Zum Inhalt springen

„Web Open Font Format“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Browserunterstützung aktualisiert: Woff 2 wird seit Version 12 auch von Safari unterstützt
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| Beschreibung =
| Beschreibung =
| Dateiendung = .woff, .woff2
| Dateiendung = .woff, .woff2
| MIME = font/woff, font/woff2<ref>[https://tools.ietf.org/html/rfc8081#section-4.4.5 IETF: The "font" Top-Level Media Type]</ref><ref>[https://www.iana.org/assignments/media-types/media-types.xhtml#font IANA: Media Types]</ref>
| MIME = font/woff, font/woff2<ref>{{RFC-Internet |RFC=8081 |Titel=The “font” Top-Level Media Type |Datum= |Abschnitt=4.4.5}}</ref><ref>[https://www.iana.org/assignments/media-types/media-types.xhtml#font ''Media Types''.] [[Internet Assigned Numbers Authority|IANA]].</ref>
| MIME-Anm =
| MIME-Anm =
| MagischeZahl = wOFF
| MagischeZahl = wOFF, wOF2
| MagischeZahlNotation =
| MagischeZahlNotation =
| MagischeZahlHex = 0x774F4646
| MagischeZahlHex = 0x774F4646, 0x774F4632
| Entwickler = Jonathan Kew, Erik van Blokland, Tal Leming
| Entwickler = Jonathan Kew, Erik van Blokland, Tal Leming
| Veröffentlicht =
| Veröffentlicht =
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Das '''Web Open Font Format''' ('''WOFF''') ist ein [[Datenkompression|komprimierendes]] [[Containerformat]] für [[Webfont]]s. Es ist für den Einsatz auf Webseiten vorgesehen und soll unabhängig vom verwendeten Betriebssystem eingesetzt werden können.
Das '''Web Open Font Format''' ('''WOFF''') ist ein [[Datenkompression|komprimierendes]] [[Containerformat]] für [[Webfont]]s. Es ist für den Einsatz auf Webseiten vorgesehen.


== WOFF 1.0 ==
== WOFF 1.0 ==


=== Eigenschaften ===
=== Eigenschaften ===
Es wurde von den Font-Entwicklern Erik van Blokland und Tal Leming zusammen mit [[Mozilla]]-Entwickler Jonathan Kew spezifiziert.<ref> {{Webarchiv|text=people.mozilla.com |url=http://people.mozilla.com/~jkew/woff/woff-spec-latest.html |wayback=20100209184201}}</ref><ref>[http://www.golem.de/0911/70884.html golem.de]</ref> Vorteile von WOFF ergeben sich insbesondere bei Schriftarten, die von Internetseiten geladen werden, da die Ladezeiten durch die [[Datenkompression|Komprimierung]] erheblich verkürzt werden können. WOFF unterstützt Schriftarten, die in bestimmten Formaten wie beispielsweise [[OpenType]] oder [[TrueType]] gespeichert sind. Nach Dekomprimierung liegt der Zeichensatz wieder in dem Originalformat vor. Darüber hinaus können in einer WOFF-Datei [[Metadaten]] abgelegt werden, in denen sich zum Beispiel Informationen über den Ursprung und die [[Lizenz]] der Schriftart speichern lassen.
Es wurde von den Font-Entwicklern Erik van Blokland und Tal Leming zusammen mit [[Mozilla]]-Entwickler Jonathan Kew spezifiziert.<ref>{{Webarchiv |url=http://people.mozilla.com/~jkew/woff/woff-spec-latest.html |text=people.mozilla.com |wayback=20100209184201}}</ref><ref>[http://www.golem.de/0911/70884.html golem.de]</ref> Vorteile von WOFF ergeben sich insbesondere bei Schriftarten, die von Internetseiten geladen werden, da die Ladezeiten durch die [[Datenkompression|Komprimierung]] erheblich verkürzt werden können. WOFF unterstützt Schriftarten, die in bestimmten Formaten wie beispielsweise [[OpenType]] oder [[TrueType]] gespeichert sind. Nach Dekomprimierung liegt der Zeichensatz wieder in dem Originalformat vor. Darüber hinaus können in einer WOFF-Datei [[Metadaten]] abgelegt werden, in denen sich zum Beispiel Informationen über den Ursprung und die [[Lizenz]] der Schriftart speichern lassen.

