„Professional File System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Leerzeichen bei Klammer entfernt, Kleinkram |
→Historie von PFS / PFS3: Link für AFS ergänzt |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:pfs3.png|right]] |
|||
{{Infobox Dateisystem |
{{Infobox Dateisystem |
||
| developer = Michiel Pelt |
| developer = Michiel Pelt |
||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
<!-- Eigenschaften --> |
<!-- Eigenschaften --> |
||
| dates_recorded = |
| dates_recorded = |
||
| date_range = 1. Januar 1978 |
| date_range = 1. Januar 1978 – 2157 |
||
| date_resolution = 1/50s |
| date_resolution = 1/50s |
||
| forks_streams = |
| forks_streams = |
||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
| compression = Nein |
| compression = Nein |
||
| encryption = Nein |
| encryption = Nein |
||
| OS = AmigaOS, MorphOS |
| OS = AmigaOS, MorphOS, AROS |
||
}} |
}} |
||
Das '''Professional File System''' (kurz PFS) war ein zunächst kommerzielles [[Dateisystem]] für [[AmigaOS]]<ref>{{cite journal |author= |title=Trois nouveaux gestionnaires de disque venant du DP, FFS versus PFS: un combat gagné d'avance? |journal=AmigaNews |publisher=NewsEdition |date=1995-01 |issue=75 |pages=76 |issn=1164-1746 |language=französisch}}</ref>. PFS fand besonders in der professionellen Amiga-Community Verwendung, da es eine zuverlässige Lösung für Benutzer war, die mit großen und kritischen Datenmengen arbeiteten. Es wurde häufig in Kombination mit Anwendungen wie Video- und Audio-Editing-Software verwendet, die hohe Anforderungen an die Dateisystemleistung stellten. |
|||
Das '''Professional File System''' ist ein [[Dateisystem]], das ursprünglich 1995 von Michiel Pelt kommerziell für den [[Amiga]] entwickelt wurde. Es ist heute im Aminet unter [[BSD-Lizenz]] verfügbar. PFS zeigt aufgrund der Einfachheit des Designs eine gute Performanz und ist ein kompatibler Nachfolger von Ami-Filesafe. |
|||
== Historie von PFS / PFS3 == |
|||
In zwei Hauptbereiche aufgeteilt, werden am Anfang, bestehend aus einem Rootblock und einer generischen Reihe von Blöcken, die Metadaten abgelegt. Der Rest ist eine weitere zusammenhängende allgemeine Anordnung von Blöcken, wo die eigentlichen Daten abgelegt sind. |
|||
Das Professional File System (PFS) wurde 1995 von dem [[Niederlande|niederländischen]] Entwickler Michiel Pelt für AmigaOS veröffentlicht. Es war kompatibel zum Ami-Filesafe Dateisystem (AFS), einem weiteren kommerziellen Dateisystem für AmigaOS, das entwickelt wurde, um die Zuverlässigkeit und Datenintegrität zu verbessern. AFS führte den Mechanismus der Transaktionssicherheit bei der Nutzung von Festplatten ein<ref>{{cite web | url=https://aminet.net/disk/misc/afsdemo159.readme | title=AFSdemo readme | website=aminet.net | access-date=2014-06-06 | language=en}}</ref>. |
|||
PFS wurde entwickelt, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Amiga-[[Computer|Computern]] zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die Handhabung größerer [[Festplatte|Festplatten]] und höherer Dateisystemstabilität. Es unterstützte zusätzliche Funktionen wie [[Mehrbenutzersystem|Mehrbenutzerfähigkeit]] und Papierkorb-Funktionen, was es zu einer fortschrittlichen Lösung im Vergleich zu den Standard-Dateisystemen von AmigaOS machte<ref>{{cite journal |author=Richard Drummond |title=Professional File System 3 |journal=Amiga Format |publisher=Future Publishing |date=1999 |issue=131 |pages=48–49 |issn=0957-4867 |language=englisch}}</ref><ref name="EAL">{{cite journal |author=Andrea Favini |title=Professional File System 3 |url=http://www.amigalife.info/inediti/inediti2-prove2.html |journal=Enigma Amiga Life |location=Italien |issue=122 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20020529194129/http://www.amigalife.info/inediti/inediti2-prove2.html |archivedate=2002-05-29 |url-status=unfit |language=italienisch}}</ref>. |
|||
