„Compact Symmetric Object“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Vorlagen-fix (arXiv) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Compact Symmetric Objects''' ( |
'''Compact Symmetric Objects''' ({{deS|kompakte symmetrische Objekte}}) sind bipolare [[Radiogalaxie]]n, die im Bereich der [[Radiostrahlung]] einen Durchmesser von weniger als 1000 [[Parsec]] haben. Sie werden als Vorläuferobjekte von [[Aktiver Galaxienkern|aktiven Galaxienkernen]] interpretiert. |
||
== Eigenschaften und Interpretationen == |
== Eigenschaften und Interpretationen == |
||
Wie bei anderen Radiogalaxien ist die [[ |
Wie bei anderen Radiogalaxien ist die [[Morphologische Klassifizierung von Galaxien|Morphologie]] von Compact Symmetric Objects (kurz CSO) durch zwei vom Zentrum der Galaxie ausgehende [[Jet (Astronomie)|Jets]] gekennzeichnet. Im Zentrum der CSOs wird, wie bei anderen aktiven Galaxien, ein [[Schwarzes Loch#Supermassereiche Schwarze Löcher|supermassereiches schwarzes Loch]] vermutet. Die [[Relativitätstheorie|relativistischen]] Jets enden auf beiden Seiten der [[Galaxie]] in einem Abstand von weniger als 1000 Parsecs in Hotspots durch eine Kollision mit dem [[Interstellare Materie|interstellaren Medium]], während bei aktiven Galaxienkernen die Jets über bis zu mehrere 100.000 Parces beobachtet werden können und mit dem [[Intergalaktisches Medium|intergalaktischen Medium]] wechselwirken. |
||
Die Radiostrahlung der Compact Symmetric Objects wird von den Hot Spots dominiert, die häufig die größte Intensität in der Kollisionszone zeigen. Der Durchmesser der CSO vergrößert sich mit bis zu 0,1 [[Lichtgeschwindigkeit|c]] pro Jahr und daraus kann das kinematische Alter der CSO auf 20 bis 2000 Jahre berechnet worden. Die CSOs konnten im Bereich der [[Röntgenstrahlung]] nachgewiesen werden, während bisher die theoretisch |
Die Radiostrahlung der Compact Symmetric Objects wird von den Hot Spots dominiert, die häufig die größte Intensität in der Kollisionszone zeigen. Der Durchmesser der CSO vergrößert sich mit bis zu 0,1 [[Lichtgeschwindigkeit|c]] pro Jahr und daraus kann das kinematische Alter der CSO auf 20 bis 2000 Jahre berechnet worden. Die CSOs konnten im Bereich der [[Röntgenstrahlung]] nachgewiesen werden, während bisher die theoretisch vermutete [[Spontane Emission|Emission]] im Bereich der [[Gammastrahlung]] nur bei einem CSO beobachtet werden konnte. Bei nur wenigen CSOs konnte eine [[Polarisation]] im Bereich der Radiowellen gemessen werden. |
||
Im Allgemeinen werden Compact Symmetric Objects im sogenannten Jugendmodell (engl. youth model) als Ausbrüche im galaktischen Kern mit einem Alter von weniger als 2000 Jahren interpretiert. Im Frustationsmodell wird der geringe Durchmesser dagegen als eine Folge eines dichten interstellaren Mediums in der Galaxie interpretiert, der durch die Jets nicht durchbohrt werden kann. |
Im Allgemeinen werden Compact Symmetric Objects im sogenannten Jugendmodell (engl. youth model) als Ausbrüche im galaktischen Kern mit einem Alter von weniger als 2000 Jahren interpretiert. Im Frustationsmodell wird der geringe Durchmesser dagegen als eine Folge eines dichten interstellaren Mediums in der Galaxie interpretiert, der durch die Jets nicht durchbohrt werden kann. |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur|Autor=Giulia Migliori, Aneta Siemiginowska, Malgorzata Sobolewska, Alan Loh, Stéphane Corbel, Luisa Ostorero, Łukasz Stawarz|Titel=First detection in gamma-rays of a young radio galaxy: Fermi-LAT observations of the Compact Symmetric Object PKS 1718-649 |
* {{Literatur |Autor=Giulia Migliori, Aneta Siemiginowska, Malgorzata Sobolewska, Alan Loh, Stéphane Corbel, Luisa Ostorero, Łukasz Stawarz |Titel=First detection in gamma-rays of a young radio galaxy: Fermi-LAT observations of the Compact Symmetric Object PKS 1718-649 |Sammelwerk=Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics |Datum=2016 |arXiv=1604.01987v1}} |
||
* {{Literatur|Autor=S.E. Tremblay, G.B. Taylor, A.A. Ortiz, C.D. Tremblay, J.F. Helmboldt, R.W. Romani|Titel=Compact Symmetric Objects and Supermassive Binary Black Holes in the VLBA Imaging and Polarimetry Survey |
* {{Literatur |Autor=S.E. Tremblay, G.B. Taylor, A.A. Ortiz, C.D. Tremblay, J.F. Helmboldt, R.W. Romani |Titel=Compact Symmetric Objects and Supermassive Binary Black Holes in the VLBA Imaging and Polarimetry Survey |Sammelwerk=Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics |Datum=2016 |arXiv=1603.03094v1}} |
||
* {{Literatur|Autor=Fang Wu, Tao An, Willem A. Baan, Xiao-Yu Hong, Carlo Stanghellini, Sandor Frey, Hai-Guang Xu, Xiang Liu, Jingying Wang|Titel=Kinematics of the Compact Symmetric Object OQ 208 revisited |
* {{Literatur |Autor=Fang Wu, Tao An, Willem A. Baan, Xiao-Yu Hong, Carlo Stanghellini, Sandor Frey, Hai-Guang Xu, Xiang Liu, Jingying Wang |Titel=Kinematics of the Compact Symmetric Object OQ 208 revisited |Sammelwerk=Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics |Datum=2012 |arXiv=1211.4287v2}} |
||
* {{Literatur|Autor=K. V. Sokolovsky, Y. Y. Kovalev, A. B. Pushkarev, P. Mimica, M. Perucho|Titel=Close neighbors of Markarian galaxies. I. Optical database |
* {{Literatur |Autor=K. V. Sokolovsky, Y. Y. Kovalev, A. B. Pushkarev, P. Mimica, M. Perucho |Titel=Close neighbors of Markarian galaxies. I. Optical database |Sammelwerk=Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics |Datum=2011 |arXiv=1107.0719v3}} |
||
[[Kategorie:Galaxie]] |
[[Kategorie:Galaxie]] |
Aktuelle Version vom 18. September 2019, 07:31 Uhr
Compact Symmetric Objects (deutsch kompakte symmetrische Objekte) sind bipolare Radiogalaxien, die im Bereich der Radiostrahlung einen Durchmesser von weniger als 1000 Parsec haben. Sie werden als Vorläuferobjekte von aktiven Galaxienkernen interpretiert.
Eigenschaften und Interpretationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie bei anderen Radiogalaxien ist die Morphologie von Compact Symmetric Objects (kurz CSO) durch zwei vom Zentrum der Galaxie ausgehende Jets gekennzeichnet. Im Zentrum der CSOs wird, wie bei anderen aktiven Galaxien, ein supermassereiches schwarzes Loch vermutet. Die relativistischen Jets enden auf beiden Seiten der Galaxie in einem Abstand von weniger als 1000 Parsecs in Hotspots durch eine Kollision mit dem interstellaren Medium, während bei aktiven Galaxienkernen die Jets über bis zu mehrere 100.000 Parces beobachtet werden können und mit dem intergalaktischen Medium wechselwirken.
Die Radiostrahlung der Compact Symmetric Objects wird von den Hot Spots dominiert, die häufig die größte Intensität in der Kollisionszone zeigen. Der Durchmesser der CSO vergrößert sich mit bis zu 0,1 c pro Jahr und daraus kann das kinematische Alter der CSO auf 20 bis 2000 Jahre berechnet worden. Die CSOs konnten im Bereich der Röntgenstrahlung nachgewiesen werden, während bisher die theoretisch vermutete Emission im Bereich der Gammastrahlung nur bei einem CSO beobachtet werden konnte. Bei nur wenigen CSOs konnte eine Polarisation im Bereich der Radiowellen gemessen werden.
Im Allgemeinen werden Compact Symmetric Objects im sogenannten Jugendmodell (engl. youth model) als Ausbrüche im galaktischen Kern mit einem Alter von weniger als 2000 Jahren interpretiert. Im Frustationsmodell wird der geringe Durchmesser dagegen als eine Folge eines dichten interstellaren Mediums in der Galaxie interpretiert, der durch die Jets nicht durchbohrt werden kann.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J10351+5628
- OQ 208
- PKS 1718−649
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Giulia Migliori, Aneta Siemiginowska, Malgorzata Sobolewska, Alan Loh, Stéphane Corbel, Luisa Ostorero, Łukasz Stawarz: First detection in gamma-rays of a young radio galaxy: Fermi-LAT observations of the Compact Symmetric Object PKS 1718-649. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2016, arxiv:1604.01987v1.
- S.E. Tremblay, G.B. Taylor, A.A. Ortiz, C.D. Tremblay, J.F. Helmboldt, R.W. Romani: Compact Symmetric Objects and Supermassive Binary Black Holes in the VLBA Imaging and Polarimetry Survey. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2016, arxiv:1603.03094v1.
- Fang Wu, Tao An, Willem A. Baan, Xiao-Yu Hong, Carlo Stanghellini, Sandor Frey, Hai-Guang Xu, Xiang Liu, Jingying Wang: Kinematics of the Compact Symmetric Object OQ 208 revisited. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2012, arxiv:1211.4287v2.
- K. V. Sokolovsky, Y. Y. Kovalev, A. B. Pushkarev, P. Mimica, M. Perucho: Close neighbors of Markarian galaxies. I. Optical database. In: Astrophysics. Solar and Stellar Astrophysics. 2011, arxiv:1107.0719v3.