Dateien im WOFF können u.&nbsp;a. mit der freien Software [[FontForge]] hergestellt und bearbeitet werden.


=== Verbreitung ===
=== Verbreitung ===
WOFF 1.0 ist seit 13. Dezember 2012 Internetstandard des [[World Wide Web Consortium|W3C]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.w3.org/TR/2012/REC-WOFF-20121213/ |titel=WOFF File Format 1.0 (W3C Recommendation 13 December 2012) |sprache=en |abruf=2012-12-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/webfonts-woff-file-format-1-0-ist-ein-internetstandard-1212-96359.html |titel=WOFF File Format 1.0 ist ein Internetstandard |sprache=de |abruf=2012-12-14}}</ref>
Der erste [[Webbrowser]], der WOFF unterstützt, ist [[Mozilla Firefox|Firefox]] ab der Version 3.6.<ref>[http://hacks.mozilla.org/2009/10/woff/ hacks.mozilla.org/2009/10/woff]</ref> Auch die Entwicklungsversion [[WebKit|WebKit2]] implementiert WOFF,<ref>[https://bugs.webkit.org/show_bug.cgi?id=38217 bugs.webkit.org]</ref> so dass [[Google Chrome|Chrome]] mit Version 6<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.typekit.com/2010/09/21/typekit-adds-chrome-6-woff-support/ |titel=Typekit adds Chrome 6 WOFF support |autor=Matt Colyer |werk=typekit |datum=2010-09-21 |sprache=en |zugriff=2011-04-13}}</ref> sowie [[Apple Safari]] ab Version 5.1<ref>{{Internetquelle |url=http://www.apple.com/safari/features.html |titel=Apple Safari Features |sprache=de |zugriff=2011-08-12}}</ref> und [[Konqueror]] ab KDE 4.4.1 folgten. Für den [[Internet Explorer]] wurde die Unterstützung ab IE9 eingeführt<ref>{{Internetquelle |url=http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2010/06/23/html5-native-third-ie9-platform-preview-available-for-developers.aspx |titel=HTML5, Native: Third IE9 Platform Preview Available for Developers |werk=IEBlog |datum=2010-06-23 |sprache=en |zugriff=2011-04-13}}</ref> und für [[Opera (Browser)|Opera]] mit Version 11.10.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1110/ |titel=Opera 11.10 for Windows changelog |hrsg=Opera Software ASS |datum=2011-04-12 |sprache=en |zugriff=2011-04-13}}</ref>

WOFF 1.0 ist seit 13. Dezember 2012 Internetstandard des [[World Wide Web Consortium|W3C]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.w3.org/TR/2012/REC-WOFF-20121213/ |titel=WOFF File Format 1.0 (W3C Recommendation 13 December 2012) |sprache=en |zugriff=2012-12-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/webfonts-woff-file-format-1-0-ist-ein-internetstandard-1212-96359.html |titel=WOFF File Format 1.0 ist ein Internetstandard |sprache=de |zugriff=2012-12-14}}</ref>


