Zum Inhalt springen

„Discovery-Programm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+zukunftsbausteine, überschrift "vorgeschlagene missionen" geändert in "ehemalige missionsvorschläge"
typo
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Discovery program website header, 2016.png|mini|437x437px|Logo des Discovery-Programms]]
[[Datei:Discovery program website header, 2016.png|mini|437x437px|Logo des Discovery-Programms]]
[[Datei:Lander and rover drawing.gif|mini|Mars Pathfinder]]
Das '''Discovery-Programm''' der [[NASA]] ist eine Serie von kostengünstigen, hoch konzentrierten, wissenschaftlichen Weltraum-Missionen. Sie wurde nach NASA-Chef [[Daniel Goldin]]s Vision der „schnelleren, besseren und billigeren“ (engl. „Faster – Better – Cheaper“) [[Planetenmission]]en gegründet. Das Programm besteht aus eigenen Raumsonden und sog. „Discovery Missions of Opportunity“, von der NASA gebauten Instrumenten in Raumsonden anderer Raumfahrtagenturen. Bisher einziger Fehlschlag war die [[CONTOUR]]-Mission. [[Mars Climate Orbiter]] und [[Mars Polar Lander]] waren nicht Teil des Discovery-Programms.<ref>{{cite web|url=http://discovery.nasa.gov/missions.html|title=NASA Discovery Program Missions Overview|publisher=NASA|accessdate=2010-12-21|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20101204031141/http://discovery.nasa.gov/missions.html|archivedate=2010-12-04|archivebot=2018-03-27 18:54:36 InternetArchiveBot}}</ref>


Das '''Discovery-Programm''' der [[NASA]] ist eine Serie von kostengünstigen, hoch konzentrierten, wissenschaftlichen [[Raumfahrtmission]]en. Sie wurde nach NASA-Chef [[Daniel Goldin]]s Vision der „schnelleren, besseren und billigeren“ (engl. „Faster – Better – Cheaper“) Planetenmissionen gegründet. Das Programm besteht aus eigenen [[Raumsonde]]n und sogenannten „Discovery Missions of Opportunity“, von der NASA gebauten Instrumenten in Raumsonden anderer Raumfahrtagenturen.
== Missionen ==
=== Beendete Missionen ===
==== Erfolgreich ====
[[Datei:Stardust artist.jpg|mini|Stardust]]
[[Datei:Kepler bkgd.sm.jpg|mini|Kepler-Teleskop]]
* [[NEAR Shoemaker|NEAR]], eine Mission, um [[Asteroiden]] zu beobachten; landete auf [[(433) Eros]]. Sie ist heute nicht mehr in Betrieb.
* [[Mars Pathfinder]], ein [[Mars (Planet)|Mars]]-Landemodul mit einem kleinen Rover, nach dem Abschluss der Mission wurde es stillgelegt.
* [[Lunar Prospector]], ein [[Mondsatellit]], der sein Objekt erreichte und auf die Mondoberfläche stürzte.
* [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]], eine Mission, in der eine Raumsonde auf einen [[Komet]]en aufprallte, aber noch eine funktionstüchtige Sonde hat, die vielleicht für spätere Missionen genutzt werden kann.
* [[Stardust (Sonde)|Stardust]], eine Mission um Teilchen aus einem Kometenschweif zu sammeln. Sie kehrte mit diesen am 15. Januar 2006 zur Erde zurück. Das Mutterschiff bleibt in einem Orbit um die [[Sonne]] und könnte für spätere Missionen noch verwendet werden.
* Der [[AVIRIS|Moon Mineralogy Mapper]], eine „Discovery Mission of Opportunity“, war ein Instrument zur Erkundung der [[Mineralogie]] auf dem Mond und wurde im Oktober 2008 an Bord des [[Indian Space Research Organisation|ISRO]] Orbiters [[Chandrayaan-1]] gestartet. Im August 2009 brach der Kontakt zur Sonde ab.
* [[Gravity Recovery and Interior Laboratory|GRAIL]], gestartet am 10. September 2011, war eine aus zwei Sonden bestehende Mission zur Vermessung des [[Gravitationsfeld]]es des Mondes. Die Mission endete mit dem planmäßigen Einschlag auf der Mondoberfläche am 17. Dezember 2012.
* [[MESSENGER]], eine Mission zum Merkur, die im August 2004 startete und nach drei Swing-by-Manöver in eine Umlaufbahn um den Merkur eingetreten ist. Am 30. April 2015 wurde die Sonde auf der erdabgewandten Seite des Planeten gezielt zum Absturz gebracht. Die Größe des dabei entstandenen Kraters wird auf 16 Meter geschätzt.
* EPOXI, eine „Discovery Mission of Opportunity“ zur Weiternutzung der Raumsonde [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]] zum Besuch des Kometen [[103P/Hartley 2]] und zur Suche nach extrasolaren Planeten.
* NExT, eine „Discovery Mission of Opportunity“ zur Weiternutzung der Raumsonde [[Stardust (Sonde)|Stardust]] zum Besuch des Kometen [[Tempel 1]], der bereits zuvor von Deep Impact untersucht wurde.
* Das [[Kepler (Weltraumteleskop)|Kepler-Weltraumteleskop]], das am 7. März 2009 startete, ist ein Weltraumteleskop, das in einem Sonnenorbit nach Sternen mit Unregelmäßigkeiten in der Lichtintensität sucht. Solche Unregelmäßigkeiten weisen auf [[Exoplanet]]en hin. Die wissenschaftlichen Beobachtungen wurden am 30. Oktober 2018 aufgrund von Treibstoffmangel beendet.
* Die Raumsonde [[Dawn (Raumsonde)|Dawn]], gestartet im September 2007, untersuchte aus einer Umlaufbahn den [[Asteroid]]en [[(4) Vesta|Vesta]] und befindet sich jetzt in einem Orbit um [[(1) Ceres|Ceres]]. Die Mission wurde am 1. November 2018 für beendet erklärt, nachdem ein letzter Kontaktversuch gescheitert war.


Der Grad der Erfolge ist in den folgenden Farben markiert:
==== Teilweise erfolgreich ====
[[Datei:Genesis sonde.gif|mini|Genesis]]
* [[Genesis (Sonde)|Genesis]], eine Mission um [[Sonnenwind]]partikel zu sammeln. Bei der Landung versagten allerdings die Fallschirme und die Landekapsel stürzte in der Wüste von [[Salt Lake City]] ab. In ersten Aussagen wurde angedeutet, dass trotzdem noch einige Partikel von der Wissenschaft untersucht werden können.


{| class="wikitable" width="100%"
==== Fehlschläge ====
| width="25%" align="center" bgcolor=#FFE8E8 | Misserfolg
* [[CONTOUR]], eine Sonde, die beim Zünden des eigenen Triebwerks zum Verlassen der Erdumlaufbahn in drei Teile zerbrach.
| width="25%" align="center" bgcolor=#FFFFCC | Teilerfolg
| width="25%" align="center" bgcolor=#CCFFCC | Erfolgreich
| width="25%" align="center" bgcolor=#66CDAA | ''laufend''
|}


{| class="wikitable" style="font-size:95%;"
=== Laufende Missionen ===
|-
[[Datei:InsSight spacecraft appendix gallery Image 55-full.jpg|mini|InSight]]
| colspan="5" align:left | '''Inhaltsverzeichnis:''' <!--- [[#top|Top]] - --->[[#1990er|1990er]] · [[#2000er|2000er]] · [[#2010er|2010er]] · [[#geplant|geplant]] __NOTOC__
* [[ASPERA-3]] ist eine „Discovery Mission of Opportunity“. Es soll die Beeinflussung von [[Sonnenwind]]en und der Marsatmosphäre zeigen und befindet sich an Bord der [[ESA]]-Sonde [[Mars Express]].
|- class="hintergrundfarbe8"
* [[InSight]] (Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport), ein Marslander der Struktur und Zusammensetzung des Marsinneren untersuchen soll und das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von terrestrischen Planeten erweitern soll. Im Dezember 2015 wurde der Start wegen eines bis zum geplanten Startdatum im März 2016 nicht reparablen Dichtheits-Problems im Messgerät SEIS verschoben.<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4805 |titel=NASA Suspends 2016 Launch of InSight Mission to Mars |datum=2015-12-22 |zugriff=2015-12-24}}</ref> Der Start erfolgte am 5. Mai 2018.<ref>{{internetquelle |url=https://www.nasaspaceflight.com/2018/05/atlas-v-first-interplanetary-west-coast-launch-insight-mars/ |titel=Atlas V launches first West Coast interplanetary mission with InSight spacecraft to Mars |hrsg=NASA |datum=2018-05-05 |zugriff=2018-05-05}}</ref>[[Datei:Psyche Spacecraft.jpg|mini|Psyche]]
! width="4%" | #
* ''Strofio'', ein Massenspektrometer im Instrument SERENA zur Analyse der [[Exosphäre]] des [[Merkur (Planet)|Merkur]], wurde am 20. Oktober 2018 auf [[BepiColombo]] gestartet.
! width="15%" | Mission<br />
! width="90" | Bild
! width="15%" | Startdatum ([[UTC]])
! width="50%" | Missionsbeschreibung
|-
! colspan="5" style="background:silver;text-align:center;" id="1990er" | [[1990er]]
|- style="background:#CCFFCC"
| 1.
| [[NEAR Shoemaker]]
| [[Datei:Near Shoemaker.jpg|90px|NEAR]]
| 17. Februar 1996
| Eine Mission, um [[Asteroiden]] zu beobachten. Flog am 27. Juni 1997 am Asteroiden [[(253) Mathilde]] vorbei. Umkreiste ab dem 14. Februar 2000 [[(433) Eros]] und landete am 12. Februar 2001 erfolgreich auf der Oberfläche des Asteroiden.
|- style="background:#CCFFCC"
| 2.
| [[Mars Pathfinder]]
| [[Datei:Lander and rover drawing.gif|90px|Mars Pathfinder]]
| 4. Dezember 1996
| Ein mit Kameras und Messinstrumenten ausgestatteter [[Mars (Planet)|Mars]]-Lander, der den ersten erfolgreichen Mars-Rover (Sojourner) auf die Marsoberfläche absetzte.
|- style="background:#CCFFCC"
| 3.
| [[Lunar Prospector]]
| [[Datei:Lunar Prospector orbiter.jpg|90px|Lunar Prospector]]
| 6. Januar 1998
| Mondorbiter. Erreichte am 11. Januar 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 31. Juli 1999 geplant auf den Mond auf.
|- style="background:#CCFFCC"
| 4.
| [[Stardust (Sonde)|Stardust]]
| [[Datei:Stardust - Concepcao artistica.jpg|90px|Stardust]]
| 7. Februar 1999
| Sammelte Teilchen aus dem Schweif des Kometen [[81P/Wild 2|Wild 2]]. Die Sonde kehrte mit diesen am 15. Januar 2006 zur Erde zurück und setzte eine Kapsel mit den Proben ab. Das Mutterschiff verblieb in einem Orbit um die [[Sonne]] und flog am 14. Februar 2011 im Rahmen einer Missionserweiterung am Kometen [[9P/Tempel 1|Tempel 1]] vorbei.
|-
! colspan="5" style="background:silver;text-align:center;" id="2000er" | [[2000er]]
|- style="background:#FFFFCC"
| 5.
| [[Genesis (Sonde)|Genesis]]
| [[Datei:Genesis.jpg|90px|Genesis]]
| 8. August 2001
| Genesis war eine Raumsondenmission zur Erforschung des [[Sonnenwind]]es. Drei hochreine Kollektorarrays fingen zwischen dem 3. Dezember 2001 und dem 1. April 2004 Teilchen des Sonnenwindes auf. Die Arrays wurden in einer Probenkapsel zur Erde zurückgebracht, wobei sich allerdings die [[Fallschirm]]e nicht geöffnet hatten und durch den ungebremsten Aufprall die Kapsel beschädigt und die Proben kontaminiert wurden.
|- style="background:#FFE8E8"
| 6.
| [[CONTOUR]]
| [[Datei:Contour comet.jpg|90px|CONTOUR]]
| 3. Juli 2002
| Bisher der einzige völlige Fehlschlag des Discovery-Programms. Die Sonde zerbrach kurz nach dem Start im Erdorbit in mehrere Teile. Geplant waren Vorbeiflüge an den [[Komet]]en [[Enckescher Komet|Encke]], [[73P/Schwassmann-Wachmann|Schwassmann-Wachmann 3]] und [[6P/d’Arrest]].
|- style="background:#CCFFCC"
| 7.
| [[MESSENGER]]
| [[Datei:MESSENGER - spacecraft at mercury - atmercury lg.jpg|90px|MESSENGER]]
| 3. August 2004
| Ein Orbiter, der nach drei Swing-by-Manöver in eine Umlaufbahn um Merkur eingetreten ist. Die Mission endete am 30. April 2015, als die Sonde nach Aufbrauchen des Treibstoffs auf Merkur einschlug.
|- style="background:#CCFFCC"
| 8.
| [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]
| [[Datei:Deep Impact.jpg|90px|Deep Impact]]
| 12. Januar 2005
| Das Missionsziel von Deep Impact war die Erforschung des Inneren des Kometen [[9P/Tempel 1|Tempel 1]]. Dazu wurde ein Projektil in die Flugbahn des Kometen gebracht, das dort einschlug und einen Krater hinterließ. Der Einschlag und das herausgeschleuderte Material wurden mit den Instrumenten der Sonde und mit weiteren erd- und weltraumbasierten Teleskopen untersucht. In einer erweiterten Mission flog die Sonde am Kometen [[103P/Hartley 2|Hartley 2]] vorbei.
|- style="background:#CCFFCC"
| 9.
| [[Dawn (Raumsonde)|Dawn]]
| [[Datei:On the Way to Ceres.jpg|90px|Dawn]]
| 27. September 2007
| Dawn umkreiste und erforschte zwischen 2011 und 2018 zunächst den [[Asteroid]]en [[(4) Vesta|Vesta]] und anschließend den [[Zwergplanet]]en [[(1) Ceres|Ceres]].
|- style="background:#CCFFCC"
| 10.
| [[Kepler (Weltraumteleskop)|Kepler]]
| [[Datei:Kepler bkgd.sm.jpg|90px|Kepler]]
| 7. März 2009
| Ein Weltraumteleskop, das in einem festen Ausschnitt des [[Sternenhimmel]]s im [[Schwan (Sternbild)|Sternbild Schwan]] mit Hilfe der [[Transitmethode]] nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] (Exoplaneten) suchte. War in Betrieb bis zum 30. Oktober 2018 und fand über 2500 potentielle Planeten.
|-
! colspan="5" style="background:silver;text-align:center;" id="2010er" | [[2010er]]
|- style="background:#CCFFCC"
| 11.
| [[Gravity Recovery and Interior Laboratory|GRAIL]]
| [[Datei:GRAIL Artwork cropped.jpg|90px|GRAIL]]
| 10. September 2011
| Zwei Orbiter zur genauen Vermessung des lunaren Schwerefelds. Kontrollierter Absturz in der Nordpolregion des Mondes am 17. Dezember 2012.
|- style="background:#CCFFCC"
| 12.
| [[InSight]]
| [[Datei:InSight lander (PIA17358).jpg|90px|InSight]]
| 5. Mai 2018
| Ein Marslander der Struktur und Zusammensetzung des Marsinneren untersuchen soll und das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von terrestrischen Planeten erweitern soll. Die Landung erfolgte am 26. November 2018 in der [[Elysium-Region]]. Nach Kontaktabbruch wurde die Mission am 21. Dezember 2022 für beendet erklärt
|-
! colspan="5" style="background:silver;text-align:center;" id="2020er" | [[2020er]]
|- style="background:#66CDAA"
| 13.
| [[Lucy (Raumsonde)|Lucy]]
| [[Datei:Lucy--mission-13--v3.png|90px|Lucy]]
| 16. Oktober 2021
| Eine Sonde zu den [[Trojaner (Astronomie)|Trojanern]] des Jupiter. Vorbeiflug an den Asteroiden [[(152830) Dinkinesh]] und [[(52246) Donaldjohanson]]. Soll von 2027{{Zukunft|2027}} bis 2033 die Trojaner erforschen.
|- style="background:#66CDAA"
| 14.
| [[Psyche (Raumsonde)|Psyche]]
| [[Datei:Psyche Spacecraft.jpg|90px|Psyche]]
| 13. Oktober 2023
| Ein Orbiter für den Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]]; Letzterer besteht vor allem aus Nickel und Eisen. Die Sonde soll nach einer Marspassage ab August 2029{{Zukunft|2029}} den Asteroiden erforschen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.space.com/nasa-psyche-spacex-falcon-heavy-launch-success|titel=SpaceX Falcon Heavy rocket launches NASA's Psyche probe to bizarre metal asteroid|autor=Josh Dinner|werk=Space.com|datum=2023-10-13|abruf=2023-10-14}}</ref>
|-
! colspan="5" style="background:silver;text-align:center;" id="geplant" | geplant
|-
| 15.
| [[VERITAS (Raumsonde)|VERITAS]]
| [[Datei:Veritas20150930.jpg|90px|Veritas]]
| Zwischen 2028 und 2030
| Ein Orbiter zur hochauflösenden Kartierung der [[Venus (Planet)#Oberfläche|Venusoberfläche]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Sean Potter |url=http://www.nasa.gov/press-release/nasa-selects-2-missions-to-study-lost-habitable-world-of-venus |titel=NASA Selects 2 Missions to Study ‘Lost Habitable’ World of Venus |datum=2021-06-02 |abruf=2021-06-03 |sprache=en}}</ref>
|-
| 16.
| [[DAVINCI (Raumsonde)|DAVINCI]]
| [[Datei:DAVINCI Venus mission descent.jpg|90px|DAVINCI]]
| Zwischen 2028 und 2030
| Eine Sonde zur Analyse der [[Venus (Planet)#Atmosphäre|Venusatmosphäre]].<ref name=":0" />
|}


== Discovery Missions of Opportunity ==
=== Geplante Missionen ===
* Der '''Moon Mineralogy Mapper''' (M3) war ein von der NASA entwickeltes Instrument an Bord des indischen Mondorbiters [[Chandrayaan-1]]. Das Instrument sollte die mineralische Zusammensetzung der Mondoberfläche in hoher Auflösung kartieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://phys.org/news/2005-02-nasa-moon-mapper-mission-opportunity.html |titel=NASA Selects Moon Mapper for Mission of Opportunity |werk=phys.org |datum=2005-02-03 |sprache=en |abruf=2025-01-20}}</ref>
* [[Psyche (Raumsonde)|Psyche]] — ein Orbiter für den Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]], der vor allem aus Nickel und Eisen besteht. Der Start ist für 2022{{Zukunft|2022}} geplant, die Sonde soll nach einer Erd- und Marspassage ab 2026{{Zukunft|2026}} den Asteroiden erforschen.
* '''Strofio''', ein Massenspektrometer im Instrument SERENA zur Analyse der [[Exosphäre]] des [[Merkur (Planet)|Merkur]], wurde am 20. Oktober 2018 auf der europäisch-japanischen Sonde [[BepiColombo]] gestartet.
* [[Lucy (Raumsonde)|Lucy]] — eine Sonde zu den [[Trojaner (Astronomie)|Trojanern]] des Jupiter. Lucy soll 2021{{Zukunft|2021}} gestartet werden, 2025 einen Asteroiden des [[Hauptgürtel]]s passieren und von 2027{{Zukunft|2027}} bis 2033 die Trojaner erforschen.<ref>[https://www.nasa.gov/press-release/nasa-selects-two-missions-to-explore-the-early-solar-system NASA Selects Two Missions to Explore the Early Solar System] NASA. Abgerufen am 5. Januar 2017.</ref>
* '''MEGANE''' (Mars-moon Exploration with GAmma rays and NEutrons) ist ein Instrument das 2024 mit der japanischen Raumsonde [[Martian Moons Exploration]] (MMX) zu [[Phobos (Mond)|Phobos]] und [[Deimos (Mond)|Deimos]] fliegen soll. Zu MEGANE gehören ein [[Gammaspektrometer]] und ein Neutronenspektrometer.<ref>{{Internetquelle |url=https://planetarymissions.nasa.gov/missions/MEGANE/overview.html |titel=Planetary Missions – MEGANE |hrsg=NASA |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200102204343/https://planetarymissions.nasa.gov/missions/MEGANE/overview.html |archiv-datum=2020-01-02 |abruf=2020-02-16 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://megane.jhuapl.edu/ |titel=MEGANE |hrsg=JHU APL |abruf=2023-02-13 |sprache=en}}</ref>

* Zu den Discovery Missions of Opportunity werden auch die erweiterten Missionen der Discovery-Raumsonden Stardust ([[Stardust (Sonde)#Erweiterte Mission Stardust-NExT|Stardust-NExT]]) und Deep Impact ([[Deep Impact (Sonde)#Erweiterte Mission EPOXI|EPOXI]]) gezählt, sowie die verlängerte Mission der Raumsonde [[Lunar Reconnaissance Orbiter]], die ursprünglich nicht im Rahmen des Discovery-Programms gestartet wurde.
=== Ehemalige Missionsvorschläge ===
[[Datei:TSSM-TandEM-Lander.jpg|mini|Titan Mare Explorer]]
Am 5. Mai 2011 wurden unter 28 Vorschlägen drei Projekte ausgewählt unter denen die nächste Discovery-Mission ausgewählt werden soll.<ref>{{cite web|title=NASA Selects Investigations For Future Key Planetary Mission|url=http://www.nasa.gov/home/hqnews/2011/may/HQ_11-132_Future_Plantary.html|publisher=NASA|accessdate=2011-05-06}}</ref> Die drei Vorschläge sind:

* [[InSight]]
* [[Titan Mare Explorer]] (TiME), eine Raumsonde, die auf einem der großen Methanseen des [[Titan (Mond)|Titan]] „[[Wasserung|wassern]]“ soll.
* Comet Hopper (Chopper), eine Sonde, die auf einem Kometen landen und mehrfach ihren Standort wechseln soll, um die Veränderungen des Kometen über einen längeren Zeitraum dokumentieren zu können.

Unter diesen Vorschlägen wurde am 20. August der stationäre Marslander [[InSight]] ausgewählt.<ref>{{cite web|title=New NASA Mission to Take First Look Deep Inside Mars|url=http://www.nasa.gov/home/hqnews/2012/aug/HQ_12-288-New_Discovery_Mars_Mission.html|publisher=NASA|accessdate=2012-08-21}}</ref>

Zu den Vorschlägen für eine weitere Discovery-Mission nach InSight gehören eine Mission, die die Vulkane auf dem Jupitermond [[Io (Mond)|Io]] erforschen soll (Io Volcano Observer), eine Sonde, die nach Biosignaturen auf dem Saturnmond [[Enceladus (Mond)|Enceladus]] suchen soll und dazu zehn mal die geysirartigen Fontänen in der Südpolarregion des Mondes durchfliegen soll (Life Investigation For Enceladus), eine Sonde zur Erforschung des Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]] (Dark Asteroid Rendezvous mission), weitere Missionen zur Erforschung verschiedener Asteroiden (Binary Asteroid in-situ Explorer, Lucy zu den [[Trojaner (Astronomie)|Trojanern]] des Jupiter), sowie zu Kometen (Comet Radar Explorer zu [[9P/Tempel 1|Tempel 1]]), den Marsmonden [[Phobos (Mond)|Phobos]] und [[Deimos (Mond)|Deimos]] (PANDORA), einen Phoboslander (MERLIN), drei Venusorbiter (DAVINCI, RAVEN und VERITAS), eine Venusballonsonde (Venus Atmosphere and Surface Explorer), [[Cubesat]]s in der Mondumlaufbahn (NanoSWARM), ein Mondlander (Moon Age and Regolith Explorer) und zwei Weltraumteleskope (NEOCam und Kuiper).<ref>{{cite web|title=Diverse destinations considered for new interplanetary probe|url=http://spaceflightnow.com/2015/04/06/diverse-destinations-considered-for-new-interplanetary-probe/|publisher=spaceflightnow|accessdate=2015-04-8}}</ref>

Unter diesen Vorschlägen wählte die Nasa im September 2015 fünf aus, die weiter konkretisiert werden sollten und unter denen ein Jahr später die nächste Discovery-Mission ausgewählt wurde.<ref name="selection 1st round">{{cite news |last= Brown |first=Dwayne C. |last2=Cantillo |first2=Laurie |url=http://www.nasa.gov/press-release/nasa-selects-investigations-for-future-key-planetary-mission |title=NASA Selects Investigations for Future Key Planetary Mission |work=NASA News |location=Washington, D.C. |date=2015-09-30 |accessdate=2016-01-28}}</ref>

Diese sind:
[[Datei:Veritas20150930.jpg|mini|Der Venusorbiter VERITAS]]
* '''DAVINCI''' (Deep Atmosphere Venus Investigation of Noble gases, Chemistry, and Imaging) − soll in die Venusatmosphäre eintreten und sie während des etwa eine Stunde dauernden Abstiegs zur Oberfläche untersuchen.
* '''VERITAS''' (Venus Emissivity, Radio Science, InSAR, Topography, and Spectroscopy) — soll die Venus in hoher Auflösung kartieren.
* '''Psyche Orbiter''' — ein Orbiter für den Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]], der vor allem aus Nickel und Eisen besteht.
* '''NEOCam''' (Near Earth Object Camera) — ein Infrarotteleskop, das nach potentiell gefährlichen [[Erdnahes Objekt|erdnahen Objekten]] suchen soll.
* '''Lucy''' — eine Sonde zu den [[Trojaner (Astronomie)|Trojanern]] des Jupiter.

Am 4. Januar 2017 gab die NASA bekannt, das [[Psyche (Raumsonde)|Psyche]] und [[Lucy (Raumsonde)|Lucy]] als [[Discovery-Programm#Geplante Missionen|nächste Discovery-Missionen]] ausgewählt worden sind.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 68: Zeile 141:
* [[Aurora (ESA)]]
* [[Aurora (ESA)]]


== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Discovery program}}
{{Commonscat|Discovery program}}
* [http://discovery.nasa.gov/ Offizielle NASA-Website zum Discovery Programm] (englisch)
* [https://www.nasa.gov/planetarymissions/discovery.html Offizielle NASA-Website zum Discovery-Programm] (englisch)
* [http://discoverynewfrontiers.nasa.gov/ Offizielle NASA-Website der Geschäftsstelle zur Discovery und anderen neuen Programmen] (englisch)
* [http://solarsystem.nasa.gov/missions/future1.cfm NASA Solar System Strategic Exploration Plans] (englisch)


{{Navigationsleiste Discovery-Programm}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Raumsonde]]
[[Kategorie:Discovery-Programm| ]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:Raumfahrtprogramm]]

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 17:13 Uhr

Logo des Discovery-Programms

Das Discovery-Programm der NASA ist eine Serie von kostengünstigen, hoch konzentrierten, wissenschaftlichen Raumfahrtmissionen. Sie wurde nach NASA-Chef Daniel Goldins Vision der „schnelleren, besseren und billigeren“ (engl. „Faster – Better – Cheaper“) Planetenmissionen gegründet. Das Programm besteht aus eigenen Raumsonden und sogenannten „Discovery Missions of Opportunity“, von der NASA gebauten Instrumenten in Raumsonden anderer Raumfahrtagenturen.

Der Grad der Erfolge ist in den folgenden Farben markiert:

Misserfolg Teilerfolg Erfolgreich laufend
Inhaltsverzeichnis: 1990er · 2000er · 2010er · geplant
# Mission
Bild Startdatum (UTC) Missionsbeschreibung
1990er
1. NEAR Shoemaker NEAR 17. Februar 1996 Eine Mission, um Asteroiden zu beobachten. Flog am 27. Juni 1997 am Asteroiden (253) Mathilde vorbei. Umkreiste ab dem 14. Februar 2000 (433) Eros und landete am 12. Februar 2001 erfolgreich auf der Oberfläche des Asteroiden.
2. Mars Pathfinder Mars Pathfinder 4. Dezember 1996 Ein mit Kameras und Messinstrumenten ausgestatteter Mars-Lander, der den ersten erfolgreichen Mars-Rover (Sojourner) auf die Marsoberfläche absetzte.
3. Lunar Prospector Lunar Prospector 6. Januar 1998 Mondorbiter. Erreichte am 11. Januar 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 31. Juli 1999 geplant auf den Mond auf.
4. Stardust Stardust 7. Februar 1999 Sammelte Teilchen aus dem Schweif des Kometen Wild 2. Die Sonde kehrte mit diesen am 15. Januar 2006 zur Erde zurück und setzte eine Kapsel mit den Proben ab. Das Mutterschiff verblieb in einem Orbit um die Sonne und flog am 14. Februar 2011 im Rahmen einer Missionserweiterung am Kometen Tempel 1 vorbei.
2000er
5. Genesis Genesis 8. August 2001 Genesis war eine Raumsondenmission zur Erforschung des Sonnenwindes. Drei hochreine Kollektorarrays fingen zwischen dem 3. Dezember 2001 und dem 1. April 2004 Teilchen des Sonnenwindes auf. Die Arrays wurden in einer Probenkapsel zur Erde zurückgebracht, wobei sich allerdings die Fallschirme nicht geöffnet hatten und durch den ungebremsten Aufprall die Kapsel beschädigt und die Proben kontaminiert wurden.
6. CONTOUR CONTOUR 3. Juli 2002 Bisher der einzige völlige Fehlschlag des Discovery-Programms. Die Sonde zerbrach kurz nach dem Start im Erdorbit in mehrere Teile. Geplant waren Vorbeiflüge an den Kometen Encke, Schwassmann-Wachmann 3 und 6P/d’Arrest.
7. MESSENGER MESSENGER 3. August 2004 Ein Orbiter, der nach drei Swing-by-Manöver in eine Umlaufbahn um Merkur eingetreten ist. Die Mission endete am 30. April 2015, als die Sonde nach Aufbrauchen des Treibstoffs auf Merkur einschlug.
8. Deep Impact Deep Impact 12. Januar 2005 Das Missionsziel von Deep Impact war die Erforschung des Inneren des Kometen Tempel 1. Dazu wurde ein Projektil in die Flugbahn des Kometen gebracht, das dort einschlug und einen Krater hinterließ. Der Einschlag und das herausgeschleuderte Material wurden mit den Instrumenten der Sonde und mit weiteren erd- und weltraumbasierten Teleskopen untersucht. In einer erweiterten Mission flog die Sonde am Kometen Hartley 2 vorbei.
9. Dawn Dawn 27. September 2007 Dawn umkreiste und erforschte zwischen 2011 und 2018 zunächst den Asteroiden Vesta und anschließend den Zwergplaneten Ceres.
10. Kepler Kepler 7. März 2009 Ein Weltraumteleskop, das in einem festen Ausschnitt des Sternenhimmels im Sternbild Schwan mit Hilfe der Transitmethode nach extrasolaren Planeten (Exoplaneten) suchte. War in Betrieb bis zum 30. Oktober 2018 und fand über 2500 potentielle Planeten.
2010er
11. GRAIL GRAIL 10. September 2011 Zwei Orbiter zur genauen Vermessung des lunaren Schwerefelds. Kontrollierter Absturz in der Nordpolregion des Mondes am 17. Dezember 2012.
12. InSight InSight 5. Mai 2018 Ein Marslander der Struktur und Zusammensetzung des Marsinneren untersuchen soll und das Verständnis der Entstehung und Entwicklung von terrestrischen Planeten erweitern soll. Die Landung erfolgte am 26. November 2018 in der Elysium-Region. Nach Kontaktabbruch wurde die Mission am 21. Dezember 2022 für beendet erklärt
2020er
13. Lucy Lucy 16. Oktober 2021 Eine Sonde zu den Trojanern des Jupiter. Vorbeiflug an den Asteroiden (152830) Dinkinesh und (52246) Donaldjohanson. Soll von 2027 bis 2033 die Trojaner erforschen.
14. Psyche Psyche 13. Oktober 2023 Ein Orbiter für den Asteroiden Psyche; Letzterer besteht vor allem aus Nickel und Eisen. Die Sonde soll nach einer Marspassage ab August 2029 den Asteroiden erforschen.[1]
geplant
15. VERITAS Veritas Zwischen 2028 und 2030 Ein Orbiter zur hochauflösenden Kartierung der Venusoberfläche.[2]
16. DAVINCI DAVINCI Zwischen 2028 und 2030 Eine Sonde zur Analyse der Venusatmosphäre.[2]

Discovery Missions of Opportunity

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Moon Mineralogy Mapper (M3) war ein von der NASA entwickeltes Instrument an Bord des indischen Mondorbiters Chandrayaan-1. Das Instrument sollte die mineralische Zusammensetzung der Mondoberfläche in hoher Auflösung kartieren.[3]
  • Strofio, ein Massenspektrometer im Instrument SERENA zur Analyse der Exosphäre des Merkur, wurde am 20. Oktober 2018 auf der europäisch-japanischen Sonde BepiColombo gestartet.
  • MEGANE (Mars-moon Exploration with GAmma rays and NEutrons) ist ein Instrument das 2024 mit der japanischen Raumsonde Martian Moons Exploration (MMX) zu Phobos und Deimos fliegen soll. Zu MEGANE gehören ein Gammaspektrometer und ein Neutronenspektrometer.[4][5]
  • Zu den Discovery Missions of Opportunity werden auch die erweiterten Missionen der Discovery-Raumsonden Stardust (Stardust-NExT) und Deep Impact (EPOXI) gezählt, sowie die verlängerte Mission der Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter, die ursprünglich nicht im Rahmen des Discovery-Programms gestartet wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josh Dinner: SpaceX Falcon Heavy rocket launches NASA's Psyche probe to bizarre metal asteroid. In: Space.com. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  2. a b Sean Potter: NASA Selects 2 Missions to Study ‘Lost Habitable’ World of Venus. 2. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
  3. NASA Selects Moon Mapper for Mission of Opportunity. In: phys.org. 3. Februar 2005, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  4. Planetary Missions – MEGANE. NASA, archiviert vom Original am 2. Januar 2020; abgerufen am 16. Februar 2020 (englisch).
  5. MEGANE. JHU APL, abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).
Commons: Discovery program – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien