Zum Inhalt springen

„Pl@ntNet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K sort
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Website
{{Infobox Website
|Name = Pl@ntNet
| Logo = Pl@ntNet logo.svg
|Logo = Logo Pl@ntNet2.jpg
| url = https://plantnet.org/
| Beschreibung = [[Wiki]]projekt zur Bestimmung von Pflanzen
|url = [https://plantnet.org/ plantnet.org/]
| Sprachen = [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Hochchinesisch|Chinesisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]], [[Tschechische Sprache|Tschechisch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Holländische Sprache|Holländisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Hebräische Sprache|Hebräisch]], [[Malaiische Sprache|Indonesisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Slowakische Sprache|Slowakisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]<ref>{{Webarchiv|url=https://www.cirad.fr/nos-recherches/resultats-de-recherche/2017/pl-ntnet-la-botanique-au-temps-du-numerique |wayback=20190421202713 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2024-04-17 02:16:10 InternetArchiveBot }} CIRAD: ''Pl@ntNet - la botanique au temps du numérique'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>
|Kommerziell = Nein
| Registrierung = nicht erforderlich
|Lizenz =
| online = 2009
|Beschreibung = [[Wiki]]projekt zur Bestimmung von Pflanzen
| offline =
|Sprachen = [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Hochchinesisch|Chinesisch]], [[Tschechische Sprache|Tschechisch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Holländische Sprache|Holländisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Hebräische Sprache|Hebräisch]], [[Malaiische Sprache|Indonesisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Slowakische Sprache|Slowakisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]<ref>https://www.cirad.fr/nos-recherches/resultats-de-recherche/2017/pl-ntnet-la-botanique-au-temps-du-numerique CIRAD: ''Pl@ntNet - la botanique au temps du numérique'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>
| Benutzer = 10 Mio. Downloads<ref name="HAL">https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02096020 abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>
|Registrierung = nicht erforderlich
|Eigentümer =
| Stand = 2019
|Urheber =
|Erschienen = 2009, 2013 als [[Anwendungssoftware|App]]<ref name="Quartz">https://qz.com/1615237/plntnet-is-the-worlds-best-social-network/ ''Pl@ntNet is the world’s best social network'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>
|Jahreseinnahmen =
|Mitglieder = 10 Mio. Downloads (Stand 2019)<ref name="HAL">https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02096020 abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>
|Slogan =
|AlexaRank =
}}
}}


Zeile 20: Zeile 14:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Pl@ntNet wurde 2009 durch eine Gruppe von [[Informatik]]ern und [[Botanik]]ern in einem Verbund französischer [[Forschungseinrichtung|Forschungsinstitute]] entwickelt. Dabei kooperierten das ''Institut de recherche pour le développement'' (IRD), das ''Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement'' (CIRAD), das [[Institut national de la recherche agronomique]] (INRA), das [[Institut national de recherche en informatique et en automatique|Nationale Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung]] (INRIA) und der französische Botanikerverband ''Tela Botanica'' mit über 54.000 Mitgliedern.<ref>https://www.tela-botanica.org/ abgerufen am 12. Dezember 2020</ref> Unterstützt wurde die Zusammenarbeit durch die ''Agropolis International-Foundation'', später durch die ''Floris’Tic''-Initiative.<ref name="Quartz" /><ref name="EC">https://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/find-connect/projects/need-identify-plants-or-trees-around-you-use-your ''Need to identify plants or trees around you? Use your smartphone!'' abgerufen am 12. Dezember 2020</ref><ref>https://www.numerama.com/tech/281269-lapplication-plantnet-le-shazam-des-plantes-et-des-fleurs.html ''Découvrez l'application PlantNet, le Shazam des plantes et des fleurs'', abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>
Pl@ntNet wurde 2009 durch eine Gruppe von [[Informatik]]ern und [[Botanik]]ern in einem Verbund französischer [[Forschungseinrichtung|Forschungsinstitute]] entwickelt. Dabei kooperierten das ''Institut de recherche pour le développement'' (IRD), das ''Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement'' (CIRAD), das [[Institut national de la recherche agronomique]] (INRA), das [[Institut national de recherche en informatique et en automatique|Nationale Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung]] (INRIA) und der französische Botanikerverband ''Tela Botanica'' mit über 54.000 Mitgliedern.<ref>https://www.tela-botanica.org/ abgerufen am 12. Dezember 2020</ref> Unterstützt wurde die Zusammenarbeit durch die ''Agropolis International-Foundation'', später durch die ''Floris’Tic''-Initiative.<ref>https://qz.com/1615237/plntnet-is-the-worlds-best-social-network/ ''Pl@ntNet is the world’s best social network'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref><ref name="EC">https://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/find-connect/projects/need-identify-plants-or-trees-around-you-use-your ''Need to identify plants or trees around you? Use your smartphone!'' abgerufen am 12. Dezember 2020</ref><ref>https://www.numerama.com/tech/281269-lapplication-plantnet-le-shazam-des-plantes-et-des-fleurs.html ''Découvrez l'application PlantNet, le Shazam des plantes et des fleurs'', abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>


