„OpenSceneGraph“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Version aktualisiert |
Gelöschtes entfernt |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
|Name = |
|||
⚫ | |||
|Logo = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Maintainer = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Erscheinungsjahr = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|AktuelleVorabVersion = |
|||
⚫ | |||
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Dateien = |
|||
}} |
}} |
||
Zeile 16: | Zeile 23: | ||
OpenSceneGraph wurde in [[C++]] geschrieben, verwendet [[OpenGL]] als Grundlage für die 3D-Grafik und läuft auf einer Vielzahl von [[Betriebssystem]]en, unter anderem [[Microsoft Windows]], [[Mac OS X]], [[Linux]], [[IRIX]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und [[FreeBSD]]. |
OpenSceneGraph wurde in [[C++]] geschrieben, verwendet [[OpenGL]] als Grundlage für die 3D-Grafik und läuft auf einer Vielzahl von [[Betriebssystem]]en, unter anderem [[Microsoft Windows]], [[Mac OS X]], [[Linux]], [[IRIX]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und [[FreeBSD]]. |
||
Obwohl es einen ähnlichen Namen trägt wie das Szenengraphsystem [[OpenSG]] und etwa zur gleichen Zeit begonnen wurde, handelt es sich um zwei verschiedene und voneinander unabhängige Projekte. |
|||
Die Entwicklung von OpenSceneGraph begann im Jahre 1998 durch Don Burns. 1999 stieß Robert Osfield dazu. Das Projekt erfasst keine Downloadraten und besitzt keine Möglichkeit die Anzahl der aktiven Benutzer zu messen. Jedoch ist die Anzahl der Abonnenten der OSG-Mailing-List auf mehr als 1500 Leser im Jahr 2006 gestiegen. |
Die Entwicklung von OpenSceneGraph begann im Jahre 1998 durch Don Burns. 1999 stieß Robert Osfield dazu. Das Projekt erfasst keine Downloadraten und besitzt keine Möglichkeit die Anzahl der aktiven Benutzer zu messen. Jedoch ist die Anzahl der Abonnenten der OSG-Mailing-List auf mehr als 1500 Leser im Jahr 2006 gestiegen. |
||
== Architektur == |
== Architektur == |
||
Hier ist eine Übersicht der OpenSceneGraph-Architektur: |
Hier ist eine Übersicht der OpenSceneGraph-Architektur: |
||
[[ |
[[Datei:Architecture of OpenSceneGraph.jpg|miniatur|zentriert|600px|Eine Übersicht der OpenSceneGraph Architektur]] |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2022, 00:35 Uhr
OpenSceneGraph
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Robert Osfield |
Aktuelle Version | 3.6.5 (31. Januar 2020) |
Betriebssystem | Cross-platform |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Wissenschaftliche Visualisierung, Programmbibliothek |
Lizenz | OpenSceneGraph Public License (LGPL-basiert) |
deutschsprachig | nein |
www.openscenegraph.org |
OpenSceneGraph ist ein quelloffenes Szenengraphsystem (SG), das in Echtzeit-Grafikanwendungen wie z. B. FlightGear eingesetzt wird.
OpenSceneGraph wurde in C++ geschrieben, verwendet OpenGL als Grundlage für die 3D-Grafik und läuft auf einer Vielzahl von Betriebssystemen, unter anderem Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, IRIX, Solaris und FreeBSD.
Die Entwicklung von OpenSceneGraph begann im Jahre 1998 durch Don Burns. 1999 stieß Robert Osfield dazu. Das Projekt erfasst keine Downloadraten und besitzt keine Möglichkeit die Anzahl der aktiven Benutzer zu messen. Jedoch ist die Anzahl der Abonnenten der OSG-Mailing-List auf mehr als 1500 Leser im Jahr 2006 gestiegen.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier ist eine Übersicht der OpenSceneGraph-Architektur:
