Zum Inhalt springen

„Oblast Dnipropetrowsk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten ergänzt
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Flagge = Flag of Dnipropetrovsk Oblast.svg
|Flagge = Flag of Dnipropetrovsk Oblast.svg
|Hauptstadt = Dnipro
|Hauptstadt = Dnipro
|Sprachen = [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]], [[Russische Sprache|Russisch]]<ref>[http://korrespondent.net/ukraine/politics/159277-v-dnepropetrovske-sud-otmenil-regionalnyj-status-russkogo-yazyka] Einführung der Russischen Sprache in der Oblast Dnipropetrowsk (ukrainisch)</ref>
|Sprachen = [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]] (2012 bis 2019 auch [[Russische Sprache|Russisch]])<ref>[https://korrespondent.net/ukraine/politics/159277-v-dnepropetrovske-sud-otmenil-regionalnyj-status-russkogo-yazyka ''В Днепропетровске суд отменил региональный статус русского языка.''] Russisch erhält in der Oblast Dnipropetrowsk den Status einer Regionalsprache (russisch).</ref>
|Einwohner = 3258705
|Einwohner = 3142035
|EW_Stand = 2021
|EW_Stand = 1. November 2015<ref name="Demographische Informationen-2015-11-01">{{Internetquelle | url=http://www.dneprstat.gov.ua/statinfo%202015/ds/2015/ds1_m10.pdf | titel=Angaben zur Bevölkerung in der Dnipropetrowsker Oblast am 1. November 2015 | werk=[[Statistikamt der Oblast Dnipropetrowsk]] | zugriff=2016-01-17 | sprache=uk | kommentar=Originaltitel: ''{{lang|uk|Чисельність населення На 1 листопада 2015 року}}''}}</ref>
|inStädten = 83,1
|inStädten = 84,1
|Fläche = 31974
|Fläche = 31974
|KOATUU = 1200000000
|KOATUU = 1200000000
|KATOTTH = UA12000000000090473
|Kfz = AE, KE
|Kfz = AE, KE
|Rajon = 22
|Rajon = 7
|StädteO = 13
|StädteO = 13
|StädteR = 7
|StädteR = 7
|Stadtbezirke = 18
|Stadtbezirke = 18
|SsT = 46
|SsT = 45
|Dörfer = 1369
|Dörfer = 1436
|Siedlungen = 69
|Siedlungen = 63
|Adresse = пр. Кірова 2<br />49004 м. Дніпропетровськ
|Adresse = пр. Кірова 2<br />49004 м. Дніпропетровськ
|Website = http://www.adm.dp.gov.ua/
|Website = http://www.adm.dp.gov.ua/
|StatLink = 5065
|StatLink = 5065
|}}
|}}
Die '''Oblast Dnipropetrowsk''' ({{UkS|'''Дніпропетровська область'''|Dnipropetrowska oblast}}; {{RuS|Днепропетровская область|Dnepropetrowskaja oblast}}) ist eine von 25 Verwaltungseinheiten ([[Oblast]]) der [[Ukraine]], im Osten des Landes. Sie hat rund 3,29 Millionen Einwohner (2014).<ref>http://www.ukrstat.gov.ua/</ref>
Die '''Oblast Dnipropetrowsk''' ({{UkS|'''Дніпропетровська область'''|Dnipropetrowska oblast}}; {{RuS|Днепропетровская область|Dnepropetrowskaja oblast}}) ist eine von 25 Verwaltungseinheiten ([[Oblast]]) der [[Ukraine]] im zentralen Osten des Landes. Sie hatte Anfang 2021 rund 3.142.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=http://database.ukrcensus.gov.ua/PXWEB2007/ukr/publ_new1/2021/zb_chuselnist%202021.pdf |titel=Державна служба статистики України / State Statistics Service of Ukraine |werk=www.ukrstat.gov.ua |abruf=2022-04-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220406120543/http://database.ukrcensus.gov.ua/PXWEB2007/ukr/publ_new1/2021/zb_chuselnist%202021.pdf |archiv-datum=2022-04-06 |offline=ja}}</ref> Im Jahre 2019 wurde beschlossen, dass die Oblast in '''Oblast Sitscheslaw''' umbenannt werden soll.<ref>{{Internetquelle |url=http://ukrainepravo.com/ukrainian_law/legal-news-in-ukraine-constitutional-court-approved-renaming-of-dnipropetrovsk-region-notaries-requi/ |titel=Legal news in Ukraine: Constitutional Court approved renaming of Dnipropetrovsk region, notaries require salary increase, a note of Ukraine to Russia, treaty on friendship with Russia has been expired |datum=2019-04-07 |sprache=en |archiv-url=http://web.archive.org/web/20190418152846/http://ukrainepravo.com/ukrainian_law/legal-news-in-ukraine-constitutional-court-approved-renaming-of-dnipropetrovsk-region-notaries-requi/ |archiv-datum=2019-04-18 |abruf=2022-03-05}}</ref>
[[Datei:Dnipropetrowsk.jpg|mini|Die Gebietshauptstadt [[Dnipro]]]]
Die [[Kfz-Kennzeichen (Ukraine)|Kfz-Kennzeichen]] für die Oblast lauten AE und KE.


== Geographie ==
== Administrative Unterteilung ==
[[Datei:Dnipropetrowsk.jpg|mini|links|Die Gebietshauptstadt [[Dnipro]]]]
Die folgenden Daten enthalten die Anzahl der einzelnen administrativen Gliederungen innerhalb der Oblast Dnipropetrowsk:
Das Gebiet liegt in der [[Osteuropäische Ebene|Osteuropäischen Ebene]] und hat viele Steppen, der [[Dnepr]] durchfließt die Oblast vom Nordwesten direkt nach [[Dnipro]] und dann in südlicher Richtung in die [[Oblast Saporischschja]]. Die Oblast hat ein kontinentales Klima und sehr gute Böden, wodurch sie landwirtschaftlich sehr ertragreich ist.
Die Oblast grenzt im Norden an die [[Oblast Poltawa]], im Nordosten an die [[Oblast Charkiw]], im Osten an die [[Oblast Donezk]], im Südosten an die [[Oblast Saporischschja]], im Südwesten an die [[Oblast Cherson]], im Westen auf einem kürzeren Abschnitt an die [[Oblast Mykolajiw]] sowie im Nordwesten an die [[Oblast Kirowohrad]].
{{Absatz|links}}


== Geschichte ==
* Administratives Zentrum – 1 ([[Dnipro|Dnipro, früher Dnipropetrowsk]])
Das Gebiet war in der Geschichte regelmäßig zwischen dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]], [[Österreich-Ungarn]] und dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] umstritten (siehe auch [[Geschichte der Ukraine]]).
* [[Rajon]]e – 22;
Am 27. Februar 1932 wurde die Oblast schließlich im Zuge einer Verwaltungsreform neu erschaffen, diese wiederum wurde aus den 1923 (Okrug Katerinoslaw) bzw. 1926 (Okrug Dnipropetrowsk) erschaffenen [[Okrug]]s gebildet. Bis 1923 lag das Gebiet der heutigen Oblast im seit 1802 bestehenden [[Gouvernement Jekaterinoslaw]].
* [[Verwaltungsgliederung der Ukraine#Rajon|Stadt Rajone]] – 18;
Die Grenzen der 1932 geschaffenen Oblast waren jedoch nicht mit den heutigen vergleichbar.
* [[Siedlung]]en – 1504, inklusive:
** [[Dorf|Dörfer]] – 1368;
** [[Selyschtsche|Ansiedlungen]] – 68
** [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]] – 46;
** [[Städte]] – 20, dabei
*** [[Verwaltungsgliederung der Ukraine#Städte|Stadt unter Oblastverwaltung]] – 13;
*** [[Verwaltungsgliederung der Ukraine#Städte|Stadt unter Rajonsverwaltung]] – 7;


