„Garuda Linux“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Korrektur der Website |
Qcomp (Diskussion | Beiträge) keine Weblinks im Text; einige der Umgebungen scheinen nicht mehr angeboten zu werden (vgl. neuer EN zur aktuellen Version) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Betriebssystem |
{{Infobox Betriebssystem |
||
| Name = |
| Name = |
||
| Logo = |
| Logo = [[Datei:Garuda-blue-sgs.svg|64px]] |
||
| Screenshot = [[Datei:GarudalinuxKDE desktopScreenshot 20210427.png|275px|Desktop]] |
| Screenshot = [[Datei:GarudalinuxKDE desktopScreenshot 20210427.png|275px|Desktop]] |
||
| Beschreibung = |
| Beschreibung = |
||
| Entwickler = |
| Entwickler = Garuda Team |
||
| Sprache = mehrsprachig |
| Sprache = mehrsprachig |
||
| Erscheinungsdatum = |
| Erscheinungsdatum = |
||
| Version = |
| Version = [[Rolling Release]] |
||
| Freigabedatum = |
| Freigabedatum = |
||
| Vorabversion = |
| Vorabversion = |
||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
| Kernel = Linux Zen |
| Kernel = Linux Zen |
||
| Chronik = |
| Chronik = |
||
| Architekturen = [[ |
| Architekturen = [[x64|x86_64]] |
||
| Lizenz = [[ |
| Lizenz = [[GNU General Public License#GPL Version 3|GPLv3]] |
||
| Sonstiges = Nicht für die Nutzung in einer Virtuellen Maschine geeignet. |
| Sonstiges = Nicht für die Nutzung in einer Virtuellen Maschine geeignet. |
||
| Website = [https://garudalinux.org |
| Website = [https://garudalinux.org garudalinux.org] |
||
| Kompatibilität = |
| Kompatibilität = |
||
| Installationsmedium = [[ISO-Abbild|iso-Datei]] |
| Installationsmedium = [[ISO-Abbild|iso-Datei]] |
||
}} |
}} |
||
'''Garuda Linux''' ist eine auf [[Arch Linux|Arch]] basierende [[Linux-Distribution]], |
'''Garuda Linux''' ist eine auf [[Arch Linux|Arch]] basierende [[Linux-Distribution]], die sich an [[Computerspiel]]er richtet. |
||
== Desktop-Umgebungen == |
== Desktop-Umgebungen == |
||
Als Desktop-Umgebungen bietet Garuda [[KDE]], [[Xfce]], [[Gnome|GNOME]], [[Cinnamon (Desktop-Umgebung)|Cinnamon]], [[I3_(Fenstermanager)#Sway|Sway]], [[I3 (Fenstermanager)|i3]] und [[Hyprland]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://forum.garudalinux.org/t/garuda-linux-bird-of-prey-240428/36387 |titel=Garuda Linux “Bird of Prey” |datum=2024-04-28 |sprache=en |abruf=2025-03-02}}</ref><ref name="LinuxNews">{{Internetquelle |url=https://linuxnews.de/2021/12/garuda-linux-jung-und-wild/ |autor=Ferdinand Thommes |titel=Garuda Linux - jung und wild |werk=LinuxNews |datum=19. Dezember 2021 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-22}}</ref> |
|||
[[Datei:GarudaAnwendungsMenü.png|mini|Garuda Anwendungsmenü]] |
|||
Als Desktop-Umgebungen bietet Garuda [[KDE]], [[Xfce]], [[Gnome|GNOME]], [[LXQt|LXQt-kwin]], Wayfire, Qtile, BSPWM und i3wm an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://garudalinux.org/downloads.html |titel=Garuda Downloads |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-04-27 |sprache=en-US}}</ref> |
|||
[[KDE]] ist in den drei Varianten Dragonized, Dragonized Gaming und Dragonized BlackArch verfügbar und hat als Standard das Sweet Thema voreingestellt. |
[[KDE]] ist in den drei Varianten Dragonized, Dragonized Gaming und Dragonized BlackArch verfügbar und hat als Standard das Sweet Thema voreingestellt. |
||
Erfahrene Nutzer können auch die sogenannte Barebonesversion wählen. Diese beinhaltet keine zusätzliche Software. |
Erfahrene Nutzer können auch die sogenannte Barebonesversion wählen. Diese beinhaltet keine zusätzliche Software. |
