Zum Inhalt springen

„Habitation Module“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K anstelle = Präposition mit Genitiv
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf die Internationale Raumstation. Zum Wohnmodul des [[Lunar Orbital Platform-Gateway]] siehe dort.}}
[[Datei:ISS Habitation module.jpg|miniatur|300px|ISS Habitation Module ([[National Aeronautics and Space Administration|NASA]])]]
[[Datei:ISS Habitation module.jpg|miniatur|300px|ISS Habitation Module ([[National Aeronautics and Space Administration|NASA]])]]
{{Belege}}
{{Belege}}
Das [[USA|amerikanische]] '''Habitation Module''' (dt. Wohnmodul) sollte als Wohn- und Aufenthaltsort der Astronauten an Bord der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] dienen. Mit der Größe eines Busses hätte es vier Schlafkammern, eine Dusche, eine Küchennische und Entspannungsmöglichkeiten geboten.
Das [[USA|amerikanische]] '''Habitation Module''' (dt. Wohnmodul) sollte als Wohn- und Aufenthaltsort der Astronauten an Bord der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] dienen.<ref name="space200602014">{{internetquelle| autor=Tariq Malik | titel=NASA Recycles Former ISS Module for Life Support Research | url=http://www.space.com/missionlaunches/060214_iss_module.html | hrsg=Space.com | datum=2006-02-14 | zugriff=2019-01-31 |sprache=en}}</ref> Mit der Größe eines Busses (8,8 × 4,8 m<ref name="space200602014"/>) hätte es vier Schlafkammern, eine Dusche, eine Küchennische und Entspannungsmöglichkeiten geboten.
Während des Entwurfes wurde das aufblasbare [[Transhab]]-Modul mit einer vielfachen Größe des Originaldesigns in Erwägung gezogen, wegen zu hoher Kosten wurde das Projekt aber eingestellt.
Während der Entwurfsphase wurde auch das aufblasbare [[Transhab]]-Modul mit einer vielfachen Größe des letztendlichen Designs in Erwägung gezogen, wegen zu hoher Kosten aber verworfen.


Die Fertigung des Habitation Modules ist eingestellt worden. Begründet wurde dies mit der Tatsache, dass, um mehr als drei Menschen Platz zu bieten, die ISS über ein dementsprechend größeres Rettungsshuttle verfügen müsse, ein solches nach der kostenbedingten Einstellung des [[Crew Return Vehicle|CRV]]-Projekts aber nicht mehr zur Verfügung stehe. Aktuell sind dennoch bis zu sechs Personen dauerhaft auf der ISS untergebracht. Dazu sind ständig je zwei dreisitzige [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffe]] anstelle von einem als Rettungskapseln an der ISS angedockt. Daher wäre das Habitation Module dennoch sehr gut brauchbar gewesen, ausschlaggebend für die Einstellung waren auch hier Kostengründe und fehlende Transportkapazitäten aus der Einstellung des Shuttleprogramms im Jahr 2011. Die bereits fertige Hülle des Moduls schaffte man im Februar 2006 in das [[Marshall Space Flight Center]] in Huntsville, Alabama, um dort neue Entwicklungen bei Systemen zur Luft- und Wasseraufbereitung zu testen.
Die Fertigung des endgültigen Habitation Modules wurde begonnen, jedoch vor der Vollendung wieder eingestellt. Begründet wurde dies mit der Tatsache, dass, um mehr als drei Menschen Platz zu bieten, die ISS über ein dementsprechend größeres Rettungsshuttle verfügen müsse, ein solches nach der kostenbedingten Einstellung des [[Crew Return Vehicle|CRV]]-Projekts aber nicht mehr zur Verfügung stehe. Dennoch wurden später bis zu sechs Personen dauerhaft auf der ISS untergebracht. Dazu wurden ständig je zwei dreisitzige [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffe]] als Rettungskapseln an der ISS angedockt. Daher wäre das Habitation Module dennoch sehr gut brauchbar gewesen, ausschlaggebend für die Einstellung waren aber auch hier Kostengründe und fehlende Transportkapazitäten aus der Einstellung des Shuttleprogramms im Jahr 2011. Die bereits fertige Hülle des Moduls schaffte man im Februar 2006 in das [[Marshall Space Flight Center]] in Huntsville, Alabama, um dort neue Entwicklungen bei Systemen zur Luft- und Wasseraufbereitung zu testen.<ref name="space200602014"/>


Die Unterkunft der Besatzung der ISS erfolgt derzeit (April 2011) im russischen [[Swesda]]-Modul (zwei Kabinen) und im [[Harmony (ISS)|Harmony]]-Modul (vier Kabinen). In der Vergangenheit befanden sich eine provisorische Unterkunft im amerikanischen [[Raumlabor]] [[Destiny (ISS)|Destiny]], sowie eine Crewkabine im japanischen [[Kibō]]-Laboratorium.
Die Unterkunft der Besatzung der ISS erfolgte in anderen Modulen (z. B. Stand April 2011) im russischen [[Swesda]]-Modul (zwei Kabinen) und im [[Harmony (ISS)|Harmony]]-Modul (vier Kabinen). In der Vergangenheit befanden sich eine provisorische Unterkunft im amerikanischen [[Raumlabor]] [[Destiny (ISS)|Destiny]], sowie eine Crewkabine im japanischen [[Kibō]]-Laboratorium.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Habitation Module}}
{{commonscat|Habitation Module}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}
{{Navigationsleiste Liste ISS-Module}}


[[Kategorie:Mobile Behausung]]
[[Kategorie:ISS-Modul]]
[[Kategorie:ISS-Modul]]
[[Kategorie:Behausung]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:US-amerikanische bemannte Raumfahrt]]
[[Kategorie:Nicht realisiertes Raumfahrtprojekt]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2022, 23:29 Uhr

ISS Habitation Module (NASA)

Das amerikanische Habitation Module (dt. Wohnmodul) sollte als Wohn- und Aufenthaltsort der Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation dienen.[1] Mit der Größe eines Busses (8,8 × 4,8 m[1]) hätte es vier Schlafkammern, eine Dusche, eine Küchennische und Entspannungsmöglichkeiten geboten. Während der Entwurfsphase wurde auch das aufblasbare Transhab-Modul mit einer vielfachen Größe des letztendlichen Designs in Erwägung gezogen, wegen zu hoher Kosten aber verworfen.

Die Fertigung des endgültigen Habitation Modules wurde begonnen, jedoch vor der Vollendung wieder eingestellt. Begründet wurde dies mit der Tatsache, dass, um mehr als drei Menschen Platz zu bieten, die ISS über ein dementsprechend größeres Rettungsshuttle verfügen müsse, ein solches nach der kostenbedingten Einstellung des CRV-Projekts aber nicht mehr zur Verfügung stehe. Dennoch wurden später bis zu sechs Personen dauerhaft auf der ISS untergebracht. Dazu wurden ständig je zwei dreisitzige Sojus-Raumschiffe als Rettungskapseln an der ISS angedockt. Daher wäre das Habitation Module dennoch sehr gut brauchbar gewesen, ausschlaggebend für die Einstellung waren aber auch hier Kostengründe und fehlende Transportkapazitäten aus der Einstellung des Shuttleprogramms im Jahr 2011. Die bereits fertige Hülle des Moduls schaffte man im Februar 2006 in das Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, um dort neue Entwicklungen bei Systemen zur Luft- und Wasseraufbereitung zu testen.[1]

Die Unterkunft der Besatzung der ISS erfolgte in anderen Modulen (z. B. Stand April 2011) im russischen Swesda-Modul (zwei Kabinen) und im Harmony-Modul (vier Kabinen). In der Vergangenheit befanden sich eine provisorische Unterkunft im amerikanischen Raumlabor Destiny, sowie eine Crewkabine im japanischen Kibō-Laboratorium.

Commons: Habitation Module – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Tariq Malik: NASA Recycles Former ISS Module for Life Support Research. Space.com, 14. Februar 2006, abgerufen am 31. Januar 2019 (englisch).