Zum Inhalt springen

„Dnipro-Bug-Liman“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox See
{{Infobox See
|BILD =Dnieper 32.03650E 46.60888N.jpg
|BILD =Dnieper 32.03650E 46.60888N.jpg
|BILDBESCHREIBUNG = Satellitenaufnahme des Dnepr-Bug-Limans
|BILDBESCHREIBUNG = Satellitenaufnahme des Dnipro-Bug-Limans
|BREITENGRAD = 46/34/00
|BREITENGRAD = 46/34/00
|LÄNGENGRAD = 31/55/00
|LÄNGENGRAD = 31/55/00
Zeile 7: Zeile 7:
|POSKARTE = Schwarzes Meer
|POSKARTE = Schwarzes Meer
|LAGE = {{UKR}}; [[Oblast Cherson]], [[Oblast Mykolajiw]],
|LAGE = {{UKR}}; [[Oblast Cherson]], [[Oblast Mykolajiw]],
|ZUFLUSS = [[Dnepr]], [[Südlicher Bug]]
|ZUFLUSS = [[Dnepr|Dnipro]], [[Südlicher Bug]]
|ABFLUSS =
|ABFLUSS =
|INSELN =[[Perwomajskyj (Insel)|Perwomajskyj]]
|INSELN =[[Perwomajskyj (Insel)|Perwomajskyj]]
Zeile 19: Zeile 19:
|UMFANG =
|UMFANG =
|MAX-TIEFE = 12
|MAX-TIEFE = 12
|MED-TIEFE = 4 – 6 m
|MED-TIEFE = 4–6 m
|BESONDERHEITEN = [[Liman]]
|BESONDERHEITEN = [[Liman]]
}}
}}


Der '''Dnepr-Bug-Liman''' ({{ukS|'''Дніпровсько-Бузький лиман'''}}; {{ruS|Днепро-Бугский лиман}}; {{crhS|Usu-Limani}}<ref>[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=124748 Dnjepr_liman in retro-bib – Seite aus Brockhaus' Konversationslexikon], abgerufen am 26. Juli 2015</ref>) ist die größte Flussmündung im Nordwesten des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]].
Der '''Dnipro-Bug-Liman''' ({{ukS|'''Дніпровсько-Бузький лиман'''}}; {{ruS|Днепро-Бугский лиман}}; {{crhS-Latn|Usu-Limani}}<ref name="Brockhaus">{{Literatur |Online=https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=124748#Dnjepr-Liman |Fundstelle=Dnjepr-Liman |Titel=Brockhaus’ Konversationslexikon |Band=5 |Auflage=14 |Seiten=371&nbsp;f. |Abruf=2015-07-26}}</ref>) ist die größte Flussmündung im Nordwesten des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]].


Er ist das Mündungsgebiet des [[Dnepr]] und des [[Südlicher Bug|Südlichen Bugs]] und bildet bei den im Süden der [[Ukraine]] liegenden [[Oblast]]en [[Oblast Cherson|Cherson]] und [[Oblast Mykolajiw|Mykolajiw]] einen [[Liman]], der im Süden von der [[Kinburn-Halbinsel]] begrenzt wird und in einer 4,3&nbsp;km<ref>[http://universal_lexikon.deacademic.com/159146/Dnjepr Dnepr auf Universal-Lexikon], abgerufen am 26. Juli 2015</ref> breiten Meerenge, dem 11&nbsp;m tiefen [[Kinburn-Kanal]] bei der Hafenstadt [[Otschakiw]] in das Schwarze Meer übergeht.
Er ist das Mündungsgebiet des [[Dnepr]] (ukrainisch ''Dnipro'') und des [[Südlicher Bug|Südlichen Bugs]] und bildet bei den im Süden der [[Ukraine]] liegenden [[Oblast]]en [[Oblast Cherson|Cherson]] und [[Oblast Mykolajiw|Mykolajiw]] einen [[Liman]], der im Süden von der [[Kinburn-Halbinsel]] begrenzt wird und in einer 4,3&nbsp;km breiten Meerenge, dem 11&nbsp;m tiefen [[Kinburn-Kanal]], bei der Hafenstadt [[Otschakiw]] in das Schwarze Meer übergeht.
[[Datei:Заказник ландшафтний "Олександрівський" №12.jpg|mini|links|Landschaftsschutzgebiet [[Oleksandriwka (Biloserka)|Oleksandriwka]] am Ufer des Liman]]