==== Browserunterstützung ====
==== Browserunterstützung ====
* Firefox ab V3.6 (21. Januar 2010)
* [[Mozilla Firefox|Firefox]] ab V3.6 (21. Januar 2010)<ref>[http://hacks.mozilla.org/2009/10/woff/ hacks.mozilla.org/2009/10/woff]</ref>
* [[Google Chrome]] ab V6.0 (2. September 2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Colyer |url=http://blog.typekit.com/2010/09/21/typekit-adds-chrome-6-woff-support/ |titel=Typekit adds Chrome 6 WOFF support |werk=typekit |datum=2010-09-21 |sprache=en |abruf=2011-04-13}}</ref>
* Google Chrome ab V6.0 (2. September 2010)
* Internet Explorer ab Version 9 (14. Mai 2011, ab Windows Vista verfügbar)
* Internet Explorer ab Version 9 (14. Mai 2011, ab Windows Vista verfügbar)<ref>{{Internetquelle |url=http://blogs.msdn.com/b/ie/archive/2010/06/23/html5-native-third-ie9-platform-preview-available-for-developers.aspx |titel=HTML5, Native: Third IE9 Platform Preview Available for Developers |werk=IEBlog |datum=2010-06-23 |sprache=en |abruf=2011-04-13}}</ref>
* Microsoft Edge ab Version 12 (29. Juli 2015)
* Microsoft Edge ab Version 12 (29. Juli 2015)
* Konqueror seit KDE 4.4.1 (2. März 2010)
* Konqueror seit KDE 4.4.1 (2. März 2010)
* [[Opera (Browser)|Opera]] ab V11.10 (Presto 2.7.81) (12. April 2011)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.opera.com/docs/changelogs/windows/1110/ |titel=Opera 11.10 for Windows changelog |hrsg=Opera Software ASS |datum=2011-04-12 |sprache=en |abruf=2011-04-13}}</ref>
* Opera ab V11.10 (Presto 2.7.81) (12. April 2011)
* Safari ab V5.1 (20. Juli 2011 mit [[Mac OS X 10.7|Mac OS X 10.7 Lion]])
* [[Apple Safari]] ab V5.1 (20. Juli 2011 mit [[Mac OS X 10.7|Mac OS X 10.7 Lion]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.apple.com/safari/features.html |titel=Apple Safari Features |sprache=de |abruf=2011-08-12}}</ref>
* Andere WebKit-basierende Browser ab WebKit Build 528
* Andere WebKit-basierende Browser ab WebKit Build 528


== WOFF 2.0 ==
== WOFF 2.0 ==
=== Eigenschaften ===
=== Eigenschaften ===
Der wesentliche Vorteil des Formats für Webschriften liegt an der resultierenden Dateigröße: Statt „bitweise verlustfrei“ werden WOFF2-Dateien „funktionell verlustfrei“ komprimiert. Zudem kommt das äußerst effiziente Kompressionsverfahren [[Brotli]] (statt wie ursprünglich geplant [[Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus|LZMA]]) zum Einsatz, welches die Schriftdatei noch schlanker macht. Bei WOFF2 spricht Google von „bis zu 50 % Größenreduzierung“ gegenüber WOFF.<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.chromium.org/2014/05/chrome-36-beta-elementanimate-html.html |titel=Chrome 36 Beta: The new WOFF 2.0 Web Font compression format |sprache=en |zugriff=2014-05-25}}</ref> Die Praxis hat einen Mindestwert von 20 Prozent bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AvcH1ZzSrGMGdGl6MGRhdVRzYjN3T1NZSTBLM0ZUMnc#gid=0 |titel=Google Fonts Optimierungen mit WOFF 2.0 |sprache=en |zugriff=2014-05-25}}</ref>
Der wesentliche Vorteil des Formats für Webschriften liegt an der resultierenden Dateigröße: Statt „bitweise verlustfrei“ werden WOFF2-Dateien „funktionell verlustfrei“ komprimiert. Zudem kommt das äußerst effiziente Kompressionsverfahren [[Brotli]] (statt wie ursprünglich geplant [[Lempel-Ziv-Markow-Algorithmus|LZMA]]) zum Einsatz, welches die Schriftdatei noch schlanker macht. Bei WOFF2 spricht Google von „bis zu 50 % Größenreduzierung“ gegenüber WOFF.<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.chromium.org/2014/05/chrome-36-beta-elementanimate-html.html |titel=Chrome 36 Beta: The new WOFF 2.0 Web Font compression format |sprache=en |abruf=2014-05-25}}</ref>


Im Mai 2014 wurde das Format WOFF 2.0 in W3C offiziell als Public Working Draft<ref>{{Internetquelle |url=http://www.w3.org/TR/WOFF2/ |titel=WOFF File Format 2.0 (W3C First Public Working Draft 08 May 2014) |sprache=en |zugriff=2014-05-25}}</ref> manifestiert. Das sogenannte Whitepaper fasst technische Details, Eigenschaften und Prozesse in Verbindung mit WOFF 2.0 zusammen.
Im Mai 2014 wurde das Format WOFF 2.0 in W3C offiziell als Public Working Draft<ref>{{Internetquelle |url=http://www.w3.org/TR/WOFF2/ |titel=WOFF File Format 2.0 (W3C First Public Working Draft 08 May 2014) |sprache=en |abruf=2014-05-25}}</ref> manifestiert.


==== CSS-Nutzung ====
==== CSS-Nutzung ====
Zeile 63: Zeile 59:


==== Browserunterstützung ====
==== Browserunterstützung ====
* Google Chrome ab Version 36<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.chromium.org/2014/05/chrome-36-beta-elementanimate-html.html |sprache=en |titel=Chromium 36 Release Notes |zugriff=2015-08-18}}</ref>
* Google Chrome ab Version 36<ref>{{Internetquelle |url=http://blog.chromium.org/2014/05/chrome-36-beta-elementanimate-html.html |titel=Chromium 36 Release Notes |sprache=en |abruf=2015-08-18}}</ref>
* Opera ab Version 26<ref>{{Internetquelle |url=https://dev.opera.com/blog/opera-23/ |sprache=en |titel=Opera 26 Release Notes |zugriff=2015-08-18}}</ref>
* Opera ab Version 26<ref>{{Internetquelle |url=https://dev.opera.com/blog/opera-23/ |titel=Opera 26 Release Notes |sprache=en |abruf=2015-08-18}}</ref>
* Firefox ab Version 35<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.mozilla.org/en-US/Firefox/Releases/35 |sprache=en |titel=Firefox 35 Release Notes |zugriff=2015-08-18}}</ref>
* Firefox ab Version 35<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.mozilla.org/en-US/Firefox/Releases/35 |titel=Firefox 35 Release Notes |sprache=en |abruf=2015-08-18}}</ref>
* Microsoft Edge ab Version 14<ref>{{Internetquelle |url=https://msdn.microsoft.com/en-us/library/mt846942(v=vs.85).aspx |sprache=en |titel=Microsoft Edge WOFF File Format 2.0 Standards Support Document |zugriff=2018-11-15}}</ref>
* Microsoft Edge ab Version 14<ref>{{Internetquelle |url=https://msdn.microsoft.com/en-us/library/mt846942(v=vs.85).aspx |titel=Microsoft Edge WOFF File Format 2.0 Standards Support Document |sprache=en |abruf=2018-11-15}}</ref>
*Apple Safari ab Version 12<ref>{{Internetquelle |url=https://webkit.org/status/ |titel=WebKit Feature Status |werk=WebKit |datum=2015-11-07 |abruf=2021-11-02}}</ref>
*Apple Safari ab Version 12<ref>{{Internetquelle |url=https://webkit.org/status/ |titel=WebKit Feature Status |werk=WebKit |datum=2015-11-07 |abruf=2021-11-02}}</ref>


Zeile 72: Zeile 68:
<references />
<references />


[[Kategorie:Datenformat]]
[[Kategorie:Containerformat]]
[[Kategorie:Datenkompression]]
[[Kategorie:Fonttechnologie]]
[[Kategorie:Fonttechnologie]]

Aktuelle Version vom 7. April 2024, 10:11 Uhr

Web Open Font Format
Dateiendung: .woff, .woff2
MIME-Type: font/woff, font/woff2[1][2]
Magische Zahl: 0x774F4646, 0x774F4632 hex
wOFF, wOF2
Entwickelt von: Jonathan Kew, Erik van Blokland, Tal Leming
Art: Schriftart
Container für: Schriftarten und Meta-Informationen
Offizielle W3C-Website


Das Web Open Font Format (WOFF) ist ein komprimierendes Containerformat für Webfonts. Es ist für den Einsatz auf Webseiten vorgesehen.

Es wurde von den Font-Entwicklern Erik van Blokland und Tal Leming zusammen mit Mozilla-Entwickler Jonathan Kew spezifiziert.[3][4] Vorteile von WOFF ergeben sich insbesondere bei Schriftarten, die von Internetseiten geladen werden, da die Ladezeiten durch die Komprimierung erheblich verkürzt werden können. WOFF unterstützt Schriftarten, die in bestimmten Formaten wie beispielsweise OpenType oder TrueType gespeichert sind. Nach Dekomprimierung liegt der Zeichensatz wieder in dem Originalformat vor. Darüber hinaus können in einer WOFF-Datei Metadaten abgelegt werden, in denen sich zum Beispiel Informationen über den Ursprung und die Lizenz der Schriftart speichern lassen.

WOFF 1.0 ist seit 13. Dezember 2012 Internetstandard des W3C.[5][6]

Browserunterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Firefox ab V3.6 (21. Januar 2010)[7]
  • Google Chrome ab V6.0 (2. September 2010)[8]
  • Internet Explorer ab Version 9 (14. Mai 2011, ab Windows Vista verfügbar)[9]
  • Microsoft Edge ab Version 12 (29. Juli 2015)
  • Konqueror seit KDE 4.4.1 (2. März 2010)
  • Opera ab V11.10 (Presto 2.7.81) (12. April 2011)[10]
  • Apple Safari ab V5.1 (20. Juli 2011 mit Mac OS X 10.7 Lion)[11]
  • Andere WebKit-basierende Browser ab WebKit Build 528

Der wesentliche Vorteil des Formats für Webschriften liegt an der resultierenden Dateigröße: Statt „bitweise verlustfrei“ werden WOFF2-Dateien „funktionell verlustfrei“ komprimiert. Zudem kommt das äußerst effiziente Kompressionsverfahren Brotli (statt wie ursprünglich geplant LZMA) zum Einsatz, welches die Schriftdatei noch schlanker macht. Bei WOFF2 spricht Google von „bis zu 50 % Größenreduzierung“ gegenüber WOFF.[12]

Im Mai 2014 wurde das Format WOFF 2.0 in W3C offiziell als Public Working Draft[13] manifestiert.

 @font-face {
    font-family: font;
    src: url(font.woff2) format("woff2"), url(font.woff) format("woff");
 }

Browserunterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Google Chrome ab Version 36[14]
  • Opera ab Version 26[15]
  • Firefox ab Version 35[16]
  • Microsoft Edge ab Version 14[17]
  • Apple Safari ab Version 12[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. RFC: 8081 – The “font” Top-Level Media Type. Abschnitt 4.4.5 (englisch).
  2. Media Types. IANA.
  3. people.mozilla.com (Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive)
  4. golem.de
  5. WOFF File Format 1.0 (W3C Recommendation 13 December 2012). Abgerufen am 13. Dezember 2012 (englisch).
  6. WOFF File Format 1.0 ist ein Internetstandard. Abgerufen am 14. Dezember 2012.
  7. hacks.mozilla.org/2009/10/woff
  8. Matt Colyer: Typekit adds Chrome 6 WOFF support. In: typekit. 21. September 2010, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
  9. HTML5, Native: Third IE9 Platform Preview Available for Developers. In: IEBlog. 23. Juni 2010, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
  10. Opera 11.10 for Windows changelog. Opera Software ASS, 12. April 2011, abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
  11. Apple Safari Features. Abgerufen am 12. August 2011.
  12. Chrome 36 Beta: The new WOFF 2.0 Web Font compression format. Abgerufen am 25. Mai 2014 (englisch).
  13. WOFF File Format 2.0 (W3C First Public Working Draft 08 May 2014). Abgerufen am 25. Mai 2014 (englisch).
  14. Chromium 36 Release Notes. Abgerufen am 18. August 2015 (englisch).
  15. Opera 26 Release Notes. Abgerufen am 18. August 2015 (englisch).
  16. Firefox 35 Release Notes. Abgerufen am 18. August 2015 (englisch).
  17. Microsoft Edge WOFF File Format 2.0 Standards Support Document. Abgerufen am 15. November 2018 (englisch).
  18. WebKit Feature Status. In: WebKit. 7. November 2015, abgerufen am 2. November 2021.