die unter Windows empfehlenswerteren Threads optimiert ist.
Neben [[Unix]] und [[Linux]] unterstützt Apache [[Win32]], [[NetWare]] sowie eine Vielzahl weiterer Betriebssysteme. In Apache 2.4 wurde der Support für ältere, lange schon nicht mehr weiter entwickelte Betriebssysteme wie [[BeOS]], [[Transaction Processing Facility|TPF]] und [[A/UX]] beendet.<ref name="apache2upgrade">{{Internetquelle |url=http://httpd.apache.org/docs/2.4/upgrading.html |titel=Upgrading to 2.4 from 2.2 |abruf=2017-01-14}}</ref> In Version 2.0 wurde die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers –&nbsp;vor allem auf Nicht-Unix-Systemen&nbsp;– erheblich verbessert: Die Bibliothek [[Apache Portable Runtime]] (APR) stellt eine Verallgemeinerung wichtiger Systemaufrufe zur Verfügung, sodass die individuellen Stärken des jeweiligen [[Betriebssystem]]s ausgenutzt werden können. Hinzu kommen verschiedene Multiprocessing-Module (MPM), die je nach Plattform unterschiedliche Lösungen für die gleichzeitige Bedienung mehrerer [[Client]]-Anfragen anbieten: Beispielsweise setzt das MPM prefork für klassische Unix-Systeme auf [[Fork (Unix)|Forking]] von Prozessen, während mpm_winnt für die unter Windows empfehlenswerteren Threads optimiert ist.


Der Apache-Webserver ist modular aufgebaut: Durch entsprechende [[Modul (Software)|Module]] kann er beispielsweise die [[Kommunikation]] zwischen [[Webbrowser|Browser]] und Webserver verschlüsseln ([[Transport Layer Security|mod_ssl]]), als [[Proxyserver]] eingesetzt werden (mod_proxy) oder komplexe Manipulationen von [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-[[Kopfdaten]] ([[mod headers]]) und [[Uniform Resource Locator|URLs]] ([[mod rewrite]]) durchführen.
Der Apache-Webserver ist modular aufgebaut: Durch entsprechende [[Modul (Software)|Module]] kann er beispielsweise die [[Kommunikation]] zwischen [[Webbrowser|Browser]] und Webserver verschlüsseln ([[Transport Layer Security|mod_ssl]]), als [[Proxyserver]] eingesetzt werden (mod_proxy) oder komplexe Manipulationen von [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-[[Kopfdaten]] ([[mod headers]]) und [[Uniform Resource Locator|URLs]] ([[Rewrite-Engine|mod rewrite]]) durchführen.


Der Apache bietet die Möglichkeit, mittels serverseitiger [[Skriptsprache]]n Webseiten dynamisch zu erstellen. Häufig verwendete Skriptsprachen sind [[PHP]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]]. Weitere Sprachen sind [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[JavaScript]] (z.&nbsp;B. [[V8 (JavaScript-Implementierung)|V8CGI]]), [[Lua]], [[Tcl]] und .NET (mit [[ASP.NET]] oder [[Mono (Software)|Mono]]). Diese sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen ebenfalls entweder als Module eingebunden werden oder über das [[Common Gateway Interface|CGI]] angesprochen werden, da Apache im Gegensatz zu beispielsweise [[nginx]] modulbasiert ist. Die Module können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. Über das bei der Apache-Installation enthaltene mod_include kann [[Server Side Includes]] (SSI) ausgeführt werden. Damit ist es möglich, einfache dynamische Webseiten zu erstellen und den Verwaltungsaufwand von statischen Webseiten zu minimieren.
Der Apache bietet die Möglichkeit, mittels serverseitiger [[Skriptsprache]]n Webseiten dynamisch zu erstellen. Häufig verwendete Skriptsprachen sind [[PHP]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]]. Weitere Sprachen sind [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[JavaScript]] (z.&nbsp;B. [[V8 (JavaScript-Implementierung)|V8CGI]]), [[Lua]], [[Tcl]] und .NET (mit [[ASP.NET]] oder [[Mono (Software)|Mono]]). Diese sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen ebenfalls entweder als Module eingebunden werden oder über das [[Common Gateway Interface|CGI]] angesprochen werden, da Apache im Gegensatz zu beispielsweise [[nginx]] modulbasiert ist. Die Module können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. Über das bei der Apache-Installation enthaltene mod_include kann [[Server Side Includes]] (SSI) ausgeführt werden. Damit ist es möglich, einfache dynamische Webseiten zu erstellen und den Verwaltungsaufwand von statischen Webseiten zu minimieren.
Zeile 37: Zeile 39:


== Dokumentation ==
== Dokumentation ==
Zum Webserver gibt es ein Handbuch. Einige Distributionen (z.B. Ubuntu <ref>https://packages.ubuntu.com/bionic/apache2-doc</ref>) liefern es als eigenständiges [[Programmpaket]] (zum Package ''apache2'' gibt es ein Package ''apache2-doc''). Das Handbuch wird je nach Sprachkonfiguration des Webbrowsers, die er im Feld ''Accept-Language'' des [[HTTP]] übermittelt, in der passenden Sprache ausgeliefert sofern diese verfügbar ist.
Zum Webserver gibt es ein Handbuch. Einige Distributionen (z.&nbsp;B. Ubuntu<ref>[https://packages.ubuntu.com/bionic/apache2-doc packages.ubuntu.com]</ref>) liefern es als eigenständiges [[Programmpaket]] (zum Package ''apache2'' gibt es ein Package ''apache2-doc''). Das Handbuch wird je nach Sprachkonfiguration des Webbrowsers, die er im Feld ''Accept-Language'' des [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] übermittelt, in der passenden Sprache ausgeliefert sofern diese verfügbar ist.


== Distributionen ==
== Distributionen ==
Zeile 43: Zeile 45:


== Wichtige Versionen ==
== Wichtige Versionen ==
* '''Apache 1.x''': Diese Version wurde erstmals im Jahre [[1995]] veröffentlicht. Die Weiterentwicklung des letzten Entwicklungszweiges [[#Apache 1.3|1.3.x]] lief im Februar 2010 aus. Seitdem wurde Version 1 nur noch, falls erforderlich, mit Sicherheitsupdates versorgt. Inzwischen ist auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates eingestellt.
* '''Apache 1.x''': Diese Version wurde erstmals im Jahre [[1995]] veröffentlicht. Die Weiterentwicklung des letzten Entwicklungszweiges [[#Apache 1.3|1.3.x]] lief im Februar 2010 aus. Seitdem wurde Version&nbsp;1 nur noch, falls erforderlich, mit Sicherheitsupdates versorgt. Inzwischen ist auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates eingestellt.
* '''Apache 2.x''': Diese Version wurde erstmals im März 2000 veröffentlicht. Von dieser Version wird nur noch der Entwicklungszweig [[#Apache 2.4|2.4]] mit Sicherheitsupdates und Weiterentwicklungen versorgt.
* '''Apache 2.x''': Diese Version wurde erstmals im März 2000 veröffentlicht. Von dieser Version wird nur noch der Entwicklungszweig [[#Apache 2.4|2.4]] mit Sicherheitsupdates und Weiterentwicklungen versorgt.