== Entstehung ==
== Entstehung ==
[[Datei:Заказник ландшафтний "Олександрівський" №12.jpg|mini|links|Landschaftsschutzgebiet [[Oleksandriwka (Cherson)|Oleksandriwka]] am Ufer des Liman]]
Der Liman entstand durch das Eindringen des Schwarzen Meeres in die Unterläufe von Dnepr und Südlichen Bug in Folge des nacheiszeitlichen Anstiegs des Meeresspiegels.

Der Liman entstand durch das Eindringen des Schwarzen Meeres in die Unterläufe von Dnipro und Südlichen Bug in Folge des nacheiszeitlichen Anstiegs des Meeresspiegels.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Oczakow 1787 mapa.jpg|mini|links|Karte vom Westen des Dnipro-Bug-Limans von 1787]]
Der bereits von [[Plinius der Ältere|Plinius]] erwähnte<ref>[https://books.google.de/books?id=oZhKAAAAcAAJ&pg=PA410&lpg=PA410&dq=Dnjepr-Liman&source=bl&ots=Ah9SprC8s5&sig=bArEEyBoMAGKxDzqtYmEt-XjOyw&hl=de&sa=X&ved=0CDYQ6AEwBGoVChMIoZqmwOv5xgIVxL8UCh3H3gWV#v=onepage&q=Dnjepr-Liman&f=false Alte Geographie des Caspischen Meeres, des Kaukasus und des südlichen Russlands] von [[Eduard Eichwald|Carl Eduard von Eichwald]], abgerufen am 26. Juli 2015</ref> und teilweise im [[Biosphärenreservat Schwarzes Meer]] liegende Dnepr-Bug-Liman umfasst zwei Teile:

Zum Ersten das [[Liste der Ramsar-Gebiete in der Ukraine|Ramsar-Gebiet]] des [[Dnepr-Liman]]/der Dnepr-Mündung mit einer Länge von 60&nbsp;km (Ost-West) bei einer Breite von bis zu 17&nbsp;km<ref name="elexikon">[http://elexikon.ch/dnjepr-liman/55_0373 Dnjepr-Liman auf eLexikon], abgerufen am 26. Juli 2015</ref>, einer mittleren Tiefe von 4 Metern, einer Fläche von 750&nbsp;km² und einem Volumen von 3×10<sup>9</sup>&nbsp;m³. Zum Zweiten der [[Bug-Liman]]/die Bug-Mündung, die an der Nordküste der Dnepr-Mündung liegt. Sie ist etwa 30&nbsp;km lang, zwischen 5 und 11&nbsp;km breit und hat eine durchschnittliche Tiefe von 6 Metern. Ihre Fläche beträgt 50&nbsp;km².
Der bereits von [[Plinius der Ältere|Plinius]] erwähnte<ref>{{Literatur |Online={{Google Buch |BuchID=oZhKAAAAcAAJ |Seite=410 |Linktext=Digitalisat }} |Titel=Alte Geographie des Caspischen Meeres, des Kaukasus und des südlichen Russlands |Autor=[[Karl Eduard Eichwald|Carl Eduard von Eichwald]] |Verlag=Morin |Ort=Berlin |Datum=1838 |Seiten=410 |Abruf=2015-07-26 }}</ref> und teilweise im [[Biosphärenreservat Schwarzes Meer]] liegende Dnipro-Bug-Liman umfasst zwei Teile: zum einen das [[Liste der Ramsar-Gebiete in der Ukraine|Ramsar-Gebiet]] des Dnipro-Limans bzw. der Dnipro-Mündung mit einer Länge von 60&nbsp;km (Ost-West) bei einer Breite von bis zu 17&nbsp;km,<ref name="Brockhaus" /> einer mittleren Tiefe von 4 Metern, einer Fläche von 750&nbsp;km² und einem Volumen von 3×10<sup>9</sup>&nbsp;m³, zum anderen den [[Bug-Liman]]/die Bug-Mündung, die an der Nordküste der Dnipro-Mündung liegt. Sie ist etwa 30&nbsp;km lang, zwischen 5 und 11&nbsp;km breit und hat eine durchschnittliche Tiefe von 6 Metern. Ihre Fläche beträgt 50&nbsp;km².
Der Dnepr-Bug-Liman hat eine maximale Tiefe von 12 Metern.<ref name="nest.su.se">[http://nest.su.se/mnode/Europe/Med_Aegean_BlackSea/Ukraine/Dnieper/dnieperb.htm Dnepr-Bug-Mündung], abgerufen am 26. Juli 2015</ref>

[[Datei:Oczakow 1787 mapa.jpg|mini|links|Karte vom Westen des Dnepr-Bug-Limans von 1787]]
Das südliche Ufer des Liman ist überwiegend flach und sandig, am nordöstlichen Ufer gibt es auch hohe, hügelige, hauptsächlich aus Ton- und Sandfelsen bestehende Küsten, welche eine Höhe von 20 bis 35 Metern erreichen. Der Grund ist schlammig, entlang der Mündung gibt es Sandbänke.<ref>[http://exploreua.com/en/places/nature/estuaries/dnieper-bug-estuary Dnepr-Bug-Liman auf ExploreUA], abgerufen am 26. Juli 2015</ref><ref name="elexikon" />
Der Dnipro-Bug-Liman hat eine maximale Tiefe von 12 Metern.<ref name="nest.su.se">{{Internetquelle |url=http://nest.su.se/mnode/Europe/Med_Aegean_BlackSea/Ukraine/Dnieper/dnieperb.htm |autor=Inna Yurkova |titel=Dnieper-Bug estuary, north-western Black Sea |werk=LOICZ – Biogeochemical Modelling Node @ Baltic Nest Institute |datum=2006-05-21 |abruf=2015-07-26 |sprache=en }}</ref> Das südliche Ufer des Liman ist überwiegend flach und sandig, am nordöstlichen Ufer gibt es auch hohe, hügelige, hauptsächlich aus Ton- und Sandfelsen bestehende Küsten, welche eine Höhe von 20 bis 35 Metern erreichen. Der Grund ist schlammig, entlang der Mündung gibt es Sandbänke.<ref>{{Internetquelle |url=http://exploreua.com/en/places/nature/estuaries/dnieper-bug-estuary |titel=Dnepr-Bug-Liman |werk=ExploreUA |abruf=2015-07-26 |sprache=en }}</ref><ref name="Brockhaus" />
Da etwa 25 bis 30 % der jährlichen Wasserabflusses von Dnepr und Südlichem Bug zur Bewässerung und Wasserversorgung verwendet wird, ist der Salzgehalt des Mündungswassers, mit Auswirkungen auf die dortige Flora und Fauna, erhöht.<ref name="nest.su.se" />
Da etwa 25 bis 30 % der jährlichen Wasserabflusses von Dnipro und Südlichem Bug zur Bewässerung und Wasserversorgung verwendet wird, ist der Salzgehalt des Mündungswassers, mit Auswirkungen auf die dortige Flora und Fauna, erhöht.<ref name="nest.su.se" />

