„Graecopithecus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
HeBB (Diskussion | Beiträge) K Änderung 165792879 von 2003:D0:2BC9:6801:85D9:F755:FEE7:C542 rückgängig gemacht; Art ist richtig, siehe die dortige WP-Seite |
korr |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Rangunterdrückung = ja |
| Rangunterdrückung = ja |
||
| Taxon_Name = |
| Taxon_Name = |
||
| Taxon_WissName = Graecopithecus |
| Taxon_WissName = Graecopithecus |
||
| Taxon_Rang = |
| Taxon_Rang = Gattung |
||
| Taxon_Autor = [[Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald|von Koenigswald]] 1972 |
| Taxon_Autor = [[Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald|von Koenigswald]], 1972 |
||
| Taxon2_Name = |
|||
| Taxon2_WissName = |
| Taxon2_WissName = Graecopithecini |
||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| |
| Taxon2_Rang = Tribus |
||
| Taxon3_WissName = |
| Taxon3_WissName = |
||
| Taxon3_Rang = |
| Taxon3_Rang = incertae sedis |
||
| Taxon4_Name = |
| Taxon4_Name = Menschenaffen |
||
| Taxon4_WissName = |
| Taxon4_WissName = Hominidae |
||
| Taxon4_Rang = |
| Taxon4_Rang = Familie |
||
| Taxon5_Name = |
| Taxon5_Name = Menschenartige |
||
| Taxon5_WissName = |
| Taxon5_WissName = Hominoidea |
||
| Taxon5_Rang = |
| Taxon5_Rang = Überfamilie |
||
| Taxon6_Name = |
| Taxon6_Name = Altweltaffen |
||
| Taxon6_WissName = |
| Taxon6_WissName = Catarrhini |
||
| Taxon6_Rang = |
| Taxon6_Rang = ohne Rang |
||
| Bild = Graecopithecus (from PLoS ONE).jpg |
| Bild = Graecopithecus (from PLoS ONE).jpg |
||
| Bildbeschreibung = a: Unterkiefer ([[Holotypus]]) von ''Graecopithecus freybergi'';<br /> b: linker [[Prämolar]] P4, |
| Bildbeschreibung = a: Unterkiefer ([[Holotypus]]) von ''Graecopithecus freybergi'';<br /> b: linker [[Prämolar]] P4, Sammlungsnummer RIM 438/387;<br /> c-i: 3-D-Rekonstruktionen des Unterkiefers mit sichtbar gemachten Zahnwurzeln (Originale) |
||
| ErdzeitalterVon = spätes [[Miozän]] ([[Messinium]]) |
| ErdzeitalterVon = spätes [[Miozän]] ([[Messinium]]) |
||
| ErdzeitalterBis = |
| ErdzeitalterBis = |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Fundorte = |
| Fundorte = |
||
* Pyrgos Vassilissis ([[Athen]], [[Griechenland]]) |
* Pyrgos Vassilissis ([[Athen]], [[Griechenland]]) |
||
| Subtaxa_Plural = nein |
|||
| Subtaxa_Rang = Art |
|||
| Subtaxa = |
|||
* ''Graecopithecus freybergi'' |
|||
}} |
}} |
||
''' ''Graecopithecus |
''' ''Graecopithecus'' ''' ist eine ausgestorbene [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Primaten]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Menschenaffen]], die während des späten [[Miozän]]s im Süden des heutigen [[Griechenland]]s in einer [[Savanne]]nlandschaft vorkam. Das Alter der ''Graecopithecus'' zugeschriebenen [[Fossil]]ien wurde anhand von [[Magnetostratigraphie|magnetostratigraphischen]] Messungen und [[Biostratigraphie|biostratigraphischen]] Analysen in die Zeit vor rund 7,2 Millionen Jahren datiert.<ref name="Böhme et al. 2017">[[Madelaine Böhme]], Nikolai Spassov, Martin Ebner, Denis Geraads, Latinka Hristova, Uwe Kirscher, Sabine Kötter, Ulf Linnemann, Jérôme Prieto, Socrates Roussiakis, George Theodorou, Gregor Uhlig, Michael Winklhofer: ''Messinian age and savannah environment of the possible hominin Graecopithecus from Europe''. In: ''[[PLOS ONE]].'' Jahrgang 12, Nr. 5, 2017, e0177347, [[doi:10.1371/journal.pone.0177347]], {{ISSN|1932-6203}} (englisch).</ref> Die einzige beschriebene [[Art (Biologie)|Art]] der Gattung ist ''Graecopithecus freybergi''. |
||