Zeile 50: Zeile 52:
=== Apache 1 ===
=== Apache 1 ===


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 1.0 ====
==== Apache 1.0 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 60: Zeile 62:
| April 1996
| April 1996
|}
|}

</div>
</div>


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 1.3 ====
==== Apache 1.3 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 198: Zeile 201:
| 2. Februar 2010
| 2. Februar 2010
|}
|}

</div>
</div>
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>
Zeile 203: Zeile 207:
=== Apache 2 ===
=== Apache 2 ===


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 2.0 ====
==== Apache 2.0 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 339: Zeile 343:
| 10. Juli 2013
| 10. Juli 2013
|}
|}

</div>
</div>


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 2.2 ====
==== Apache 2.2 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 447: Zeile 452:
| 11. Juli 2017
| 11. Juli 2017
|}
|}

</div>
</div>


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 2.3 ====
==== Apache 2.3 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 498: Zeile 504:
| 20. Dezember 2011
| 20. Dezember 2011
|}
|}

</div>
</div>


<div style="float:left; margin-right: 1em;">
<div style="float: left; margin-right: 1em;">
==== Apache 2.4 ====
==== Apache 2.4 ====
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
Zeile 514: Zeile 521:
|-
|-
| {{Version |o |2.4.2}}
| {{Version |o |2.4.2}}
| 17. April 2012<br />(Linux)<br />17. Mai 2012<br />(Windows)
| 17. April 2012<br /> (Linux)<br /> 17. Mai 2012<br /> (Windows)
|-
|-
| {{Version |o |2.4.3}}
| {{Version |o |2.4.3}}
Zeile 622: Zeile 629:
|-
|-
| {{Version |o |2.4.47}}
| {{Version |o |2.4.47}}
|22. April 2021
| 22. April 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.48}}
| {{Version |o |2.4.48}}
|17. Mai 2021
| 17. Mai 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.49}}
| {{Version |o |2.4.49}}
|15. September 2021
| 15. September 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.50}}
| {{Version |o |2.4.50}}
|4. Oktober 2021
| 4. Oktober 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.51}}
| {{Version |o |2.4.51}}
|7. Oktober 2021
| 7. Oktober 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.52}}
| {{Version |o |2.4.52}}
|20. Dezember 2021
| 20. Dezember 2021
|-
|-
| {{Version |o |2.4.53}}
| {{Version |o |2.4.53}}
|14. März 2022
| 14. März 2022
|-
|-
| {{Version |c |2.4.54}}
| {{Version |o |2.4.54}}
|8. Juni 2022
| 8. Juni 2022
|-
| {{Version |o |2.4.55}}
| 17. Januar 2023
|-
| {{Version |o |2.4.56}}
| 20. März 2023
|-
| {{Version |o |2.4.57}}
| 6. April 2023
|-
| {{Version |o |2.4.58}}
| 19. Oktober 2023
|-
| {{Version |o |2.4.59}}
| 4. April 2024
|-
| {{Version |c |2.4.60}}
| 1. Juli 2024
|}
|}