2013 wurde Pl@ntNet als [[Anwendungssoftware|App]] für [[Smartphone]]s, [[Tabletcomputer]] und [[Desktop-Computer]] veröffentlicht,<ref>{{Cite web|url= https://www.cirad.fr/en/news/all-news-items/articles/2014/ca-vient-de-sortir/pl-ntnet-improvements-to-the-plant-identification-app|title= Pl@ntNet: lots of improvements to the plant identification app|website=[[CIRAD]]|language=en|access-date=2020-03-21}}</ref> die eine automatisierte Bestimmung tausender Pflanzen mithilfe von Fotografien der Nutzer erlaubt. Es ist in zahlreichen Sprachen verfügbar.
2013 wurde Pl@ntNet als [[Anwendungssoftware|App]] für [[Smartphone]]s, [[Tabletcomputer]] und [[Desktop-Computer]] veröffentlicht,<ref>{{Cite web|url= https://www.cirad.fr/en/news/all-news-items/articles/2014/ca-vient-de-sortir/pl-ntnet-improvements-to-the-plant-identification-app|title= Pl@ntNet: lots of improvements to the plant identification app|website=[[CIRAD]]|language=en|access-date=2020-03-21}}</ref> die eine automatisierte Bestimmung tausender Pflanzen mithilfe von Fotografien der Nutzer erlaubt. Es ist in 44 Sprachen verfügbar (Stand Dez. 2020).<ref>https://pl-ntnet.de.uptodown.com/android abgerufen am 29. Dezember 2020</ref>


Im April 2019 hatte Pl@ntNet ein Reichweite von 10 Millionen Nutzern in mehr als 180 Ländern der Erde.<ref name="HAL" />
Im April 2019 hatte Pl@ntNet eine Reichweite von 10 Millionen Nutzern in mehr als 180 Ländern der Erde.<ref name="HAL" />


Das Pl@ntNet-Projekt wird von offiziellen Institutionen wie beispielsweise der [[Europäische Kommission|Europaischen Kommission]]<ref name="EC" /> und dem [[Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz|hessischen Umweltministerium]] zur Unterstützung im Kampf um die Erhaltung der [[Biodiversität]] empfohlen.<ref>https://biologischevielfalt.hessen.de/de/plntnet.html abgerufen am 12. Dezember 20202</ref>
Das Pl@ntNet-Projekt wird von offiziellen Institutionen wie beispielsweise der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]<ref name="EC" /> und dem [[Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz|hessischen Umweltministerium]] zur Unterstützung im Kampf um die Erhaltung der [[Biodiversität]] empfohlen.<ref>https://biologischevielfalt.hessen.de/de/plntnet.html abgerufen am 12. Dezember 20202</ref>

Pl@ntNet ist seit 2020 Partner des Netzwerkes [[Global Biodiversity Information Facility]] (GBIF). Bis Oktober 2023 wurden über 13.850.000 Pflanzenbeobachtungen beigetragen.<ref>https://www.gbif.org/publisher/da86174a-a605-43a4-a5e8-53d484152cd3 abgerufen am 19. Oktober 2023</ref>


[[Datei:Pflanzenbestimmung anhand bestimmter Pflanzenteile durch Pl@ntNet.jpg|mini|Pflanzenbestimmung anhand bestimmter Pflanzenteile]]
[[Datei:Pflanzenbestimmung anhand bestimmter Pflanzenteile durch Pl@ntNet.jpg|mini|Pflanzenbestimmung anhand bestimmter Pflanzenteile]]


