„GraphQL“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
+ GND / Archiv-Bot bestätigt |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
|Name = |
|Name = |
||
|Logo = [[Datei:GraphQL Logo.svg|225px]] |
|Logo = [[Datei:GraphQL Logo.svg|225px]] |
||
|Screenshot = |
|Screenshot = |
||
|Beschreibung = |
|Beschreibung = |
||
|Maintainer = |
|Maintainer = |
||
|Hersteller = [[Facebook]], und |
|Hersteller = [[Facebook]], und Community |
||
|Erscheinungsjahr = |
|Erscheinungsjahr = |
||
|AktuelleVersion = |
|AktuelleVersion = |
||
|AktuelleVersionFreigabeDatum = October 2016<ref name="graphql_release">{{ |
|AktuelleVersionFreigabeDatum = October 2016<ref name="graphql_release">{{Internetquelle |url=https://github.com/facebook/graphql/releases/tag/October2016 |titel=GraphQL October2016 Release Notes |werk=github.com |abruf=2018-01-16}}</ref> |
||
|AktuelleVorabVersion = |
|AktuelleVorabVersion = |
||
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
||
|Betriebssystem = [[Cross-platform]] |
|Betriebssystem = [[Cross-platform]] |
||
|Programmiersprache = |
|Programmiersprache = Implementierungen u. a. in [[JavaScript]], [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]], [[Scala (Programmiersprache)|Scala]] |
||
|Kategorie = |
|Kategorie = |
||
|Lizenz = |
|Lizenz = [[MIT-Lizenz|MIT]] |
||
|Deutsch = |
|Deutsch = |
||
|Website = https://graphql.org |
|Website = [https://graphql.org/ graphql.org] |
||
|Dateien = |
|Dateien = |
||
}} |
}} |
||
'''GraphQL''' ist eine Open-Source-Datenabfrage- und Manipulationssprache und ein Laufzeitsystem zum |
'''GraphQL''' ist eine [[Open Source|Open-Source]]-[[Abfragesprache|Datenabfrage- und Manipulationssprache]] und ein Laufzeitsystem zum Beantworten von Abfragen mit vorhandenen Daten.<ref>{{Internetquelle |url=https://graphql.org/ |titel=GraphQL: A query language for APIs. |abruf=2018-11-09}}</ref> GraphQL wurde 2012 von [[Facebook]] intern entwickelt und 2015 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://code.fb.com/core-data/graphql-a-data-query-language |titel=GraphQL: A data query language |werk=code.fb.com |datum=2015-09-14 |abruf=2018-11-09}}</ref> Am 7. November 2018 wurde das GraphQL-Projekt von Facebook in die neu gegründete GraphQL Foundation unter dem Dach der gemeinnützigen [[Linux Foundation]] ausgegliedert.<ref>{{Internetquelle |url=https://techcrunch.com/2018/11/06/facebooks-graphql-gets-its-own-open-source-foundation/ |titel=Facebook’s GraphQL gets its own open-source foundation |werk=techcrunch.com |abruf=2018-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.linuxfoundation.org/press-release/2018/11/intent_to_form_graphql/ |titel=The Linux Foundation Announces Intent to Form New Foundation to Support GraphQL |werk=linuxfoundation.org |datum=2018-11-06 |abruf=2018-11-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190128030155/https://www.linuxfoundation.org/press-release/2018/11/intent_to_form_graphql/ |archiv-datum=2019-01-28 |offline=ja}}</ref> |
||
Es bietet eine effiziente und flexible Alternative zu [[SQL]], ganz im Sinne von [[Representational State Transfer|REST]] und Ad-hoc-Webservice-Architekturen. Als eine zustandslose Abfragesprache ermöglicht es Clients, die genaue Struktur der benötigten Daten zu definieren. Durch diese Parametrisierung wird hier jedoch vermieden, bei jeder Anfrage unnötig große Datenmengen zu übermitteln – ganz im Gegensatz zu vielen anderen implementierten REST-Schnittstellen. GraphQL unterstützt das Lesen, Schreiben und Abonnieren von Datenänderungen (Echtzeit-Updates).<ref>{{Internetquelle |url=https://facebook.github.io/graphql/June2018/#sec-Language.Operations |titel=GraphQL |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180718051011/http://facebook.github.io/graphql/June2018/#sec-Language.Operations |archiv-datum=2018-07-18 |offline=1 |abruf=2018-11-09}}</ref> |
|||
Es bietet eine effizientere, leistungsfähigere und flexiblere Alternative zu [[Representational State Transfer|REST]] und Ad-hoc-Webservice-Architekturen.<ref>{{Literatur |Titel=Learn GraphQL Fundamentals with Fullstack Tutorial |Online=https://www.howtographql.com/basics/0-introduction/ |Abruf=2018-11-09}}</ref> Es ermöglicht Clients, die Struktur der benötigten Daten zu definieren, und genau die gleiche Struktur der Daten wird vom Server zurückgegeben, wodurch verhindert wird, dass zu große Datenmengen zurückgegeben werden. |
|||
⚫ | Zu den wichtigsten GraphQL-Clients gehören Apollo Client<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apollographql.com/client/ |titel=Apollo Client |werk=apollographql.com |abruf=2018-11-09}}</ref> und Relay<ref>{{Internetquelle |url=https://facebook.github.io/relay/ |titel=Relay · A JavaScript framework for building data-driven React applications |werk=github.io |sprache=en |abruf=2018-11-09}}</ref>. GraphQL-Server sind für mehrere Sprachen verfügbar, einschließlich [[Haskell (Programmiersprache)|Haskell]], [[JavaScript]], [[Python (Programmiersprache)|Python]]<ref>{{Internetquelle |url=https://graphene-python.org/ |titel=Graphene-Python |werk=graphene-python.org |abruf=2018-11-09}}</ref>, [[Ruby (Programmiersprache)|Ruby]], [[Java (Programmiersprache)|Java]], [[C-Sharp|C#]], [[Scala (Programmiersprache)|Scala]], [[Go (Programmiersprache)|Go]], [[Elixir (Programmiersprache)|Elixir]],<ref>{{Internetquelle |url=http://absinthe-graphql.org/ |titel=Absinthe: Home |werk=absinthe-graphql.org |sprache=en |abruf=2018-11-09}}</ref> [[Erlang (Programmiersprache)|Erlang]], [[PHP]], [[R (Programmiersprache)|R]] und [[Clojure]]. |
||
GraphQL unterstützt das Lesen, Schreiben und Abonnieren von Datenänderungen (Echtzeit-Updates).<ref>{{Internetquelle |url=https://facebook.github.io/graphql/June2018/#sec-Language.Operations |titel=GraphQL |zugriff=2018-11-09}}</ref> |
|||
⚫ | Am 9. Februar 2018 wurde die GraphQL Schema Definition Language (SDL) in die [[Spezifikation]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/facebook/graphql/pull/90/ |titel=[RFC] GraphQL Schema Definition Language (SDL) by leebyron · Pull Request #90 · facebook/graphql |werk=github.com |sprache=en |abruf=2018-11-09}}</ref> |
||
⚫ | Zu den wichtigsten GraphQL-Clients gehören Apollo Client<ref>{{Internetquelle |url=https://www.apollographql.com/client/ |titel=Apollo Client | |
||
== Weblinks == |
|||
⚫ | Am 9. Februar 2018 wurde die GraphQL Schema Definition Language (SDL) in die Spezifikation aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/facebook/graphql/pull/90/ |titel= |
||
* {{GitHub|graphql}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten |TYP=s |GND=1223051153}} |
|||
[[Kategorie:Datenbanksprache]] |
[[Kategorie:Datenbanksprache]] |
||
[[Kategorie:Facebook]] |
|||
[[Kategorie:Freie Software]] |
|||
[[Kategorie:NoSQL]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 09:48 Uhr
GraphQL
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Facebook, und Community |
Erscheinungsjahr | 14. September 2015 |
Betriebssystem | Cross-platform |
Programmiersprache | Implementierungen u. a. in JavaScript, Ruby, Scala |
Lizenz | MIT |
graphql.org |
GraphQL ist eine Open-Source-Datenabfrage- und Manipulationssprache und ein Laufzeitsystem zum Beantworten von Abfragen mit vorhandenen Daten.[1] GraphQL wurde 2012 von Facebook intern entwickelt und 2015 veröffentlicht.[2] Am 7. November 2018 wurde das GraphQL-Projekt von Facebook in die neu gegründete GraphQL Foundation unter dem Dach der gemeinnützigen Linux Foundation ausgegliedert.[3][4]
Es bietet eine effiziente und flexible Alternative zu SQL, ganz im Sinne von REST und Ad-hoc-Webservice-Architekturen. Als eine zustandslose Abfragesprache ermöglicht es Clients, die genaue Struktur der benötigten Daten zu definieren. Durch diese Parametrisierung wird hier jedoch vermieden, bei jeder Anfrage unnötig große Datenmengen zu übermitteln – ganz im Gegensatz zu vielen anderen implementierten REST-Schnittstellen. GraphQL unterstützt das Lesen, Schreiben und Abonnieren von Datenänderungen (Echtzeit-Updates).[5]
Zu den wichtigsten GraphQL-Clients gehören Apollo Client[6] und Relay[7]. GraphQL-Server sind für mehrere Sprachen verfügbar, einschließlich Haskell, JavaScript, Python[8], Ruby, Java, C#, Scala, Go, Elixir,[9] Erlang, PHP, R und Clojure.
Am 9. Februar 2018 wurde die GraphQL Schema Definition Language (SDL) in die Spezifikation aufgenommen.[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ GraphQL: A query language for APIs. Abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ GraphQL: A data query language. In: code.fb.com. 14. September 2015, abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ Facebook’s GraphQL gets its own open-source foundation. In: techcrunch.com. Abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ The Linux Foundation Announces Intent to Form New Foundation to Support GraphQL. In: linuxfoundation.org. 6. November 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2019; abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ GraphQL. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2018; abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ Apollo Client. In: apollographql.com. Abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ Relay · A JavaScript framework for building data-driven React applications. In: github.io. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).
- ↑ Graphene-Python. In: graphene-python.org. Abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ Absinthe: Home. In: absinthe-graphql.org. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).
- ↑ [RFC] GraphQL Schema Definition Language (SDL) by leebyron · Pull Request #90 · facebook/graphql. In: github.com. Abgerufen am 9. November 2018 (englisch).