An der genauen Einordnung der Gattung ''Graecopithecus'' in den Stammbaum der [[Menschenaffen]] wird noch geforscht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ''Graecopithecus'' aufgrund der Merkmale seiner Zähne als möglicher Vorfahre der [[Australopithecina|Australopithecinen]] in Erwägung zu ziehen sei.<ref name="Jochen Fuss et al. 2017">Jochen Fuss, Nikolai Spassov, David R. Begun, [[Madelaine Böhme]]: ''Potential hominin affinities of Graecopithecus from the Late Miocene of Europe''. In: ''[[PLOS ONE]].'' Jahrgang 12, Nr. 5, 2017, e0177127, [[doi:10.1371/journal.pone.0177127]], {{ISSN|1932-6203}} (englisch).</ref> Eine rund drei Millionen Jahre ältere, verwandte Art aus dem Norden von Griechenland ist ''[[Ouranopithecus macedoniensis]]''. |
|||
Eine rund 3 Millionen Jahre ältere, verwandte Art ist ''[[Ouranopithecus macedoniensis]]''. |
|||
== Namensgebung == |
== Namensgebung == |
||
''Graecopithecus'' ist ein [[Kunstwort]]. Die Bezeichnung der Gattung |
''Graecopithecus'' ist ein [[Kunstwort]]. Die Bezeichnung der Gattung ist abgeleitet von der Herkunft der Fossilien ({{laS|graeco|de=griechisch}}) sowie von {{grcS|πίθηκος|píthēkos|de=Affe}}. Das [[Epitheton#Biologie|Epitheton]] der bislang einzigen wissenschaftlich anerkannten [[Art (Biologie)|Art]], ''Graecopithecus freybergi'', verweist auf den Entdecker des ersten Fossils, [[Bruno von Freyberg]]. ''Graecopithecus freybergi'' bedeutet folglich sinngemäß „Freybergscher Griechen-Affe“. |
||
Gelegentlich wurde vorgeschlagen, die südgriechischen Fossilien (''Graecopithecus freybergi'') und die nordgriechischen (''Ouranopithecus macedoniensis'') der gleichen Gattung zuzuschreiben, was gemäß den [[Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur|internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur]] zur Umbenennung der nordgriechischen Funde in „Graecopithecus macedoniensis“ führen würde;<ref>David W. Cameron: ''The taxonomic status of Graecopithecus.'' In: ''Primates.'' Band 38, Nr. 3, 1997, S. 293–302, [[doi:10.1007/BF02381616]].</ref> dieser Vorschlag hat sich jedoch nicht durchgesetzt. |
|||
⚫ | |||
Erster und jahrzehntelang einziger Fund war ein teilweise bezahnter [[Unterkiefer]] aus der Fundstelle ''Pyrgos Vassilissis'' in der Nähe von Athen, den [[Bruno von Freyberg]] im Jahr 1944 bei Ausschachtungsarbeiten für einen [[Bunker]] der [[Wehrmacht]] im Umland von Athen entdeckte und gemeinsam mit einigen anderen Fossilien sowie Proben von rötlich schimmerndem, ins späte Miozän datiertem Sediment aufbewahrte. Von Freyberg interpretierte den Fund im Jahr 1951 als Überrest des frühen [[Meerkatzenverwandte]]n ''Mesopithecus''.<ref>[[Bruno von Freyberg]]: ''Die Pikermi-Fauna von Tour la Reine (Attica).'' In: ''Annales géologiques des Pays Helléniques.'' Serie 1, Band 3, 1951, S. 7–10</ref> |
|||
== Erstbeschreibung == |
|||
[[Typus (Nomenklatur)#Typen der Artgruppe|Holotypus]] der Gattung und zugleich der Typusart ''Graecopithecus freybergi'' ist ein teilweise bezahnter [[Unterkiefer]] aus der Fundstelle ''Pyrgos Vassilissis'' in der Nähe von Athen, den Bruno von Freyberg im Jahr 1944 bei Ausschachtungsarbeiten für einen [[Bunker]] der [[Wehrmacht]] im Umland von Athen entdeckte und gemeinsam mit einigen anderen Fossilien sowie Proben von rötlich schimmerndem, ins späte Miozän datiertem Sediment aufbewahrte. Von Freyberg interpretierte den Fund im Jahr 1951 als Überrest des frühen [[Meerkatzenverwandte]]n ''Mesopithecus''.<ref>[[Bruno von Freyberg]]: ''Die Pikermi-Fauna von Tour la Reine (Attica).'' In: ''Annales géologiques des Pays Helléniques.'' Serie 1, Band 3, 1951, S. 7–10.