== Funktion ==
== Funktion ==
Das Programm erlaubt zum einen Fotografien hochzuladen, anhand verschiedener botanischer Kriterien ([[Blatt (Pflanze)|Blätter]], [[Blüte]], [[Frucht]], [[Borke|Rinde]] oder [[Wuchsform]]) mit der Datenbank abzugleichen und einen qualifizierten Vorschlag zur Bestimmung der abgebildeten Pflanze zu erhalten. Zum anderen kann die hochgeladene Bilddatei mit einem Vorschlag zur Bestimmung in die Datenbank eingegeben werden. Dort wird der Upload durch ein erfahrenes Team von Botaniker [[Validierung (Informatik)|validiert]] und gegebenenfalls als gesichertes Wissen für die Recherche der Nutzer verfügbar gemacht.
Das Programm erlaubt zum einen Fotografien hochzuladen, anhand verschiedener botanischer Kriterien ([[Blatt (Pflanze)|Blätter]], [[Blüte]], [[Frucht]], [[Borke|Rinde]] oder [[Wuchsform]]) mit der Datenbank abzugleichen und einen qualifizierten Vorschlag zur Bestimmung der abgebildeten Pflanze zu erhalten. Zum anderen kann die hochgeladene Bilddatei mit einem Vorschlag zur Bestimmung in die Datenbank eingegeben werden. Dort wird der Upload durch ein erfahrenes Team von Botanikern [[Validierung (Informatik)|validiert]] und gegebenenfalls als gesichertes Wissen für die Recherche der Nutzer verfügbar gemacht.


Im April 2019 umfasste die Datenbank über 20.000 identifizierbare Pflanzen.<ref name="HAL" />
Im April 2019 umfasste die Datenbank über 20.000 identifizierbare Pflanzen.<ref name="HAL" /> Im Oktober 2023 lag die Marke schon bei über 45.000.<ref>https://identify.plantnet.org/de/stats abgerufen am 19. Oktober 2023</ref>


== Projekte ==
== Projekte ==
In 2019 verfolgte Pl@ntNet 22 Projekte<ref>https://plantnet.org/en/about/ ''What is Pl@ntNet?'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>:
Im Jahr 2019 verfolgte Pl@ntNet 22 Projekte<ref>https://plantnet.org/en/about/ ''What is Pl@ntNet?'' abgerufen am 14. Dezember 2020</ref>:
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=3 |liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=3 |liste=
* 16 geographische Projekte:
* 16 geographische Projekte:
Zeile 66: Zeile 62:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 2020: ''Prix Inria'' der französischen [[Académie des sciences]]''<ref>https://www.academie-sciences.fr/en/Laureats/prix-inria-academie-des-sciences-2020.html abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>
* 2020: ''Prix Inria'' der französischen [[Académie des sciences]]<ref>https://www.academie-sciences.fr/en/Laureats/prix-inria-academie-des-sciences-2020.html abgerufen am 12. Dezember 2020</ref>

== Literatur ==
* Yang, Ziying et al.: ''PlantNet: transfer learning-based fine-grained network for high-throughput plants recognition'', SpringerLink 2022, [[doi:10.1007/s00500-021-06689-y]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://plantnet.org/ Webpräsenz von Pl@ntNet]
* [https://www.youtube.com/watch?v=6hSKb7W_7Pw Video: ''PlantNet for Android'', veröffentlicht am 17. Oktober 2019]
* [https://www.youtube.com/watch?v=6hSKb7W_7Pw Video: ''PlantNet for Android'', veröffentlicht am 17. Oktober 2019]
* [https://www.youtube.com/watch?v=W_cBqaPfRFE Video von Inria: ''Plantnet, an application that can identify plants'', veröffentlicht am 24. März 2014]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 86: Zeile 85:
[[Kategorie:Android-Software]]
[[Kategorie:Android-Software]]
[[Kategorie:IOS-Software]]
[[Kategorie:IOS-Software]]
[[Kategorie:Gegründet 2009]]
[[Kategorie:Online seit 2009]]

Aktuelle Version vom 5. April 2025, 09:14 Uhr

Pl@ntNet
Wikiprojekt zur Bestimmung von Pflanzen
Sprachen Arabisch, Chinesisch, Kroatisch, Tschechisch, Englisch, Holländisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch[1]
Benutzer 10 Mio. Downloads[2]
Registrierung nicht erforderlich
Online seit 2009
(aktualisiert 2019)
https://plantnet.org/

Pl@ntNet ist ein bürgerwissenschaftliches Projekt für automatisierte Pflanzenbestimmung basierend auf maschinellem Lernen über eine durch Nutzer zusammengetragene Datenbank von Bilddateien und verknüpften Informationen.

