Zum Inhalt springen

„Power Architecture Platform Reference“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spezifikationen: Formulierung
-schmierzeichen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Power Architecture Platform Reference''', kurz PAPR, ist eine Spezifikation für eine [[Hardwareplattform]] auf Basis von Prozessoren der [[IBM Power|Power]]- und [[PowerPC]]-[[Befehlssatzarchitektur]], die auf eine auf Initiative von Power.org zurückgeht.<ref name="heiseonline_108315">{{Heise online |ID=108315 |Titel=Power.org-Gemeinde hisst Power-Fahne |Autor=Oliver Lau |Datum=2005-06-08 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat=Während Größen wie Apple sich vom PowerPC abkehren, hält die Power.org-Gemeinde am morgigen Donnerstag zur ersten European Power.org Community Conference in Barcelona die Power(PC)-Fahne in die Höhe.}}</ref> Power.org wurde Ende 2004 als Zusammenschluss mehrerer Firmen gegründet.<ref name="heiseonline_119111">{{Heise online |ID=119111 |Titel=Neue Open-Standards-Community für Chiphersteller |Autor=Torge Löding |Datum=2004-12-02 |Zugriff=2019-07-01}}</ref> Die Spezifikation ersetzt die [[PowerPC Platform]] der 1990er Jahre.
Die {{lang|en|'''Power Architecture Platform Reference'''}}, kurz PAPR, ist eine [[Spezifikation]] für eine [[Hardwareplattform]] auf Basis von [[Prozessor]]en der [[IBM Power|Power]]- und [[PowerPC]]-[[Befehlssatzarchitektur]], die auf eine Initiative von Power.org zurückgeht.<ref name="heiseonline_108315">{{Heise online |ID=108315 |Titel=Power.org-Gemeinde hisst Power-Fahne |Autor=Oliver Lau |Datum=2005-06-08 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat=Während Größen wie Apple sich vom PowerPC abkehren, hält die Power.org-Gemeinde am morgigen Donnerstag zur ersten European Power.org Community Conference in Barcelona die Power(PC)-Fahne in die Höhe.}}</ref> Power.org wurde Ende 2004 als Zusammenschluss mehrerer Firmen gegründet.<ref name="heiseonline_119111">{{Heise online |ID=119111 |Titel=Neue Open-Standards-Community für Chiphersteller |Autor=Torge Löding |Datum=2004-12-02 |Zugriff=2019-07-01}}</ref> Die Spezifikation ersetzt die [[PowerPC Platform]] der 1990er Jahre.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bereits ab 2005 wurde über Power.org das interne Design des Prozessorkerns PowerPC 450 interessierten Forschern und Universitäten zugänglich gemacht<ref name="heiseonline_158323">{{Heise online |ID=158323 |Titel=Forscher erhalten Einblick in PowerPC-Spezifikationen |Autor=Mattias Hermannstorfer |Datum=2005-12-15 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat= |Kommentar= }}</ref> und 2006 wurden auf der Webseite sämtliche Designunterlagen des PowerPC-basierten [[Pegasos]]-Mainboard veröffentlicht.<ref name="heiseonline_165126">{{Heise online |ID=165126 |Titel=Design des PowerPC-Mainboards Pegasos veröffentlicht |Autor=Mattias Hermannstorfer |Datum=2006-01-12 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat=Die vollständige Designunterlagen für das PowerPC-basierte Mainboard Pegasos lassen sich nun von der Webseite der PowerPC-Community Power.org herunterladen.}}</ref> Der Pegasus wurde noch nach der Spezifikation {{lang|en|''Common Hardware Reference Platform''}} (CHRP, 1995 in PowerPC Platform umbenannt) entwickelt, dem Vorläufer der PAPR.
Bereits ab 2005 wurde über Power.org das interne Design des Prozessorkerns PowerPC 450 interessierten Forschern und Universitäten zugänglich gemacht<ref name="heiseonline_158323">{{Heise online |ID=158323 |Titel=Forscher erhalten Einblick in PowerPC-Spezifikationen |Autor=Mattias Hermannstorfer |Datum=2005-12-15 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat= |Kommentar= }}</ref> und 2006 wurden auf der Webseite sämtliche Designunterlagen des PowerPC-basierten [[Pegasos (Computer)|Pegasos]]-Mainboard veröffentlicht.<ref name="heiseonline_165126">{{Heise online |ID=165126 |Titel=Design des PowerPC-Mainboards Pegasos veröffentlicht |Autor=Mattias Hermannstorfer |Datum=2006-01-12 |Zugriff=2019-07-01 |Zitat=Die vollständige Designunterlagen für das PowerPC-basierte Mainboard Pegasos lassen sich nun von der Webseite der PowerPC-Community Power.org herunterladen.}}</ref> Der Pegasus wurde noch nach der Spezifikation {{lang|en|''Common Hardware Reference Platform''}} (CHRP, 1995 in PowerPC Platform umbenannt) entwickelt, dem Vorläufer der PAPR.


Mit dem Ziel, die Power- und PowerPC-[[Prozessorarchitektur]] voranzutreiben, arbeiteten unter der Schirmherrschaft von Power.org Firmen wie Freescale und IBM zusammen. IBM's [[IBM Power#Power5|Power5]] und [[IBM Power#Power6|Power6]] dienten als Ausgangspunkt der gemeinsamen Weiterentwicklung.<ref name="heiseonline_172741">{{Heise online |ID=172741 |Titel=ISSCC: IBM und Freescale kooperieren bei Power-Entwicklung |Autor=Erich Bonnert |Datum=2006-02-07 |Zugriff=2019-07-01}}</ref>
Mit dem Ziel, die Power- und PowerPC-[[Prozessorarchitektur]] voranzutreiben, arbeiteten unter der Schirmherrschaft von Power.org Firmen wie Freescale und IBM zusammen. IBMs [[IBM Power#Power5|Power5]] und [[IBM Power#Power6|Power6]] dienten als Ausgangspunkt der gemeinsamen Weiterentwicklung.<ref name="heiseonline_172741">{{Heise online |ID=172741 |Titel=ISSCC: IBM und Freescale kooperieren bei Power-Entwicklung |Autor=Erich Bonnert |Datum=2006-02-07 |Zugriff=2019-07-01}}</ref>


Im August 2013 wurde mit der {{lang|en|''OpenPOWER Foundation''}} eine Allianz zur gemeinsamen Fertigung von Power-basierten Produkten zwischen IBM, Google, Nvidia, Mellanox und Tyan gegründet,<ref name="heiseonline_1930604">{{Heise online |ID=1930604 |Titel=IBM sucht neue Kunden für Power-Prozessoren |Autor=Christof Windeck |Datum=2013-08-06 |Zugriff=2019-07-01}}</ref> der ein Jahr später auch Samsung beitrat.<ref name="heiseonline_2112542">{{Heise online |ID=2112542 |Titel=Samsung tritt der OpenPOWER-Foundation bei |Autor=Christof Windeck |Datum=2014-02-13 |Zugriff=2019-07-01}}</ref>
Im August 2013 wurde mit der {{lang|en|''OpenPOWER Foundation''}} eine Allianz zur gemeinsamen Fertigung von Power-basierten Produkten zwischen IBM, Google, Nvidia, Mellanox und Tyan gegründet,<ref name="heiseonline_1930604">{{Heise online |ID=1930604 |Titel=IBM sucht neue Kunden für Power-Prozessoren |Autor=Christof Windeck |Datum=2013-08-06 |Zugriff=2019-07-01}}</ref> der ein Jahr später auch Samsung beitrat.<ref name="heiseonline_2112542">{{Heise online |ID=2112542 |Titel=Samsung tritt der OpenPOWER-Foundation bei |Autor=Christof Windeck |Datum=2014-02-13 |Zugriff=2019-07-01}}</ref>
Zeile 13: Zeile 13:
* LoPAPR – {{lang|en|''Linux on Power Architecture Platform Reference''}}
* LoPAPR – {{lang|en|''Linux on Power Architecture Platform Reference''}}


Die Spezifikation ist nur OpenPOWER-Mitgliedern zugänglich, allerdings ist die {{lang|en|''Linux on Power Architecture Platform Reference''}},<ref><!-- https://openpowerfoundation.org/?resource_lib=linux-on-power-architecture-platform-reference -->{{Internetquelle |url=https://openpowerfoundation.org/wp-content/uploads/2016/05/LoPAPR_DRAFT_v11_24March2016_cmt1.pdf |titel=Linux on Power Architecture Platform Reference |hrsg=IBM (OpenPOWER Foundation) |datum=2016-03-24 |abruf=2019-07-01 |format=PDF; 4,9&nbsp;MB |sprache=en |kommentar=Entwurf (DRAFT), Version 1.1}}</ref> eine gekürzte Version der Spezifikation, frei verfügbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Ellerman |url=https://lkml.org/lkml/2018/8/3/8 |titel=Re: [resend] [PATCH 0/3] powerpc/pseries: use H_BLOCK_REMOVE |werk=LKML |hrsg= |datum=2018-08-03 |abruf=2019-07-01 |format=[[Mailingliste]] |sprache=en |zitat=The only public document is LoPAPR, which is a stripped down version of the 2012 PAPR.}}</ref>
Die vollständige Spezifikation ist nur OpenPOWER-Mitgliedern zugänglich, allerdings sind die {{lang|en|''Embedded Power Architecture Platform Requirements''}}<ref>{{Internetquelle |url=https://elinux.org/images/c/cf/Power_ePAPR_APPROVED_v1.1.pdf |titel=Power.org™ Standard for Embedded Power Architecture™ Platform Requirements (ePAPR) |hrsg=Power.org |datum=2011-04-08 |format=PDF; 674&nbsp;KB |sprache=en |abruf=2020-02-18 |kommentar=Version 1.1}}</ref> und die {{lang|en|''Linux on Power Architecture Platform Reference''}},<ref><!-- https://openpowerfoundation.org/?resource_lib=linux-on-power-architecture-platform-reference -->{{Internetquelle |url=https://openpowerfoundation.org/wp-content/uploads/2016/05/LoPAPR_DRAFT_v11_24March2016_cmt1.pdf |titel=Linux on Power Architecture Platform Reference |hrsg=IBM (OpenPOWER Foundation) |datum=2016-03-24 |format=PDF; 4,9&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2019-07-01 |kommentar=Entwurf (DRAFT), Version 1.1}}</ref> letztere eine gekürzte Version der Spezifikation, frei verfügbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Ellerman |url=https://lkml.org/lkml/2018/8/3/8 |titel=Re: &#91;resend&#93; &#91;PATCH 0/3&#93; powerpc/pseries: use H_BLOCK_REMOVE |werk=LKML |datum=2018-08-03 |format=[[Mailingliste]] |sprache=en |abruf=2019-07-01 |zitat=The only public document is LoPAPR, which is a stripped down version of the 2012 PAPR.}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Power-Architektur]]
[[Kategorie:Power-Architektur]]
[[Kategorie:Formfaktor (Hardware)]]
[[Kategorie:Formfaktor (Hardware)]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 10:41 Uhr

Die Power Architecture Platform Reference, kurz PAPR, ist eine Spezifikation für eine Hardwareplattform auf Basis von Prozessoren der Power- und PowerPC-Befehlssatzarchitektur, die auf eine Initiative von Power.org zurückgeht.[1] Power.org wurde Ende 2004 als Zusammenschluss mehrerer Firmen gegründet.[2] Die Spezifikation ersetzt die PowerPC Platform der 1990er Jahre.

Bereits ab 2005 wurde über Power.org das interne Design des Prozessorkerns PowerPC 450 interessierten Forschern und Universitäten zugänglich gemacht[3] und 2006 wurden auf der Webseite sämtliche Designunterlagen des PowerPC-basierten Pegasos-Mainboard veröffentlicht.[4] Der Pegasus wurde noch nach der Spezifikation Common Hardware Reference Platform (CHRP, 1995 in PowerPC Platform umbenannt) entwickelt, dem Vorläufer der PAPR.

Mit dem Ziel, die Power- und PowerPC-Prozessorarchitektur voranzutreiben, arbeiteten unter der Schirmherrschaft von Power.org Firmen wie Freescale und IBM zusammen. IBMs Power5 und Power6 dienten als Ausgangspunkt der gemeinsamen Weiterentwicklung.[5]

Im August 2013 wurde mit der OpenPOWER Foundation eine Allianz zur gemeinsamen Fertigung von Power-basierten Produkten zwischen IBM, Google, Nvidia, Mellanox und Tyan gegründet,[6] der ein Jahr später auch Samsung beitrat.[7]

Spezifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • PAPR – Power Architecture Platform Reference
  • ePAPR – Embedded Power Architecture Platform Requirements
  • LoPAPR – Linux on Power Architecture Platform Reference

Die vollständige Spezifikation ist nur OpenPOWER-Mitgliedern zugänglich, allerdings sind die Embedded Power Architecture Platform Requirements[8] und die Linux on Power Architecture Platform Reference,[9] letztere eine gekürzte Version der Spezifikation, frei verfügbar.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oliver Lau: Power.org-Gemeinde hisst Power-Fahne. In: Heise online. 8. Juni 2005. Abgerufen am 1. Juli 2019.; Zitat: „Während Größen wie Apple sich vom PowerPC abkehren, hält die Power.org-Gemeinde am morgigen Donnerstag zur ersten European Power.org Community Conference in Barcelona die Power(PC)-Fahne in die Höhe.“.
  2. Torge Löding: Neue Open-Standards-Community für Chiphersteller. In: Heise online. 2. Dezember 2004. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  3. Mattias Hermannstorfer: Forscher erhalten Einblick in PowerPC-Spezifikationen. In: Heise online. 15. Dezember 2005. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  4. Mattias Hermannstorfer: Design des PowerPC-Mainboards Pegasos veröffentlicht. In: Heise online. 12. Januar 2006. Abgerufen am 1. Juli 2019.; Zitat: „Die vollständige Designunterlagen für das PowerPC-basierte Mainboard Pegasos lassen sich nun von der Webseite der PowerPC-Community Power.org herunterladen.“.
  5. Erich Bonnert: ISSCC: IBM und Freescale kooperieren bei Power-Entwicklung. In: Heise online. 7. Februar 2006. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  6. Christof Windeck: IBM sucht neue Kunden für Power-Prozessoren. In: Heise online. 6. August 2013. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  7. Christof Windeck: Samsung tritt der OpenPOWER-Foundation bei. In: Heise online. 13. Februar 2014. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  8. Power.org™ Standard for Embedded Power Architecture™ Platform Requirements (ePAPR). (PDF; 674 KB) Power.org, 8. April 2011, abgerufen am 18. Februar 2020 (englisch, Version 1.1).
  9. Linux on Power Architecture Platform Reference. (PDF; 4,9 MB) IBM (OpenPOWER Foundation), 24. März 2016, abgerufen am 1. Juli 2019 (englisch, Entwurf (DRAFT), Version 1.1).
  10. Michael Ellerman: Re: [resend] [PATCH 0/3] powerpc/pseries: use H_BLOCK_REMOVE. (Mailingliste) In: LKML. 3. August 2018, abgerufen am 1. Juli 2019 (englisch): „The only public document is LoPAPR, which is a stripped down version of the 2012 PAPR.“