</div>
</div>
{{Absatz}}
{{Absatz}}
Zeile 650: Zeile 676:
== Module ==
== Module ==
[[Datei:Apache status.png|mini|Ausgabe von mod_status]]
[[Datei:Apache status.png|mini|Ausgabe von mod_status]]
Der Apache-Server kann mit sogenannten Modulen erweitert werden, die bestimmte Zusatzfunktionen mitbringen und immer mit 'mod_' beginnen (z.&nbsp;B. mod_rewrite, mod_php7.0, mod_ssl). Es gibt Module u.&nbsp;a. für<ref>{{Internetquelle |hrsg=apache.org |url=https://httpd.apache.org/docs/current/mod/ |titel=Modul-Index – Apache HTTP Server |zugriff=2014-11-15}}</ref>
Der Apache-Server kann mit sogenannten Modulen um Zusatzfunktionen erweitert werden. Dazu gehören unter anderem:<ref>{{Internetquelle |url=https://httpd.apache.org/docs/current/mod/ |titel=Modul-Index – Apache HTTP Server |hrsg=apache.org |abruf=2014-11-15}}</ref>
* [[Transport Layer Security|SSL]] (mod_ssl für [[OpenSSL]], mod_gnutls für [[GnuTLS]])
* [[Transport Layer Security|SSL]] (mod_ssl für [[OpenSSL]], mod_gnutls für [[GnuTLS]])
* Einbindung und Verwendung von dynamischen [[Skriptsprache]]n (u.&nbsp;a. mod_php, mod_perl, mod_python)
* Einbindung und Verwendung von dynamischen [[Skriptsprache]]n (u.&nbsp;a. mod_php, mod_perl, mod_python)
Zeile 656: Zeile 682:
* [[Authentifizierung]] (mod_auth*)
* [[Authentifizierung]] (mod_auth*)
* Weiterleitung an andere Server (mod_proxy)
* Weiterleitung an andere Server (mod_proxy)
* Umschreiben und Weiterleitung von Anfragen ([[mod rewrite]]; letzteres mit Hilfe von mod_proxy)
* Umschreiben und Weiterleitung von Anfragen ([[Rewrite-Engine|mod_rewrite]]; letzteres mit Hilfe von mod_proxy)
* Änderungen an [[Liste der HTTP-Header|Headerzeilen]] (mod_header)
* Änderungen an [[Liste der HTTP-Header|Headerzeilen]] (mod_header)
* Automatische Informationen über [[Multipurpose Internet Mail Extensions|Dateitypen]] (mod_mime, mod_mime_magic)
* Automatische Informationen über [[Multipurpose Internet Mail Extensions|Dateitypen]] (mod_mime, mod_mime_magic)
Zeile 666: Zeile 692:
! Funktion
! Funktion
|-
|-
|mod_access_compat
| mod_access_compat
|Gruppenzugriffsberechtigung basierend auf dem Hostnamen
| Gruppenzugriffsberechtigung basierend auf dem Hostnamen
|-
|-
|mod_actions
| mod_actions
|Führt CGI-Skript abhängig vom [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]-Typ des angefragten Inhalts aus
| Führt CGI-Skript abhängig vom [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]-Typ des angefragten Inhalts aus
|-
|-
|mod_alias
| mod_alias
|URL-Umleitung
| URL-Umleitung
|-
|-
|mod_allowmethods
| mod_allowmethods
|Verbietet einzelne HTTP-Methoden (GET, HEAD, POST, PUT, DELETE, TRACE)
| Verbietet einzelne HTTP-Methoden (GET, HEAD, POST, PUT, DELETE, TRACE)
|-
|-
|mod_asis
| mod_asis
|Sendet Datei ohne neue [[HTTP]]-Header zu setzen
| Sendet Datei ohne neue [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-Header zu setzen
|-
|-
|mod_auth_basic
| mod_auth_basic
|[[Hypertext Transfer Protocol#HTTP-Authentifizierung|HTTP-Authentifizierung]]
| [[Hypertext Transfer Protocol#HTTP-Authentifizierung|HTTP-Authentifizierung]]
|-
|-
|mod_auth_digest
| mod_auth_digest
|Authentifizierung mit [[MD5]]-Hash
| Authentifizierung mit [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]]-Hash
|-
|-
|mod_auth_form
| mod_auth_form
|Formular-Authentifizierung
| Formular-Authentifizierung
|-
|-
|mod_authn_anon
| mod_authn_anon
|Erlaubt anonymen Zugriff in authentifizierten Bereichen
| Erlaubt anonymen Zugriff in authentifizierten Bereichen
|-
|-
|mod_authn_core
| mod_authn_core
|Kernmodul für die Authentifizierung
| Kernmodul für die Authentifizierung
|-
|-
|mod_authn_dbd
| mod_authn_dbd
|Benutzer-Authentifizierung über eine [[SQL]]-Datenbank
| Benutzer-Authentifizierung über eine [[SQL]]-Datenbank
|-
|-
|mod_authn_dbm
| mod_authn_dbm
|Benutzer-Authentifizierung über eine [[DBM (Datenbank)|DBM]]-Datei
| Benutzer-Authentifizierung über eine [[DBM (Datenbank)|DBM]]-Datei
|-
|-
|mod_authn_file
| mod_authn_file
|Benutzer-Authentifizierung über Textdateien
| Benutzer-Authentifizierung über Textdateien
|-
|-
|mod_authn_socache
| mod_authn_socache
|Verwaltet einen Cache aus Zugangsberechtigungen
| Verwaltet einen Cache aus Zugangsberechtigungen
|-
|-
|mod_authnz_fcgi
| mod_authnz_fcgi
|''Allows a FastCGI authorizer application to handle Apache httpd authentication and authorization''
| ''Allows a FastCGI authorizer application to handle Apache httpd authentication and authorization''
|-
|-
|mod_authnz_ldap
| mod_authnz_ldap
|Benutzer-Authentifizierung über [[LDAP]]
| Benutzer-Authentifizierung über [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]]
|-
|-
|mod_authz_core
| mod_authz_core
|Kernmodul für Authentifizierungsmechanismen
| Kernmodul für Authentifizierungsmechanismen
|-
|-
|mod_authz_dbd
| mod_authz_dbd
|Gruppen-Authentifizierung über [[SQL]]
| Gruppen-Authentifizierung über [[SQL]]
|-
|-
|mod_authz_dbm
| mod_authz_dbm
|Gruppen-Authentifizierung über DBM
| Gruppen-Authentifizierung über DBM
|-
|-
|mod_authz_groupfile
| mod_authz_groupfile
|Gruppen-Authentifizierung über Textdateien
| Gruppen-Authentifizierung über Textdateien
|-
|-
|mod_authz_host
| mod_authz_host
|Gruppen-Authentifizierung basierend auf dem Hostnamen
| Gruppen-Authentifizierung basierend auf dem Hostnamen
|-
|-
|mod_authz_owner
| mod_authz_owner
|Authentifizierung über Besitzerzugehörigkeit von Dateien
| Authentifizierung über Besitzerzugehörigkeit von Dateien
|-
|-
|mod_authz_user
| mod_authz_user
|Benutzer-Authentifizierung
| Benutzer-Authentifizierung
|-
|-
|mod_autoindex
| mod_autoindex
|Automatische [[Verzeichnisanzeige]]
| Automatische [[Verzeichnisanzeige]]
|-
|-
|mod_buffer
| mod_buffer
|Anfragen-Pufferung
| Anfragen-Pufferung
|-
|-
|mod_cache
| mod_cache
|[[HTTP Caching|HTTP-Caching]]-Filter nach [[RFC 2616]]
| [[HTTP Caching|HTTP-Caching]]-Filter nach <nowiki>RFC&nbsp;2616</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=2616 |Titel=Hypertext Transfer Protocol – HTTP/1.1 |Datum=1999-06}}</ref>
|-
|-
|mod_cache_disk
| mod_cache_disk
|Festplattenspeicherung für HTTP Caching-Filter
| Festplattenspeicherung für HTTP Caching-Filter
|-
|-
|mod_cache_socache
| mod_cache_socache
|Shared object cache (socache)-basierte Speicherung für den HTTP Caching-Filter
| Shared object cache (socache)-basierte Speicherung für den HTTP Caching-Filter
|-
|-
|mod_cern_meta
| mod_cern_meta
|CERN Metadaten-Semantik
| CERN Metadaten-Semantik
|-
|-
|mod_cgi
| mod_cgi
|Ausführung von [[Common Gateway Interface|CGI]]-Skripten
| Ausführung von [[Common Gateway Interface|CGI]]-Skripten
|-
|-
|mod_cgid
| mod_cgid
|Ausführung von CGI-Skripten über externen daemon
| Ausführung von CGI-Skripten über externen daemon
|-
|-
|mod_charset_lite
| mod_charset_lite
|Legt andere Zeichenkodierung fest
| Legt andere Zeichenkodierung fest
|-
|-
|mod_data
| mod_data
| [[Data-URL]] nach <nowiki>RFC&nbsp;2397</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=2397 |Titel=The “data” URL scheme |Datum=1998-08}}</ref>
|[[Data-URL]] nach [[RFC 2397]]
|-
|-
|mod_dav
| mod_dav
|[[WebDAV]]
| [[WebDAV]]
|-
|-
|mod_dav_fs
| mod_dav_fs
|Dateisystem-Modul für WebDAV
| Dateisystem-Modul für WebDAV
|-
|-
|mod_dav_lock
| mod_dav_lock
|[[Lock]]ing-Modul für WebDAV
| [[Lock]]ing-Modul für WebDAV
|-
|-
|mod_dbd
| mod_dbd
|Verwaltet SQL-Verbindungen
| Verwaltet SQL-Verbindungen
|-
|-
|[[mod_deflate]]
| mod_deflate
|Komprimiert Inhalt vor der Auslieferung mit [[Deflate]]
| Komprimiert Inhalt vor der Auslieferung mit [[Deflate]]
|-
|-
|mod_dialup
| mod_dialup
|[[Dialup]]
| [[Wählleitung|Dialup]]
|-
|-
|mod_dir
| mod_dir
|Ordner-Verzeichnisanzeige
| Ordner-Verzeichnisanzeige
|-
|-
|mod_dumpio
| mod_dumpio
|''Dumps all I/O to error log as desired''
| ''Dumps all I/O to error log as desired''
|-
|-
|mod_echo
| mod_echo
|Echo-Server für Testzwecke
| Echo-Server für Testzwecke
|-
|-
|mod_env
| mod_env
|Ändert die Umgebung
| Ändert die Umgebung
|-
|-
|mod_example_hooks
| mod_example_hooks
|Beispielmodul
| Beispielmodul
|-
|-
|mod_expires
| mod_expires
|Erzeugt die ''Expires'' und ''Cache-Control'' HTTP-Header
| Erzeugt die ''Expires'' und ''Cache-Control'' HTTP-Header
|-
|-
|mod_ext_filter
| mod_ext_filter
|Gibt die Server-Antwort vor dem Ausliefern an externes Programm weiter
| Gibt die Server-Antwort vor dem Ausliefern an externes Programm weiter
|-
|-
|mod_file_cache
| mod_file_cache
|Puffert Dateien im Arbeitsspeicher
| Puffert Dateien im Arbeitsspeicher
|-
|-
|mod_filter
| mod_filter
|Kontextsensitive Filter
| Kontextsensitive Filter
|-
|-
|mod_headers
| mod_headers
|Anpassung der [[HTTP-Header]]
| Anpassung der [[HTTP-Header]]
|-
|-
|mod_heartbeat
| mod_heartbeat
|Sendet Serverstatus an Proxyserver
| Sendet Serverstatus an Proxyserver
|-
|-
|mod_heartmonitor
| mod_heartmonitor
|Monitor für mod_heartbeat Server
| Monitor für mod_heartbeat Server
|-
|-
|mod_ident
| mod_ident
| <nowiki>RFC&nbsp;1413</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=1413 |Titel=Identification Protocol |Datum=1993-02}}</ref> ident lookups
|[[RFC 1413]] ident lookups
|-
|-
|mod_imagemap
| mod_imagemap
| [[Verweissensitive Grafik|Imagemaps]]
|[[Imagemap]]s
|-
|-
|mod_include
| mod_include
|Serverseitiges Einbinden von HTMl-Dokumenten (Server Side Includes)
| Serverseitiges Einbinden von HTMl-Dokumenten (Server Side Includes)
|-
|-
|mod_info
| mod_info
|Serverinformationen
| Serverinformationen
|-
|-
|mod_isapi
| mod_isapi
|[[ISAPI]] (Apache for Windows)
| [[Internet Server API|ISAPI]] (Apache for Windows)
|-
|-
|mod_lbmethod_bybusyness
| mod_lbmethod_bybusyness
|Für mod_proxy_balancer
| Für mod_proxy_balancer
|-
|-
|mod_lbmethod_byrequests
| mod_lbmethod_byrequests
|Für mod_proxy_balancer
| Für mod_proxy_balancer
|-
|-
|mod_lbmethod_bytraffic
| mod_lbmethod_bytraffic
|Für mod_proxy_balancer
| Für mod_proxy_balancer
|-
|-
|mod_lbmethod_heartbeat
| mod_lbmethod_heartbeat
|Für mod_proxy_balancer
| Für mod_proxy_balancer
|-
|-
|mod_ldap
| mod_ldap
| [[Lightweight Directory Access Protocol|LDAP]]
|[[LDAP]]
|-
|-
|mod_log_config
| mod_log_config
|[[Serverlog|Logging]] der Anfragen
| [[Serverlog|Logging]] der Anfragen
|-
|-
|mod_log_debug
| mod_log_debug
|Debug Log
| Debug Log
|-
|-
|mod_log_forensic
| mod_log_forensic
|Forensisches Logging
| Forensisches Logging
|-
|-
|mod_logio
| mod_logio
|Logging der input/output bytes
| Logging der input/output bytes
|-
|-
|mod_lua
| mod_lua
|[[Lua]]-[[Hook (Informatik)|Hooks]]
| [[Lua]]-[[Hook (Informatik)|Hooks]]
|-
|-
|mod_macro
| mod_macro
|Makro-Unterstützung für die Konfigurationsdateien
| Makro-Unterstützung für die Konfigurationsdateien
|-
|-
|mod_mime
| mod_mime
| [[Multipurpose Internet Mail Extensions|MIME]]
|[[MIME]]
|-
|-
|mod_mime_magic
| mod_mime_magic
|Feststellung der MIME per [[Magische Zahl (Informatik)|Magic Byte]]
| Feststellung der MIME per [[Magische Zahl (Informatik)|Magic Byte]]
|-
|-
|mod_negotiation
| mod_negotiation
|[[Content Negotiation]]
| [[Content Negotiation]]
|-
|-
|mod_nw_ssl
| mod_nw_ssl
|SSL-Verschlüsselung für [[NetWare]]
| SSL-Verschlüsselung für [[NetWare]]
|-
|-
|mod_php
| mod_php
|Ausführung von [[PHP]]-Skripten
| Ausführung von [[PHP]]-Skripten
|-
|-
|mod_privileges
| mod_privileges
|Solaris Privileges
| Solaris Privileges
|-
|-
|[[mod_proxy]]
| mod_proxy
|[[Proxy (Rechnernetz)|Proxy]]
| [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy]]
|-
|-
|mod_proxy_ajp
| mod_proxy_ajp
|[[Apache JServ Protocol|AJP]] für mod_proxy
| [[Apache JServ Protocol|AJP]] für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_balancer
| mod_proxy_balancer
|[[Lastverteilung (Informatik)|Lastverteilung]] für mod_proxy
| [[Lastverteilung (Informatik)|Lastverteilung]] für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_connect
| mod_proxy_connect
|Unterstützung von CONNECT-Anfragen für mod_proxy
| Unterstützung von CONNECT-Anfragen für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_express
| mod_proxy_express
|Dynamische [[Reverse Proxy|Reverse-Proxy]]-Unterstützung für mod_proxy
| Dynamische [[Reverse Proxy|Reverse-Proxy]]-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_fcgi
| mod_proxy_fcgi
|[[FastCGI]]-Unterstützung für mod_proxy
| [[FastCGI]]-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_fdpass
| mod_proxy_fdpass
|fdpass-Unterstützung für mod_proxy
| fdpass-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_ftp
| mod_proxy_ftp
|[[File Transfer Protocol|FTP]]-Unterstützung für mod_proxy
| [[File Transfer Protocol|FTP]]-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_html
| mod_proxy_html
|''Rewrite HTML links in to ensure they are addressable from Clients’ networks in a proxy context''
| ''Rewrite HTML links in to ensure they are addressable from Clients’ networks in a proxy context''
|-
|-
|mod_proxy_http
| mod_proxy_http
|[[HTTP]]-Unterstützung für mod_proxy
| [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_scgi
| mod_proxy_scgi
|[[SCGI]]-Gateway-Unterstützung für mod_proxy
| [[Simple Common Gateway Interface|SCGI]]-Gateway-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_proxy_wstunnel
| mod_proxy_wstunnel
|[[WebSocket]]-Unterstützung für mod_proxy
| [[WebSocket]]-Unterstützung für mod_proxy
|-
|-
|mod_ratelimit
| mod_ratelimit
|Bandbreitenbegrenzung
| Bandbreitenbegrenzung
|-
|-
|mod_reflector
| mod_reflector
|Kann einen Ausgabefilter in einen HTTP-Dienst verwandeln
| Kann einen Ausgabefilter in einen HTTP-Dienst verwandeln
|-
|-
|mod_remoteip
| mod_remoteip
|Ersetzt die Client-IP mit einer Useragent-IP
| Ersetzt die Client-IP mit einer Useragent-IP
|-
|-
|mod_reqtimeout
| mod_reqtimeout
|Legt [[Timeout (Netzwerktechnik)|Timeout]] fest
| Legt [[Timeout (Netzwerktechnik)|Timeout]] fest
|-
|-
|mod_request
| mod_request
|Unterstützung für HTTP-Anfragen (Requests)
| Unterstützung für HTTP-Anfragen (Requests)
|-
|-
|[[mod_rewrite]]
| mod_rewrite
|[[Rewrite-Engine]]
| [[Rewrite-Engine]]
|-
|-
|mod_security
| mod_security
|Sicherheitsmodul ([[Web Application Firewall]])
| Sicherheitsmodul ([[Web Application Firewall]])
|-
|-
|mod_sed
| mod_sed
|Filtern mit [[sed (Unix)|sed]]
| Filtern mit [[sed (Unix)|sed]]
|-
|-
|mod_session
| mod_session
|Unterstützung für [[Sitzung (Informatik)|Sitzungen]]
| Unterstützung für [[Sitzung (Informatik)|Sitzungen]]
|-
|-
|mod_session_cookie
| mod_session_cookie
|Sitzungen mit [[HTTP-Cookie|Cookies]]
| Sitzungen mit [[HTTP-Cookie|Cookies]]
|-
|-
|mod_session_crypto
| mod_session_crypto
|Sitzungsverschlüsselung
| Sitzungsverschlüsselung
|-
|-
|mod_session_dbd
| mod_session_dbd
|DBD/SQL-basierte Sitzungen
| DBD/SQL-basierte Sitzungen
|-
|-
|mod_setenvif
| mod_setenvif
|Erlaubt das Setzen von Umgebungsvariablen je nach Anfrage
| Erlaubt das Setzen von Umgebungsvariablen je nach Anfrage
|-
|-
|mod_slotmem_plain
| mod_slotmem_plain
|''Slot-based shared memory provider''
| ''Slot-based shared memory provider''
|-
|-
|mod_slotmem_shm
| mod_slotmem_shm
|''Slot-based shared memory provider''
| ''Slot-based shared memory provider''
|-
|-
|mod_so
| mod_so
|Unterstützung für das Laden von [[Programmbibliothek]]en
| Unterstützung für das Laden von [[Programmbibliothek]]en
|-
|-
|mod_socache_dbm
| mod_socache_dbm
|DBM-basierter socache
| DBM-basierter socache
|-
|-
|mod_socache_dc
| mod_socache_dc
|[[Distcache]]-basierter socache
| [[Distcache]]-basierter socache
|-
|-
|mod_socache_memcache
| mod_socache_memcache
|[[Memcache]]-basierter socache
| [[Memcache]]-basierter socache
|-
|-
|mod_socache_shmcb
| mod_socache_shmcb
|[[shmcb]]-basierter socache
| [[shmcb]]-basierter socache
|-
|-
|mod_speling
| mod_speling
|Modul zum Korrigieren von Rechtschreibfehlern bei der Eingabe
| Modul zum Korrigieren von Rechtschreibfehlern bei der Eingabe
|-
|-
|[[mod_ssl]]
| mod_ssl
|Kryptographie mittels [[Transport Layer Security|SSL]] bzw. TLS
| Kryptographie mittels [[Transport Layer Security|SSL]] bzw. TLS
|-
|-
|mod_status
| mod_status
|Informationen über Serveraktivität und -leistung
| Informationen über Serveraktivität und -leistung
|-
|-
|mod_substitute
| mod_substitute
|Ermöglicht Suchen & Ersetzen in der Serverantwort
| Ermöglicht Suchen & Ersetzen in der Serverantwort
|-
|-
|[[mod_suexec]]
| [[mod_suexec]]
|CGI-Skripte als anderer Benutzer ausführen (suEXEC)
| CGI-Skripte als anderer Benutzer ausführen (suEXEC)
|-
|-
|mod_unique_id
| mod_unique_id
|Provides an environment variable with a unique identifier for each request
| Provides an environment variable with a unique identifier for each request
|-
|-
|mod_unixd
| mod_unixd
|Basic (required) security for Unix-family platforms.
| Basic (required) security for Unix-family platforms.
|-
|-
|mod_userdir
| mod_userdir
|Benutzer-spezifische Verzeichnisse
| Benutzer-spezifische Verzeichnisse
|-
|-
|mod_usertrack
| mod_usertrack
|[[Clickstream]]-Logging
| [[Clickstream]]-Logging
|-
|-
|mod_version
| mod_version
|Versionsabhängie Konfiguration
| Versionsabhängie Konfiguration
|-
|-
|mod_vhost_alias
| mod_vhost_alias
|Dynamische Konfiguration für [[Virtual Hosting]]
| Dynamische Konfiguration für [[Virtual Hosting]]
|-
|-
|mod_watchdog
| mod_watchdog
|Periodisches Ausführen von Aufgaben
| Periodisches Ausführen von Aufgaben
|-
|-
|mod_xml2enc
| mod_xml2enc
|Fremde Zeichensätze für [[libxml2]]-Filtermodule
| Fremde Zeichensätze für [[libxml2]]-Filtermodule
|}
|}


Zeile 1.028: Zeile 1.054:
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [https://httpd.apache.org/ httpd.apache.org], Offizielle Website (englisch)
* [https://httpd.apache.org/ httpd.apache.org], Offizielle Website (englisch)
* [https://httpd.apache.org/docs/2.4/ Online Handbuch], Mehrsprachig
* [https://httpd.apache.org/docs/2.4/ Online-Handbuch], mehrsprachig
* {{Internetquelle
|hrsg=[[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]]
|url=https://www.bsi.bund.de/cae/servlet/contentblob/477104/publicationFile/30664/Apache_2003_pdf.pdf
|titel=Apache Webserver Sicherheitsstudie
|format=PDF, 634 kB
|datum=2002-11
|zugriff=2010-01-29}}
* {{dmoz|Computers/Software/Internet/Servers/WWW/Apache/|Apache}}
* {{dmoz|Computers/Software/Internet/Servers/WWW/Apache/|Apache}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="netcraft">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.netcraft.com/blog/february-2024-web-server-survey/ |titel=February 2024 Web Server Survey {{!}} Netcraft |werk=netcraft.com |sprache=en |datum=2024-02-23 |abruf=2024-07-11}}</ref>
<ref name="netcraft">
{{Internetquelle
|hrsg=[[Netcraft]], Ltd.
|url=http://news.netcraft.com/archives/web_server_survey.html
|titel=Web Server Survey
|zugriff=2016-04-13}}
</ref>
<ref name="apache-faq">
<ref name="apache-faq">
{{Internetquelle
{{Internetquelle
|hrsg=Apache Software Foundation
|werk=Apache Server Frequently Asked Questions
|url=http://wiki.apache.org/httpd/FAQ#Why_the_name_.22Apache.22.3F
|url=http://wiki.apache.org/httpd/FAQ#Why_the_name_.22Apache.22.3F
|titel=Why the name “Apache”?
|titel=Why the name “Apache”?
|werk=Apache Server Frequently Asked Questions
|hrsg=Apache Software Foundation
|sprache=en
|sprache=en
|zugriff=2015-11-03}}
|abruf=2015-11-03}}
</ref>
</ref>
<ref name="google-groups">
<ref name="google-groups">
{{Internetquelle
{{Internetquelle
|hrsg=Google Inc.
|werk=Google groups
|url=http://groups.google.de/group/comp.infosystems.www.servers.unix/browse_thread/thread/2f7d053c2cd09729
|url=http://groups.google.de/group/comp.infosystems.www.servers.unix/browse_thread/thread/2f7d053c2cd09729
|titel=Apache FAQ (experimental first posting)
|titel=Apache FAQ (experimental first posting)
|werk=Google groups
|hrsg=Google Inc.
|datum=1997-05-13
|sprache=en
|sprache=en
|datum=1997-05-13
|abruf=2010-01-29}}
|zugriff=2010-01-29}}
</ref>
</ref>
<ref name="apache24">
<ref name="apache24">
{{Internetquelle
{{Internetquelle
|hrsg=Apache Software Foundation
|werk=Apache HTTP Server
|url=http://www.apache.org/dist/httpd/Announcement2.4.html
|url=http://www.apache.org/dist/httpd/Announcement2.4.html
|titel=Apache HTTP Server 2.4.43 Released
|titel=Apache HTTP Server 2.4.43 Released
|werk=Apache HTTP Server
|hrsg=Apache Software Foundation
|datum=2020-04-01
|datum=2020-04-01
|zugriff=2020-05-27}}
|abruf=2020-05-27}}
</ref>
</ref>
</references>
</references>

Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 10:49 Uhr

Apache HTTP Server

Basisdaten

Entwickler Apache Software Foundation[1]
Erscheinungsjahr 1995
Aktuelle Version 2.4.63[2]
(23. Januar 2025)
Betriebssystem eingeschränkt plattformunabhängig
Programmier­sprache C[3][4][5][6]
Kategorie Webserver
Lizenz Apache-Lizenz, Version 2.0[7], Apache-Lizenz, Version 1.1[8]
httpd.apache.org

Der Apache HTTP Server [əˈpætʃi] ist ein quelloffenes und freies Produkt der Apache Software Foundation und einer der meistbenutzten Webserver im Internet.[9] Neben Faktoren wie Leistungsfähigkeit, Erweiterbarkeit, Sicherheit, Lizenzkosten-Freiheit und dem Support durch eine sehr große Community ist seine langjährige Verfügbarkeit für unterschiedlichste Betriebssysteme einer der Gründe für seine hohe Verbreitung, am häufigsten wird er als LAMP-System eingesetzt.

Eine Gruppe von acht Entwicklern begann 1994 den Webserver NCSA HTTPd zu erweitern. Dies waren im Einzelnen: Brian Behlendorf, Roy T. Fielding, Rob Hartill, David Robinson, Cliff Skolnick, Randy Terbush, Robert S. Thau und Andrew Wilson mit Unterstützung von Eric Hagberg, Frank Peters und Nicolas Pioch.

Sie gaben dem Ergebnis ihrer Arbeit den Namen Apache HTTP Server und veröffentlichten diesen im April 1995. Er war das Gründungsprojekt der Apache Software Foundation.

Der Name wurde aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen gewählt.[10] Nicht korrekt ist, dass der Name ein Homophon von „a patchy server“ sei, was so viel wie „ein zusammengeflickter Server“ bedeuten würde. Diese Deutung entstand durch den Umstand, dass der Apache HTTP Server ursprünglich eine gepatchte Erweiterung des alten NCSA HTTP Servers war.[11]

Im Januar 2023 beschuldigte die US-amerikanische Non-Profit-Organisation Natives in Tech die Apache Software Foundation der kulturellen Aneignung und bittet um Änderung des Namens der Stiftung und damit auch der Namen der von ihr betreuten Softwareprojekte.[12][13][14]

Eigenschaften und Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Unix und Linux unterstützt Apache Win32, NetWare sowie eine Vielzahl weiterer Betriebssysteme. In Apache 2.4 wurde der Support für ältere, lange schon nicht mehr weiter entwickelte Betriebssysteme wie BeOS, TPF und A/UX beendet.[15] In Version 2.0 wurde die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers – vor allem auf Nicht-Unix-Systemen – erheblich verbessert: Die Bibliothek Apache Portable Runtime (APR) stellt eine Verallgemeinerung wichtiger Systemaufrufe zur Verfügung, sodass die individuellen Stärken des jeweiligen Betriebssystems ausgenutzt werden können. Hinzu kommen verschiedene Multiprocessing-Module (MPM), die je nach Plattform unterschiedliche Lösungen für die gleichzeitige Bedienung mehrerer Client-Anfragen anbieten: Beispielsweise setzt das MPM prefork für klassische Unix-Systeme auf Forking von Prozessen, während mpm_winnt für die unter Windows empfehlenswerteren Threads optimiert ist.

Der Apache-Webserver ist modular aufgebaut: Durch entsprechende Module kann er beispielsweise die Kommunikation zwischen Browser und Webserver verschlüsseln (mod_ssl), als Proxyserver eingesetzt werden (mod_proxy) oder komplexe Manipulationen von HTTP-Kopfdaten (mod headers) und URLs (mod rewrite) durchführen.

Der Apache bietet die Möglichkeit, mittels serverseitiger Skriptsprachen Webseiten dynamisch zu erstellen. Häufig verwendete Skriptsprachen sind PHP, Perl oder Ruby. Weitere Sprachen sind Python, JavaScript (z. B. V8CGI), Lua, Tcl und .NET (mit ASP.NET oder Mono). Diese sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen ebenfalls entweder als Module eingebunden werden oder über das CGI angesprochen werden, da Apache im Gegensatz zu beispielsweise nginx modulbasiert ist. Die Module können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden. Über das bei der Apache-Installation enthaltene mod_include kann Server Side Includes (SSI) ausgeführt werden. Damit ist es möglich, einfache dynamische Webseiten zu erstellen und den Verwaltungsaufwand von statischen Webseiten zu minimieren.

Der Apache HTTP Server ist, wie alle Programme der Apache Software Foundation, eine freie Software. Derzeit wird noch die stabile Version 2.4.x unterstützt und somit beispielsweise mit Sicherheitsupdates versorgt. Die Apache-Entwickler empfehlen die Version 2.4.x für den Produktiveinsatz.[16]

Zum Webserver gibt es ein Handbuch. Einige Distributionen (z. B. Ubuntu[17]) liefern es als eigenständiges Programmpaket (zum Package apache2 gibt es ein Package apache2-doc). Das Handbuch wird je nach Sprachkonfiguration des Webbrowsers, die er im Feld Accept-Language des HTTP übermittelt, in der passenden Sprache ausgeliefert sofern diese verfügbar ist.

Der Apache HTTP Server ist in fast allen Linux-Distributionen und in macOS standardmäßig enthalten. Eine beliebte Entwicklungs-Distribution für Windows, Linux und Mac OS X ist XAMPP.

Wichtige Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apache 1.x: Diese Version wurde erstmals im Jahre 1995 veröffentlicht. Die Weiterentwicklung des letzten Entwicklungszweiges 1.3.x lief im Februar 2010 aus. Seitdem wurde Version 1 nur noch, falls erforderlich, mit Sicherheitsupdates versorgt. Inzwischen ist auch die Versorgung mit Sicherheitsupdates eingestellt.
  • Apache 2.x: Diese Version wurde erstmals im März 2000 veröffentlicht. Von dieser Version wird nur noch der Entwicklungszweig 2.4 mit Sicherheitsupdates und Weiterentwicklungen versorgt.

Versionsübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Version Veröffentlichung[18]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.0 April 1996
Version Veröffentlichung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.0 6. Juni 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.1 22. Juli 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.2 23. September 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.3 9. Oktober 1998
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.4 11. Januar 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.5 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.6 24. März 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.7 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.8 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.9 19. August 1999
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.10 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.11 21. Januar 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.12 25. Februar 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.13 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.14 13. Oktober 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.15 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.16 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.17 29. Januar 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.18 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.19 1. März 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.20 1. Mai 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.21 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.22 12. Oktober 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.23 21. Januar 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.24 22. März 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.25 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.26 18. Juni 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.27 3. Oktober 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.28 16. Juli 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.29 29. Oktober 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.30 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.31 11. Mai 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.32 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.33 29. Oktober 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.34 18. Oktober 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.35 1. Mai 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.36 17. Mai 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.37 28. Juli 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.38 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.39 7. September 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.40 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.41 19. Januar 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.3.42 2. Februar 2010
Version Veröffentlichung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a1 10. März 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a2 31. März 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a3 28. April 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a4 7. Juni 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a5 4. August 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a6 18. August 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a7 8. Oktober 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a8 20. November 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0a9 12. Dezember 2000
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.14 – 2.0.27 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.28 13. November 2001
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.29 – 2.0.31 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.32 16. Februar 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.33 – 2.0.34 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.35 5. April 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.36 6. Mai 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.37 – 2.0.38 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.39 17. Juni 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.40 9. August 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.41 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.42 24. September 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.43 3. Oktober 2002
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.44 20. Januar 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.45 1. April 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.46 28. Mai 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.47 9. Juli 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.48 29. Oktober 2003
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.49 19. März 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.50 30. Juni 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.51 15. September 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.52 28. September 2004
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.53 7. Februar 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.54 17. April 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.55 16. Oktober 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.56 – 2.0.57 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.58 1. Mai 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.59 28. Juli 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.60 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.61 7. September 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.62 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.63 19. Januar 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.64 19. Oktober 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.65 10. Juli 2013
Version Veröffentlichung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.0 1. Dezember 2005
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.1 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.2 1. Mai 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.3 28. Juli 2006
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.4 9. Januar 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.5 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.6 7. September 2007
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.7 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.8 19. Januar 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.9 14. Juni 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.10 14. Oktober 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.11 14. Dezember 2008
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.12 28. Juli 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.13 8. August 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.14 3. Oktober 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.15 5. März 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.16 25. Juli 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.17 18. Oktober 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.18 11. Mai 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.19 21. Mai 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.20 20. August 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.21 13. September 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.22 31. Januar 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.23 13. September 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.24 26. Februar 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.25 10. Juli 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.26 18. November 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.27 26. März 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.29 3. September 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.31 17. Juli 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.32 13. Januar 2017
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.33 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.34 11. Juli 2017
Version Veröffentlichung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.0-alpha – 2.3.3-alpha nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.4-alpha 8. Dezember 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.5-alpha 26. Januar 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.6-alpha 17. Juni 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.7-alpha nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.8-alpha 31. August 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.9-alpha nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.10-alpha 21. Dezember 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.11-beta 7. März 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.12-beta 23. Mai 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.13-beta nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.14-beta 9. August 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.15-beta 15. November 2011
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3.16-beta 20. Dezember 2011
Version Veröffentlichung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.0 nicht veröffentlicht
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.1 17. Februar 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.2 17. April 2012
(Linux)
17. Mai 2012
(Windows)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.3 21. August 2012
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.4 25. Februar 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.5 11. Juli 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.6 22. Juli 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.7 25. November 2013
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.9 17. März 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.10 21. Juli 2014
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.12 29. Januar 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.16 15. Juli 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.17 13. Oktober 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.18 14. Dezember 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.20 11. April 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.21 16. Juni 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.22 20. Juni 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.23 5. Juli 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.24 16. Dezember 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.25 20. Dezember 2016
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.26 19. Juni 2017
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.27 11. Juli 2017
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.28 5. Oktober 2017
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.29 23. Oktober 2017
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.33 26. März 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.34 16. Juli 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.35 22. September 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.36 10. Oktober 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.37 23. Oktober 2018
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.38 17. Januar 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.39 27. März 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.40 2. August 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.41 14. August 2019
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.42 19 Mar 2020
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.43 26. März 2020
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.44 28. Juli 2020
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.45 29. Juli 2020
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.46 7. August 2020
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.47 22. April 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.48 17. Mai 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.49 15. September 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.50 4. Oktober 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.51 7. Oktober 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.52 20. Dezember 2021
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.53 14. März 2022
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.54 8. Juni 2022
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.55 17. Januar 2023
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.56 20. März 2023
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.57 6. April 2023
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.58 19. Oktober 2023
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4.59 4. April 2024
Aktuelle Version: 2.4.60 1. Juli 2024
Ausgabe von mod_status

Der Apache-Server kann mit sogenannten Modulen um Zusatzfunktionen erweitert werden. Dazu gehören unter anderem:[19]