Die Metadaten werden in einer Baumstruktur von einzelnen Blöcken gespeichert. Die gesamte Datenstruktur ist in den Metadaten abgelegt, so dass der Datenteil lediglich „echte“ Daten enthält. Die Metadaten beschreiben den Ort der Daten (in Dateien) mit den zugehörigen Adressen von Blöcken, was die Metadaten sehr kompakt macht. |
|||
Nach Veröffentlichung von PFS wurde eine verbesserte Version namens PFS3 eingeführt, mit der die Performance nochmals erhöht wurde. Neben der Handhabung von größeren Dateisystemen wurden in Bezug auf die Fragmentierung und das Metadaten-Management Optimierungen vorgenommen. Dies führte zu einer stabileren Version des Dateisystems, die auf AmigaOS 3.x und später auch auf [[Amiga-Emulator|Amiga-Emulatoren]] verwendet werden konnte. |
|||
Wenn ein Metadaten-Aktualisierung erfolgt, kopiert das System den zu ändernden Metadaten-Block in einem neu zugewiesenen Block im Metadaten-Abschnitt mit den vorgenommenen Änderungen, und ändert dann rekursiv die Metadaten in dem ursprünglichen Block in gleicher Weise. Muss schließlich auch der Root-Block geändert werden, führt dies zu einem "atomaren" Metadaten-Update. |
|||
Nachdem der [[Quelltext]] von PFS im [[Aminet]] unter der [[BSD-Lizenz|4-Klausel-BSD-Lizenz]] freigegeben wurde<ref>{{Internetquelle | url=https://aminet.net/package/disk/misc/pfs95 | titel=PFS im Aminet - disk/misc/pfs95.lha | abruf=2025-01-09}}</ref>, übernahm Toni Wilen dessen aktive Weiterentwicklung und veröffentlichte diese seitdem als '''PFS3 All-In-One (AIO)'''. Sie brachte Unterstützung für moderne Festplatten, verbesserte [[SCSI]]-[[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]] sowie zahlreiche Fehlerkorrekturen und bietet eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen AmigaOS-Versionen (einschließlich 1.x bis 3.x)<ref>{{cite web | url=https://aminet.net/disk/misc/pfs3aio.readme | title=PFS3aio readme | website=aminet.net | access-date=2019-06-06 | language=en}}</ref>. Das Projekt PFS3 AIO sorgt dafür, dass die Amiga-Plattform auch im Bereich der Datenspeicherung weiterhin konkurrenzfähig bleibt. |
|||
Der Fragmentierungsgrad der Dateien ist vergleichsweise klein. |
|||
== Architektur und Funktionsweise == |
|||
⚫ | |||
PFS ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: |
|||
PFS V5.3 wurde in C und einem kleinen Teil Assembler-Code entwickelt. |
|||
# [[Metadaten]]bereich: Dieser besteht aus einem Rootblock und einer generischen Reihe von Blöcken, die zur Speicherung von Metadaten verwendet werden. Dieser Bereich nimmt in der Regel nur einen kleinen Prozentsatz des Gerätes in Anspruch, abhängig von der Größe des Gerätes. |
|||
# Datenbereich: Dies ist eine zusammenhängende Anordnung von Blöcken, die zur Speicherung der eigentlichen Daten verwendet werden. |
|||
Die Metadaten werden in einer Baumstruktur organisiert und beschreiben den Speicherort der Datenblöcke. Diese Struktur ermöglicht eine kompakte Darstellung der Metadaten, sodass der Datenbereich ausschließlich die Nutzdaten enthält. |
|||
=== Metadaten-Management === |
|||
Bei einer Aktualisierung der Metadaten kopiert das System den zu ändernden Metadatenblock in einen neu zugewiesenen Block im Metadatenbereich und nimmt dort die Änderungen vor. Anschließend werden die Verweise in den übergeordneten Metadatenblöcken rekursiv aktualisiert. Sollte auch der Rootblock betroffen sein, führt dies zu einem [[Atomare_Operation|atomaren Metadaten-Update]]. Dies ist eine Schlüsseltechnologie von PFS, die das Dateisystem stabiler und sicherer macht. Es schützt vor Datenkorruption und sorgt dafür, dass Änderungen an den Metadaten zuverlässig und konsistent durchgeführt werden – selbst bei Systemabstürzen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. |
|||
=== Fragmentierung === |
|||
PFS minimiert die [[Fragmentierung (Dateisystem)|Fragmentierung]] der Dateien, wodurch eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit gewährleistet wird. Der Fragmentierungsgrad bleibt vergleichsweise gering. Ein Defragmentierungstool ist ebenfalls verfügbar und kann auf einem Online-Dateisystem angewendet werden.<ref name="EAL" /> |
