„Portnipa“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jamiri (Diskussion | Beiträge) neu |
K Bot: Wortdopplung entfernt |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| BILDBESCHREIBUNG = |
| BILDBESCHREIBUNG = |
||
| HÖHE = 2665 |
| HÖHE = 2665 |
||
| LAGE = [[Königin-Maud-Land]], [[ |
| LAGE = [[Königin-Maud-Land]], [[Ostantarktika]] |
||
| GEBIRGE = [[Gjelsvikfjella]] |
| GEBIRGE = [[Gjelsvikfjella]] |
||
| BREITENGRAD = -72.2333333 |
| BREITENGRAD = -72.2333333 |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} |
}} |
||
'''Portnipa''' ( |
'''Portnipa''' ({{noS}} für ''Torspitze'') ist der {{Höhe|2665}} hohe [[Berggipfel|Gipfel]] des [[Von Essenskarvet]] in der [[Gjelsvikfjella]] des ostantarktischen [[Königin-Maud-Land]]s. Er ragt am südwestlichen Ende der Gjelsvikfjella auf. |
||
Erste Luftaufnahmen des Bergs entstanden bei der [[Deutsche Antarktische Expedition 1938/39|Deutschen Antarktischen Expedition]] (1938–1939) unter der Leitung des Polarforschers [[Alfred Ritscher]]. Norwegische Kartografen, die ihn auch nach dem benachbarten Gebirgspass [[Porten (Antarktika)|Porten]] benannten, nahmen anhand von Luftaufnahmen und Vermessungen der [[Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition|Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition]] (1949–1952) und zwischen 1958 und 1959 |
Erste Luftaufnahmen des Bergs entstanden bei der [[Deutsche Antarktische Expedition 1938/39|Deutschen Antarktischen Expedition]] (1938–1939) unter der Leitung des Polarforschers [[Alfred Ritscher]]. Norwegische Kartografen, die ihn auch nach dem benachbarten Gebirgspass [[Porten (Antarktika)|Porten]] benannten, nahmen anhand von Luftaufnahmen und Vermessungen der [[Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition|Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition]] (1949–1952) und zwischen 1958 und 1959 entstandener Luftaufnahmen der [[Dritte Norwegische Antarktisexpedition|Dritten Norwegischen Antarktisexpedition]] (1956–1960) eine Kartierung vor. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{gnis|11970|Portnipa Peak|type=antarid}} |
* {{gnis|11970|Portnipa Peak|type=antarid}} |
||
* [https://geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=11970&fid=antgeo_118 Portnipa] auf geographic.org (englisch) |
* [https://geographic.org/geographic_names/antname.php?uni=11970&fid=antgeo_118 Portnipa] auf geographic.org (englisch) |
||
[[Kategorie:Königin-Maud-Land]] |
|||
[[Kategorie:Gjelsvikfjella]] |
[[Kategorie:Gjelsvikfjella]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 06:33 Uhr
Portnipa | ||
---|---|---|
Höhe | 2665 m | |
Lage | Königin-Maud-Land, Ostantarktika | |
Gebirge | Gjelsvikfjella | |
Koordinaten | 72° 14′ 0″ S, 2° 24′ 0″ O | |
| ||
Normalweg | Hochtour (vergletschert) |
Portnipa (norwegisch für Torspitze) ist der 2665 m hohe Gipfel des Von Essenskarvet in der Gjelsvikfjella des ostantarktischen Königin-Maud-Lands. Er ragt am südwestlichen Ende der Gjelsvikfjella auf.
Erste Luftaufnahmen des Bergs entstanden bei der Deutschen Antarktischen Expedition (1938–1939) unter der Leitung des Polarforschers Alfred Ritscher. Norwegische Kartografen, die ihn auch nach dem benachbarten Gebirgspass Porten benannten, nahmen anhand von Luftaufnahmen und Vermessungen der Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition (1949–1952) und zwischen 1958 und 1959 entstandener Luftaufnahmen der Dritten Norwegischen Antarktisexpedition (1956–1960) eine Kartierung vor.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Portnipa Peak. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom (englisch).
- Portnipa auf geographic.org (englisch)