||
Die Installation von Garuda |
Die Installation von Garuda Linux verläuft grafisch und über einen leicht angepassten ''[[Calamares (Software)|Calamares]]'' Installer.<ref name="LinuxNews"/> |
||
== Systemvoraussetzungen == |
== Systemvoraussetzungen == |
||
Um Garuda nutzen zu können, benötigt man einen Computer mit mindestens |
Um Garuda nutzen zu können, benötigt man einen Computer mit mindestens 40 [[Byte#Vergleich|GB]] Speicherplatz und 8 GB [[Random-Access Memory|RAM]].<ref name="LinuxNews"/> |
||
Empfohlen werden allerdings 40 GB Speicherplatz und 8 GB RAM.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://wiki.garudalinux.org/en/system-requirements |titel=Systemvoraussetzungen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-04-29 |sprache=en-US}}</ref> |
|||
== Tools == |
|||
=== Garuda Willkommen === |
|||
Gleich zu Erststart wird man von Garuda Willkommen begrüßt. |
|||
Von dort kann man (abhängig vom Desktop) Tools wie Timeshift, Partitions Manager, Garuda Assistent, Gamer und Einstellungs Manager starten. Außerdem sind u. a. die offizielle Website, Q&A, Wiki, Startpage von Garuda Linux und Kontaktmöglichkeiten wie Twitter, Telegramm, GitLab, Element und Garuda Forum verlinkt. |
|||
=== Garuda Assistant === |
|||
Applikation u. a. zum Bearbeiten von den Repositorys, Erneuern der Spiegelserver, Reinstallation von allen Paketen, System Update, und weiteren. |
|||
=== Garuda Gamer === |
|||
Tool zum Installieren u. a. von [[Emulator]]en, Gaming Tools und [[Gerätetreiber|Treibern]] |
|||
=== Garuda Boot Options === |
|||
Konfigurieren des Boots von Garuda ([[Grub]] Background...). |
|||
=== Garuda Netzwerk Assistent === |
|||
Konfigurieren u. a. von [[Hot Spot|Hotspots]], [[MAC-Adresse]], [[Gerätetreiber|Treibern]] und Wifi-und-Bluetooth Modulen. |
|||
=== Garuda Einstellungsmanager === |
|||
Konfiguration u. a. von Hardware, Sprachpaketen Zeit/Datum und Tastatur. |
|||
== Besonderheiten == |
|||
Um unerfahrenen Nutzern die Bedienung zu vereinfachen, bietet Garuda Linux eine Vielzahl grafischer Werkzeuge und Assistenten, um etwa Systemkomponenten und -dienste zu aktivieren und konfigurieren, die standardmäßige [[Unix-Shell|Shell]] zu ändern, den [[Bootloader]] zu bearbeiten oder [[Gerätetreiber]] zu installieren. Der Desktop wird mittels [[Wayfire]] um grafische Effekte ergänzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2021/01/garuda-linux-innovativer-allrounder-aus-indien/ |autor=Erik Bärwaldt |titel=Garuda Linux: Innovativer Allrounder aus Indien |werk=[[LinuxUser]] 01/2021 |sprache=de-DE |abruf=2022-07-22}}</ref> |
|||
Konfigurieren und Ändern von Design, Maus, Konten, Netzwerk, Audio usw. |
|||
Als Dateisystem wird [[Btrfs]] verwendet, welches automatische Schnappschüsse anlegt, auf die mit ''Timeshift'' bei Bedarf zurückgesetzt werden kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.computerbase.de/2020-12/garuda-linux-201205-gaming-distribution/ |autor=Sven Bauduin |titel=Garuda Linux: Distribution macht das Spielen unter Linux leichter |werk=[[ComputerBase]] |sprache=de |datum=7.12.2020 |abruf=2022-07-22}}</ref> Zur Leistungsoptimierung wird der Zen [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] verwendet, welcher eine verbesserte [[E/A]]-Leistung, einen auf hohe Systemleistung ausgelegten [[Scheduler (Informatik)|Scheduler]], einen standardmäßig aktivierten [[ZRAM]] für die Ein- und Auslagerung bestimmter Prozesse mittels [[Swapping]] besitzt.<ref name="ComputerBase">{{Internetquelle |url=https://www.computerbase.de/2021-12/garuda-linux-eine-ganz-auf-spieler-zugeschnittene-distribution/ |autor=Sven Bauduin |titel=Garuda Linux: Eine ganz auf Spieler zugeschnittene Distribution |werk=[[ComputerBase]] |datum=20.12.2021 |sprache=de |abruf=2022-07-22}}</ref> |