|||
=== Papierkorb-Funktion === |
|||
⚫ | |||
=== Entwicklung === |
|||
PFS Version 5.3 wurde in den [[Programmiersprache]]n [[C (Programmiersprache)|C]] und einem kleinen Teil [[Assemblersprache|Assembler]] entwickelt. Diese Kombination aus [[Höhere Programmiersprache|Hochsprachen-]] und [[Maschinensprache|Maschinencode]] sorgt für eine hohe Leistung und Effizienz. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Amiga Fast File System|FFS (Fast File System)]] |
|||
* [[Amiga Old File System|OFS (Old File System)]] |
|||
* [[CrossDOS]] |
|||
* [[XFileSystem|xfs]] (XFileSystem - nicht zu verwechseln mit [[XFS (Dateisystem)|XFS]] oder [[XFS (Netzwerk-Dateisystem)|xFS]]) |
|||
* [[Disk-Validator]] |
|||
* [[Rigid Disk Block]] |
|||
* [[Liste von Dateisystemen]] |
* [[Liste von Dateisystemen]] |
||
== Weblinks == |
|||
* [https://github.com/tonioni/pfs3aio Offizielles Repository von PFS 3 AIO] |
|||
* [https://aminet.net/package/disk/misc/pfs3aio PFS3 All-In-One im Aminet] |
|||
* [https://aminet.net/package/disk/misc/pfs95 die freigegebenen Sourcen von PFS im Aminet] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Amiga]] |
|||
[[Kategorie:AmigaOS]] |
|||
[[Kategorie:Dateisystem]] |
[[Kategorie:Dateisystem]] |
||
[[Kategorie:Proprietäre Software]] |
|||
[[Kategorie:Historische Software]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 21:57 Uhr

PFS | |
---|---|
Hersteller | Michiel Pelt |
Vollständige Bezeichnung | Professional File System |
Erstveröffentlichung | 1995 (AmigaOS) |
Partitionskennung | 'PFS\1', 'muAF', 'AFS\1' (Amiga RDB) |
Maximalwerte | |
Länge des Dateinamens | 107 Zeichen |
Größe des Dateisystems | 137 GiB |
Erlaubte Zeichen im Dateinamen | Alles außer Null, '/' und ':' |
Eigenschaften | |
Datumsbereich | 1. Januar 1978 – 2157 |
Zeitstempel-Auflösung | 1/50s |
Dateirechte-Verwaltung | Amiga Permissions, Multiuser Permissions |
Transparente Komprimierung | Nein |
Transparente Verschlüsselung | Nein |
Unterstützende Betriebssysteme | AmigaOS, MorphOS, AROS |
Das Professional File System (kurz PFS) war ein zunächst kommerzielles Dateisystem für AmigaOS[1]. PFS fand besonders in der professionellen Amiga-Community Verwendung, da es eine zuverlässige Lösung für Benutzer war, die mit großen und kritischen Datenmengen arbeiteten. Es wurde häufig in Kombination mit Anwendungen wie Video- und Audio-Editing-Software verwendet, die hohe Anforderungen an die Dateisystemleistung stellten.
Historie von PFS / PFS3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Professional File System (PFS) wurde 1995 von dem niederländischen Entwickler Michiel Pelt für AmigaOS veröffentlicht. Es war kompatibel zum Ami-Filesafe Dateisystem (AFS), einem weiteren kommerziellen Dateisystem für AmigaOS, das entwickelt wurde, um die Zuverlässigkeit und Datenintegrität zu verbessern. AFS führte den Mechanismus der Transaktionssicherheit bei der Nutzung von Festplatten ein[2].
PFS wurde entwickelt, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Amiga-Computern zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die Handhabung größerer Festplatten und höherer Dateisystemstabilität. Es unterstützte zusätzliche Funktionen wie Mehrbenutzerfähigkeit und Papierkorb-Funktionen, was es zu einer fortschrittlichen Lösung im Vergleich zu den Standard-Dateisystemen von AmigaOS machte[3][4].
Nach Veröffentlichung von PFS wurde eine verbesserte Version namens PFS3 eingeführt, mit der die Performance nochmals erhöht wurde. Neben der Handhabung von größeren Dateisystemen wurden in Bezug auf die Fragmentierung und das Metadaten-Management Optimierungen vorgenommen. Dies führte zu einer stabileren Version des Dateisystems, die auf AmigaOS 3.x und später auch auf Amiga-Emulatoren verwendet werden konnte.