[[Datei:Adziogol hyperboloid Lighthouse by Vladimir Shukhov 1911.jpg|mini|links|hochkant=0.5|Adschigol-Leuchtturm von 1911 im Liman]]
[[Datei:Adziogol hyperboloid Lighthouse by Vladimir Shukhov 1911.jpg|mini|links|hochkant=0.5|Adschihol-Leuchtturm von 1911 im Liman]]
Die größten im Mündungsgebiet der beiden Flüsse liegenden Ortschaften sind die Städte [[Cherson]], [[Mykolajiw]] und Otschakiw. Weitere Uferortschaften sind an der Nordküste [[Kuzurub]], [[Dmytriwka (Otschakiw)|Dmytriwka]], [[Parutyne]], [[Halyzynowe]], [[Lymany (Witowka)|Lymany]], [[Oleksandriwka (Biloserka)|Oleksandriwka]], [[Stanislaw (Dorf)|Stanislaw]], [[Schyroka Balka (Biloserka)|Schyroka Balka]] und auf der Kinburn-Halbinsel im Süden des Limans [[Pokrowske (Otschakiw)|Pokrowske]], [[Wassyliwka (Otschakiw)|Wassyliwka]], und [[Herojske (Hola Prystan)|Herojske]] sowie die weiter östlich liegenden Ortschaften [[Wynohradne (Hola Prystan)|Wynohradne]], [[Rybaltsche]] und [[Stara Sburjiwka]]. Im Liman liegt, unweit von Otschakiw, die künstlich angelegte Insel [[Perwomajskyj (Insel)|Perwomajskyj]] und der, auf einer der Ortschaft Rybaltsche vorgelagerten Insel, [[Adschigol-Leuchtturm]].

Die größten im Mündungsgebiet der beiden Flüsse liegenden Ortschaften sind die Städte [[Cherson]], [[Mykolajiw]] und Otschakiw. Weitere Uferortschaften sind an der Nordküste [[Kuzurub]], [[Dmytriwka (Mykolajiw, Kuzurub)|Dmytriwka]], [[Parutyne]], [[Halyzynowe]], [[Lymany (Mykolajiw, Halyzynowe)|Lymany]], [[Oleksandriwka (Cherson)|Oleksandriwka]], [[Stanislaw (Dorf)|Stanislaw]], [[Schyroka Balka (Cherson)|Schyroka Balka]] und auf der Kinburn-Halbinsel im Süden des Limans [[Pokrowske (Mykolajiw)|Pokrowske]], [[Wassyliwka (Mykolajiw, Otschakiw)|Wassyliwka]], und [[Herojske (Skadowsk)|Herojske]] sowie die weiter östlich liegenden Ortschaften [[Wynohradne (Skadowsk)|Wynohradne]], [[Rybaltsche]] und [[Stara Sburjiwka]]. Im Liman liegt, unweit von Otschakiw, die künstlich angelegte Insel [[Perwomajskyj (Insel)|Perwomajskyj]] und der, auf einer der Ortschaft Rybaltsche vorgelagerten Insel, [[Adschihol-Leuchtturm]].

Das Ramsar-Gebiet wurde am 28. Februar 1997 ausgewiesen. Es hat eine Fläche von 34.425,8&nbsp;Hektar.<ref name="ris">{{Internetquelle|url=https://rsis.ramsar.org/RISapp/files/RISrep/UA767RIS_2205_en.pdf?language=en|titel=Dnipro River Delta (Ramsar Information Sheet)|werk=Ramsar Sites Information Service (''rsis.ramsar.org'')|sprache=en|abruf=2023-06-07}}</ref>

== Klima ==
Der jährliche Gesamtniederschlag in der Region beläuft sich auf 320 bis 350&nbsp;mm. Die jährliche Verdunstung auf der Landoberfläche beträgt 428&nbsp;mm und auf der Wasseroberfläche 880 bis 1050&nbsp;mm. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20&nbsp;°C und der kälteste der Januar mit 2,5&nbsp;°C. Die Anzahl der frostfreien Tage liegt etwa zwischen 180 und 210. Eine Schneebedeckung kann an etwa 20 bis 40 Tagen im Jahr auftreten, jedoch sind schneefreie Jahre häufig. Der Wind ist wechselhaft, wobei Winde aus nordöstlicher, östlicher und südwestlicher Richtung dominieren.<ref name="ris" />

