Zum Inhalt springen

„Behren-lès-Forbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeile entfernt
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|département=[[Département Moselle|Moselle]]
|département=[[Département Moselle|Moselle]]
|arrondissement=[[Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle|Forbach-Boulay-Moselle]]
|arrondissement=[[Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle|Forbach-Boulay-Moselle]]
|canton=[[Kanton Stiring-Wendel|Stiring-Wendel]]
|intercomm=[[Communauté d’agglomération de Forbach Porte de France|Forbach Porte de France]]
|intercomm=[[Communauté d’agglomération de Forbach Porte de France|Forbach Porte de France]]
|insee=57058
|insee=57058
Zeile 13: Zeile 12:
|alt mini=243
|alt mini=243
|alt maxi=382
|alt maxi=382
|siteweb=[https://www.ville-behren.fr/ www.ville-behren.fr]
|km²=5.98
|image=Grubenlok mit Kohlenwagen auf Verkehrskreisel in Behren-lès-Forbach, Frankreich.jpg
|siteweb=
|image=Banlieue Behren.JPG
|image-desc=Grubenlok mit Kohlewagen
|image-desc=Blick auf die Plattensiedlung
}}
}}


'''Behren-lès-Forbach''' (deutsch ''Behren'') ist eine [[Frankreich|französische]] Gemeinde mit {{EWZ|FR|57058}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|57058}}) im [[Département]] [[Département Moselle|Moselle]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]] (vor 2016: [[Lothringen]]). Sie gehört zum [[Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle]] und zum Gemeindeverband [[Communauté d’agglomération de Forbach Porte de France|Forbach Porte de France]].
'''Behren-lès-Forbach''' ({{deS|''Behren''}}) ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|französische Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|57058}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|57058}}) im [[Département Moselle]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Grand Est]] (vor 2016: [[Lothringen]]). Sie gehört zum [[Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle]] und zum Gemeindeverband [[Communauté d’agglomération de Forbach Porte de France|Forbach Porte de France]].


== Geografie ==
== Geografie ==
Zeile 27: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der 884 und 1152 ''Berna''<ref>Roland W. L. Puhl: ''Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum'', Diss., Saarbrücken 1999, S. 258. ISBN 3-930843-48-X</ref><ref>[http://www.bischmisheim.de/index.php?id=11&lang_id=de_DE Bischmisheim Historie]</ref> genannte Ort wurde in einer Urkunde des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] der [[Kommende St. Elisabeth|Komturei Saarbrücken]] vom 8. Juli 1301 ''Burne''<ref>Saarbrücker Regesten Online [http://universaar.uni-saarland.de/regesten/regest/112 1301-07-08]</ref> oder ''Berne''<ref> {{Webarchiv | url=http://www.agglo-forbach.fr/site/fiche_behren.php | wayback=20101026070513 | text=www.agglo-forbach/Behren}}</ref> genannt.
Der 884 und 1152 ''Berna''<ref>Roland W. L. Puhl: ''Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum'', Diss., Saarbrücken 1999, S. 258. ISBN 3-930843-48-X</ref><ref>[http://www.bischmisheim.de/index.php?id=11&lang_id=de_DE Bischmisheim Historie]</ref> genannte Ort wurde in einer Urkunde des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] der [[Kommende St. Elisabeth|Komturei Saarbrücken]] vom 8. Juli 1301 ''Burne''<ref>Saarbrücker Regesten Online {{Webarchiv|url=http://universaar.uni-saarland.de/regesten/regest/112 |wayback=20140905235147 |text=1301-07-08 |archiv-bot=2022-10-09 13:51:23 InternetArchiveBot }}</ref> oder ''Berne''<ref> {{Webarchiv | url=http://www.agglo-forbach.fr/site/fiche_behren.php | wayback=20101026070513 | text=www.agglo-forbach/Behren}}</ref> genannt.