</ref> 1972 erkannte dann [[Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald]], dass es sich bei diesem Unterkiefer um das Fossil eines frühen [[Menschenaffen]] handelt,<ref>[[Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald]]: ''Ein Unterkiefer eines fossilen Hominoiden aus dem Unterpliozän Griechenlands.'' In: ''Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Series B.'' Band 75, 1972, S. 385–394.</ref> das er der von ihm neu eingeführten Gattung ''Graecopithecus'' zuschrieb. Aufgrund der geringen Anzahl fossiler Belege – der Unterkiefer blieb jahrzehntelang der einzige Fund – war die Etablierung von Gattung und Art umstritten. Beispielsweise wurden Funde von ''[[Ouranopithecus macedoniensis]]'' als derart ähnlich bezeichnet, dass dies im Jahr 1984 als Beleg für eine einzige Art angesehen wurde.<ref>Lawrence B. Martin und [[Peter Andrews]]: ''The phyletic position of Graecopithecus freybergi Königswald.'' In: ''Courier Forschungsinstitut Senckenberg.'' Band 69, 1984, S. 25–40.</ref> |
|||
⚫ | |||
{{Anker|idn}} |
|||
Im Jahr 2012 wurde |
Im Jahr 2012 wurde in einem der [[Bulgarien|bulgarischen]] Grabungsorte in der Gemarkung Asmaka ({{bgS|Азмака}}) bei [[Tschirpan]] ein oberer linker 4. [[Prämolar]] entdeckt, dessen Alter zunächst nur anhand von [[Begleitfund]]en auf rund 7 Millionen Jahre datiert,<ref>Nikolay Spassov et al.: ''A hominid tooth from Bulgaria: The last pre-human hominid of continental Europe.'' In: ''[[Journal of Human Evolution]].'' Band 62, Nr. 1, 2012, S. 138–145, [[doi:10.1016/j.jhevol.2011.10.008]].</ref> dessen Alter 2017 aber durch direkte Datierung mit nunmehr 7,2 Millionen Jahren bestätigt wurde.<ref name="Böhme et al. 2017" /> Die Ähnlichkeit dieses Zahnes mit den erhaltenen Zähnen des ebenfalls 7,2 Millionen Jahre alten Unterkiefers von ''Graecopithecus'' veranlasste im Jahr 2017 eine Forschergruppe um [[Madelaine Böhme]] zu einer detaillierten Beschreibung beider Funde.<ref name="Jochen Fuss et al. 2017" /> Herausgestellt wurde insbesondere, dass die drei Wurzeln der Prämolaren teilweise verschmolzen sind, was als typisch für die [[Hominini]] gilt, nicht aber für die zu den anderen Menschenaffen führende Abstammungslinie. Die Forschergruppe leitete aus dieser Ähnlichkeit ab, dass die unmittelbaren Vorfahren der [[Australopithecina|Australopithecinen]] möglicherweise auch das Gebiet des nordöstlichen Mittelmeeres besiedelten und diese Region daher – und nicht wie bisher angenommen das heutige subtropische Afrika – als Entstehungsgebiet der frühen Hominini erwogen werden sollte.<ref>[https://idw-online.de/de/news675057 ''Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa.''] Auf: ''idw-online.de'' vom 22. Mai 2017.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/anthropologie-forscher-verlegen-wiege-der-menschheit-von-afrika-nach-europa-a-1148788.html ''Forscher verlegen Wiege der Menschheit von Afrika nach Europa.''] Auf: [[Spiegel Online|''spiegel.de'']] vom 22. Mai 2017.</ref> |
||
[[Datei:Mammalian fossils from Pyrgos Vassilissis.tif|mini|a, b: Oberkiefer von ''[[Hippotherium]] brachypus'' ([[Equidae]]);<br /> c-e: ''Tragoportax macedoniensis'' ([[Hornträger]]), weiblicher Schädel]] |
[[Datei:Mammalian fossils from Pyrgos Vassilissis.tif|mini|a, b: Oberkiefer von ''[[Hippotherium]] brachypus'' ([[Equidae]]);<br /> c-e: ''Tragoportax macedoniensis'' ([[Hornträger]]), weiblicher Schädel]] |
||