Pl@ntNet wurde 2009 durch eine Gruppe von Informatikern und Botanikern in einem Verbund französischer Forschungsinstitute entwickelt. Dabei kooperierten das Institut de recherche pour le développement (IRD), das Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement (CIRAD), das Institut national de la recherche agronomique (INRA), das Nationale Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) und der französische Botanikerverband Tela Botanica mit über 54.000 Mitgliedern.[3] Unterstützt wurde die Zusammenarbeit durch die Agropolis International-Foundation, später durch die Floris’Tic-Initiative.[4][5][6]

2013 wurde Pl@ntNet als App für Smartphones, Tabletcomputer und Desktop-Computer veröffentlicht,[7] die eine automatisierte Bestimmung tausender Pflanzen mithilfe von Fotografien der Nutzer erlaubt. Es ist in 44 Sprachen verfügbar (Stand Dez. 2020).[8]

Im April 2019 hatte Pl@ntNet eine Reichweite von 10 Millionen Nutzern in mehr als 180 Ländern der Erde.[2]

Das Pl@ntNet-Projekt wird von offiziellen Institutionen wie beispielsweise der Europäischen Kommission[5] und dem hessischen Umweltministerium zur Unterstützung im Kampf um die Erhaltung der Biodiversität empfohlen.[9]

Pl@ntNet ist seit 2020 Partner des Netzwerkes Global Biodiversity Information Facility (GBIF). Bis Oktober 2023 wurden über 13.850.000 Pflanzenbeobachtungen beigetragen.[10]

Pflanzenbestimmung anhand bestimmter Pflanzenteile

Das Programm erlaubt zum einen Fotografien hochzuladen, anhand verschiedener botanischer Kriterien (Blätter, Blüte, Frucht, Rinde oder Wuchsform) mit der Datenbank abzugleichen und einen qualifizierten Vorschlag zur Bestimmung der abgebildeten Pflanze zu erhalten. Zum anderen kann die hochgeladene Bilddatei mit einem Vorschlag zur Bestimmung in die Datenbank eingegeben werden. Dort wird der Upload durch ein erfahrenes Team von Botanikern validiert und gegebenenfalls als gesichertes Wissen für die Recherche der Nutzer verfügbar gemacht.

Im April 2019 umfasste die Datenbank über 20.000 identifizierbare Pflanzen.[2] Im Oktober 2023 lag die Marke schon bei über 45.000.[11]

Im Jahr 2019 verfolgte Pl@ntNet 22 Projekte[12]:

  • Yang, Ziying et al.: PlantNet: transfer learning-based fine-grained network for high-throughput plants recognition, SpringerLink 2022, doi:10.1007/s00500-021-06689-y

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cirad.fr CIRAD: Pl@ntNet - la botanique au temps du numérique abgerufen am 14. Dezember 2020
  2. a b c https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02096020 abgerufen am 14. Dezember 2020
  3. https://www.tela-botanica.org/ abgerufen am 12. Dezember 2020
  4. https://qz.com/1615237/plntnet-is-the-worlds-best-social-network/ Pl@ntNet is the world’s best social network abgerufen am 14. Dezember 2020
  5. a b https://ec.europa.eu/eip/agriculture/en/find-connect/projects/need-identify-plants-or-trees-around-you-use-your Need to identify plants or trees around you? Use your smartphone! abgerufen am 12. Dezember 2020
  6. https://www.numerama.com/tech/281269-lapplication-plantnet-le-shazam-des-plantes-et-des-fleurs.html Découvrez l'application PlantNet, le Shazam des plantes et des fleurs, abgerufen am 12. Dezember 2020
  7. Pl@ntNet: lots of improvements to the plant identification app. In: CIRAD. Abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  8. https://pl-ntnet.de.uptodown.com/android abgerufen am 29. Dezember 2020
  9. https://biologischevielfalt.hessen.de/de/plntnet.html abgerufen am 12. Dezember 20202
  10. https://www.gbif.org/publisher/da86174a-a605-43a4-a5e8-53d484152cd3 abgerufen am 19. Oktober 2023
  11. https://identify.plantnet.org/de/stats abgerufen am 19. Oktober 2023
  12. https://plantnet.org/en/about/ What is Pl@ntNet? abgerufen am 14. Dezember 2020
  13. https://www.academie-sciences.fr/en/Laureats/prix-inria-academie-des-sciences-2020.html abgerufen am 12. Dezember 2020