„GNAT Programming Studio“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Arne (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Linkfix GNAT |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
| Screenshot = [[ |
| Screenshot = [[Datei:GNAT Programming Studio screenshot.png|300px|Bildschirmfoto des GNAT Programming Studio]] |
||
| Beschreibung = GPS mit [[Ada (Programmiersprache)|Ada]]-[[Quellcode]] |
| Beschreibung = GPS mit [[Ada (Programmiersprache)|Ada]]-[[Quellcode]] |
||
| Hersteller = [ |
| Hersteller = [https://www.adacore.com/ AdaCore] |
||
| AktuelleVersion = |
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> |
||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = |
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> |
||
| Betriebssystem = [[plattformübergreifend]] verfügbar |
| Betriebssystem = [[plattformübergreifend]] verfügbar |
||
| Kategorie = [[Integrierte Entwicklungsumgebung]] |
| Kategorie = [[Integrierte Entwicklungsumgebung]] |
||
| Lizenz = [[GNAT Modified General Public License]] |
| Lizenz = [[GNAT Modified General Public License]] |
||
| Website = |
| Website = https://www.adacore.com/gnatpro/toolsuite/gnatstudio |
||
}} |
}} |
||
Das '''GNAT Programming Studio''' ('''GPS''', ehemals bekannt als '''GNAT Programming System''') ist eine [[ |
Das '''GNAT Programming Studio''' ('''GPS''', ehemals bekannt als '''GNAT Programming System''') ist eine [[integrierte Entwicklungsumgebung]] (IDE) der Firma [[AdaCore]] für die Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]]. In neueren Versionen unterstützt die IDE allerdings auch weitere Programmiersprachen. Das GPS verwendet die Compiler der [[GNU Compiler Collection]] als [[Front-End und Back-End|Backend]]. Der Name ''GNAT Programming Studio'' leitet sich von der Bezeichnung des '''GNU Ada Compilers''', [[GNAT]], ab. |
||
Das GPS ist für verschiedene [[Architektur (Informatik)|Architekturen]] und [[Plattform (Computer)|Plattformen]] erhältlich, darunter [[Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und [[Windows]]. Zur Darstellung der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzerschnittstelle]] (GUI) verwendet das GPS die [[GTK+]]-[[Programmbibliothek|Bibliothek]]. Durch die Veröffentlichung unter der [[GNAT Modified General Public License]] ist das GPS [[freie Software]]. |
Das GPS ist für verschiedene [[Architektur (Informatik)|Architekturen]] und [[Plattform (Computer)|Plattformen]] erhältlich, darunter [[Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und [[Windows]]. Zur Darstellung der [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzerschnittstelle]] (GUI) verwendet das GPS die [[GTK+]]-[[Programmbibliothek|Bibliothek]]. Durch die Veröffentlichung unter der [[GNAT Modified General Public License]] ist das GPS [[freie Software]]. |
||
== Merkmale == |
== Merkmale == |
||
GPS unterstützt neben Ada eine Reihe weiterer Programmiersprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]]<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/AdaCore-aktualisiert-GNAT-Programming-Studio-1354811.html AdaCore aktualisiert GNAT Programming Studio] auf [[Heise online|heise.de]]</ref>, [[JavaScript]], [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] und [[Python (Programmiersprache)|Python]]. Ferner unterstützt die IDE weitere Dateiformate für [[Autoconf]] und [[Make]]. |
GPS unterstützt neben [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] eine Reihe weiterer Programmiersprachen wie [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]]<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/AdaCore-aktualisiert-GNAT-Programming-Studio-1354811.html AdaCore aktualisiert GNAT Programming Studio] auf [[Heise online|heise.de]]</ref>, [[JavaScript]], [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] und [[Python (Programmiersprache)|Python]]. Ferner unterstützt die IDE weitere Dateiformate für [[Autoconf]] und [[Make]]. |
||
Weitere Funktionen sind Remote-Edit, Remote-Debug und die Fähigkeit, als [[Cross-Compiler]] Programme für Architekturen zu erstellen, auf denen GPS nicht nativ verfügbar ist. Weitere Funktionen aktueller Versionen sind, unter anderem, erweiterte Möglichkeiten zum Editieren von [[ |
Weitere Funktionen sind ''Remote-Edit'', ''Remote-Debug'' und die Fähigkeit, als [[Cross-Compiler]] Programme für Architekturen zu erstellen, auf denen GPS nicht nativ verfügbar ist. Weitere Funktionen aktueller Versionen sind, unter anderem, erweiterte Möglichkeiten zum Editieren von [[Quelltext]] und eine [[Autovervollständigen]]-Funktion. |
||
Als [[ |
Als [[Versionsverwaltung|Versionsverwaltungssysteme]] werden [[Concurrent Versions System|CVS]], [[Rational ClearCase]], [[Apache Subversion]] und [[Git]] unterstützt. |
||
Das GPS kann alle Dateien öffnen, deren [[Codierung]] GNAT unterstützt. Im Einzelnen sind das: [[ISO |
Das GPS kann alle Dateien öffnen, deren [[Codierung]] GNAT unterstützt. Im Einzelnen sind das: [[ISO 8859-1]], [[ISO 8859-2]], [[ISO-8859-5]], [[ISO-8859-6]], [[ISO-8859-7]], [[KOI8-R]], [[Shift JIS]], [[GB2312]], [[UTF-8]], [[UTF-16]] und [[UTF-32]]. |
||
GPS benutzt Python als [[Skriptsprache]]. |
GPS benutzt Python als [[Skriptsprache]]. |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<references /> |
<references /> |
||
{{ |
{{SORTIERUNG:Gnat Programming Studio}} |
||
[[Kategorie:GNU]] |
[[Kategorie:GNU]] |
||
[[Kategorie:Freies Programmierwerkzeug]] |
[[Kategorie:Freies Programmierwerkzeug]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 20:15 Uhr
GNAT Programming Studio
| |
---|---|
![]() GPS mit Ada-Quellcode | |
Basisdaten
| |
Entwickler | AdaCore |
Aktuelle Version | 17.0[1] (24. Oktober 2016) |
Betriebssystem | plattformübergreifend verfügbar |
Programmiersprache | Ada |
Kategorie | Integrierte Entwicklungsumgebung |
Lizenz | GNAT Modified General Public License |
https://www.adacore.com/gnatpro/toolsuite/gnatstudio |
Das GNAT Programming Studio (GPS, ehemals bekannt als GNAT Programming System) ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) der Firma AdaCore für die Programmiersprache Ada. In neueren Versionen unterstützt die IDE allerdings auch weitere Programmiersprachen. Das GPS verwendet die Compiler der GNU Compiler Collection als Backend. Der Name GNAT Programming Studio leitet sich von der Bezeichnung des GNU Ada Compilers, GNAT, ab.
Das GPS ist für verschiedene Architekturen und Plattformen erhältlich, darunter Linux, Solaris und Windows. Zur Darstellung der Benutzerschnittstelle (GUI) verwendet das GPS die GTK+-Bibliothek. Durch die Veröffentlichung unter der GNAT Modified General Public License ist das GPS freie Software.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]GPS unterstützt neben Ada eine Reihe weiterer Programmiersprachen wie C, C++[2], JavaScript, Pascal und Python. Ferner unterstützt die IDE weitere Dateiformate für Autoconf und Make.
Weitere Funktionen sind Remote-Edit, Remote-Debug und die Fähigkeit, als Cross-Compiler Programme für Architekturen zu erstellen, auf denen GPS nicht nativ verfügbar ist. Weitere Funktionen aktueller Versionen sind, unter anderem, erweiterte Möglichkeiten zum Editieren von Quelltext und eine Autovervollständigen-Funktion.
Als Versionsverwaltungssysteme werden CVS, Rational ClearCase, Apache Subversion und Git unterstützt.
Das GPS kann alle Dateien öffnen, deren Codierung GNAT unterstützt. Im Einzelnen sind das: ISO 8859-1, ISO 8859-2, ISO-8859-5, ISO-8859-6, ISO-8859-7, KOI8-R, Shift JIS, GB2312, UTF-8, UTF-16 und UTF-32.
GPS benutzt Python als Skriptsprache.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle GPS-Homepage
- The GNU Ada Project on SourceForge.net (weitere öffentliche Versionen von GNAT)
- GNAT Reference Manual
- GtkAda: A complete Ada graphical toolkit
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Release 17.0. 24. Oktober 2016 (abgerufen am 4. Dezember 2019).
- ↑ AdaCore aktualisiert GNAT Programming Studio auf heise.de