Im Westen der griechischen Insel [[Kreta]] blieben zudem als [[Palichnologie#Fossile Vormenschen- und Menschenfährten|fossile Fußspuren]] interpretierte Vertiefungen auf einer zum Wasser abfallenden Felsplatte erhalten, die „[[Fußspuren von Trachilos]]“. In einer 2017 publizierten Studie wurden sie auf 5,7 bis 6 Millionen Jahre datiert; den Autoren zufolge weisen sie Merkmale zweibeinig laufender Hominini auf. Diese Interpretation der Funde ist allerdings umstritten. Die Spuren konnten wegen des Fehlens von zugehörigen fossilen Knochen keiner bekannten Art zugeordnet werden, jedoch wiesen die Autoren darauf hin, dass – der allerdings deutlich ältere – ''Graecopithecus freybergi'' die bislang einzige beschriebene Art aus dieser Region ist, der schon gewisse Merkmale der Hominini aufwies.<ref>Gerard D. Gierliński et al.: ''Possible hominin footprints from the late Miocene (c. 5.7 Ma) of Crete?'' In: ''Proceedings of the Geologists’ Association.'' Band 128, Nr. 5–6, 2017, S. 697–710, [[doi:10.1016/j.pgeola.2017.07.006]].</ref> |
|||
== Lebensraum == |
== Lebensraum == |
||
Ähnlich wie ''Ouranopithecus macedoniensis'' lebte ''Graecopithecus freybergi'' in einem [[ |
Ähnlich wie ''Ouranopithecus macedoniensis'' lebte ''Graecopithecus freybergi'' in einem [[savanne]]nartigen, offenen Gras- und Buschland, das örtlich auch locker bewaldet war.<ref name="Böhme et al. 2017" /> Demgemäß lebten – den fossilen Belegen zufolge – vor allem [[Huftiere]], mit ''Adcrocuta eximia'' aber auch eine frühe Verwandte der [[Hyänen]] in diesem Biotop. Belegt sind unter anderem fossile [[Nashörner]], [[Equidae|Pferde]] (''[[Hippotherium]]''), [[Giraffenartige]] und diverse [[Hornträger]] (Verwandte der [[Rinder]] und der [[Gazellenartige]]n). |
||
Böhme und Kollegen wiesen auch Spuren von typischem rötlichem salzhaltigen Saharastaub im Fundhorizont nach, was sie als frühesten Hinweis auf eine Wüstenbildung im Sahararaum deuteten. Die Staubbelastung war allerdings zehnmal höher als heute und entsprach mit bis 250 Gramm pro Quadratmeter und Jahr eher der Situation in der heutigen [[Sahelzone]].<ref>[https://uni-tuebingen.de/newsfullview-landingpage/article/aeltester-vormensch-lebte-moeglicherweise-in-europa/ ''Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa.''] Auf: ''uni-tuebingen.de'' vom 26. Mai 2017.</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Graecopithecus |
{{Commonscat|Graecopithecus|''Graecopithecus freybergi''}} |
||
* [https://paleobiodb.org/classic/basicTaxonInfo?taxon_no=97180 ''Graecopithecus''] in der [[Paleobiology Database]]. |
|||
== |
== Belege == |
||
<references /> |
<references /> |
||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hominidae]] |
||
[[Kategorie:Ausgestorbener |
[[Kategorie:Ausgestorbener Menschenaffe]] |
||
⚫ |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2023, 19:10 Uhr
Graecopithecus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() a: Unterkiefer (Holotypus) von Graecopithecus freybergi; | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
spätes Miozän (Messinium) | ||||||||||||
7,2 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Graecopithecus | ||||||||||||
von Koenigswald, 1972 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Graecopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten aus der Familie der Menschenaffen, die während des späten Miozäns im Süden des heutigen Griechenlands in einer Savannenlandschaft vorkam. Das Alter der Graecopithecus zugeschriebenen Fossilien wurde anhand von magnetostratigraphischen Messungen und biostratigraphischen Analysen in die Zeit vor rund 7,2 Millionen Jahren datiert.[1] Die einzige beschriebene Art der Gattung ist Graecopithecus freybergi.