== Flora und Fauna ==
[[Datei:Пониззя Дніпра, НПП "Нижньодніпровський".jpg|mini|Inseln im Dnipro-Bug-Liman]]

Das Dnipro-Flussdelta ist als Ramsar-Gebiet ausgewiesen und somit als international bedeutendes Feuchtgebiet klassifiziert. Innerhalb des Gebiets finden sich etwa 200 verschiedene Arten von Gefäßpflanzen sowie etwa 200 Vogel-, 40 Säugetier- und 60 Fischarten. Eine bedeutende Pflanzenart ist die als stark gefährdet eingestufte [[Wasserfalle]]. Auf der Roten Liste der Ukraine stehen zudem die [[Europäische Seekanne]], die [[Wassernuss]] und der [[Gemeiner Schwimmfarn|Gemeine Schwimmfarn]]. Im Herbst finden sich im Mündungsgebiet Ansammlungen von bis zu etwa 30.000 Zugvögeln. Zu den seltensten Vogelarten die im Mündungsgebiet brüten, gehören der [[Seeadler (Art)|Seeadler]] und der [[Sichler (Art)|Sichler]] sowie die [[Schellente|Schell-]], [[Schnatterente|Schnatter-]] und [[Moorente]] (potentiell gefährdet). Zu den nach Einstufung der [[IUCN]] gefährdeten Vogelarten zählen zudem die [[Tafelente]] und der [[Austernfischer]] (potentiell gefährdet). Auf den Inseln im Mündungsgebiet kommen außerdem insgesamt sechs Arten kleiner Säugetiere vor. Diese sind die [[Brandmaus]], die [[Zwergwaldmaus]], die [[Levante-Wühlmaus]], die [[Südfeldmaus]], die [[Hausmaus]] und die [[Wanderratte]]. Die Wasserflächen sind Laichgebiet für 16 Fischarten. Zu den vorkommenden, gefährdeten Arten zählen der vom Aussterben bedrohte [[Sternhausen]] und [[Europäischer Hausen]] sowie die stark gefährdete [[Alburnus|Karpfenfischart]] ''[[Alburnus sarmaticus]]'', der gefährdete [[Karpfen]] und der potentiell gefährdete [[Silberkarpfen]].<ref name="ris" />

== Überflutungen durch Dammbruch ==
[[Datei:Destruction of the Kakhovka Dam.jpg|mini|Überschwemmung infolge des zerstörten Staudamms]]