|||
== Team == |
|||
Über die Applikation „Garuda Gamer“ kann eine Vielzahl von Spielen, Spiele-Launchern, [[Emulator|Emulatoren]] und anderen Tools, wie beispielsweise zur Konfiguration von [[Eingabegerät|Eingabegeräten]] oder zur Online-Kommunikation und dem [[Live-Streaming|Live-Streamen]] installiert werden.<ref name="ComputerBase"/> Als [[Webbrowser]] wird ''FireDragon'' basierend auf Datenschutz orientierten [[Firefox]]-Fork ''Librewolf'' eingesetzt.<ref name="LinuxNews"/> |
|||
* Librewish (Shrinivas Kumbhar): Ein Vollzeitstudent, der sich für das Studium der Technologie interessiert. Aus Kolhapur, Maharashtra, Indien. |
|||
* SGS: SGS stammt aus Essen. Ein Hobby-Maler, der es liebt, neue Dinge auszuprobieren. |
|||
* tbg: Ein langjähriger Linux-Benutzer von der Westküste Kanadas. |
|||
* dr460nf1r3 (Nico): Ein Linux-Enthusiast aus Deutschland, der hauptsächlich die Server & dr460nized Edition wartet. |
|||
* Yorper: Ein IT-Experte aus Australien, Linux-Benutzer und Enthusiast seit Ende der 90er Jahre. Verwaltet die Xfce-Edition von Garuda Linux. |
|||
* Naman Garg: Junger Webentwickler aus Kaithal, Haryana, Indien, der die Website unterhält. |
|||
* Rohit: Ein FOSS-Enthusiast experimentiert gerne mit Linux-Desktops und pflegt die Qtile-Version. |
|||
* TNE: Entwickler aus Österreich mit außergewöhnlichen [[C (Programmiersprache)|C]]- und Javascript-Kenntnissen. Wartet Server und Garuda-Tools.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://garudalinux.org/about.html |titel=Über Garuda |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-04-27 |sprache=en-US}}</ref> |
|||
Das Chaotic-AUR ist ein zusätzliches, in Garuda Linux integriertes [[Repository]].<ref name="ComputerBase"/> Es enthält vorkompilierte Programme aus dem [[Arch User Repository]].<ref name="LinuxNews"/> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Linux-Distributionen]] |
|||
* [[Arch Linux]] |
|||
* [[BlackArch]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://gitlab.com/garuda-linux Garuda Linux] bei [[GitLab]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DistroWatch|garuda}} |
|||
* Garuda Home: https://garudalinux.org/index.html |
|||
* Garuda Download: https://garudalinux.org/downloads.html |
|||
* Garuda Forum: https://forum.garudalinux.org/ |
|||
* Garuda About: https://garudalinux.org/about.html |
|||
* Garuda Startpage: https://start.garudalinux.org/ |
|||
* Dragons Lair: https://dr460nf1r3.me/ |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Linux-Distribution]] |
[[Kategorie:Arch-basierte Linux-Distribution]] |
||
[[Kategorie:Betriebssystem]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 21:18 Uhr
Garuda Linux | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | Garuda Team |
Lizenz(en) | GPLv3 |
Akt. Version | Rolling Release |
Kernel | Linux Zen |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Arch Linux ↳ Garuda Linux |
Architektur(en) | x86_64 |
Installationsmedium | iso-Datei |
Sprache(n) | mehrsprachig |
Sonstiges | Nicht für die Nutzung in einer Virtuellen Maschine geeignet. |
garudalinux.org |
Garuda Linux ist eine auf Arch basierende Linux-Distribution, die sich an Computerspieler richtet.