Im Jahr 1991 wurde die damals zur [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|USSR]] bzw. [[UdSSR]] gehörende Oblast nach dem [[Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine]] Staatsgebiet der Ukraine. Das Referendum ergab, dass von den Wählern in der Oblast Dnipropetrowsk 7 % gegen und 90 % für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion stimmten.
Diese gliedern sich verwaltungstechnisch
* Rajonsräte (районних рад) – 22
* Stadträte (міських рад) – 20
* Rajonsräte in Städten (районних рад у містах) – 18
* Siedlungsräte: (селищних рад) – 40
* [[Landratsgemeinde]]n (ukrainisch „сільських рад“ – Zusammenschluss mehrerer Dörfer zu einer Verwaltungseinheit) – 288.


== Administrative Unterteilung ==
{{Siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine}}
{{Siehe auch|Verwaltungsgliederung der Ukraine}}
Seit der Rajonreform vom 18. Juli 2020<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/807-IX Верховна Рада України; Постанова від від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів]</ref> existieren in der Oblast Dnipropetrowsk folgende administrative Gliederungen:

* Administratives Zentrum – 1 ([[Dnipro]])
* [[Rajon]]e – 7 (verwaltet von Rajonräten, {{lang|uk|районна рада}})
* Ortschaften – 1504, davon:
** [[Dorf|Dörfer]] – 1436 (zusammen mit ländlichen Siedlungen zusammengeschlossen in 288 [[Landratsgemeinde]]n, {{lang|uk|сільська рада}})
** [[Selyschtsche|Siedlungen]] (ländliche) – 63
** [[Siedlung städtischen Typs|Siedlungen städtischen Typs]] – 45 (davon 40 verwaltet von Siedlungsräten, {{lang|uk|селищна рада}})
** [[Stadt|Städte]] – 20 (verwaltet von Stadträten, {{lang|uk|міська рада}})


=== Rajone der Oblast Dnipropetrowsk ===
=== Rajone der Oblast Dnipropetrowsk ===
{{ Positionskarte+ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | float=right | caption=Karte der Rajone der Oblast mit ihren gleichnamigen Verwaltungszentren | places=
[[Datei:Dnipropetrovsk province location map.svg|mini|rechts|Karte mit den Rajonen der Oblast]]
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Dnipro | position=7 | lat=48/28/0/N | long=35/2/45/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Kamjanske | position=10 | lat=48/30/0/N | long=34/37/15/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Krywyj Rih | position=2 | lat=47/55/15/N | long=33/21/0/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Nikopol | position=1 | lat=47/34/15/N | long=34/24/0/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Nowomoskowsk | position=top | lat=48/38/0/N | long=35/13/0/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Pawlohrad | position=2 | lat=48/31/15/N | long=35/52/15/E | region=UA-12 | type=city }}
{{ Positionskarte~ | Ukraine Oblast Dnipropetrowsk | label=Synelnykowe | position=4 | lat=48/19/0/N | long=35/30/50/E | region=UA-12 | type=city }} }}
[[Datei:Вулиця Карла Маркса (Кривий Ріг).jpg|mini|rechts|Karl-Marx-Prospekt in Krywyj Rih]]
[[Datei:Вулиця Карла Маркса (Кривий Ріг).jpg|mini|rechts|Karl-Marx-Prospekt in Krywyj Rih]]
{{Hauptartikel|Liste der Rajone der Oblast Dnipropetrowsk}}
{{Hauptartikel|Liste der Rajone der Oblast Dnipropetrowsk}}
{|
{|
| [[Rajon Dnipro (Dnipropetrowsk)|Rajon Dnipro]]
|-
|-
| [[Rajon Kamjanske]]
| [[Rajon Apostolowe]] || [[Rajon Dnipro (Dnipropetrowsk)|Rajon Dnipro]]
|-
| [[Rajon Jurjiwka]]|| [[Rajon Krynytschky]]
|-
| [[Rajon Krywyj Rih]] || [[Rajon Mahdalyniwka]]
|-
| [[Rajon Meschowa]] || [[Rajon Nikopol]]
|-
| [[Rajon Nowomoskowsk (Ukraine)|Rajon Nowomoskowsk]] || [[Rajon Pawlohrad]]
|-
| [[Rajon Petropawliwka]] || [[Rajon Petrykiwka]]
|-
| [[Rajon Pjatychatky]] || [[Rajon Pokrowske]]
|-
|-
| [[Rajon Schyroke]] || [[Rajon Sofijiwka]]
| [[Rajon Krywyj Rih]]
|-
|-
| [[Rajon Solone]] || [[Rajon Synelnykowe]]
| [[Rajon Nikopol]]
|-
|-
| [[Rajon Tomakiwka]] || [[Rajon Wassylkiwka]]
| [[Rajon Nowomoskowsk]]
|-
|-
| [[Rajon Werchnjodniprowsk]] || [[Rajon Zarytschanka]]
| [[Rajon Pawlohrad]]
|-
|-
| [[Rajon Synelnykowe]]
|}
|}


