„Void Linux“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K |
K →Weblinks: Link verbessert (mit www. wird man umgeleitet) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Betriebssystem |
{{Infobox Betriebssystem |
||
| Name |
| Name = |
||
| Logo = |
|||
| Entwickler = The voidlinux Team |
|||
| Screenshot = |
|||
| Sprache = mehrsprachig |
|||
| Beschreibung = |
|||
| Erscheinungsdatum = 2008 |
|||
| Entwickler = Das Void-Linux-Team |
|||
| Version = Rolling Release |
|||
| Sprache = mehrsprachig |
|||
| Installationsmedium = [[Compact Disc|CD]], [[USB-Massenspeicher#USB-Speicher-Stick|USB-Speicher-Stick]], [[Rechnernetz]] |
|||
| Erscheinungsdatum = <!-- Wikidata --> |
|||
| Stammbaum = [[GNU]]/[[Linux]] {{Kind|1}}Void Linux |
|||
| Version = [[Rolling Release]] |
|||
| Architekturen = [[ARM-Architektur|ARM]], [[X86-Prozessor|x86]] bzw. [[Intel 80386|i386]] (32 Bit), [[AMD64]] (64 Bit) |
|||
| Freigabedatum = |
|||
| Kernel = [[Linux (Kernel)|Linux]] |
|||
| Quelle = |
|||
| Lizenz = [[BSD-Lizenz|BSD]]-artig |
|||
| Kompatibilität = |
|||
| Website = [http://www.voidlinux.eu www.voidlinux.eu] |
|||
| Installationsmedium = [[Compact Disc|CD]], [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Speicherstick]], [[Rechnernetz]] |
|||
| Sonstiges = Siehe auch:<br />[[Liste von Linux-Distributionen]] |
|||
| Vorabversion = |
|||
| Freigabedatum Vorabversion = |
|||
| Stammbaum = [[GNU]]/[[Linux]] {{Kind|1}}Void Linux |
|||
| Chronik = |
|||
| Architekturen = [[ARM-Architektur|ARM]], [[IA-32]]: [[X86-Prozessor|x86]]-32 (32-Bit ab [[Intel 80386|i386]]), [[x64]] (64-Bit ab [[AMD Opteron|Opteron]]) und [[PowerPC]]<ref name="voidlinu-Void_Lin">{{Internetquelle|autor= |url=https://voidlinux-ppc.org/ |titel=Void Linux for PowerPC/Power ISA (unofficial) |werk= | sprache=en |datum=2021-05-20 |abruf=2021-08-21}}</ref> |
|||
| Kernel = [[Linux (Kernel)|Linux]] |
|||
| Lizenz = [[BSD-Lizenz|BSD]]-artig |
|||
| Website = [https://voidlinux.org/ voidlinux.org] |
|||
| Sonstiges = Siehe auch:<br />[[Liste von Linux-Distributionen]] |
|||
}} |
}} |
||
'''Void Linux'''<ref name="new_rolling_Distro">{{Internetquelle |url=https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTM4NDg |titel=Void Linux: A Rolling-Release Distro From Scratch |datum=2015-06-08 |sprache=en |abruf=2015-09-28}}</ref><ref name="Void">{{Internetquelle |url=http://distrowatch.com/table.php?distribution=void |titel=Void |hrsg=DistroWatch.com |sprache=en |abruf=2015-06-10}}</ref> ist eine [[Linux-Distribution]], die im Unterschied zu vielen anderen nicht als [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] begann oder auf die Paketsammlungen anderer Distributionen zurückgreift.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/voidlinux/void-packages/commit/02405630f36da3ba78f7ff83f560f83cdb40f98d |titel=vmklive: added a void splash image for syslinux, misc tweaks. |hrsg=github.com |datum=2011-10-18 |abruf=2015-10-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Steve Litt |url=http://troubleshooters.com/linux/void/whyvoid.htm |titel=Why Void Linux? |hrsg=troubleshooters.com |datum=2015-08 |sprache=en |abruf=2015-10-05}}</ref> Sie wurde 2008 von Juan RP, einem ehemaligen [[NetBSD]]-Maintainer,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-linux.de/news/1/22419/void-linux-distribution-mit-xbps-paketverwaltung.html |titel=Void Linux: Distribution mit XBPS-Paketverwaltung |hrsg=Pro-Linux |datum=2015-06-12 |abruf=2015-06-12}}</ref> ins Leben gerufen, um eine Testumgebung für seinen Paketmanager [[xbps]] zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/voidlinux/xbps/commit/3f3b6d00dd89a374795959394374cd80e2bf76dd |titel=Initial import of xbps with code as August '09. |hrsg=github.com |datum=2009-08-17 |abruf=2015-10-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://media.ccc.de/browse/conferences/hackover/2014/hackover14_-_6479_-_de_-_raum_1_7_-_201410251300_-_voidlinux_-_gottox.html#video |titel=Hackover Vortrag zu Void Linux |datum=2014-10-25 |abruf=2015-09-22}}</ref> Bis 2020 wurde es von ihm und einer kleinen Entwicklergruppe weiterentwickelt und gepflegt. Juan RP zog sich im April 2020 nach projektinternen Meinungsverschiedenheiten aus dem Projekt zurück.<ref>{{Internetquelle|url=https://twitter.com/xtraemeat/status/1253954992366587904|werk=Twitter|titel=Rückzugsankündigung von Juan RP|datum=2020-04-25|zugriff=2020-04-28}}</ref> |
|||
'''Void Linux'''<ref name="new_rolling_Distro"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
Dem Namen ''Void'' wird keine tiefere Bedeutung beigemessen, er entstand in Anspielung auf das gleichnamige [[void (Schlüsselwort)|Schlüsselwort]] der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]].<ref>[https://docs.voidlinux.org/ ''About Void Linux''], abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> |
|||
| url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTM4NDg |
|||
| titel= Void Linux: A Rolling-Release Distro From Scratch |
|||
| sprache=en |
|||
| datum=2015-06-08 |
|||
| zugriff=2015-09-28 |
|||
}} |
|||
</ref><ref name="Void"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://distrowatch.com/table.php?distribution=void |
|||
| hrsg=DistroWatch.com |
|||
| titel= Void |
|||
| sprache=en |
|||
| zugriff=2015-06-10 |
|||
}} |
|||
</ref> ist eine von Grund auf neu entwickelte<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=https://github.com/voidlinux/void-packages/commit/02405630f36da3ba78f7ff83f560f83cdb40f98d |
|||
| titel=vmklive: added a void splash image for syslinux, misc tweaks. |
|||
| hrsg=github.com |
|||
| datum=2011-10-18 |
|||
| zugriff=2015-10-03 |
|||
}} |
|||
</ref><ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://troubleshooters.com/linux/void/whyvoid.htm |
|||
| titel=Why Void Linux? |
|||
| autor=Steve Litt |
|||
| hrsg=troubleshooters.com |
|||
| datum=2015-08 |
|||
| sprache=Englisch |
|||
| zugriff=2015-10-05 |
|||
}} |
|||
</ref> [[Linux-Distribution]]. Mit Void wurde ein eigener [[Paketmanager]], [[xbps]] (X Binary Package System), erschaffen. |
|||
== Aufbau == |
== Aufbau == |
||
Als [[init]]-System nutzt Void seit Juli 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voidlinux.org/news/2014/07/runit-by-default.html |titel=runit enabled by default |datum=2014-07-29 |abruf=2017-10-12}}</ref> [[Runit (Init-System)|runit]] und setzt sich damit von den meisten anderen Distributionen ab, die überwiegend [[systemd]] nutzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://nosystemd.org/ |titel=No systemd |abruf=2021-06-19}}</ref> Mit [[dracut (initramfs)|dracut]] wird auch für das [[initramfs]] auf eine ansonsten weniger verbreitete Lösung gesetzt. Als erste Linux-Distribution setzte Void standardmäßig [[Transport Layer Security|TLS]]-Verschlüsselung mittels [[LibreSSL]] um, kehrte aus praktischen Gründen im März 2021 aber zu [[OpenSSL]] zurück.<ref name="to:libressl">{{Internetquelle |url=https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTc4NDM |titel=Void Linux Drops Systemd & Switches To LibreSSL |datum=2014-09-09 |sprache=en |abruf=2015-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor= |url=https://voidlinux.org/news/2021/02/OpenSSL.html |titel=Switching back to OpenSSL |werk=voidlinux.org | sprache=en |datum=2021-02-23 |abruf=2021-03-05}}</ref> |
|||
Als [[init]]-System nutzt Void [[Runit (Init-System)|runit]] und setzt sich damit gegenüber anderen Distributionen ab, die beispielsweise [[systemd]] nutzen.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://without-systemd.org/ |
|||
| titel=Without Systemd |
|||
| zugriff=2015-09-21 |
|||
}} |
|||
</ref> Als erste Distribution setzt Void standardmäßig [[Transport Layer Security|TLS]]-Verschlüsselung mittels [[LibreSSL]]<ref name=Void/> um.<ref name=voidlinux> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.voidlinux.eu |
|||
| titel=Enter the void. The Void (Linux) distribution |
|||
| zugriff=2015-09-22 |
|||
}} |
|||
</ref><ref name=to:libressl> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=MTc4NDM |
|||
| titel=Void Linux Drops Systemd & Switches To LibreSSL |
|||
| datum=2014-09-09 |
|||
| sprache=en |
|||
| zugriff=2015-09-28 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
Aufgrund des Veröffentlichungsmodells der [[Rolling Release]]s kann eine Void-Installation ständig aktuell gehalten werden; Aktualisierungen beziehen standardmäßig stets die neueste Paketversion.<ref name="dwkly">{{Internetquelle |autor=Jessy Smith |url=http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20150406 |titel=Looking into the Void distribution. DistroWatch Weekly, Issue 604, 6 April 2015 |hrsg=Distrowatch.com |datum=2015-04-06 |sprache=en |abruf=2015-09-20}}</ref> Das offizielle Projektarchiv für vorkompilierte Binärpakete wird primär in Finnland gehostet.<ref>{{Internetquelle |url=https://docs.voidlinux.org/xbps/repositories/mirrors/index.html |titel=Mirrors. im Void Linux Handbuch |abruf=2021-06-16}}</ref> Die Pakete der Distribution werden über [[GitHub]] verwaltet und können statt als Binärpaket auch per Skript<ref>[//github.com/voidlinux/void-packages ''xbps-src'']. Manual.md</ref> selbst kompiliert werden. Dabei ist das Buildsystem so aufgebaut, dass dieses in einem [[chroot|isolierten Bereich]] ausführt und die anderen Pakete und Programme des Rechners nicht beeinflusst. Auch ist es möglich, Pakete für andere Zielplattformen zu erstellen. |
|||
Als Distribution mit [[Rolling Release]]s kann eine Void-Installation kontinuierlich aktuell gehalten werden; Aktualisierungen enthalten standardmäßig stets die neueste Paketversion.<ref name=dwkly> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20150406 |
|||
| hrsg=Distrowatch.com |
|||
| titel=Looking into the Void distribution. DistroWatch Weekly, Issue 604, 6 April 2015 |
|||
| autor=Jessy Smith |
|||
| datum=2015-04-06 |
|||
| sprache=en |
|||
| zugriff=2015-09-20 |
|||
}} |
|||
</ref> Das offizielle Projektarchiv für vorkompilierte Binärpakete wird primär in Deutschland gehostet.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.voidlinux.eu/usage/xbps/#official-repositories |
|||
| titel=xbps. Enter the void |
|||
| zugriff=2015-09-21 |
|||
}} |
|||
</ref> Die Pakete der Distribution werden über [[GitHub]] verwaltet und können statt als Binärpaket auch per Skript<ref>[//github.com/voidlinux/void-packages ''xbps-src'']. Manual.md</ref> selbst kompiliert werden. Dabei ist das Buildsystem so aufgebaut, dass dieses in einem isolierten Bereich stattfindet und die Pakete und Programme des Rechners nicht beeinflusst. Auch ist es möglich, Pakete für andere Zielplattformen zu erstellen. |
|||
Über ''flavours'' stehen die üblichen [[Desktop-Umgebung]]en |
Über ''flavours'' stehen die üblichen [[Desktop-Umgebung]]en wie [[Enlightenment]], [[Cinnamon (Desktop-Umgebung)|Cinnamon]], [[Xfce]], [[LXDE]] und [[LXQt]] in vorkonfigurierten Installationsmedien sowie ein Basis-System ohne grafische Oberfläche zum Download bereit; neben [[x64]]- und [[i686]]-Prozessoren wird eine Reihe von [[Einplatinencomputer]]n mit auf der [[ARM-Architektur]] basierenden Prozessoren wie dem [[Raspberry Pi]], [[ODROID-C2]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.voidlinux.org/news/2016/09/aarch64-support.html |titel=Void Linux: aarch64 Support |hrsg=voidlinux.org |datum=2016-09-17 |abruf=2016-10-04}}</ref> sowie das [[BeagleBoard]]<ref name="dwkly" /> unterstützt. |
||
Der Installer ''void-installer'' nutzt ein textbasiertes Interface ([[Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle|TUI]]).<ref name="dwkly" /> Als Standardshell für root ist die [[Unix-Shell#Die Debian-Almquist-Shell|dash]] voreingestellt,<ref name="dwkly" /> die [[Bash (Shell)|bash]] steht neben anderen Shells aber ebenfalls zur Verfügung. |
|||
<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.voidlinux.eu/news/2016/09/aarch64-support.html |
|||
| titel=Void Linux: aarch64 Support |
|||
| hrsg=voidlinux.eu |
|||
| datum=2016-09-17 |
|||
| zugriff=2016-10-04 |
|||
}} |
|||
</ref> sowie das [[BeagleBoard]]<ref name=dwkly/> unterstützt. |
|||
Der Installer ''void-installer'' nutzt ein textbasiertes Interface ([[Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle|TUI]]).<ref name=dwkly/> Als Standardshell für root ist die [[Unix-Shell#Die_Debian-Almquist-Shell|Dash]] voreingestellt,<ref name=dwkly/> die [[Bash (Shell)|Bash]] steht aber ebenfalls zur Verfügung. |
|||
Void Linux versteht sich als eine Distribution für erfahrene Nutzer und entspricht in der Konfiguration und dem Verhalten eher einem [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Derivat. So steht alternativ zu den Binärpaketen auf Basis der [[glibc]] auch eine Variante mit der alternativen [[musl]]-[[C-Standard-Bibliothek|libc]] zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/VoidLinux/status/634725820142088192 |titel=Binärpaketstatistik Void Linux |datum=2015-08-21 |abruf=2015-09-21}}</ref> |
|||
Void Linux wurde 2008 von Juan RP, einem ehemaligen [[NetBSD]]-Maintainer,<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.pro-linux.de/news/1/22419/void-linux-distribution-mit-xbps-paketverwaltung.html |
|||
| titel=Void Linux: Distribution mit XBPS-Paketverwaltung |
|||
| hrsg=Pro-Linux |
|||
| datum=2015-06-12 |
|||
| zugriff=2015-06-12 |
|||
}} |
|||
</ref> ins Leben gerufen um eine Testumgebung für seinen Paketmanager [[xbps]] zu erhalten.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=https://github.com/voidlinux/xbps/commit/3f3b6d00dd89a374795959394374cd80e2bf76dd |
|||
| titel=Initial import of xbps with code as August '09. |
|||
| hrsg=github.com |
|||
| datum=2009-08-17 |
|||
| zugriff=2015-10-02 |
|||
}} |
|||
</ref><ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://media.ccc.de/browse/conferences/hackover/2014/hackover14_-_6479_-_de_-_raum_1_7_-_201410251300_-_voidlinux_-_gottox.html#video |
|||
| titel=Hackover Vortrag zu Void Linux |
|||
| datum=2014-10-25 |
|||
| zugriff=2015-09-22 |
|||
}} |
|||
</ref> Seitdem wird es von ihm und einer kleinen Entwicklergruppe weiterentwickelt und gepflegt. Void versteht sich als eine Distribution für erfahrene Nutzer und entspricht in der Konfiguration und dem Verhalten eher einem [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-Derivat. So stehen alternativ zu den Binärpaketen auf Basis der [[glibc]] auch viele Pakete für die alternative [[musl]] libc zur Verfügung.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=https://twitter.com/VoidLinux/status/634725820142088192 |
|||
| titel=Binärpaketstatistik Void Linux |
|||
| datum=2015-08-21 |
|||
| zugriff=2015-09-21 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
== Rezeption == |
== Rezeption == |
||
Laut Jesse Smith von [[DistroWatch]] bootet Void schnell, was Smith auf runit zurückführt.<ref name="dwkly" /> Smith bemängelt in dem Artikel vom April 2015 die spärliche Dokumentation. Anleitungen stehen in den traditionellen [[Manpage]]s zur Verfügung. Zusätzlich werden in einem Wiki<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.voidlinux.org/Main_Page |titel=Void Linux Wiki Dokumentation |datum=2019-07-15 |abruf=2019-07-15}}</ref> nutzerabhängige Themen dokumentiert. Enno Boland findet es beachtlich, dass die Distribution keine eigene Infrastruktur hat, sondern die Entwicklung auf GitHub und IRC stattfindet.<ref>{{Internetquelle |autor=Enno Boland |url=http://gottox.de/2014/08/02/VoidLinux/ |titel=VoidLinux. Gottox |datum=2014-08-02 |sprache=en |abruf=2015-10-02}}</ref> Ein Beitrag auf cupoflinux.com mit detaillierter Illustration einer dialoggeführten Installation lobt die Distribution für ihre Vielfältigkeit bzgl. Binärpakete und Sources, sowie die Freiheit, das System ganz nach Anwendungszweck aufbauen zu können – und dabei mit runit und xbps nah an Unix zu bleiben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cupoflinux.com/SBB/index.php?topic=2300.0 |titel=Void Linux: A Review + Installation Guide |datum=2014-11-04 |sprache=en |abruf=2015-10-02}}</ref> Eivind Uggedal nutzt Void auf zahlreichen Geräten und demonstriert dies mittels praktischen Installationshilfen auf Kommandozeilenebene, z. B. für das ThinkPad Carbon X1.<ref>{{Internetquelle |autor=Eivind Uggedal |url=http://uggedal.com/journal/void-linux-on-x1/ |titel=Void Linux on ThinkPad Carbon X1 3rd gen |datum=2015-05-11 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151004141313/http://uggedal.com/journal/void-linux-on-x1/ |archiv-datum=2015-10-04 |abruf=2015-10-02}}</ref> [[Open Hub]] stuft das Projekt als eines mit sehr hoher Aktivität und einem sehr großen Entwicklungsteam ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.openhub.net/p/voidlinux |titel=The The Void Linux distribution Open Source Project on Open Hub |hrsg=Black Duck Open Hub (vormals Ohloh.net) |datum=2015-10-02 |sprache=en |abruf=2015-10-02}}</ref> |
|||
Laut Jesse Smith von [[Distrowatch]] bootet Void schnell, was Smith auf runit zurückführt.<ref name=dwkly/> Smith bemängelt in dem Artikel vom April 2015 die spärliche Dokumentation. Anleitungen stehen in den traditionellen [[Manpage]]s zur Verfügung. Zusätzlich werden in einem Wiki<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=https://github.com/voidlinux/documentation/wiki |
|||
| titel=Void Linux Wiki Dokumentation |
|||
| datum=2015-09-22 |
|||
| zugriff=2015-09-22 |
|||
}} |
|||
</ref> nutzerabhängige Themen dokumentiert. Enno Boland findet es beachtlich, dass die Distribution nicht versucht, ein eigenes Ökosystem im Web aufzubauen, sondern vorhandene Angebote, wie z. B. GitHub und IRC, nutzt.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| titel=VoidLinux. Gottox |
|||
| url=http://gottox.de/2014/08/02/VoidLinux/ |
|||
| datum=2014-08-02 |
|||
| autor=Enno Boland |
|||
| sprache=Englisch |
|||
| zugriff=2015-10-02 |
|||
}} |
|||
</ref> Ein Beitrag auf cupoflinux.com mit detaillierter Illustration einer dialoggeführten Installation lobt die Distribution für ihre Vielfältigkeit bzgl. Binärpakete und Sources, sowie die Freiheit, das System ganz nach Anwendungszweck aufbauen zu können – und dabei mit runit und xbps nah an Unix zu bleiben.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://www.cupoflinux.com/SBB/index.php?topic=2300.0 |
|||
| titel=Void Linux: A Review + Installation Guide |
|||
| sprache=Englisch |
|||
| datum=2014-11-04 |
|||
| zugriff=2015-10-02 |
|||
}} |
|||
</ref> Eivind Uggedal nutzt Void auf zahlreichen Geräten und demonstriert dies mittels praktischen Installationshilfen auf Kommandozeilenebene, z. B. für das ThinkPad Carbon X1.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=http://uggedal.com/journal/void-linux-on-x1/ |
|||
| titel=Void Linux on ThinkPad Carbon X1 3rd gen |
|||
| autor=Eivind Uggedal |
|||
| datum=2015-05-11 |
|||
| zugriff=2015-10-02 |
|||
| sprache=Englisch |
|||
}} |
|||
</ref> [[Open Hub]] stuft das Projekt als eines mit sehr hoher Aktivität und einem sehr großen Entwicklungsteam ein.<ref> |
|||
{{Internetquelle |
|||
| url=https://www.openhub.net/p/voidlinux |
|||
| titel=The The Void Linux distribution Open Source Project on Open Hub |
|||
| hrsg=Black Duck Open Hub (vormals Ohloh.net) |
|||
| datum=2015-10-02 |
|||
| zugriff=2015-10-02 |
|||
| sprache=Englisch |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://voidlinux.org/ Offizielle Website] (englisch) |
||
* [https://github.com/ |
* [https://github.com/void-linux/ Void Linux] bei [[GitHub]] (englisch) |
||
* {{DistroWatch|Void}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 18:55 Uhr
Void Linux | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | Das Void-Linux-Team |
Lizenz(en) | BSD-artig |
Erstveröff. | 2008 |
Akt. Version | Rolling Release |
Kernel | Linux |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Void Linux |
Architektur(en) | ARM, IA-32: x86-32 (32-Bit ab i386), x64 (64-Bit ab Opteron) und PowerPC[1] |
Installationsmedium | CD, USB-Speicherstick, Rechnernetz |
Sprache(n) | mehrsprachig |
Sonstiges | Siehe auch: Liste von Linux-Distributionen |
voidlinux.org |
Void Linux[2][3] ist eine Linux-Distribution, die im Unterschied zu vielen anderen nicht als Abspaltung begann oder auf die Paketsammlungen anderer Distributionen zurückgreift.[4][5] Sie wurde 2008 von Juan RP, einem ehemaligen NetBSD-Maintainer,[6] ins Leben gerufen, um eine Testumgebung für seinen Paketmanager xbps zu erhalten.[7][8] Bis 2020 wurde es von ihm und einer kleinen Entwicklergruppe weiterentwickelt und gepflegt. Juan RP zog sich im April 2020 nach projektinternen Meinungsverschiedenheiten aus dem Projekt zurück.[9]
Dem Namen Void wird keine tiefere Bedeutung beigemessen, er entstand in Anspielung auf das gleichnamige Schlüsselwort der Programmiersprache C.[10]
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als init-System nutzt Void seit Juli 2014[11] runit und setzt sich damit von den meisten anderen Distributionen ab, die überwiegend systemd nutzen.[12] Mit dracut wird auch für das initramfs auf eine ansonsten weniger verbreitete Lösung gesetzt. Als erste Linux-Distribution setzte Void standardmäßig TLS-Verschlüsselung mittels LibreSSL um, kehrte aus praktischen Gründen im März 2021 aber zu OpenSSL zurück.[13][14]
Aufgrund des Veröffentlichungsmodells der Rolling Releases kann eine Void-Installation ständig aktuell gehalten werden; Aktualisierungen beziehen standardmäßig stets die neueste Paketversion.[15] Das offizielle Projektarchiv für vorkompilierte Binärpakete wird primär in Finnland gehostet.[16] Die Pakete der Distribution werden über GitHub verwaltet und können statt als Binärpaket auch per Skript[17] selbst kompiliert werden. Dabei ist das Buildsystem so aufgebaut, dass dieses in einem isolierten Bereich ausführt und die anderen Pakete und Programme des Rechners nicht beeinflusst. Auch ist es möglich, Pakete für andere Zielplattformen zu erstellen.
Über flavours stehen die üblichen Desktop-Umgebungen wie Enlightenment, Cinnamon, Xfce, LXDE und LXQt in vorkonfigurierten Installationsmedien sowie ein Basis-System ohne grafische Oberfläche zum Download bereit; neben x64- und i686-Prozessoren wird eine Reihe von Einplatinencomputern mit auf der ARM-Architektur basierenden Prozessoren wie dem Raspberry Pi, ODROID-C2[18] sowie das BeagleBoard[15] unterstützt. Der Installer void-installer nutzt ein textbasiertes Interface (TUI).[15] Als Standardshell für root ist die dash voreingestellt,[15] die bash steht neben anderen Shells aber ebenfalls zur Verfügung.
Void Linux versteht sich als eine Distribution für erfahrene Nutzer und entspricht in der Konfiguration und dem Verhalten eher einem BSD-Derivat. So steht alternativ zu den Binärpaketen auf Basis der glibc auch eine Variante mit der alternativen musl-libc zur Verfügung.[19]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Jesse Smith von DistroWatch bootet Void schnell, was Smith auf runit zurückführt.[15] Smith bemängelt in dem Artikel vom April 2015 die spärliche Dokumentation. Anleitungen stehen in den traditionellen Manpages zur Verfügung. Zusätzlich werden in einem Wiki[20] nutzerabhängige Themen dokumentiert. Enno Boland findet es beachtlich, dass die Distribution keine eigene Infrastruktur hat, sondern die Entwicklung auf GitHub und IRC stattfindet.[21] Ein Beitrag auf cupoflinux.com mit detaillierter Illustration einer dialoggeführten Installation lobt die Distribution für ihre Vielfältigkeit bzgl. Binärpakete und Sources, sowie die Freiheit, das System ganz nach Anwendungszweck aufbauen zu können – und dabei mit runit und xbps nah an Unix zu bleiben.[22] Eivind Uggedal nutzt Void auf zahlreichen Geräten und demonstriert dies mittels praktischen Installationshilfen auf Kommandozeilenebene, z. B. für das ThinkPad Carbon X1.[23] Open Hub stuft das Projekt als eines mit sehr hoher Aktivität und einem sehr großen Entwicklungsteam ein.[24]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (englisch)
- Void Linux bei GitHub (englisch)
- Void Linux auf DistroWatch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Void Linux for PowerPC/Power ISA (unofficial). 20. Mai 2021, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ Void Linux: A Rolling-Release Distro From Scratch. 8. Juni 2015, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
- ↑ Void. DistroWatch.com, abgerufen am 10. Juni 2015 (englisch).
- ↑ vmklive: added a void splash image for syslinux, misc tweaks. github.com, 18. Oktober 2011, abgerufen am 3. Oktober 2015.
- ↑ Steve Litt: Why Void Linux? troubleshooters.com, August 2015, abgerufen am 5. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Void Linux: Distribution mit XBPS-Paketverwaltung. Pro-Linux, 12. Juni 2015, abgerufen am 12. Juni 2015.
- ↑ Initial import of xbps with code as August '09. github.com, 17. August 2009, abgerufen am 2. Oktober 2015.
- ↑ Hackover Vortrag zu Void Linux. 25. Oktober 2014, abgerufen am 22. September 2015.
- ↑ Rückzugsankündigung von Juan RP. In: Twitter. 25. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ About Void Linux, abgerufen am 18. Juni 2021.
- ↑ runit enabled by default. 29. Juli 2014, abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ No systemd. Abgerufen am 19. Juni 2021.
- ↑ Void Linux Drops Systemd & Switches To LibreSSL. 9. September 2014, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
- ↑ Switching back to OpenSSL. In: voidlinux.org. 23. Februar 2021, abgerufen am 5. März 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e Jessy Smith: Looking into the Void distribution. DistroWatch Weekly, Issue 604, 6 April 2015. Distrowatch.com, 6. April 2015, abgerufen am 20. September 2015 (englisch).
- ↑ Mirrors. im Void Linux Handbuch. Abgerufen am 16. Juni 2021.
- ↑ xbps-src. Manual.md
- ↑ Void Linux: aarch64 Support. voidlinux.org, 17. September 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016.
- ↑ Binärpaketstatistik Void Linux. 21. August 2015, abgerufen am 21. September 2015.
- ↑ Void Linux Wiki Dokumentation. 15. Juli 2019, abgerufen am 15. Juli 2019.
- ↑ Enno Boland: VoidLinux. Gottox. 2. August 2014, abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Void Linux: A Review + Installation Guide. 4. November 2014, abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ Eivind Uggedal: Void Linux on ThinkPad Carbon X1 3rd gen. 11. Mai 2015, archiviert vom am 4. Oktober 2015; abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch).
- ↑ The The Void Linux distribution Open Source Project on Open Hub. Black Duck Open Hub (vormals Ohloh.net), 2. Oktober 2015, abgerufen am 2. Oktober 2015 (englisch).