„Astrophysics Data System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Calma (Diskussion | Beiträge) Zahlen aktualisiert lt. Webseite ADS |
K Tippfehler korr. |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ADS logo.png|miniatur|250px|Logo des NASA ADS]] |
[[Datei:ADS logo.png|miniatur|250px|Logo des NASA ADS]] |
||
Das '''Astrophysics Data System''' ('''ADS'''; {{deS| |
Das '''Astrophysics Data System''' ('''ADS'''; {{deS|„Astrophysik-Datensystem“}}) ist eine von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] finanzierte [[Datenbanksystem|Datenbank]] für Fachliteratur auf dem Gebiet der [[Astronomie]] und [[Astrophysik]]. Ebenfalls erfasst sind Veröffentlichungen aus der [[Physik]] und [[Geophysik]] sowie elektronische Vorabdrucke des [[ArXiv]]-Systems. |
||
Das ADS ist die umfassendste Literatursammlung im Bereich der Astronomie. Informationen wie Titel, Autoren, Zusammenfassungen (Abstract) und Zitierhäufigkeiten sind frei zugänglich. Viele ältere Fachveröffentlichungen sind vollständig abrufbar, während neuere Veröffentlichungen über Links gewöhnlich nur zahlenden Abonnenten der entsprechenden Publikationen zur Verfügung stehen. |
Das ADS ist die umfassendste Literatursammlung im Bereich der Astronomie. Informationen wie Titel, Autoren, Zusammenfassungen (Abstract) und Zitierhäufigkeiten sind frei zugänglich. Viele ältere Fachveröffentlichungen sind vollständig abrufbar, während neuere Veröffentlichungen über Links gewöhnlich nur zahlenden Abonnenten der entsprechenden Publikationen zur Verfügung stehen. |
||
Die erste Version des ADS, eine Datenbank mit 40 Publikationen, wurde 1988 erstellt. 1993 wurde das ADS mit der Datenbank [[SIMBAD]] verbunden, seit 1994 ist das ADS im [[World Wide Web]] zu finden.<ref>[https://ui.adsabs.harvard.edu/about/history/ ''ADS History''], abgerufen am 9. Februar 2023</ref> |
|||
Im April 2018 waren 2,30 Millionen Datensätze aus der Astronomie/Astrophysik, 9,17 Millionen aus der Physik und 1,37 Millionen ArXiv-Datensätze verfügbar. |
Im April 2018 waren 2,30 Millionen Datensätze aus der Astronomie/Astrophysik, 9,17 Millionen aus der Physik und 1,37 Millionen ArXiv-Datensätze verfügbar. |
||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
* [http://esoads.eso.org/ ADS-Mirror bei der ESO] |
* [http://esoads.eso.org/ ADS-Mirror bei der ESO] |
||
* [http://cdsads.u-strasbg.fr/ ADS-Mirror in Straßburg] |
* [http://cdsads.u-strasbg.fr/ ADS-Mirror in Straßburg] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Informationssystem]] |
[[Kategorie:Informationssystem]] |
||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Digitale Bibliothek]] |
[[Kategorie:Digitale Bibliothek]] |
||
[[Kategorie:NASA]] |
[[Kategorie:NASA]] |
||
[[Kategorie:Zitationsdatenbank]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2023, 23:03 Uhr

Das Astrophysics Data System (ADS; deutsch „Astrophysik-Datensystem“) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik. Ebenfalls erfasst sind Veröffentlichungen aus der Physik und Geophysik sowie elektronische Vorabdrucke des ArXiv-Systems.
Das ADS ist die umfassendste Literatursammlung im Bereich der Astronomie. Informationen wie Titel, Autoren, Zusammenfassungen (Abstract) und Zitierhäufigkeiten sind frei zugänglich. Viele ältere Fachveröffentlichungen sind vollständig abrufbar, während neuere Veröffentlichungen über Links gewöhnlich nur zahlenden Abonnenten der entsprechenden Publikationen zur Verfügung stehen.
Die erste Version des ADS, eine Datenbank mit 40 Publikationen, wurde 1988 erstellt. 1993 wurde das ADS mit der Datenbank SIMBAD verbunden, seit 1994 ist das ADS im World Wide Web zu finden.[1]
Im April 2018 waren 2,30 Millionen Datensätze aus der Astronomie/Astrophysik, 9,17 Millionen aus der Physik und 1,37 Millionen ArXiv-Datensätze verfügbar.
Der vom ADS zur eindeutigen Kennung von Datensätzen verwendete Bezeichner, der sogenannte Bibcode, wird in Astronomie und Astrophysik sehr verbreitet zur Referenzierung von Fachliteratur verwendet.
Die Benutzerschnittstelle zeichnet sich durch einen hohen Funktionsumfang aus. Aufgrund der vergleichsweise spartanischen und einfachen Formatierung der Webseiten funktioniert die Darstellung mit allen Browsern. Ferner ist ein effizienter Zugriff auch mit langsamen Datenleitungen möglich.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ADS History, abgerufen am 9. Februar 2023