Desktop-Umgebungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Desktop-Umgebungen bietet Garuda KDE, Xfce, GNOME, Cinnamon, Sway, i3 und Hyprland an.[1][2]
KDE ist in den drei Varianten Dragonized, Dragonized Gaming und Dragonized BlackArch verfügbar und hat als Standard das Sweet Thema voreingestellt. Erfahrene Nutzer können auch die sogenannte Barebonesversion wählen. Diese beinhaltet keine zusätzliche Software.
Die Installation von Garuda Linux verläuft grafisch und über einen leicht angepassten Calamares Installer.[2]
Systemvoraussetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um Garuda nutzen zu können, benötigt man einen Computer mit mindestens 40 GB Speicherplatz und 8 GB RAM.[2]
Besonderheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um unerfahrenen Nutzern die Bedienung zu vereinfachen, bietet Garuda Linux eine Vielzahl grafischer Werkzeuge und Assistenten, um etwa Systemkomponenten und -dienste zu aktivieren und konfigurieren, die standardmäßige Shell zu ändern, den Bootloader zu bearbeiten oder Gerätetreiber zu installieren. Der Desktop wird mittels Wayfire um grafische Effekte ergänzt.[3]
Als Dateisystem wird Btrfs verwendet, welches automatische Schnappschüsse anlegt, auf die mit Timeshift bei Bedarf zurückgesetzt werden kann.[4] Zur Leistungsoptimierung wird der Zen Linux-Kernel verwendet, welcher eine verbesserte E/A-Leistung, einen auf hohe Systemleistung ausgelegten Scheduler, einen standardmäßig aktivierten ZRAM für die Ein- und Auslagerung bestimmter Prozesse mittels Swapping besitzt.[5]
Über die Applikation „Garuda Gamer“ kann eine Vielzahl von Spielen, Spiele-Launchern, Emulatoren und anderen Tools, wie beispielsweise zur Konfiguration von Eingabegeräten oder zur Online-Kommunikation und dem Live-Streamen installiert werden.[5] Als Webbrowser wird FireDragon basierend auf Datenschutz orientierten Firefox-Fork Librewolf eingesetzt.[2]
Das Chaotic-AUR ist ein zusätzliches, in Garuda Linux integriertes Repository.[5] Es enthält vorkompilierte Programme aus dem Arch User Repository.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Garuda Linux bei GitLab
- Garuda Linux auf DistroWatch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Garuda Linux “Bird of Prey”. 28. April 2024, abgerufen am 2. März 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e Ferdinand Thommes: Garuda Linux - jung und wild. In: LinuxNews. 19. Dezember 2021, abgerufen am 22. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Erik Bärwaldt: Garuda Linux: Innovativer Allrounder aus Indien. In: LinuxUser 01/2021. Abgerufen am 22. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Sven Bauduin: Garuda Linux: Distribution macht das Spielen unter Linux leichter. In: ComputerBase. 7. Dezember 2020, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ a b c Sven Bauduin: Garuda Linux: Eine ganz auf Spieler zugeschnittene Distribution. In: ComputerBase. 20. Dezember 2021, abgerufen am 22. Juli 2022.