  • SSL (mod_ssl für OpenSSL, mod_gnutls für GnuTLS)
  • Einbindung und Verwendung von dynamischen Skriptsprachen (u. a. mod_php, mod_perl, mod_python)
  • Unterstützung von zusätzlichen Protokollen (WebDAV: mod_dav, mod_dav_fs, mod_dav_lock, mod_dav_repos)
  • Authentifizierung (mod_auth*)
  • Weiterleitung an andere Server (mod_proxy)
  • Umschreiben und Weiterleitung von Anfragen (mod_rewrite; letzteres mit Hilfe von mod_proxy)
  • Änderungen an Headerzeilen (mod_header)
  • Automatische Informationen über Dateitypen (mod_mime, mod_mime_magic)
  • Automatische Erzeugung von Statusberichten (mod_status)
Modul Funktion
mod_access_compat Gruppenzugriffsberechtigung basierend auf dem Hostnamen
mod_actions Führt CGI-Skript abhängig vom MIME-Typ des angefragten Inhalts aus
mod_alias URL-Umleitung
mod_allowmethods Verbietet einzelne HTTP-Methoden (GET, HEAD, POST, PUT, DELETE, TRACE)
mod_asis Sendet Datei ohne neue HTTP-Header zu setzen
mod_auth_basic HTTP-Authentifizierung
mod_auth_digest Authentifizierung mit MD5-Hash
mod_auth_form Formular-Authentifizierung
mod_authn_anon Erlaubt anonymen Zugriff in authentifizierten Bereichen
mod_authn_core Kernmodul für die Authentifizierung
mod_authn_dbd Benutzer-Authentifizierung über eine SQL-Datenbank
mod_authn_dbm Benutzer-Authentifizierung über eine DBM-Datei
mod_authn_file Benutzer-Authentifizierung über Textdateien
mod_authn_socache Verwaltet einen Cache aus Zugangsberechtigungen
mod_authnz_fcgi Allows a FastCGI authorizer application to handle Apache httpd authentication and authorization
mod_authnz_ldap Benutzer-Authentifizierung über LDAP
mod_authz_core Kernmodul für Authentifizierungsmechanismen
mod_authz_dbd Gruppen-Authentifizierung über SQL
mod_authz_dbm Gruppen-Authentifizierung über DBM
mod_authz_groupfile Gruppen-Authentifizierung über Textdateien
mod_authz_host Gruppen-Authentifizierung basierend auf dem Hostnamen
mod_authz_owner Authentifizierung über Besitzerzugehörigkeit von Dateien
mod_authz_user Benutzer-Authentifizierung
mod_autoindex Automatische Verzeichnisanzeige
mod_buffer Anfragen-Pufferung
mod_cache HTTP-Caching-Filter nach RFC 2616[20]
mod_cache_disk Festplattenspeicherung für HTTP Caching-Filter
mod_cache_socache Shared object cache (socache)-basierte Speicherung für den HTTP Caching-Filter
mod_cern_meta CERN Metadaten-Semantik
mod_cgi Ausführung von CGI-Skripten
mod_cgid Ausführung von CGI-Skripten über externen daemon
mod_charset_lite Legt andere Zeichenkodierung fest
mod_data Data-URL nach RFC 2397[21]
mod_dav WebDAV
mod_dav_fs Dateisystem-Modul für WebDAV
mod_dav_lock Locking-Modul für WebDAV
mod_dbd Verwaltet SQL-Verbindungen
mod_deflate Komprimiert Inhalt vor der Auslieferung mit Deflate
mod_dialup Dialup
mod_dir Ordner-Verzeichnisanzeige
mod_dumpio Dumps all I/O to error log as desired
mod_echo Echo-Server für Testzwecke
mod_env Ändert die Umgebung
mod_example_hooks Beispielmodul
mod_expires Erzeugt die Expires und Cache-Control HTTP-Header
mod_ext_filter Gibt die Server-Antwort vor dem Ausliefern an externes Programm weiter
mod_file_cache Puffert Dateien im Arbeitsspeicher
mod_filter Kontextsensitive Filter
mod_headers Anpassung der HTTP-Header
mod_heartbeat Sendet Serverstatus an Proxyserver
mod_heartmonitor Monitor für mod_heartbeat Server
mod_ident RFC 1413[22] ident lookups
mod_imagemap Imagemaps
mod_include Serverseitiges Einbinden von HTMl-Dokumenten (Server Side Includes)
mod_info Serverinformationen
mod_isapi ISAPI (Apache for Windows)
mod_lbmethod_bybusyness Für mod_proxy_balancer
mod_lbmethod_byrequests Für mod_proxy_balancer
mod_lbmethod_bytraffic Für mod_proxy_balancer
mod_lbmethod_heartbeat Für mod_proxy_balancer
mod_ldap LDAP
mod_log_config Logging der Anfragen
mod_log_debug Debug Log
mod_log_forensic Forensisches Logging
mod_logio Logging der input/output bytes
mod_lua Lua-Hooks
mod_macro Makro-Unterstützung für die Konfigurationsdateien
mod_mime MIME
mod_mime_magic Feststellung der MIME per Magic Byte
mod_negotiation Content Negotiation
mod_nw_ssl SSL-Verschlüsselung für NetWare
mod_php Ausführung von PHP-Skripten
mod_privileges Solaris Privileges
mod_proxy Proxy
mod_proxy_ajp AJP für mod_proxy
mod_proxy_balancer Lastverteilung für mod_proxy
mod_proxy_connect Unterstützung von CONNECT-Anfragen für mod_proxy
mod_proxy_express Dynamische Reverse-Proxy-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_fcgi FastCGI-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_fdpass fdpass-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_ftp FTP-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_html Rewrite HTML links in to ensure they are addressable from Clients’ networks in a proxy context
mod_proxy_http HTTP-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_scgi SCGI-Gateway-Unterstützung für mod_proxy
mod_proxy_wstunnel WebSocket-Unterstützung für mod_proxy
mod_ratelimit Bandbreitenbegrenzung
mod_reflector Kann einen Ausgabefilter in einen HTTP-Dienst verwandeln
mod_remoteip Ersetzt die Client-IP mit einer Useragent-IP
mod_reqtimeout Legt Timeout fest
mod_request Unterstützung für HTTP-Anfragen (Requests)
mod_rewrite Rewrite-Engine
mod_security Sicherheitsmodul (Web Application Firewall)
mod_sed Filtern mit sed
mod_session Unterstützung für Sitzungen
mod_session_cookie Sitzungen mit Cookies
mod_session_crypto Sitzungsverschlüsselung
mod_session_dbd DBD/SQL-basierte Sitzungen
mod_setenvif Erlaubt das Setzen von Umgebungsvariablen je nach Anfrage
mod_slotmem_plain Slot-based shared memory provider
mod_slotmem_shm Slot-based shared memory provider
mod_so Unterstützung für das Laden von Programmbibliotheken
mod_socache_dbm DBM-basierter socache
mod_socache_dc Distcache-basierter socache
mod_socache_memcache Memcache-basierter socache
mod_socache_shmcb shmcb-basierter socache
mod_speling Modul zum Korrigieren von Rechtschreibfehlern bei der Eingabe
mod_ssl Kryptographie mittels SSL bzw. TLS
mod_status Informationen über Serveraktivität und -leistung
mod_substitute Ermöglicht Suchen & Ersetzen in der Serverantwort
mod_suexec CGI-Skripte als anderer Benutzer ausführen (suEXEC)
mod_unique_id Provides an environment variable with a unique identifier for each request
mod_unixd Basic (required) security for Unix-family platforms.
mod_userdir Benutzer-spezifische Verzeichnisse
mod_usertrack Clickstream-Logging
mod_version Versionsabhängie Konfiguration
mod_vhost_alias Dynamische Konfiguration für Virtual Hosting
mod_watchdog Periodisches Ausführen von Aufgaben
mod_xml2enc Fremde Zeichensätze für libxml2-Filtermodule
Commons: Apache HTTP Server – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.apache.org. (abgerufen am 23. August 2016).
  2. [ANNOUNCEMENT] Apache HTTP Server 2.4.63 Released. 23. Januar 2025 (abgerufen am 26. Januar 2025).
  3. linuxdocs.org. (abgerufen am 23. August 2016).
  4. github.com. (abgerufen am 11. August 2017).
  5. The apache Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
  6. projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  7. httpd.apache.org. (abgerufen am 7. April 2016).
  8. www.apache.org. (abgerufen am 23. August 2016).
  9. February 2024 Web Server Survey | Netcraft. In: netcraft.com. 23. Februar 2024, abgerufen am 11. Juli 2024 (englisch).
  10. Why the name “Apache”? In: Apache Server Frequently Asked Questions. Apache Software Foundation, abgerufen am 3. November 2015 (englisch).
  11. Apache FAQ (experimental first posting). In: Google groups. Google Inc., 13. Mai 1997, abgerufen am 29. Januar 2010 (englisch).
  12. Kevin Purdy: Indigenous tech group asks Apache Foundation to change its name. 12. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  13. Thomas Claburn: Native Americans ask Apache foundation to change name. Abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).
  14. Golem.de: Ureinwohner bitten Apache Foundation um Namenswechsel. Abgerufen am 13. Januar 2023.
  15. Upgrading to 2.4 from 2.2. Abgerufen am 14. Januar 2017.
  16. Apache HTTP Server 2.4.43 Released. In: Apache HTTP Server. Apache Software Foundation, 1. April 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
  17. packages.ubuntu.com
  18. Apache Release History (englisch)
  19. Modul-Index – Apache HTTP Server. apache.org, abgerufen am 15. November 2014.
  20. RFC: 2616 – Hypertext Transfer Protocol – HTTP/1.1. Juni 1999 (englisch).
  21. RFC: 2397 – The “data” URL scheme. August 1998 (englisch).
  22. RFC: 1413 – Identification Protocol. Februar 1993 (englisch).