Die zur Zeit der Französischen Revolution gegründete Gemeinde Behren war ab 1812 zusammen mit [[Etzling]] ein Teil der Gemeinde [[Kerbach]], ehe sie 1925 unter dem Namen Behren-lès-Forbach wieder selbständig wurde.<ref>[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=3432 Ortsname auf cassini.ehess.fr]</ref>
Die zur Zeit der Französischen Revolution gegründete Gemeinde Behren war ab 1812 zusammen mit [[Etzling]] ein Teil der Gemeinde [[Kerbach]], ehe sie 1925 unter dem Namen Behren-lès-Forbach wieder selbständig wurde.<ref>[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=3432 Ortsname auf cassini.ehess.fr]</ref>


=== Bevölkerungsentwicklung ===
=== Bevölkerungsentwicklung ===
Ab Ende der 1950er Jahre entstanden für die Arbeiter der seinerzeit blühenden Kohle- und Stahlindustrie zahlreiche Plattenbausiedlungen, so auch die [[Banlieue]] genannte vorstadtartige Siedlung in Behren nordwestlich des alten Dorfkerns. Die Bevölkerung stieg in wenigen Jahren auf das Zwanzigfache. Zahlreiche Arbeiter wurden aus Nordafrika, insbesondere aus Algerien angeworben, deren Nachfahren bis heute nicht in die Gesellschaft integriert sind. Die sozialen Spannungen und Probleme traten unter anderem bei [[Unruhen in Frankreich 2005|Ausschreitungen im Jahr 2005]] offen zutage. Seit dem Niedergang der Montanindustrie sind die Bevölkerungszahlen rückläufig.
Ab Ende der 1950er Jahre entstanden für die Arbeiter der seinerzeit blühenden Kohle- und Stahlindustrie zahlreiche Plattenbausiedlungen, so auch die [[Banlieue]] genannte vorstadtartige Siedlung in Behren nordwestlich des alten Dorfkerns. Die Bevölkerung stieg in wenigen Jahren auf das Zwanzigfache. Zahlreiche Arbeiter wurden aus Nordafrika, insbesondere aus Algerien angeworben, deren Nachfahren bis heute teilweise wenig in die Gesellschaft integriert sind. Die sozialen Spannungen und Probleme traten unter anderem bei den [[Unruhen in Frankreich 2005|Ausschreitungen im Jahr 2005]] offen zutage. Seit dem Niedergang der Montanindustrie sind die Bevölkerungszahlen rückläufig.
{| class="wikitable" width=400
{| class="wikitable" width=400
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
|- align=center class="hintergrundfarbe1"
|align=left | '''Jahr''' || '''1946''' || '''1954''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007''' || '''2017'''
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006''' || '''2012''' || '''2021'''
|- align=center
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 429 || 534 || 10.486 || 12.512 || 12.015 || 11,152 || 10.291 || 10073 || 8781 || 6652
|align=left|'''Einwohner'''|| 10.486 || 12.512 || 12.015 || 11.152 || 10.291 || 10.073 || 9146 || 7500 || 6433
|-
|-
|align=Center colspan=10 | Quellen: Cassini und INSEE
|align=Center colspan=10 | Quellen: Cassini<ref>[http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=3432 Behren-lès-Forbach auf cassini.ehess.fr]</ref> und INSEE<ref>[https://www.insee.fr/fr/statistiques/2011101?geo=COM-57058 Behren-lès-Forbach auf insee.fr]</ref>
|}
|}
Im Jahr 1968 wurde mit 12.512 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess<ref>[cassini.ehess.fr/fr/html/fiche.php?select_resultat=3432 Behren-lès-Forbach auf cassini.ehess]</ref> und INSEE<ref>[https://www.insee.fr/fr/statistiques/2011101?geo=COM-57058 Behren-lès-Forbach auf INSEE]</ref>.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Die planmäßig errichtete Siedlung hat nur wenige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Eine ehemalige Grubenlok als Symbol des Steinkohlen-Bergbaus steht heute auf einer Kreisverkehrsinsel. Im alten Dorfkern steht die St. Blasiuskirche (''Église Saint-Blaise'').
[[Datei:Behren-lès-Forbach Église Saint-Blaise.jpg|mini|links|Kirche Saint-Blaise]]
[[Datei:Behren-les-Forbach-panorama.jpg|mini|500px|Blick auf die Plattenbausiedlung]]
Die planmäßig errichtete Siedlung hat nur wenige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Eine Grubenlok als Symbol des Steinkohlen-Bergbaus steht heute auf einer Kreisverkehrsinsel. Im alten Dorfkern steht die St. Blasiuskirche (''Église Saint-Blaise'').
<gallery>
[[Datei:Grubenlok mit Kohlenwagen auf Verkehrskreisel in Behren-lès-Forbach, Frankreich.jpg|mini|Grubenlok mit Kohlewagen]]
Behren-lès-Forbach Église Saint-Blaise.jpg|Kirche Saint-Blaise
Behren-lès-Forbach Église Notre-Dame.jpg|Kirche Notre-Dame
Behren Forbach temple.JPG|Protestantische Kirche
Behren-lès- Forbach eglise Saint jean bosco.jpg|Kirche Saint-Jean-Bosco
</gallery>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Unmittelbar südwestlich von Behren liegt mit dem 1500 Hektar umfassenden ''Technopôle Forbach-Sud'' eines der größten Gewerbegebiete im Nordosten Frankreichs. In der Stadt sind 57 Einzelhandelsbetriebe ansässig.<ref>[https://www.annuaire-mairie.fr/entreprise-commerce-de-detail-behren-les-forbach.html Einzelhandelsbetriebe auf annuaire-mairie.fr] (französisch)</ref>
Unmittelbar südwestlich von Behren liegt mit dem 1500 Hektar umfassenden ''Technopôle Forbach-Sud'' eines der größten Gewerbegebiete im Nordosten Frankreichs. In der Stadt sind 57 Einzelhandelsbetriebe ansässig.<ref>[https://www.annuaire-mairie.fr/entreprise-commerce-de-detail-behren-les-forbach.html Einzelhandelsbetriebe auf annuaire-mairie.fr] (französisch)</ref>


Die Fernstraße D 31 von [[Forbach (Moselle)|Forbach]] nach [[Grosbliederstroff]] führt als Umgehungsstraße nördlich um Begren-lès-Forbach herum. Parallel zur D 31 verläuft südlich von Behren die autobahnartig ausgebaute D 31BIS von Forbach nach [[Sarreguemines]]. Der vier Kilometer von Behren entfernte Bahnhof Forbach liegt an der [[Forbacher Bahn]].
Die Fernstraße D 31 von [[Forbach (Moselle)|Forbach]] nach [[Grosbliederstroff]] führt als Umgehungsstraße nördlich um Behren-lès-Forbach herum. Parallel zur D 31 verläuft südlich von Behren die autobahnartig ausgebaute D 31BIS von Forbach nach [[Sarreguemines]]. Der vier Kilometer von Behren entfernte Bahnhof Forbach liegt an der [[Forbacher Bahn]].


== Städtepartnerschaft ==
== Städtepartnerschaft ==
* [[Carbonia]] auf Sardinien (Italien)
Behren-lès-Forbach ist verschwistert mit [[Carbonia]] auf Sardinien (Italien), mit [[Konstantynów Łódzki]] in Polen und mit [[Boussu]] in Belgien.
{{Absatz|links}}


== Belege ==
== Belege ==
Zeile 61: Zeile 66:
{{commonscat|3=S}}
{{commonscat|3=S}}
* [http://www.ville-behren.fr/ Behren-lès-Forbach]
* [http://www.ville-behren.fr/ Behren-lès-Forbach]
* [https://www.annuaire-mairie.fr/statistique-behren-les-forbach.html Einwohnerstatistiken]


{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle}}
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4681181-3|LCCN=no2006126870|VIAF=167894744}}


{{SORTIERUNG:Behrenlesforbach}}
{{SORTIERUNG:Behrenlesforbach}}

Aktuelle Version vom 5. September 2024, 17:01 Uhr

Behren-lès-Forbach
Behren-lès-Forbach (Frankreich)
Behren-lès-Forbach (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Gemeindeverband Forbach Porte de France
Koordinaten 49° 10′ N, 6° 56′ OKoordinaten: 49° 10′ N, 6° 56′ O
Höhe 243–382 m
Fläche 5,54 km²
Einwohner 6.299 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 1.137 Einw./km²
Postleitzahl 57460
INSEE-Code
Website www.ville-behren.fr

Grubenlok mit Kohlewagen

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Behren-lès-Forbach (deutsch Behren) ist eine französische Gemeinde mit 6299 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Gemeindeverband Forbach Porte de France.

Die Gemeinde Behren-lès-Forbach liegt unweit der Grenze zu Deutschland, drei Kilometer südöstlich der Stadt Forbach und etwa zehn Kilometer südlich von Saarbrücken.

Nachbargemeinden von Behren-lès-Forbach sind Etzling im Nordosten, Kerbach im Osten, Bousbach im Süden, Folkling im Südwesten, Œting im Westen sowie Forbach im Nordwesten.

Der 884 und 1152 Berna[1][2] genannte Ort wurde in einer Urkunde des Deutschen Ordens der Komturei Saarbrücken vom 8. Juli 1301 Burne[3] oder Berne[4] genannt.

Die zur Zeit der Französischen Revolution gegründete Gemeinde Behren war ab 1812 zusammen mit Etzling ein Teil der Gemeinde Kerbach, ehe sie 1925 unter dem Namen Behren-lès-Forbach wieder selbständig wurde.[5]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Ende der 1950er Jahre entstanden für die Arbeiter der seinerzeit blühenden Kohle- und Stahlindustrie zahlreiche Plattenbausiedlungen, so auch die Banlieue genannte vorstadtartige Siedlung in Behren nordwestlich des alten Dorfkerns. Die Bevölkerung stieg in wenigen Jahren auf das Zwanzigfache. Zahlreiche Arbeiter wurden aus Nordafrika, insbesondere aus Algerien angeworben, deren Nachfahren bis heute teilweise wenig in die Gesellschaft integriert sind. Die sozialen Spannungen und Probleme traten unter anderem bei den Ausschreitungen im Jahr 2005 offen zutage. Seit dem Niedergang der Montanindustrie sind die Bevölkerungszahlen rückläufig.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2021
Einwohner 10.486 12.512 12.015 11.152 10.291 10.073 9146 7500 6433
Quellen: Cassini und INSEE

Im Jahr 1968 wurde mit 12.512 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[6] und INSEE[7].

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die planmäßig errichtete Siedlung hat nur wenige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Eine ehemalige Grubenlok als Symbol des Steinkohlen-Bergbaus steht heute auf einer Kreisverkehrsinsel. Im alten Dorfkern steht die St. Blasiuskirche (Église Saint-Blaise).

Blick auf die Plattenbausiedlung

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unmittelbar südwestlich von Behren liegt mit dem 1500 Hektar umfassenden Technopôle Forbach-Sud eines der größten Gewerbegebiete im Nordosten Frankreichs. In der Stadt sind 57 Einzelhandelsbetriebe ansässig.[8]

Die Fernstraße D 31 von Forbach nach Grosbliederstroff führt als Umgehungsstraße nördlich um Behren-lès-Forbach herum. Parallel zur D 31 verläuft südlich von Behren die autobahnartig ausgebaute D 31BIS von Forbach nach Sarreguemines. Der vier Kilometer von Behren entfernte Bahnhof Forbach liegt an der Forbacher Bahn.

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Behren-lès-Forbach ist verschwistert mit Carbonia auf Sardinien (Italien), mit Konstantynów Łódzki in Polen und mit Boussu in Belgien.

  1. Roland W. L. Puhl: Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, Diss., Saarbrücken 1999, S. 258. ISBN 3-930843-48-X
  2. Bischmisheim Historie
  3. Saarbrücker Regesten Online 1301-07-08 (Memento des Originals vom 5. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/universaar.uni-saarland.de
  4. www.agglo-forbach/Behren (Memento vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive)
  5. Ortsname auf cassini.ehess.fr
  6. [cassini.ehess.fr/fr/html/fiche.php?select_resultat=3432 Behren-lès-Forbach auf cassini.ehess]
  7. Behren-lès-Forbach auf INSEE
  8. Einzelhandelsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Behren-lès-Forbach – Sammlung von Bildern