Nachdem der Quelltext von PFS im Aminet unter der 4-Klausel-BSD-Lizenz freigegeben wurde[5], übernahm Toni Wilen dessen aktive Weiterentwicklung und veröffentlichte diese seitdem als PFS3 All-In-One (AIO). Sie brachte Unterstützung für moderne Festplatten, verbesserte SCSI-Kompatibilität sowie zahlreiche Fehlerkorrekturen und bietet eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen AmigaOS-Versionen (einschließlich 1.x bis 3.x)[6]. Das Projekt PFS3 AIO sorgt dafür, dass die Amiga-Plattform auch im Bereich der Datenspeicherung weiterhin konkurrenzfähig bleibt.
Architektur und Funktionsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PFS ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:
- Metadatenbereich: Dieser besteht aus einem Rootblock und einer generischen Reihe von Blöcken, die zur Speicherung von Metadaten verwendet werden. Dieser Bereich nimmt in der Regel nur einen kleinen Prozentsatz des Gerätes in Anspruch, abhängig von der Größe des Gerätes.
- Datenbereich: Dies ist eine zusammenhängende Anordnung von Blöcken, die zur Speicherung der eigentlichen Daten verwendet werden.
Die Metadaten werden in einer Baumstruktur organisiert und beschreiben den Speicherort der Datenblöcke. Diese Struktur ermöglicht eine kompakte Darstellung der Metadaten, sodass der Datenbereich ausschließlich die Nutzdaten enthält.
Metadaten-Management
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei einer Aktualisierung der Metadaten kopiert das System den zu ändernden Metadatenblock in einen neu zugewiesenen Block im Metadatenbereich und nimmt dort die Änderungen vor. Anschließend werden die Verweise in den übergeordneten Metadatenblöcken rekursiv aktualisiert. Sollte auch der Rootblock betroffen sein, führt dies zu einem atomaren Metadaten-Update. Dies ist eine Schlüsseltechnologie von PFS, die das Dateisystem stabiler und sicherer macht. Es schützt vor Datenkorruption und sorgt dafür, dass Änderungen an den Metadaten zuverlässig und konsistent durchgeführt werden – selbst bei Systemabstürzen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen.
Fragmentierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PFS minimiert die Fragmentierung der Dateien, wodurch eine hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit gewährleistet wird. Der Fragmentierungsgrad bleibt vergleichsweise gering. Ein Defragmentierungstool ist ebenfalls verfügbar und kann auf einem Online-Dateisystem angewendet werden.[4]
Papierkorb-Funktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PFS war das erste Dateisystem, das das Konzept des „Papierkorbs“ nativ auf Dateisystemebene integrierte. Gelöschte Dateien werden in einem versteckten Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert, wodurch ein einfaches Wiederherstellen von Dateien möglich ist.[4]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PFS Version 5.3 wurde in den Programmiersprachen C und einem kleinen Teil Assembler entwickelt. Diese Kombination aus Hochsprachen- und Maschinencode sorgt für eine hohe Leistung und Effizienz.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- FFS (Fast File System)
- OFS (Old File System)
- CrossDOS
- xfs (XFileSystem - nicht zu verwechseln mit XFS oder xFS)
- Disk-Validator
- Rigid Disk Block
- Liste von Dateisystemen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielles Repository von PFS 3 AIO
- PFS3 All-In-One im Aminet
- die freigegebenen Sourcen von PFS im Aminet
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Trois nouveaux gestionnaires de disque venant du DP, FFS versus PFS: un combat gagné d'avance? In: AmigaNews. Nr. 75. NewsEdition, Januar 1995, ISSN 1164-1746, S. 76 (französisch).
- ↑ AFSdemo readme. In: aminet.net. Abgerufen am 6. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Richard Drummond: Professional File System 3. In: Amiga Format. Nr. 131. Future Publishing, 1999, ISSN 0957-4867, S. 48–49 (englisch).
- ↑ a b c Andrea Favini: Professional File System 3. In: Enigma Amiga Life. Nr. 122. Italien (italienisch).
- ↑ PFS im Aminet - disk/misc/pfs95.lha. Abgerufen am 9. Januar 2025.
- ↑ PFS3aio readme. In: aminet.net. Abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch).