„Hyper Text Coffee Pot Control Protocol“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ocrho (Diskussion | Beiträge) Ergänzung um HTTP 418 mit Einzelnachweis |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Hyper Text Coffee Pot Control Protocol''' (zu Deutsch Hypertext-Kaffeekannensteuerungsprotokoll |
Das '''Hyper Text Coffee Pot Control Protocol''' ('''HTCPCP''', zu Deutsch Hypertext-Kaffeekannensteuerungsprotokoll) ist ein [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] zur Steuerung und Überwachung vernetzter Kaffeemaschinen. HTCPCP wurde am 1. April 1998 als <nowiki>RFC 2324</nowiki><ref>{{RFC-Internet |Autor=L. Masinter |RFC=2324 |Titel=Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP/1.0) |Datum=1998-04-01 |Updated=7168 |Errata=1}}</ref> spezifiziert. Obwohl es sich bei diesem [[Request for Comments|RFC]] von Larry Masinter um einen [[Aprilscherz]] handelt, ist die Spezifikation hinreichend genau, um den beschriebenen Einsatzzweck abzudecken. Trotz des Scherz-Charakters wollte der Autor mit dieser Spezifikation die ungeeignete Erweiterung des HTTP-Standards demonstrieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Larry Masinter |url=http://larry.masinter.net/ |titel=IETF RFCs |werk=larry.masinter.net |sprache=en |offline=1 |archiv-bot=2023-06-07 06:24:00 APPERbot |abruf=2017-03-07}}</ref> |
||
Für den vielseitig erweiterbaren Editor [[Emacs]] existiert eine funktionsfähige Implementierung<ref>[http://www.chez.com/emarsden/downloads/ Emacs-Modul]</ref> und für [[Mozilla]] existiert eine Anfrage zur Umsetzung des Protokolls, die allerdings abgelehnt wurde.<ref>[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=46647 Mozilla Bugtracker |
Für den vielseitig erweiterbaren Editor [[Emacs]] existiert eine funktionsfähige Implementierung<ref>[http://www.chez.com/emarsden/downloads/ Emacs-Modul]</ref> und für [[Mozilla]] existiert eine Anfrage zur Umsetzung des Protokolls, die allerdings abgelehnt wurde.<ref>[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=46647 Eintrag.] Mozilla Bugtracker.</ref> |
||
HTCPCP ist eine Erweiterung zu [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]. HTCPCP-Anfragen werden anhand des [[Uniform Resource Identifier|URI]]-Schema <code>coffee://</code> (bzw. der Übersetzung von „coffee“ in 29 Sprachen) erkannt und enthalten diverse Erweiterungen zu den Standard-HTTP-Methoden: |
HTCPCP ist eine Erweiterung zu [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]. HTCPCP-Anfragen werden anhand des [[Uniform Resource Identifier|URI]]-Schema <code>coffee://</code> (bzw. der Übersetzung von „coffee“ in 29 Sprachen) erkannt und enthalten diverse Erweiterungen zu den Standard-HTTP-Methoden: |
||
*<code>BREW</code> oder <code>POST</code> |
* <code>BREW</code> oder <code>POST</code> – bittet den HTCPCP-Server [[Kaffee]] zu kochen. |
||
*<code>GET</code> |
* <code>GET</code> – fordert den Kaffee vom HTCPCP-Server an. |
||
*<code>PROPFIND</code> |
* <code>PROPFIND</code> – Fragt diverse Metainformationen zum Kaffee ab. |
||
*<code>WHEN</code> |
* <code>WHEN</code> – unterbricht die Zugabe von [[Milch]] zum Kaffee |
||
Die genauen Spezifikationen sind im RFC nachzulesen. |
Die genauen Spezifikationen sind im RFC nachzulesen. |
||
Beachtenswert ist bei diesem 1998 erstellten RFC, dass dort bereits eine Kaffeemaschinenansteuerung beschrieben wurde, als das [[Internet der Dinge]] noch reine Utopie war. |
Beachtenswert ist bei diesem 1998 erstellten RFC, dass dort bereits eine Kaffeemaschinenansteuerung beschrieben wurde, als das [[Internet der Dinge]] noch reine Utopie war. |
||
Eine gewisse Bekanntheit hat das Protokoll erlangt durch seinen HTTP-Fehlercode 418, der von einigen Websites verwendet wird, wenn dieser Anfragen erhält, die er nicht bearbeiten möchte.<ref>{{Internetquelle |
|||
Am 1. April 2014 wurde das Protokoll mit dem [https://tools.ietf.org/html/rfc7168 RFC 7168] um die Nutzung von Tee erweitert. |
|||
|url=https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Status/418 |titel=HTTP response status codes 418 I'm a teapot |
|||
|werk=developer.mozilla.org |sprache=en |abruf=2024-11-15 }}</ref> |
|||
Am 1. April 2014 wurde das Protokoll um die Nutzung von Tee erweitert mit dem <nowiki>RFC 7168</nowiki> (HTCPCP-TEA).<ref>{{RFC-Internet |RFC=7168 |Titel=The Hyper Text Coffee Pot Control Protocol for Tea Efflux Appliances (HTCPCP-TEA) |Datum=2014-04-01}}</ref> |
|||
== Spezifikationen == |
|||
⚫ | |||
== Normen und Standards == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [https://www.google.com/teapot |
* [https://www.google.com/teapot Error 418 (I’m a teapot)!?] Google’s Demo Seite. |
||
* [https://http-statuscode.com/de/code/4XX/418 HTTP Statuscodes 418 I’m a teapot.] http-statuscode.com |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]] |
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]] |
||
[[Kategorie:HTTP]] |
[[Kategorie:HTTP]] |
||
[[Kategorie:Humor]] |
|||
[[Kategorie:Netzkultur]] |
[[Kategorie:Netzkultur]] |
||
[[Kategorie:Aprilscherz]] |
[[Kategorie:Aprilscherz]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2024, 17:17 Uhr
Das Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP, zu Deutsch Hypertext-Kaffeekannensteuerungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Steuerung und Überwachung vernetzter Kaffeemaschinen. HTCPCP wurde am 1. April 1998 als RFC 2324[1] spezifiziert. Obwohl es sich bei diesem RFC von Larry Masinter um einen Aprilscherz handelt, ist die Spezifikation hinreichend genau, um den beschriebenen Einsatzzweck abzudecken. Trotz des Scherz-Charakters wollte der Autor mit dieser Spezifikation die ungeeignete Erweiterung des HTTP-Standards demonstrieren.[2]
Für den vielseitig erweiterbaren Editor Emacs existiert eine funktionsfähige Implementierung[3] und für Mozilla existiert eine Anfrage zur Umsetzung des Protokolls, die allerdings abgelehnt wurde.[4]
HTCPCP ist eine Erweiterung zu HTTP. HTCPCP-Anfragen werden anhand des URI-Schema coffee://
(bzw. der Übersetzung von „coffee“ in 29 Sprachen) erkannt und enthalten diverse Erweiterungen zu den Standard-HTTP-Methoden:
BREW
oderPOST
– bittet den HTCPCP-Server Kaffee zu kochen.GET
– fordert den Kaffee vom HTCPCP-Server an.PROPFIND
– Fragt diverse Metainformationen zum Kaffee ab.WHEN
– unterbricht die Zugabe von Milch zum Kaffee
Die genauen Spezifikationen sind im RFC nachzulesen.
Beachtenswert ist bei diesem 1998 erstellten RFC, dass dort bereits eine Kaffeemaschinenansteuerung beschrieben wurde, als das Internet der Dinge noch reine Utopie war.
Eine gewisse Bekanntheit hat das Protokoll erlangt durch seinen HTTP-Fehlercode 418, der von einigen Websites verwendet wird, wenn dieser Anfragen erhält, die er nicht bearbeiten möchte.[5]
Am 1. April 2014 wurde das Protokoll um die Nutzung von Tee erweitert mit dem RFC 7168 (HTCPCP-TEA).[6]
Normen und Standards
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L. Masinter: RFC: – Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP/1.0) [Errata: RFC 2324]. 1. April 1998 (aktualisiert durch , englisch).
- I. Nazar: RFC: – The Hyper Text Coffee Pot Control Protocol for Tea Efflux Appliances (HTCPCP-TEA). 1. April 2014 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Error 418 (I’m a teapot)!? Google’s Demo Seite.
- HTTP Statuscodes 418 I’m a teapot. http-statuscode.com
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ L. Masinter: RFC: – Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (HTCPCP/1.0) [Errata: RFC 2324]. 1. April 1998 (aktualisiert durch , englisch).
- ↑ Larry Masinter: IETF RFCs. In: larry.masinter.net. Ehemals im ; abgerufen am 7. März 2017 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Emacs-Modul
- ↑ Eintrag. Mozilla Bugtracker.
- ↑ HTTP response status codes 418 I'm a teapot. In: developer.mozilla.org. Abgerufen am 15. November 2024 (englisch).
- ↑ RFC: – The Hyper Text Coffee Pot Control Protocol for Tea Efflux Appliances (HTCPCP-TEA). 1. April 2014 (englisch).