== Größte Städte und Siedlungen ==
=== Größte Städte und Siedlungen ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! [[Stadt]]<br /><small>(Russischer Name in Klammern falls abweichend)</small>
|-class="hintergrundfarbe6"
! Ukrainischer Name
![[Stadt]]<br /><small>(Russischer Name in Klammern falls abweichend)</small>
!Ukrainischer Name
! Russischer Name
! Einwohner <br /><small>1. Januar 2021</small>
!Russischer Name
!Einwohner <br /><small>1. Januar 2006</small>
|-
|-
|[[Dnipro]] (Dnepr)
| [[Dnipro]] (Dnepr)
| align="right" |Дніпро
| Дніпро
| align="right" |Днепр
| Днепр
|style="text-align:center"| 980.948
| align="right" |1.047.347
|-
|-
|[[Krywyj Rih]] (Kriwoj Rog)
| [[Krywyj Rih]] (Kriwoi Rog)
| align="right" |Кривий Ріг
| Кривий Ріг
| align="right" |Кривой Рог
| Кривой Рог
|style="text-align:center"| 612.750
| align="right" |692.181
|-
|-
|[[Kamjanske]] (Kamjanskoje)
| [[Kamjanske]] (Kamenskoje)
| Кам’янське
| align="right" |Кам'янське
| align="right" |Каменское
| Каменское
|style="text-align:center"| 229.794
| align="right" |247.821
|-
|-
|[[Nikopol (Ukraine)|Nikopol]]
| [[Nikopol (Ukraine)|Nikopol]]
| align="right" |Нікополь
| Нікополь
| align="right" |Никополь
| Никополь
|style="text-align:center"| 107.464
| align="right" |130.396
|-
|-
|[[Pawlohrad]] (Pawlograd)
| [[Pawlohrad]] (Pawlograd)
| align="right" |Павлоград
| Павлоград
| align="right" |Павлоград
| Павлоград
|style="text-align:center"| 103.073
| align="right" |112.594
|-
|-
|[[Nowomoskowsk (Ukraine)|Nowomoskowsk]]
| [[Nowomoskowsk (Ukraine)|Nowomoskowsk]]
| align="right" |Новомосковськ
| Новомосковськ
| align="right" |Новомосковск
| Новомосковск
|style="text-align:center"| {{0}}70.230
| align="right" |70.196
|-
|-
|[[Schowti Wody]] (Scholtije Wody)
| [[Marhanez]] (Marganez)
| Марганець
| align="right" |Жовті Води
| Марганец
| align="right" |Жёлтые Воды
|style="text-align:center"| {{0}}45.718
| align="right" |50.201
|-
|-
|[[Marhanez]] (Marganez)
| [[Schowti Wody]] (Scholtyje Wody)
| Жовті Води
| align="right" |Марганець
| Жёлтые Воды
| align="right" |Марганец
|style="text-align:center"| {{0}}42.901
| align="right" |48.723
|-
|-
|[[Pokrow (Ukraine)|Pokrow]]
| [[Pokrow (Ukraine)|Pokrow]]
| align="right" |Покров
| Покров
| align="right" |Покров
| Покров
|style="text-align:center"| {{0}}38.111
| align="right" |42.841
|-
|-
|[[Synelnykowe]] (Sinelnikowo)
| [[Synelnykowe]] (Sinelnikowo)
| align="right" |Синельникове
| Синельникове
| align="right" |Синельниково
| Синельниково
|style="text-align:center"| {{0}}30.021
| align="right" |31.408
|-
|-
| [[Perschotrawensk]]
|[[Terniwka]] (Ternowka)
| Першотравенськ
| align="right" |Тернівка
| Першотравенск
| align="right" |Терновка
|style="text-align:center"| {{0}}27.573
| align="right" |29.136
|-
|-
| [[Terniwka]] (Ternowka)
|[[Perschotrawensk]]
| Тернівка
| align="right" |Першотравенськ
| Терновка
| align="right" |Першотравенск
|style="text-align:center"| {{0}}27.305
| align="right" |29.010
|-
|-
|[[Wilnohirsk]] (Wolnogorsk)
| [[Wilnohirsk]] (Wolnogorsk)
| align="right" |Вільногірськ
| Вільногірськ
| align="right" |Вольногорск
| Вольногорск
|style="text-align:center"| {{0}}22.458
| align="right" |23.933
|-
|-
|[[Pjatychatky]] (Pjatichatki)
| [[Pidhorodne]] (Podgorodnoje)
| Підгородне
| align="right" |Пьятихатки
| Подгородное
| align="right" |Пятихатки
|style="text-align:center"| {{0}}19.336
| align="right" |19.526
|-
|-
|[[Pidhorodne]] (Podgorodnoje)
| [[Pjatychatky]] (Pjatichatki)
| Пьятихатки
| align="right" |Підгородне
| Пятихатки
| align="right" |Подгородное
|style="text-align:center"| {{0}}18.457
| align="right" |18.432
|-
|-
|[[Werchnjodniprowsk]] (Werchnedneprowsk)
| [[Werchnjodniprowsk]] (Werchnedneprowsk)
| align="right" |Верхньодніпровськ
| Верхньодніпровськ
| align="right" |Верхнеднепровск
| Верхнеднепровск
|style="text-align:center"| {{0}}15.749
| align="right" |16.738
|-
|-
| [[Sloboschanske (Dnipro)|Sloboschanske]] (Sloboschanskoje)
|[[Apostolowe]] (Apostolowo)
| Слобожанське
| align="right" |Апостолове
| Слобожанское
| align="right" |Апостолово
|style="text-align:center"| {{0}}14.293
| align="right" |15.276
|-
|-
| [[Apostolowe]] (Apostolowo)
|[[Selenodolsk (Ukraine)|Selenodolsk]]
| Апостолове
| align="right" |Зеленодольськ
| Апостолово
| align="right" |Зеленодольск
|style="text-align:center"| {{0}}13.246
| align="right" |14.258
|-
|-
| [[Selenodolsk (Ukraine)|Selenodolsk]]
|[[Wassylkiwka]] (Wassilkowka)
| Зеленодольськ
| align="right" |Васильківка
| Зеленодольск
| align="right" |Васильковка
|style="text-align:center"| {{0}}12.874
| align="right" |11.849
|-
|-
| [[Wassylkiwka]] (Wassilkowka)
|[[Sloboschanske (Dnipro)|Sloboschanske]] (Sloboschanskoje)
| Васильківка
| align="right" |Слобожанське
| Васильковка
| align="right" |Слобожанское
|style="text-align:center"| {{0}}11.439
| align="right" |11.657
|-
|-
|[[Pokrowske]] (Pokrowskoje)
| [[Werchiwzewe]] (Werchowzewo)
| Верхівцеве
| align="right" |Покровське
| Верховцево
| align="right" |Покровское
|style="text-align:center"| {{0}}10.081
| align="right" |10.949
|-
|[[Schyroke]] (Schirokoje)
| align="right" |Широке
| align="right" |Широкое
| align="right" |10.629
|-
|[[Pereschtschepyne]] (Pereschtschepino)
| align="right" |Перещепіне
| align="right" |Перещепино
| align="right" |10.211
|-
|-
|colspan="4"| <small>Quellen: [http://database.ukrcensus.gov.ua/PXWEB2007/ukr/publ_new1/2021/zb_chuselnist%202021.pdf Ukrainisches Amt für Statistik, S.&nbsp;13–15] und [https://www.citypopulation.de/en/ukraine/dnipropetrovsk/ Sekundärquelle City Population]</small>
|}
|}

{{Siehe auch|Liste der Städte in der Oblast Dnipropetrowsk|titel1=Städte der Oblast Dnipropetrowsk}}
{{Siehe auch|Liste der Städte in der Oblast Dnipropetrowsk|titel1=Städte der Oblast Dnipropetrowsk}}


Zeile 211: Zeile 200:
Energieerzeuger in der Region stellen jährlich 12 Milliarden [[Kilowattstunde]]n.
Energieerzeuger in der Region stellen jährlich 12 Milliarden [[Kilowattstunde]]n.


Daneben zählt die von Großbetrieben geprägte Landwirtschaft zu den Wirtschaftsfaktoren. Jährlich wurden hier 1,7 Mio t Getreide, 618.000 t Sonnenblumen, 156.000 t Zuckerrüben und eine Mt Früchte und Gemüse angebaut.
Daneben zählt die von Großbetrieben geprägte Landwirtschaft zu den Wirtschaftsfaktoren. Jährlich wurden hier 1,7 Millionen Tonnen Getreide, 618.000 Tonnen Sonnenblumen, 156.000 Tonnen Zuckerrüben und eine Million Tonnen Früchte und Gemüse angebaut.


Innerhalb von sieben Jahren hat sich der [[Außenhandel]]sumsatz vervierfacht und die [[Ausfuhr]] mehr als verdreifacht. [[Deutschland]] ist einer der wichtigsten [[Handelsbeziehung|Handelspartner]] der Region.<ref>[http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf]{{Toter Link|url=http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }}</ref>
Innerhalb von sieben Jahren hat sich der [[Außenhandel]]sumsatz vervierfacht und die [[Ausfuhr]] mehr als verdreifacht. [[Deutschland]] ist einer der wichtigsten [[Handelsbeziehung|Handelspartner]] der Region.<ref>[http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf]{{Toter Link|url=http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }}</ref>
Zeile 219: Zeile 208:


=== Schwerindustrie ===
=== Schwerindustrie ===
Die gute wirtschaftliche Entwicklung der Schwerindustrie in der Region basiert auf den bedeutenden Rohstoffvorkommen und der Verkehrsanbindung. Reichhaltige und leicht zugängliche Vorkommen von [[Eisenerz]], insbesondere in der [[Krywbass]]-Region, und die relative Nähe zur [[Donbass]]-Region mit ihren reichen Kohlevorkommen sowie die vorhandenen [[Wasserstraße]]n sorgten für die gute Anbindung an die [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS-Staaten]] und die wirtschaftliche Prosperität. Nachfolgend wurden hier viele Metallbetriebe angesiedelt, unter anderem ''[[Kryworischstal|KrywoRischStal]]''. Außerdem ist die [[Interpipe-Group]] hier beheimatet. Die bedeutendsten Metallurgiekombinate sind [[Severny GOK]], [[Mittal Steel]], [[Nico Tube]], [[Dnijprowskij]] Stahlwerke und [[Marganez GOK]]
Die gute wirtschaftliche Entwicklung der Schwerindustrie in der Region basiert auf den bedeutenden Rohstoffvorkommen und der Verkehrsanbindung. Reichhaltige und leicht zugängliche Vorkommen von [[Eisenerz]], insbesondere in der [[Krywbass]]-Region, und die relative Nähe zur [[Donbass]]-Region mit ihren reichen Kohlevorkommen sowie die vorhandenen [[Wasserstraße]]n sorgten für die gute Anbindung an die [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS-Staaten]] und die wirtschaftliche Prosperität. Nachfolgend wurden hier viele Metallbetriebe angesiedelt, unter anderem ''[[Kryworischstal|KrywoRischStal]]''. Außerdem ist die [[Interpipe-Group]] hier beheimatet. Die bedeutendsten Metallurgiekombinate sind [[Severny GOK]], [[Mittal Steel]], [[Nico Tube]], [[Dnijprowskij]] Stahlwerke und [[Marganez GOK]].


=== Maschinenbau ===
=== Maschinenbau ===
Zeile 225: Zeile 214:


=== Elektrizitätswirtschaft ===
=== Elektrizitätswirtschaft ===
Die Elektrizitätswirtschaft der Region basiert hauptsächlich auf den reichen Vorkommen von [[Braunkohle|Braun-]]/ [[Steinkohle]]. Die Wärmekraftwerke „Pridniprowskaja“ und „Kriworischskaja“ erzeugen zusammen 4700 [[Megawatt]] Strom. Daneben gibt es ein bedeutendes Wasserkraftwerk am [[Kamjansker Stausee]]. Die Region erzeugt ca. 8 % des landesweit erzeugten Stroms, womit sie bei der Stromerzeugung den zweiten Platz unter den Regionen einnimmt.
Die Elektrizitätswirtschaft der Region basiert hauptsächlich auf den reichen Vorkommen von [[Braunkohle|Braun-]] und [[Steinkohle]]. Die Wärmekraftwerke „Pridniprowskaja“ und „Kriworischskaja“ erzeugen zusammen 4700 [[Megawatt]] Strom. Daneben gibt es ein bedeutendes Wasserkraftwerk am [[Kamjansker Stausee]]. Die Region erzeugt ca. 8 % des landesweit erzeugten Stroms, womit sie bei der Stromerzeugung den zweiten Platz unter den Regionen einnimmt.


=== Chemische Industrie ===
=== Chemische Industrie ===
Zeile 233: Zeile 222:
Der Aufschwung hatte auch den Bausektor erfasst. In der Region gibt es einen dynamisch wachsenden Markt für verschiedenste Baudienstleistungen mit einer großen Zahl an Wettbewerbern. Mit verschiedenen Finanzierungsformen wurden im Jahr 2006 mehr als 400.000 Quadratmeter fertiggestellt. Das entspricht einer Steigerung um 107 % zum Vorjahr.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bblaw.com/uploads/media/Zentrum_des_Ostens_Ost-West-Contact_Special_Ukraine_2007.pdf |wayback=20140714220726 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,1&nbsp;MB)</ref>
Der Aufschwung hatte auch den Bausektor erfasst. In der Region gibt es einen dynamisch wachsenden Markt für verschiedenste Baudienstleistungen mit einer großen Zahl an Wettbewerbern. Mit verschiedenen Finanzierungsformen wurden im Jahr 2006 mehr als 400.000 Quadratmeter fertiggestellt. Das entspricht einer Steigerung um 107 % zum Vorjahr.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bblaw.com/uploads/media/Zentrum_des_Ostens_Ost-West-Contact_Special_Ukraine_2007.pdf |wayback=20140714220726 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }} (PDF; 2,1&nbsp;MB)</ref>


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! [[Außenhandel]]sumsatz mit [[Ware]]n und [[Dienstleistungen]] in Milliarden [[USD]] !! Ausfuhr der Waren und Dienstleistungen in Millionen [[USD]]
! Jahr !! [[Außenhandel]]sumsatz mit [[Ware]]n und [[Dienstleistungen]] in Milliarden [[USD]] !! Ausfuhr der Waren und Dienstleistungen in Millionen [[USD]]
|-
|-
| 2007
| 2007
| 15,7
| style="text-align:right" | 15,7
| 10,1
| style="text-align:right" | 10,1
|-
|-
| 2006
| 2006
| 11,1
| style="text-align:right" | 11,1
| {{0}}7,2
| style="text-align:right" | 7,2
|-
|-
| 2005
| 2005
| 9{{0|,}}
| style="text-align:right" | 9
| {{0}}6,1
| style="text-align:right" | 6,1
|-
|-
| 2004
| 2004
| {{0}}7,7
| style="text-align:right" | 7,7
| {{0}}5,4
| style="text-align:right" | 5,4
|-
|-
| 2003
| 2003
| {{0}}5,6
| style="text-align:right" | 5,6
| {{0}}3,7
| style="text-align:right" | 3,7
|-
|-
| 2002
| 2002
| 4{{0|,}}
| style="text-align:right" | 4
| {{0}}2,9
| style="text-align:right" | 2,9
|-
|-
| 2001
| 2001
| {{0}}3,8
| style="text-align:right" | 3,8
| {{0}}2,8
| style="text-align:right" | 2,8
|-
|-
| 2000
| 2000
| {{0}}3,9
| style="text-align:right" | 3,9
| {{0}}2,9
| style="text-align:right" | 2,9
|}
|}


In fünf Jahren hat sich die Industrieproduktion von 37.330 Mio [[Hrywnja|UAH]] im Jahr 2003 auf 101.980 Mio [[Hrywnja|UAH]] im Jahr 2007 fast verdreifacht.<ref>[http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf http://www.localglobal.de/]{{Toter Link|url=http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }}</ref>
In fünf Jahren hat sich die Industrieproduktion von 37.330 Mio. [[Hrywnja|UAH]] im Jahr 2003 auf 101.980 Mio. [[Hrywnja|UAH]] im Jahr 2007 fast verdreifacht.<ref>[http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf http://www.localglobal.de/]{{Toter Link|url=http://www.localglobal.de/gbf2008/Die/03.pdf |date=2019-05 |archivebot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }}</ref>


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Industrieproduktion (in Mio [[Hrywnja|UAH]])
! Jahr !! Industrieproduktion (in Mio. [[Hrywnja|UAH]])
|-
|-
| 2007
| 2007
| style="text-align:right" | 101.980
| 101.980
|-
|-
| 2006
| 2006
| style="text-align:right" | 76.105
| {{0}}76.105
|-
|-
| 2005
| 2005
| style="text-align:right" | 63.732
| {{0}}63.732
|-
|-
| 2004
| 2004
| style="text-align:right" | 51.175
| {{0}}51.175
|-
|-
| 2003
| 2003
| style="text-align:right" | 37.330
| {{0}}37.330
|}
|}


Zeile 297: Zeile 286:
Investitionen aus Deutschland stellen etwa ein Drittel der gesamten Auslandsinvestitionen in der Region und das Handelsvolumen mit Deutschland erhöhte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2007 um 37 %.
Investitionen aus Deutschland stellen etwa ein Drittel der gesamten Auslandsinvestitionen in der Region und das Handelsvolumen mit Deutschland erhöhte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2007 um 37 %.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Umfang der direkten ausländischen Investitionen<br />[[Liste lateinischer Phrasen/P|per capita]] (in Mio. [[USD]]) !! Zuwachs der Umfängen von fremden Investitionen<br />zum jeweils nächsten Jahr (in Mio. [[USD]])
! Jahr !! Umfang der direkten ausländischen Investitionen<br />[[Liste lateinischer Phrasen/P|per capita]] (in Mio. [[USD]]) !! Zuwachs der Umfängen von fremden Investitionen<br />zum jeweils nächsten Jahr (in Mio. [[USD]])
|-
|-
| 2008
| 2008
| style="text-align:right" | 2924,2
| 2924,2
|
| style="text-align:right" |
|-
|-
| 2007
| 2007
| style="text-align:right" | 2361,3
| 2361,3
| style="text-align:right" | + 562,9
| + 562,9
|-
|-
| 2006
| 2006
| style="text-align:right" | 1740,5
| 1740,5
| style="text-align:right" | +513,2
| +513,2
|-
|-
| 2005
| 2005
| style="text-align:right" | 778,6
| {{0}}778,6
| style="text-align:right" | +665,3 (und +711,3)
| +665,3 (und +711,3)
|-
|-
| 2004
| 2004
| style="text-align:right" | 598,4
| {{0}}598,4
| style="text-align:right" | +180,2
| +180,2
|}
|}

== Geschichte ==
Das Gebiet war in der Geschichte regelmäßig zwischen dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]], [[Österreich-Ungarn]] und dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] umstritten. (siehe auch [[Geschichte der Ukraine]]).
Am 27. Februar 1932 wurde die Oblast schließlich im Zuge einer Verwaltungsreform neu erschaffen, diese wiederum wurde aus den 1923 (Okrug Katerinoslaw) bzw. 1926 (Okrug Dnipropetrowsk) erschaffenen [[Okrug]]s gebildet. Bis 1923 lag das Gebiet der heutigen Oblast im seit 1802 bestehenden [[Gouvernement Jekaterinoslaw]].
Die Grenzen der 1932 geschaffenen Oblast waren jedoch nicht mit den heutigen vergleichbar.

== Geographie ==
Das Gebiet liegt in der [[Osteuropäische Ebene|Osteuropäischen Ebene]] und hat viele Steppen, der [[Dnepr]] durchläuft die Oblast vom Nordwesten direkt nach [[Dnipro]] und dann in südlicher Richtung in die [[Oblast Saporischschja]]. Die Oblast hat ein kontinentales Klima und sehr gute Böden, wodurch sie landwirtschaftlich sehr ertragreich ist.
Die Oblast grenzt im Norden an die [[Oblast Poltawa]], im Nordosten an die [[Oblast Charkiw]], im Osten an die [[Oblast Donezk]], im Südosten an die [[Oblast Saporischschja]], im Südwesten an die [[Oblast Cherson]], im Westen auf einem kürzeren Abschnitt an die [[Oblast Mykolajiw]] sowie im Nordwesten an die [[Oblast Kirowohrad]].


== Demographie ==
== Demographie ==
Die Einwohnerzahl beträgt (Stand 2014) 3.292.400 und stellt damit 5,3 % der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Laut Volkszählung von 2001 verteilen sich die ethnischen Gruppen in der Oblast Dnipropetrowsk wie in der folgenden Tabelle.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/regions/reg_dnipr/ |wayback=20100820175417 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }} державний комітет статистики України, Deutsch etwa: Staatliches Komitet für Statistik (in) der Ukraine gleichzusetzen mit [[Statistisches Bundesamt]]</ref>
Die Einwohnerzahl beträgt (Stand 2014) 3.292.400 und stellt damit 5,3 % der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Laut Volkszählung von 2001 verteilen sich die ethnischen Gruppen in der Oblast Dnipropetrowsk wie in der folgenden Tabelle.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/regions/reg_dnipr/ |wayback=20100820175417 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-04 18:46:44 InternetArchiveBot }} державний комітет статистики України, Deutsch etwa: Staatliches Komitet für Statistik (in) der Ukraine gleichzusetzen mit [[Statistisches Bundesamt]]</ref>


{| align="center" class="wikitable"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|+
! |Nationalität
! |Einwohner
! |1989 (%)
! |2001 (%)
! |Veränderung (%)<ref>http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/Dnipropetrovsk/</ref>
|-
|[[Ukrainer]]
|2.825.800
|71,6
|79,3
| +2,0 %
|-
|[[Russen]]
|627.500
|24,2
|17,6
| −32,9 %
|-
|[[Weißrussen]]
|29.500
|1,3
|0,8
| −40,4 %
|-
|[[Juden]]
|13.700
|1,3
|0,4
| −72,5 %
|-
|[[Armenier]]
|10.600
|0,1
|0,3
| +200 %
|-
|[[Aserbaidschaner]]
|5600
|0,2
|0,2
| −6,1 %
|-
|[[Moldauer]]
|4400
|0,17
|0,12
| −33,7 %
|-
|[[Roma]]
|410
|0,11
|0,11
| +0,1 %
|-
|[[Tataren]]
|3800
|0,15
|0,11
| −32 %
|-
|[[Deutsche]]
|3800
|0,17
|0,11
| −41 %
|-
|[[Georgier]]
|2800
|0,05
|0,08
| +40 %
|-
|[[Bulgaren]]
|2300
|0,07
|0,06
| −17,2 %
|-
|[[Koreaner]]
|1400
|0,03
|0,04
| +13,6 %
|-
|[[Usbeken]]
|1400
|0,04
|0,04
| −21,1 %
|-
|[[Griechen]]
|1100
|0,04
|0,03
| −24,7 %
|-
|Andere
|15.600
|0,4
|0,5
| −22,0 %
|-
|-
! Nationalität
|}
! Einwohner
! 1989 (%)
! 2001 (%)
! Veränderung (%)<ref>http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/Dnipropetrovsk/</ref>
|-
|style="text-align:left"| [[Ukrainer]]
| 2.825.800
| 71,6{{0}}
| 79,3{{0}}
| {{0|00}}+2,0 %
|-
|style="text-align:left"| [[Russen]]
| {{0|0.}}627.500
| 24,2{{0}}
| 17,6{{0}}
| {{0}}−32,9 %
|-
|style="text-align:left"| [[Belarussen]]
| {{0|0.0}}29.500
| 1,3
| 0,8
| {{0}}−40,4 %
|-
|style="text-align:left"| [[Juden]]
| {{0|0.0}}13.700
| 1,3
| 0,4
| {{0}}−72,5 %
|-
|style="text-align:left"| [[Armenier]]
| {{0|0.0}}10.600
| 0,1
| 0,3
| +200 %{{0|,0}}
|-
|style="text-align:left"| [[Aserbaidschaner]]
| {{0|0.00}}5.600
| 0,2
| 0,2
| {{0|00}}−6,1 %
|-
|style="text-align:left"| [[Moldauer]]
| {{0|0.00}}4.400
| {{0}}0,17
| {{0}}0,12
| {{0}}−33,7 %
|-
|style="text-align:left"| [[Roma]]
| {{0|0.00}}4.100
| {{0}}0,11
| {{0}}0,11
| {{0|00}}+0,1 %
|-
|style="text-align:left"| [[Tataren]]
| {{0|0.00}}3.800
| {{0}}0,15
| {{0}}0,11
| −32 %{{0|,}}
|-
|style="text-align:left"| [[Deutsche]]
| {{0|0.00}}3.800
| {{0}}0,17
| {{0}}0,11
| −41 %{{0|,}}
|-
|style="text-align:left"| [[Georgier]]
| {{0|0.00}}2.800
| {{0}}0,05
| {{0}}0,08
| +40 %{{0|,}}
|-
|style="text-align:left"| [[Bulgaren]]
| {{0|0.00}}2.300
| {{0}}0,07
| {{0}}0,06
| {{0}}−17,2 %
|-
|style="text-align:left"| [[Koreaner]]
| {{0|0.00}}1.400
| {{0}}0,03
| {{0}}0,04
| {{0}}+13,6 %
|-
|style="text-align:left"| [[Usbeken]]
| {{0|0.00}}1.400
| {{0}}0,04
| {{0}}0,04
| {{0}}−21,1 %
|-
|style="text-align:left"| [[Griechen]]
| {{0|0.00}}1.100
| {{0}}0,04
| {{0}}0,03
| {{0}}−24,7 %
|-
|style="text-align:left"| Andere
| {{0|0.0}}15.600
| 0,4
| 0,5
| {{0}}−22,0 %
|}


{| align="center" class="wikitable"
{| align="center" class="wikitable"
|+
|-
! |Muttersprache
! Muttersprache
! |2001 (%)<ref>http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Dnipropetrovsk/</ref>
! 2001 (%)<ref>http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Dnipropetrovsk/</ref>
|-
|-
|[[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]
| [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]
|style="text-align:center"| 67,0
|67,0
|-
|-
|[[Russische Sprache|Russisch]]
| [[Russische Sprache|Russisch]]
|style="text-align:center"| 32,0
|32,0
|-
|-
| Andere Sprachen
| Andere Sprachen
|style="text-align:center"| {{0}}1,0
|1,0
|}
|}


{{Démographie
{{Démographie
Zeile 464: Zeile 443:
| 2008=3.398.398
| 2008=3.398.398
| 2012=3.320.299<ref>http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/</ref>
| 2012=3.320.299<ref>http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/</ref>
| 2014=3.292.400<ref>http://www.ukrstat.gov.ua/</ref>
| 2014=3.292.400<ref name="ukrstat">http://www.ukrstat.gov.ua/</ref>
| 2021=3.142.035<ref name="ukrstat" />
}}
}}


Zeile 471: Zeile 451:
{{Wikinews|Kategorie:Oblast Dnipropetrowsk|Oblast Dnipropetrowsk}}
{{Wikinews|Kategorie:Oblast Dnipropetrowsk|Oblast Dnipropetrowsk}}
* [http://www.adm.dp.ua/OBLADM/Obldp.nsf/(DOCWEB)/4E8D4721F6F52004C2256FE4004E66A1?OpenDocument Administrative Struktur der Oblast Dnipropetrowsk]
* [http://www.adm.dp.ua/OBLADM/Obldp.nsf/(DOCWEB)/4E8D4721F6F52004C2256FE4004E66A1?OpenDocument Administrative Struktur der Oblast Dnipropetrowsk]
* [http://wikimapia.org/#lat=48.3671984&lon=35.1068115&z=9&l=5&m=a&v=2 Karte der Oblast Dnipropetrowsk] bei WikiMapia
* [http://www.dneprstat.gov.ua/statinfo/ds/ds4.htm Statistikbehörde der Oblast-Demographie] (ukrainisch)
* [http://www.dneprstat.gov.ua/statinfo/ds/ds4.htm Statistikbehörde der Oblast-Demographie] (ukrainisch)
* [[s:uk:Указ Президії ВР УРСР від 7.3.1946 «Про збереження історичних найменувань та уточнення … назв … Дніпропетровської області»|Gesetz vom 7. März 1946 über die historisch motivierten Umbenennungen in der Oblast Dnipropetrowsk]]
* [[s:uk:Указ ПВР УРСР від 7.9.1946 «Про збереження … Дніпропетровської, Одеської, Ровенської, Сумської, Тернопільської і Херсонської областей»|Gesetz vom 7. September 1946 über die historisch motivierten Umbenennungen in den Oblasten Dnipropetrowsk, Odessa, Rowne, Sumy, Ternopil und Cherson]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 484: Zeile 465:


{{Coordinate|NS=48/21/0/N|EW=35/06/0/E|dim=300000|type=adm1st|region=UA-12}}
{{Coordinate|NS=48/21/0/N|EW=35/06/0/E|dim=300000|type=adm1st|region=UA-12}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=10022836-7|LCCN=n84009136|VIAF=134912817}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=10022836-7|LCCN=n/84/9136|VIAF=134912817|REMARK=Ansetzungsform GND: „Dnipropetrovs'ka Oblast'“.}}


[[Kategorie:Oblast der Ukraine|Dnipropetrowsk]]
[[Kategorie:Oblast der Ukraine|Dnipropetrowsk]]
[[Kategorie:Oblast Dnipropetrowsk| ]]
[[Kategorie:Oblast Dnipropetrowsk| ]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1932|Dnipropetrowsk]]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 23:59 Uhr

Oblast Dnipropetrowsk
Дніпропетровська область
Dnipropetrowska oblast
Днепропетровская область
Dnepropetrowskaja Oblast
Wappen der Oblast Dnipropetrowsk Flagge der Oblast Dnipropetrowsk
Basisdaten
Oblastzentrum: Dnipro
Offizielle Sprachen: Ukrainisch (2012 bis 2019 auch Russisch)[1]
Einwohner: 3.096.485 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte: 96,84 Einwohner je km²
in Städten: 84,1 %
Fläche: 31.974 km²
KOATUU: 1200000000
KATOTTH: UA12000000000090473
Kfz-Kennzeichen: AE, KE
Verwaltungsgliederung
Rajone: 7
Städte: 20
durch Oblast verwaltet: 13
durch Rajon verwaltet: 7
Stadtrajone: 18
Siedlungen städtischen Typs: 45
Dörfer: 1.436
Siedlungen: 63
Kontakt
Adresse: пр. Кірова 2
49004 м. Дніпропетровськ
Website: Offizielle Website
Karte
KarteRepublik MoldauUngarnSerbienRumänienRusslandPolenSlowakeiBelarusOblast WolynOblast RiwneOblast SchytomyrKiewOblast KiewOblast TschernihiwOblast SumyOblast LwiwOblast TernopilOblast ChmelnyzkyjOblast TranskarpatienOblast Iwano-FrankiwskOblast TscherniwziOblast WinnyziaOblast OdessaOblast TscherkassyOblast PoltawaOblast CharkiwOblast LuhanskOblast DonezkOblast KirowohradOblast MykolajiwOblast ChersonOblast DnipropetrowskOblast SaporischschjaAutonome Republik KrimSewastopol
Karte
Statistische Informationen

Die Oblast Dnipropetrowsk (ukrainisch Дніпропетровська область Dnipropetrowska oblast; russisch Днепропетровская область Dnepropetrowskaja oblast) ist eine von 25 Verwaltungseinheiten (Oblast) der Ukraine im zentralen Osten des Landes. Sie hatte Anfang 2021 rund 3.142.000 Einwohner.[2] Im Jahre 2019 wurde beschlossen, dass die Oblast in Oblast Sitscheslaw umbenannt werden soll.[3]

Die Gebietshauptstadt Dnipro

Das Gebiet liegt in der Osteuropäischen Ebene und hat viele Steppen, der Dnepr durchfließt die Oblast vom Nordwesten direkt nach Dnipro und dann in südlicher Richtung in die Oblast Saporischschja. Die Oblast hat ein kontinentales Klima und sehr gute Böden, wodurch sie landwirtschaftlich sehr ertragreich ist. Die Oblast grenzt im Norden an die Oblast Poltawa, im Nordosten an die Oblast Charkiw, im Osten an die Oblast Donezk, im Südosten an die Oblast Saporischschja, im Südwesten an die Oblast Cherson, im Westen auf einem kürzeren Abschnitt an die Oblast Mykolajiw sowie im Nordwesten an die Oblast Kirowohrad.

Das Gebiet war in der Geschichte regelmäßig zwischen dem Russischen Reich, Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich umstritten (siehe auch Geschichte der Ukraine). Am 27. Februar 1932 wurde die Oblast schließlich im Zuge einer Verwaltungsreform neu erschaffen, diese wiederum wurde aus den 1923 (Okrug Katerinoslaw) bzw. 1926 (Okrug Dnipropetrowsk) erschaffenen Okrugs gebildet. Bis 1923 lag das Gebiet der heutigen Oblast im seit 1802 bestehenden Gouvernement Jekaterinoslaw. Die Grenzen der 1932 geschaffenen Oblast waren jedoch nicht mit den heutigen vergleichbar.

Im Jahr 1991 wurde die damals zur USSR bzw. UdSSR gehörende Oblast nach dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine Staatsgebiet der Ukraine. Das Referendum ergab, dass von den Wählern in der Oblast Dnipropetrowsk 7 % gegen und 90 % für die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion stimmten.

Administrative Unterteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Rajonreform vom 18. Juli 2020[4] existieren in der Oblast Dnipropetrowsk folgende administrative Gliederungen:

  • Administratives Zentrum – 1 (Dnipro)
  • Rajone – 7 (verwaltet von Rajonräten, районна рада)
  • Ortschaften – 1504, davon:

Rajone der Oblast Dnipropetrowsk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oblast Dnipropetrowsk (Oblast Dnipropetrowsk)
Oblast Dnipropetrowsk (Oblast Dnipropetrowsk)
Dnipro
Kamjanske
Krywyj Rih
Nikopol
Nowomoskowsk
Pawlohrad
Synelnykowe
Karte der Rajone der Oblast mit ihren gleichnamigen Verwaltungszentren
Karl-Marx-Prospekt in Krywyj Rih
Rajon Dnipro
Rajon Kamjanske
Rajon Krywyj Rih
Rajon Nikopol
Rajon Nowomoskowsk
Rajon Pawlohrad
Rajon Synelnykowe

Größte Städte und Siedlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadt
(Russischer Name in Klammern falls abweichend)
Ukrainischer Name Russischer Name Einwohner
1. Januar 2021
Dnipro (Dnepr) Дніпро Днепр 980.948
Krywyj Rih (Kriwoi Rog) Кривий Ріг Кривой Рог 612.750
Kamjanske (Kamenskoje) Кам’янське Каменское 229.794
Nikopol Нікополь Никополь 107.464
Pawlohrad (Pawlograd) Павлоград Павлоград 103.073
Nowomoskowsk Новомосковськ Новомосковск 070.230
Marhanez (Marganez) Марганець Марганец 045.718
Schowti Wody (Scholtyje Wody) Жовті Води Жёлтые Воды 042.901
Pokrow Покров Покров 038.111
Synelnykowe (Sinelnikowo) Синельникове Синельниково 030.021
Perschotrawensk Першотравенськ Першотравенск 027.573
Terniwka (Ternowka) Тернівка Терновка 027.305
Wilnohirsk (Wolnogorsk) Вільногірськ Вольногорск 022.458
Pidhorodne (Podgorodnoje) Підгородне Подгородное 019.336
Pjatychatky (Pjatichatki) Пьятихатки Пятихатки 018.457
Werchnjodniprowsk (Werchnedneprowsk) Верхньодніпровськ Верхнеднепровск 015.749
Sloboschanske (Sloboschanskoje) Слобожанське Слобожанское 014.293
Apostolowe (Apostolowo) Апостолове Апостолово 013.246
Selenodolsk Зеленодольськ Зеленодольск 012.874
Wassylkiwka (Wassilkowka) Васильківка Васильковка 011.439
Werchiwzewe (Werchowzewo) Верхівцеве Верховцево 010.081
Quellen: Ukrainisches Amt für Statistik, S. 13–15 und Sekundärquelle City Population
Eine russische Postkarte von 1856, welche die Geschichte, Wirtschaft, Geographie und die Kultur der damaligen Provinz Jekaterinoslaw darstellt

Die Oblast zählt zu den Industriegebieten der Ukraine. Etwa 17 % der gesamten ukrainischen Industrieproduktion werden hier erwirtschaftet, was einem Achtel des BIP entspricht. Der wirtschaftliche Kern der Region beruht auf Bergbau und dem sogenannten Hüttenindustriekomplex, der 40 % der ukrainischen Produktion erwirtschaftet. 100 % des ukrainischen Manganerzes, 81 % des gesamten ukrainischen Eisenerzes, 19 % der Kohle und 12 % des ukrainischen Stickstoffdüngers werden hier abgebaut bzw. erzeugt. Außerdem wird hier europaweit das meiste Uran abgebaut. Energieerzeuger in der Region stellen jährlich 12 Milliarden Kilowattstunden.

Daneben zählt die von Großbetrieben geprägte Landwirtschaft zu den Wirtschaftsfaktoren. Jährlich wurden hier 1,7 Millionen Tonnen Getreide, 618.000 Tonnen Sonnenblumen, 156.000 Tonnen Zuckerrüben und eine Million Tonnen Früchte und Gemüse angebaut.

Innerhalb von sieben Jahren hat sich der Außenhandelsumsatz vervierfacht und die Ausfuhr mehr als verdreifacht. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner der Region.[5]

Rohstoffindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier werden 40 verschiedene Arten von Rohstoffen abgebaut, unter anderem große Eisenerzvorkommen (hauptsächlich im Krywbass und Dnipro), Buntmetalle, Uranvorkommen (hauptsächlich im Krywbass). Außerdem wird hier Braun-/Steinkohle abgebaut,[6] es gibt Vorkommen vom seltenen Mineralen wie Anduoit, Kaolin, Rutil und von Zirconium.[7]

Schwerindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gute wirtschaftliche Entwicklung der Schwerindustrie in der Region basiert auf den bedeutenden Rohstoffvorkommen und der Verkehrsanbindung. Reichhaltige und leicht zugängliche Vorkommen von Eisenerz, insbesondere in der Krywbass-Region, und die relative Nähe zur Donbass-Region mit ihren reichen Kohlevorkommen sowie die vorhandenen Wasserstraßen sorgten für die gute Anbindung an die GUS-Staaten und die wirtschaftliche Prosperität. Nachfolgend wurden hier viele Metallbetriebe angesiedelt, unter anderem KrywoRischStal. Außerdem ist die Interpipe-Group hier beheimatet. Die bedeutendsten Metallurgiekombinate sind Severny GOK, Mittal Steel, Nico Tube, Dnijprowskij Stahlwerke und Marganez GOK.

Der Maschinenbau macht etwa sechs Prozent der Industrieproduktion aus. Mitte der 1940er-Jahre wurde hier ein gigantischer Industriekomplex gebaut. Heute ist die Oblast führend im Maschinenbau der Ukraine, sie war zuletzt mit etwas mehr als zehn Prozent an der gesamten ukrainischen Produktion beteiligt. Der Maschinenbau in der Region hat sich vor allem auf die Herstellung von elektrotechnischen Anlagen, Landwirtschaftsfahrzeugen und Bahntechnik fokussiert. Die größten Maschinenbauer der Region sind: Dniprowaschmasch (Anlagen für Walzwerke), Piwdenmasch (Traktoren, Haushaltsgeräte und Weltraumtechnik) und Prodmasch.

Elektrizitätswirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Elektrizitätswirtschaft der Region basiert hauptsächlich auf den reichen Vorkommen von Braun- und Steinkohle. Die Wärmekraftwerke „Pridniprowskaja“ und „Kriworischskaja“ erzeugen zusammen 4700 Megawatt Strom. Daneben gibt es ein bedeutendes Wasserkraftwerk am Kamjansker Stausee. Die Region erzeugt ca. 8 % des landesweit erzeugten Stroms, womit sie bei der Stromerzeugung den zweiten Platz unter den Regionen einnimmt.

Chemische Industrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Palette reicht von Lacken und Düngemittel über Farben bis hin zu Reifen. In Dnipro ist unter anderem auch Dnjeproschina, der in Europa größte Produzent von Reifen, beheimatet. 40 % der Chemieproduktion wird ins Ausland verkauft.

Der Aufschwung hatte auch den Bausektor erfasst. In der Region gibt es einen dynamisch wachsenden Markt für verschiedenste Baudienstleistungen mit einer großen Zahl an Wettbewerbern. Mit verschiedenen Finanzierungsformen wurden im Jahr 2006 mehr als 400.000 Quadratmeter fertiggestellt. Das entspricht einer Steigerung um 107 % zum Vorjahr.[8]

Jahr Außenhandelsumsatz mit Waren und Dienstleistungen in Milliarden USD Ausfuhr der Waren und Dienstleistungen in Millionen USD
2007 15,7 10,1
2006 11,1 07,2
2005 9, 06,1
2004 07,7 05,4
2003 05,6 03,7
2002 4, 02,9
2001 03,8 02,8
2000 03,9 02,9

In fünf Jahren hat sich die Industrieproduktion von 37.330 Mio. UAH im Jahr 2003 auf 101.980 Mio. UAH im Jahr 2007 fast verdreifacht.[9]

Jahr Industrieproduktion (in Mio. UAH)
2007 101.980
2006 076.105
2005 063.732
2004 051.175
2003 037.330

In der Oblast gibt es Maschinenbau, Lebensmittelindustrie, chemische Industrie und Stahlverhüttung. Außerdem war Dnipropetrowsk eine geschlossene Stadt, da sie eines der Zentren der sowjetischen Raumfahrt- und Rüstungsindustrie war und für die Ukraine bis heute ist.

Ausländische Investitionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Investitionen aus Deutschland stellen etwa ein Drittel der gesamten Auslandsinvestitionen in der Region und das Handelsvolumen mit Deutschland erhöhte sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2007 um 37 %.

Jahr Umfang der direkten ausländischen Investitionen
per capita (in Mio. USD)
Zuwachs der Umfängen von fremden Investitionen
zum jeweils nächsten Jahr (in Mio. USD)
2008 2924,2
2007 2361,3 + 562,9
2006 1740,5 +513,2
2005 0778,6 +665,3 (und +711,3)
2004 0598,4 +180,2

Die Einwohnerzahl beträgt (Stand 2014) 3.292.400 und stellt damit 5,3 % der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Laut Volkszählung von 2001 verteilen sich die ethnischen Gruppen in der Oblast Dnipropetrowsk wie in der folgenden Tabelle.[10]

Nationalität Einwohner 1989 (%) 2001 (%) Veränderung (%)[11]
Ukrainer 2.825.800 71,60 79,30 00+2,0 %
Russen 0.627.500 24,20 17,60 0−32,9 %
Belarussen 0.029.500 1,3 0,8 0−40,4 %
Juden 0.013.700 1,3 0,4 0−72,5 %
Armenier 0.010.600 0,1 0,3 +200 %,0
Aserbaidschaner 0.005.600 0,2 0,2 00−6,1 %
Moldauer 0.004.400 00,17 00,12 0−33,7 %
Roma 0.004.100 00,11 00,11 00+0,1 %
Tataren 0.003.800 00,15 00,11 −32 %,
Deutsche 0.003.800 00,17 00,11 −41 %,
Georgier 0.002.800 00,05 00,08 +40 %,
Bulgaren 0.002.300 00,07 00,06 0−17,2 %
Koreaner 0.001.400 00,03 00,04 0+13,6 %
Usbeken 0.001.400 00,04 00,04 0−21,1 %
Griechen 0.001.100 00,04 00,03 0−24,7 %
Andere 0.015.600 0,4 0,5 0−22,0 %
Muttersprache 2001 (%)[12]
Ukrainisch 67,0
Russisch 32,0
Andere Sprachen 01,0
Anzahl Einwohner
Jahr 1989199019951998200120052008201220142021
Einwohner 3.881.2003.899.4003.888.8003.758.7003.612.6003.476.1763.398.3983.320.299[13]3.292.400[14]3.142.035[14]
 Wikinews: Oblast Dnipropetrowsk – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. В Днепропетровске суд отменил региональный статус русского языка. Russisch erhält in der Oblast Dnipropetrowsk den Status einer Regionalsprache (russisch).
  2. Державна служба статистики України / State Statistics Service of Ukraine. In: www.ukrstat.gov.ua. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2022; abgerufen am 11. April 2022.
  3. Legal news in Ukraine: Constitutional Court approved renaming of Dnipropetrovsk region, notaries require salary increase, a note of Ukraine to Russia, treaty on friendship with Russia has been expired. 7. April 2019, archiviert vom Original am 18. April 2019; abgerufen am 5. März 2022 (englisch).
  4. Верховна Рада України; Постанова від від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів
  5. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.localglobal.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. [2] (PDF; 52 kB) The Mineral Institute of Ukraine
  7. [3] (PDF; 173 kB) The Mineral Institute of Ukraine
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bblaw.com (PDF; 2,1 MB)
  9. http://www.localglobal.de/@1@2Vorlage:Toter Link/www.localglobal.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukrcensus.gov.ua державний комітет статистики України, Deutsch etwa: Staatliches Komitet für Statistik (in) der Ukraine gleichzusetzen mit Statistisches Bundesamt
  11. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/Dnipropetrovsk/
  12. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Dnipropetrovsk/
  13. http://www.ukrcensus.gov.ua/eng/
  14. a b http://www.ukrstat.gov.ua/

Koordinaten: 48° 21′ N, 35° 6′ O