„CSNET“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) |
Präzisierung zur Allgemeinverständlichkeit; Ausdruck; wf |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''CSNET''' ('''''C'''omputer '''S'''cience '''Net'''work'') war ein 1981 gegründetes Computernetzwerk. Es wurde von der [[National Science Foundation]] initiiert. Es gilt als Vorläufer des [[National Science Foundation Network]] (NSFNET) und des heutigen [[Internet]]s. |
Das '''CSNET''' ('''''C'''omputer '''S'''cience '''Net'''work'') war ein 1981 gegründetes Computernetzwerk. Es wurde von der US-amerikanischen [[National Science Foundation]] initiiert. Es gilt als Vorläufer des [[National Science Foundation Network]] (NSFNET) und des heutigen [[Internet]]s. |
||
Bis zu seinem Ende 1986 waren über 165 Universitäten, Industrie- und Regierungsgruppen |
Bis zu seinem Ende 1986 waren über 165 Universitäten, Industrie- und Regierungsgruppen an das CSNET angeschlossen. Die Kosten für eine Mitgliedschaft betrugen 2000 [[US-Dollar]] für kleine Computereinrichtungen bis hin zu 30.000 US-Dollar für große Firmen. Dafür gab es kostenlosen Support.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cybertelecom.org/notes/internet_history80s.htm |titel=CSNET |werk=Cybertelecom |sprache=en |abruf=2023-09-08}}</ref> |
||
Über das CSNET wurde die erste [[E-Mail]] nach Deutschland verschickt. Sie wurde am 2. August 1984 in [[Cambridge (Massachusetts)]] abgeschickt und erreichte das Rechenzentrum der [[Universität Karlsruhe]] am 3. August 1984.<ref>[[Detlef Borchers]] |
Über das CSNET wurde die erste [[E-Mail]] nach Deutschland verschickt. Sie wurde am 2. August 1984 in [[Cambridge (Massachusetts)]] abgeschickt und erreichte das Rechenzentrum der [[Universität Karlsruhe]] am 3. August 1984.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Detlef Borchers]] |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vor-30-Jahren-Erste-Internet-Mail-erreicht-Deutschland-2281756.html |titel=Vor 30 Jahren: Erste Internet-Mail erreicht Deutschland |werk=heise online |datum=2014-08-02 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Oversohl |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/25-jahre-e-mail-in-deutschland-und-es-hat-pling-gemacht-a-639654.html |titel=25 Jahre E-Mail in Deutschland Und es hat „Pling!“ gemacht |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-08-01 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Kategorie:Rechnernetzwerk]] |
[[Kategorie:Rechnernetzwerk]] |
||
[[Kategorie:Geschichte des Internets]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
Aktuelle Version vom 4. August 2024, 12:14 Uhr
Das CSNET (Computer Science Network) war ein 1981 gegründetes Computernetzwerk. Es wurde von der US-amerikanischen National Science Foundation initiiert. Es gilt als Vorläufer des National Science Foundation Network (NSFNET) und des heutigen Internets.
Bis zu seinem Ende 1986 waren über 165 Universitäten, Industrie- und Regierungsgruppen an das CSNET angeschlossen. Die Kosten für eine Mitgliedschaft betrugen 2000 US-Dollar für kleine Computereinrichtungen bis hin zu 30.000 US-Dollar für große Firmen. Dafür gab es kostenlosen Support.[1]
Über das CSNET wurde die erste E-Mail nach Deutschland verschickt. Sie wurde am 2. August 1984 in Cambridge (Massachusetts) abgeschickt und erreichte das Rechenzentrum der Universität Karlsruhe am 3. August 1984.[2][3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CSNET. In: Cybertelecom. Abgerufen am 8. September 2023 (englisch).
- ↑ Detlef Borchers: Vor 30 Jahren: Erste Internet-Mail erreicht Deutschland. In: heise online. 2. August 2014, abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Martin Oversohl: 25 Jahre E-Mail in Deutschland Und es hat „Pling!“ gemacht. In: Spiegel Online. 1. August 2009, abgerufen am 4. August 2024.