Im [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Krieg in der Ukraine]] kam es am 6. Juni 2023 zur [[Zerstörung des Kachowka-Staudamms]], die großflächige Überschwemmungen flussabwärts verursachte, mit ökologisch verheerenden Folgen. Zahlreiche Inseln wurden überflutet, Tiere ertranken und Vogelnester wurden weggespült. Zudem gelangten nach ukrainischen Angaben mindestens 150 Tonnen Maschinenöl ins Wasser.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/dpa/kiew-mindestens-150-tonnen-maschinenoel-im-dnipro/29190242.html |titel=Kiew: Mindestens 150 Tonnen Maschinenöl im Dnipro |werk=Handelsblatt |datum=2023-06-06 |sprache=de |abruf=2023-06-07}}</ref> Die Zerstörung wurde von der ukrainischen Regierung als „[[Ökozid (Umweltrecht)|Ökozid]]“ bezeichnet, was im Artikel 441 des ukrainischen Strafgesetzbuches als „Massenvernichtung von Flora und Fauna, Vergiftung von Luft- oder Wasserressourcen sowie alle anderen Handlungen, die eine Umweltkatastrophe verursachen können“ definiert ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-Dammbruch-trifft-besonders-russisch-besetzte-Seite-article24173161.html |titel=Ukraine: Dammbruch trifft besonders russisch besetzte Seite |werk=n-tv Nachrichten |datum=2023-06-07 |sprache=de |abruf=2023-06-07}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Ukraine-Krieg: Kachowka-Damm-Explosion macht aus Feldern Wüsten |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2023-06-07 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-krieg-kachowka-damm-explosion-macht-aus-feldern-wuesten-18946939.html |Abruf=2023-06-07}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Dnieper-Bug Estuary|Dnepr-Bug-Liman}}
{{Commonscat|Dnieper-Bug Estuary|Dnipro-Bug-Liman}}
* [http://esu.com.ua/search_articles.php?id=22209 Artikel zum Liman] in der [[Enzyklopädie der modernen Ukraine]] (ukrainisch)
* [http://esu.com.ua/search_articles.php?id=22209 Artikel zum Liman] in der [[Enzyklopädie der modernen Ukraine]] (ukrainisch)
* {{Internetquelle | url=https://rsis.ramsar.org/ris/767?language=en | titel=Dnipro River Delta | hrsg=Ramsar Sites Information Service (''rsis.ramsar.org'') | sprache=en | abruf=2023-06-07 | abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=g|GND=7533464-1}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=7533464-1|VIAF=244319390}}


{{SORTIERUNG:Dnepr Bug Liman}}
{{SORTIERUNG:Dnipro Bug Liman}}
[[Kategorie:Flusssystem Dnepr|0DneprBugLiman]]
[[Kategorie:Flusssystem Dnepr|0DniproBugLiman]]
[[Kategorie:Flusssystem Südlicher Bug|0DneprBugLiman]]
[[Kategorie:Flusssystem Südlicher Bug|0DniproBugLiman]]
[[Kategorie:Liman in der Ukraine]]
[[Kategorie:Liman in der Ukraine]]
[[Kategorie:Gewässer in der Oblast Cherson]]
[[Kategorie:Gewässer in der Oblast Cherson]]
[[Kategorie:Gewässer in der Oblast Mykolajiw]]
[[Kategorie:Gewässer in der Oblast Mykolajiw]]
[[Kategorie:Geographie (Schwarzes Meer)]]
[[Kategorie:Geographie (Schwarzes Meer)]]
[[Kategorie:Ramsar-Gebiet in der Ukraine]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 15:09 Uhr

Dnipro-Bug-Liman
Satellitenaufnahme des Dnipro-Bug-Limans
Geographische Lage Ukraine Ukraine; Oblast Cherson, Oblast Mykolajiw,
Zuflüsse Dnipro, Südlicher Bug
Inseln Perwomajskyj
Orte am Ufer Otschakiw
Ufernaher Ort Mykolajiw, Cherson
Daten
Koordinaten 46° 34′ N, 31° 55′ OKoordinaten: 46° 34′ N, 31° 55′ O
Dnipro-Bug-Liman (Schwarzes Meer)
Dnipro-Bug-Liman (Schwarzes Meer)
Höhe über Meeresspiegel m
Fläche 800 km²
Länge 60 km
Breite 17 km
Volumen 3 km³
Maximale Tiefe 12 m
Mittlere Tiefe 4–6 m

Besonderheiten

Liman

Der Dnipro-Bug-Liman (ukrainisch Дніпровсько-Бузький лиман; russisch Днепро-Бугский лиман; krimtatarisch Usu-Limani[1]) ist die größte Flussmündung im Nordwesten des Schwarzen Meeres.

Er ist das Mündungsgebiet des Dnepr (ukrainisch Dnipro) und des Südlichen Bugs und bildet bei den im Süden der Ukraine liegenden Oblasten Cherson und Mykolajiw einen Liman, der im Süden von der Kinburn-Halbinsel begrenzt wird und in einer 4,3 km breiten Meerenge, dem 11 m tiefen Kinburn-Kanal, bei der Hafenstadt Otschakiw in das Schwarze Meer übergeht.

Landschaftsschutzgebiet Oleksandriwka am Ufer des Liman

Der Liman entstand durch das Eindringen des Schwarzen Meeres in die Unterläufe von Dnipro und Südlichen Bug in Folge des nacheiszeitlichen Anstiegs des Meeresspiegels.

Karte vom Westen des Dnipro-Bug-Limans von 1787

Der bereits von Plinius erwähnte[2] und teilweise im Biosphärenreservat Schwarzes Meer liegende Dnipro-Bug-Liman umfasst zwei Teile: zum einen das Ramsar-Gebiet des Dnipro-Limans bzw. der Dnipro-Mündung mit einer Länge von 60 km (Ost-West) bei einer Breite von bis zu 17 km,[1] einer mittleren Tiefe von 4 Metern, einer Fläche von 750 km² und einem Volumen von 3×109 m³, zum anderen den Bug-Liman/die Bug-Mündung, die an der Nordküste der Dnipro-Mündung liegt. Sie ist etwa 30 km lang, zwischen 5 und 11 km breit und hat eine durchschnittliche Tiefe von 6 Metern. Ihre Fläche beträgt 50 km².

Der Dnipro-Bug-Liman hat eine maximale Tiefe von 12 Metern.[3] Das südliche Ufer des Liman ist überwiegend flach und sandig, am nordöstlichen Ufer gibt es auch hohe, hügelige, hauptsächlich aus Ton- und Sandfelsen bestehende Küsten, welche eine Höhe von 20 bis 35 Metern erreichen. Der Grund ist schlammig, entlang der Mündung gibt es Sandbänke.[4][1] Da etwa 25 bis 30 % der jährlichen Wasserabflusses von Dnipro und Südlichem Bug zur Bewässerung und Wasserversorgung verwendet wird, ist der Salzgehalt des Mündungswassers, mit Auswirkungen auf die dortige Flora und Fauna, erhöht.[3]

Adschihol-Leuchtturm von 1911 im Liman

Die größten im Mündungsgebiet der beiden Flüsse liegenden Ortschaften sind die Städte Cherson, Mykolajiw und Otschakiw. Weitere Uferortschaften sind an der Nordküste Kuzurub, Dmytriwka, Parutyne, Halyzynowe, Lymany, Oleksandriwka, Stanislaw, Schyroka Balka und auf der Kinburn-Halbinsel im Süden des Limans Pokrowske, Wassyliwka, und Herojske sowie die weiter östlich liegenden Ortschaften Wynohradne, Rybaltsche und Stara Sburjiwka. Im Liman liegt, unweit von Otschakiw, die künstlich angelegte Insel Perwomajskyj und der, auf einer der Ortschaft Rybaltsche vorgelagerten Insel, Adschihol-Leuchtturm.

Das Ramsar-Gebiet wurde am 28. Februar 1997 ausgewiesen. Es hat eine Fläche von 34.425,8 Hektar.[5]

Der jährliche Gesamtniederschlag in der Region beläuft sich auf 320 bis 350 mm. Die jährliche Verdunstung auf der Landoberfläche beträgt 428 mm und auf der Wasseroberfläche 880 bis 1050 mm. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20 °C und der kälteste der Januar mit 2,5 °C. Die Anzahl der frostfreien Tage liegt etwa zwischen 180 und 210. Eine Schneebedeckung kann an etwa 20 bis 40 Tagen im Jahr auftreten, jedoch sind schneefreie Jahre häufig. Der Wind ist wechselhaft, wobei Winde aus nordöstlicher, östlicher und südwestlicher Richtung dominieren.[5]

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inseln im Dnipro-Bug-Liman

Das Dnipro-Flussdelta ist als Ramsar-Gebiet ausgewiesen und somit als international bedeutendes Feuchtgebiet klassifiziert. Innerhalb des Gebiets finden sich etwa 200 verschiedene Arten von Gefäßpflanzen sowie etwa 200 Vogel-, 40 Säugetier- und 60 Fischarten. Eine bedeutende Pflanzenart ist die als stark gefährdet eingestufte Wasserfalle. Auf der Roten Liste der Ukraine stehen zudem die Europäische Seekanne, die Wassernuss und der Gemeine Schwimmfarn. Im Herbst finden sich im Mündungsgebiet Ansammlungen von bis zu etwa 30.000 Zugvögeln. Zu den seltensten Vogelarten die im Mündungsgebiet brüten, gehören der Seeadler und der Sichler sowie die Schell-, Schnatter- und Moorente (potentiell gefährdet). Zu den nach Einstufung der IUCN gefährdeten Vogelarten zählen zudem die Tafelente und der Austernfischer (potentiell gefährdet). Auf den Inseln im Mündungsgebiet kommen außerdem insgesamt sechs Arten kleiner Säugetiere vor. Diese sind die Brandmaus, die Zwergwaldmaus, die Levante-Wühlmaus, die Südfeldmaus, die Hausmaus und die Wanderratte. Die Wasserflächen sind Laichgebiet für 16 Fischarten. Zu den vorkommenden, gefährdeten Arten zählen der vom Aussterben bedrohte Sternhausen und Europäischer Hausen sowie die stark gefährdete Karpfenfischart Alburnus sarmaticus, der gefährdete Karpfen und der potentiell gefährdete Silberkarpfen.[5]

Überflutungen durch Dammbruch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überschwemmung infolge des zerstörten Staudamms

Im Krieg in der Ukraine kam es am 6. Juni 2023 zur Zerstörung des Kachowka-Staudamms, die großflächige Überschwemmungen flussabwärts verursachte, mit ökologisch verheerenden Folgen. Zahlreiche Inseln wurden überflutet, Tiere ertranken und Vogelnester wurden weggespült. Zudem gelangten nach ukrainischen Angaben mindestens 150 Tonnen Maschinenöl ins Wasser.[6] Die Zerstörung wurde von der ukrainischen Regierung als „Ökozid“ bezeichnet, was im Artikel 441 des ukrainischen Strafgesetzbuches als „Massenvernichtung von Flora und Fauna, Vergiftung von Luft- oder Wasserressourcen sowie alle anderen Handlungen, die eine Umweltkatastrophe verursachen können“ definiert ist.[7][8]

Commons: Dnipro-Bug-Liman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Brockhaus’ Konversationslexikon. 14. Auflage. Band 5, S. 371 f., Dnjepr-Liman (retrobibliothek.de [abgerufen am 26. Juli 2015]).
  2. Carl Eduard von Eichwald: Alte Geographie des Caspischen Meeres, des Kaukasus und des südlichen Russlands. Morin, Berlin 1838, S. 410 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Juli 2015]).
  3. a b Inna Yurkova: Dnieper-Bug estuary, north-western Black Sea. In: LOICZ – Biogeochemical Modelling Node @ Baltic Nest Institute. 21. Mai 2006, abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch).
  4. Dnepr-Bug-Liman. In: ExploreUA. Abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch).
  5. a b c Dnipro River Delta (Ramsar Information Sheet). In: Ramsar Sites Information Service (rsis.ramsar.org). Abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
  6. Kiew: Mindestens 150 Tonnen Maschinenöl im Dnipro. In: Handelsblatt. 6. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
  7. Ukraine: Dammbruch trifft besonders russisch besetzte Seite. In: n-tv Nachrichten. 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
  8. Ukraine-Krieg: Kachowka-Damm-Explosion macht aus Feldern Wüsten. In: FAZ.NET. 7. Juni 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 7. Juni 2023]).