Zum Inhalt springen

„Dnipro-Arena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Anpassung
K Heimspielbetrieb aktualisiert
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Stadion
{{Infobox Stadion
| Name = Dnipro-Arena
|Name = Dnipro-Arena
| Spitzname =
|Spitzname =
| Stadionlogo =
|Stadionlogo =
| Bild = [[Datei:Dnipro Stadium Opening.jpg|300px]]
|Bild = [[Datei:Panoramio - V&A Dudush - Домашняя арена Днепра.jpg|300px]]
| Bildbeschreibung = Eröffnung der Dnipro-Arena
|Bildbeschreibung =
| Frühere Namen =
|Frühere Namen =
| Ort = {{UKR|#}} [[Dnipro]], [[Ukraine]]
|Ort = {{UKR|#}} [[Dnipro]], [[Ukraine]]
| Stadionklassifikation =
|Stadionklassifikation =
| Architekt = Architekturbüro J. Serjogin
|Architekt = Architekturbüro J. Serjogin
| Eigentümer = [[FK Dnipro]]
|Betreiber =
| Betreiber =
|Baubeginn = 1. April 2005
| Baubeginn =
|Eröffnung = 14. September 2008
| Eröffnung = 14. September 2008
|Erstes Spiel = Dnipro Dnipropetrowsk [[Spartak Moskau]]
| Erstes Spiel = Dnipro Dnipropetrowsk – Spartak Moskau
|Kapazität = 31.003 Plätze
| Kapazität = 31.003
|Kapazität international =
|Spielfläche = 105 m × 68 m
| Kapazität international =
| Spielfläche = 105 m × 68 m
|Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]]
| Oberfläche = [[Naturrasen]]
|Kosten = 65 Mio. [[Euro|€]]
| Kosten = ca. 40 Mio. [[Euro|€]]
|Renovierungen =
| Renovierungen =
|Erweiterungen =
| Erweiterungen =
|Abriss =
| Abriss =
|Verein(e) = * [[FK Dnipro]] (bis 2019)
| Verein(e) = * [[FK Dnipro]]
* [[SK Dnipro-1]] (2019 bis 2024)
| Veranstaltungen = * Spiele der [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|ukrainischen Fußballnationalmannschaft]]
|Veranstaltungen = * Spiele der [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|ukrainischen Fußballnationalmannschaft]]
* [[Ukrainischer Pokal|Ukrainisches Pokalfinale]] 2009
* [[Ukrainischer Pokal|Ukrainisches Pokalfinale]] 2009
| Breitengrad = 48.460156
|Breitengrad = 48.460156
| Längengrad = 35.032466
|Längengrad = 35.032466
| Höhe =
|Höhe =
| Region-ISO = UA-12
|Region-ISO = UA-12
}}
}}
Die '''Dnipro-Arena''' ({{ukS|Дніпро-Арена}}) ist das vereinseigene [[Fußballstadion]] des [[Ukraine|ukrainischen]] Fußballvereins [[FK Dnipro]] in der Stadt [[Dnipro]]. Vorher spielte man im alten [[Meteorstadion]] von 1966.
Die '''Dnipro-Arena''' ({{ukS|Дніпро-Арена}}) ist ein [[Fußballstadion]] in der [[Ukraine|ukrainischen]] Stadt [[Dnipro]]. Bis zur Insolvenz des [[Fußballverein]]s war es die Heimspielstätte des Fußballverein [[FK Dnipro]]. Vorher spielte man im alten [[Meteorstadion]] von 1966. Von 2019 bis 2024 nutzte der [[SK Dnipro-1]] das Stadion.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das vom Architekturbüro J. Serjogin entworfene und der deutschen Baufirma [[Hochtief]] errichtete Stadion mit 31.003 überdachten Sitzplätzen wurde am 14. September 2008 im Beisein des damaligen Präsidenten der Ukraine [[Wiktor Juschtschenko]] eröffnet. Der Baubeginn war am 1. April 2005 und die Kosten des Neubaus lagen bei 40 Mio. [[Euro|€]]. Das erste Spiel im Stadion machten zwei Traditionsmannschaften von Dnipro Dnipropetrowsk und [[Spartak Moskau]]. Bei der ersten offiziellen Partie am 29. September 2008 empfing Dnipro vor 27.000 Zuschauern die Mannschaft von [[Metalurh Saporischschja]]. Dnipropetrowsk verlor das [[Premjer-Liha|Ligaspiel]] mit 1:2.<ref>[http://www.weltfussball.de/spielbericht/visha-liga-2008-2009-dnipro-dnipropetrovsk-metalurg-zaporizhya/ Spielbericht Dnipro DnipropetrowskMetalurh Saporischschja], weltfussball.de</ref>
Das vom Architekturbüro J. Serjogin entworfene und der deutschen Baufirma [[Hochtief]] errichtete Stadion mit 31.003 überdachten Sitzplätzen wurde am 14. September 2008 im Beisein des damaligen [[Präsident der Ukraine|Präsidenten der Ukraine]], [[Wiktor Juschtschenko]], eröffnet. Der Baubeginn war am 1. April 2005 und die Kosten des Neubaus lagen bei 65 Mio. [[Euro|€]].<ref>{{Internetquelle |url=http://stadiumdb.com/stadiums/ukr/dnipro_arena |titel=Dnipro Arena |werk=stadiumdb.com |sprache=en |abruf=2021-09-01}}</ref> Das erste Spiel im Stadion bestritten zwei Traditionsmannschaften von Dnipro Dnipropetrowsk und [[Spartak Moskau]]. Bei der ersten offiziellen Partie am 29. September 2008 empfing Dnipro vor 27.000 Zuschauern [[Metalurh Saporischschja]]. Dnipropetrowsk verlor das [[Premjer-Liha|Ligaspiel]] mit 1:2.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spielbericht/visha-liga-2008-2009-dnipro-dnipropetrovsk-metalurg-zaporizhya/ |titel=Ukraine – Premyer Liga 2008/2009 – 9. Spieltag – Dnipro DnipropetrovskMetalurg Zaporizhya 1:2 |werk=weltfussball.de |abruf=2021-09-01}}</ref>

[[Datei:Dnipro Arena-View from Kucherevsky boulevard (North Enter).jpg|mini|links|Nordeingang der Dnipro-Arena]]
[[Datei:Dnipro Arena-View from Kucherevsky boulevard (North Enter).jpg|mini|links|Nordeingang der Dnipro-Arena]]


Neben den VIP-[[Loge (Zuschauerraum)|Logen]] mit 293 Plätzen sind im Stadion auch 550 Business-Sitze eingerichtet worden. Das fünfstöckige Hauptgebäude enthält ein großes Restaurant mit etwa 600 Plätzen; hinzu kommen zwei [[Bankett (Festessen)|Banketträume]] mit Kücheneinrichtungen.<ref>[http://www.hochtief-construction.de/construction/135.jhtml?pid=36 Daten zur Ausstattung des Stadions], hochtief-construction.de</ref> Für die Journalisten gibt es 219 Arbeitsplätze. Das Spielfeld besitzt eine [[Rasenheizung]] und eine [[Bewässerungsanlage]]. Das neue Stadion war als einer der Austragungsorte der [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] vorgesehen. Es sollten drei Vorrundenspiele in dem Stadion ausgetragen werden, welches jedoch aufgrund der zu geringen Kapazität gegen das [[Metalist-Stadion]] in [[Charkiw]] mit rund 41.000 Plätzen ausgetauscht wurde.
Neben den [[V.I.P.]]-[[Loge (Zuschauerraum)|Logen]] mit 293 Plätzen sind im Stadion auch 550 Business-Sitze eingerichtet worden. Das fünfstöckige Hauptgebäude enthält ein großes Restaurant mit etwa 600 Plätzen; hinzu kommen zwei [[Bankett (Festessen)|Banketträume]] mit Kücheneinrichtungen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hochtief-construction.de/construction/135.jhtml?pid=36 |wayback=2009-09-19 |text=Projekt Stadion Dnipropetrowsk, Ukraine}}</ref> Für die Journalisten gibt es 219 Arbeitsplätze. Das Spielfeld besitzt eine [[Rasenheizung]] und eine [[Bewässerungsanlage]]. Das neue Stadion war als einer der Austragungsorte der [[Fußball-Europameisterschaft 2012]] vorgesehen. Es sollten drei Vorrundenspiele in dem Stadion ausgetragen werden, welches jedoch aufgrund der zu geringen Kapazität gegen das [[Metalist-Stadion]] in [[Charkiw]] mit rund 41.000 Plätzen ausgetauscht wurde.


Die Firma Hochtief reklamierte im Sommer 2013, dass von den Baukosten des Stadions elf Millionen Euro noch nicht bezahlt worden seien. Die finanziellen Ansprüche gegen den Verein wolle man daher nun mit juristischen Mitteln durchsetzen. Während eines Trainingslagers im Juli 2013 in [[Bad Erlach]] in [[Niederösterreich]] wurde Dnipro Dnipropetrowsk daher von einem Gerichtsvollzieher mit einem ''Exekutionsbescheid'' aufgesucht.<ref>[http://www.taz.de/Schuldeneintreiber-besucht-Fussballklub/!119635 ''Schuldeneintreiber besucht Fußballklub''], [[taz]] vom 15. Juli 2013</ref>
Die Firma Hochtief reklamierte im Sommer 2013, dass von den Baukosten des Stadions elf Millionen Euro noch nicht bezahlt worden seien. Die finanziellen Ansprüche gegen den Verein wolle man daher nun mit juristischen Mitteln durchsetzen. Während eines Trainingslagers im Juli 2013 in [[Bad Erlach]] in [[Niederösterreich]] wurde Dnipro Dnipropetrowsk daher von einem Gerichtsvollzieher mit einem ''Exekutionsbescheid'' aufgesucht.<ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Leonhard |url=https://taz.de/Schuldeneintreiber-besucht-Fussballklub/!5063519/ |titel=Dreckwäsche aus Dnjepropetrowsk |werk=taz.de |hrsg=[[Die Tageszeitung]] |datum=2013-07-10 |abruf=2021-09-01}}</ref>


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
{{Hauptartikel|Liste der Länderspiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft}}
Bisher spielte die [[ukrainische Fußballnationalmannschaft]] zweimal im neuen Stadion von Dnipro.<ref>Stand: April 2010</ref> Dabei kam es zum ersten Sieg der Ukrainer über die englische Nationalmannschaft.<ref>[http://www.ffu.org.ua/ukr/teams/teams_main/a_history/ Alle Spiele der ukrainischen Fußballnationalmannschaft], ffu.org.ua (ukrainisch, englisch)</ref>
Bisher spielte die [[ukrainische Fußballnationalmannschaft]] dreimal in der Dnipro-Arena.<ref>Stand: 1. September 2021</ref> Dabei kam es zum ersten Sieg der Ukrainer über die englische Nationalmannschaft.
* 19. November 2008: {{UKR|#}} Ukraine – {{NOR|#}} [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] 1:0
* 10. Oktober 2009: {{UKR|#}} Ukraine – {{ENG|#}} [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] 1:0
* 19. Nov. 2008: {{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}} – {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft}} 1:0
* 10. Okt. 2009: {{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}} – {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} 1:0
* 10. Sep. 2019: {{UKR|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}} – {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}} 2:2

Am 31. Mai 2009 war die Spielstätte Schauplatz des [[Ukrainischer Pokal|ukrainischen Pokalfinales]] zwischen [[Worskla Poltawa]] und [[Schachtar Donezk]] (1:0).
Am 31. Mai 2009 war die Spielstätte Schauplatz des [[Ukrainischer Pokal|ukrainischen Pokalfinales]] zwischen [[Worskla Poltawa]] und [[Schachtar Donezk]] (1:0).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Dnipro Arena|Dnipro-Arena}}
{{Commonscat|Dnipro Arena|Dnipro-Arena}}
* [http://www.fcdnipro.dp.ua/content/en/?new_stadium Informationen und Bilder zum Stadion auf der Vereins-Website], fcdnipro.dp.ua (englisch)
* fcdnipro.dp.ua: [http://www.fcdnipro.ua/en/club/stadium/ Stadion auf der Website des FC Dnipro] (ukrainisch, russisch, englisch)
* europlan-online.de: [https://www.europlan-online.de/dnipro-arena/stadion-5617.html Dnipro Arena – Dnipro]
* [http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/artikel/382918/ Informationen zum Stadion], kicker.de (deutsch)
* stadiumdb.com: [http://stadiumdb.com/stadiums/ukr/dnipro_arena Dnipro Arena] (englisch)
* [http://www.hochtief-construction.de/construction/135.jhtml?pid=36 Stadion auf der Website von Hochtief], hochtief-construction.de (deutsch)
* [http://www.fcdnipro.ua/ua/club/stadium/ Dnipro-Arena] (ukrainisch)
* stadiumguide.com: [https://www.stadiumguide.com/dniproarena/ Dnipro Arena] (englisch)
* {{Webarchiv |url=http://www.hochtief-construction.de/construction/135.jhtml?pid=36 |wayback=2009-09-19 |text=Projekt Stadion Dnipropetrowsk, Ukraine}}
* [http://ultras.org.ua/stadiums/stadium_dnipro.php?photo=3 Daten und Bilder des Stadions], ultras.org.ua (ukrainisch)
* ultras.org.ua: [http://ultras.org.ua/stadiums/stadium_dnipro.php?photo=3 Daten und Bilder des Stadions] (ukrainisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Stadien der ukrainischen Premjer-Liha}}


[[Kategorie:Fußballstadion in der Ukraine]]
[[Kategorie:Fußballstadion in der Ukraine]]
Zeile 64: Zeile 66:
[[Kategorie:Sportstätte in Dnipro]]
[[Kategorie:Sportstätte in Dnipro]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]
[[Kategorie:Dnipro Dnipropetrowsk]]
[[Kategorie:FK Dnipro]]
[[Kategorie:Bauwerk in Dnipro]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2025, 19:47 Uhr

Dnipro-Arena

Daten
Ort UkraineUkraine Dnipro, Ukraine
Koordinaten 48° 27′ 36,6″ N, 35° 1′ 56,9″ OKoordinaten: 48° 27′ 36,6″ N, 35° 1′ 56,9″ O
Baubeginn 1. April 2005
Eröffnung 14. September 2008
Erstes Spiel Dnipro Dnipropetrowsk – Spartak Moskau
Oberfläche Naturrasen
Kosten 65 Mio.
Architekt Architekturbüro J. Serjogin
Kapazität 31.003 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Dnipro-Arena (Oblast Dnipropetrowsk)
Dnipro-Arena (Oblast Dnipropetrowsk)

Die Dnipro-Arena (ukrainisch Дніпро-Арена) ist ein Fußballstadion in der ukrainischen Stadt Dnipro. Bis zur Insolvenz des Fußballvereins war es die Heimspielstätte des Fußballverein FK Dnipro. Vorher spielte man im alten Meteorstadion von 1966. Von 2019 bis 2024 nutzte der SK Dnipro-1 das Stadion.

Das vom Architekturbüro J. Serjogin entworfene und der deutschen Baufirma Hochtief errichtete Stadion mit 31.003 überdachten Sitzplätzen wurde am 14. September 2008 im Beisein des damaligen Präsidenten der Ukraine, Wiktor Juschtschenko, eröffnet. Der Baubeginn war am 1. April 2005 und die Kosten des Neubaus lagen bei 65 Mio. .[1] Das erste Spiel im Stadion bestritten zwei Traditionsmannschaften von Dnipro Dnipropetrowsk und Spartak Moskau. Bei der ersten offiziellen Partie am 29. September 2008 empfing Dnipro vor 27.000 Zuschauern Metalurh Saporischschja. Dnipropetrowsk verlor das Ligaspiel mit 1:2.[2]

Nordeingang der Dnipro-Arena

Neben den V.I.P.-Logen mit 293 Plätzen sind im Stadion auch 550 Business-Sitze eingerichtet worden. Das fünfstöckige Hauptgebäude enthält ein großes Restaurant mit etwa 600 Plätzen; hinzu kommen zwei Banketträume mit Kücheneinrichtungen.[3] Für die Journalisten gibt es 219 Arbeitsplätze. Das Spielfeld besitzt eine Rasenheizung und eine Bewässerungsanlage. Das neue Stadion war als einer der Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft 2012 vorgesehen. Es sollten drei Vorrundenspiele in dem Stadion ausgetragen werden, welches jedoch aufgrund der zu geringen Kapazität gegen das Metalist-Stadion in Charkiw mit rund 41.000 Plätzen ausgetauscht wurde.

Die Firma Hochtief reklamierte im Sommer 2013, dass von den Baukosten des Stadions elf Millionen Euro noch nicht bezahlt worden seien. Die finanziellen Ansprüche gegen den Verein wolle man daher nun mit juristischen Mitteln durchsetzen. Während eines Trainingslagers im Juli 2013 in Bad Erlach in Niederösterreich wurde Dnipro Dnipropetrowsk daher von einem Gerichtsvollzieher mit einem Exekutionsbescheid aufgesucht.[4]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher spielte die ukrainische Fußballnationalmannschaft dreimal in der Dnipro-Arena.[5] Dabei kam es zum ersten Sieg der Ukrainer über die englische Nationalmannschaft.

Am 31. Mai 2009 war die Spielstätte Schauplatz des ukrainischen Pokalfinales zwischen Worskla Poltawa und Schachtar Donezk (1:0).

Commons: Dnipro-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dnipro Arena. In: stadiumdb.com. Abgerufen am 1. September 2021 (englisch).
  2. Ukraine – Premyer Liga 2008/2009 – 9. Spieltag – Dnipro Dnipropetrovsk – Metalurg Zaporizhya 1:2. In: weltfussball.de. Abgerufen am 1. September 2021.
  3. Projekt – Stadion Dnipropetrowsk, Ukraine (Memento vom 19. September 2009 im Internet Archive)
  4. Ralf Leonhard: Dreckwäsche aus Dnjepropetrowsk. In: taz.de. Die Tageszeitung, 10. Juli 2013, abgerufen am 1. September 2021.
  5. Stand: 1. September 2021