An der genauen Einordnung der Gattung Graecopithecus in den Stammbaum der Menschenaffen wird noch geforscht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Graecopithecus aufgrund der Merkmale seiner Zähne als möglicher Vorfahre der Australopithecinen in Erwägung zu ziehen sei.[2] Eine rund drei Millionen Jahre ältere, verwandte Art aus dem Norden von Griechenland ist Ouranopithecus macedoniensis.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Graecopithecus ist ein Kunstwort. Die Bezeichnung der Gattung ist abgeleitet von der Herkunft der Fossilien (lateinisch graeco ‚griechisch‘) sowie von altgriechisch πίθηκος píthēkos, deutsch ‚Affe‘. Das Epitheton der bislang einzigen wissenschaftlich anerkannten Art, Graecopithecus freybergi, verweist auf den Entdecker des ersten Fossils, Bruno von Freyberg. Graecopithecus freybergi bedeutet folglich sinngemäß „Freybergscher Griechen-Affe“.
Gelegentlich wurde vorgeschlagen, die südgriechischen Fossilien (Graecopithecus freybergi) und die nordgriechischen (Ouranopithecus macedoniensis) der gleichen Gattung zuzuschreiben, was gemäß den internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur zur Umbenennung der nordgriechischen Funde in „Graecopithecus macedoniensis“ führen würde;[3] dieser Vorschlag hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Erstbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Holotypus der Gattung und zugleich der Typusart Graecopithecus freybergi ist ein teilweise bezahnter Unterkiefer aus der Fundstelle Pyrgos Vassilissis in der Nähe von Athen, den Bruno von Freyberg im Jahr 1944 bei Ausschachtungsarbeiten für einen Bunker der Wehrmacht im Umland von Athen entdeckte und gemeinsam mit einigen anderen Fossilien sowie Proben von rötlich schimmerndem, ins späte Miozän datiertem Sediment aufbewahrte. Von Freyberg interpretierte den Fund im Jahr 1951 als Überrest des frühen Meerkatzenverwandten Mesopithecus.[4] 1972 erkannte dann Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald, dass es sich bei diesem Unterkiefer um das Fossil eines frühen Menschenaffen handelt,[5] das er der von ihm neu eingeführten Gattung Graecopithecus zuschrieb. Aufgrund der geringen Anzahl fossiler Belege – der Unterkiefer blieb jahrzehntelang der einzige Fund – war die Etablierung von Gattung und Art umstritten. Beispielsweise wurden Funde von Ouranopithecus macedoniensis als derart ähnlich bezeichnet, dass dies im Jahr 1984 als Beleg für eine einzige Art angesehen wurde.[6]
Weitere Funde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2012 wurde in einem der bulgarischen Grabungsorte in der Gemarkung Asmaka (bulgarisch Азмака) bei Tschirpan ein oberer linker 4. Prämolar entdeckt, dessen Alter zunächst nur anhand von Begleitfunden auf rund 7 Millionen Jahre datiert,[7] dessen Alter 2017 aber durch direkte Datierung mit nunmehr 7,2 Millionen Jahren bestätigt wurde.[1] Die Ähnlichkeit dieses Zahnes mit den erhaltenen Zähnen des ebenfalls 7,2 Millionen Jahre alten Unterkiefers von Graecopithecus veranlasste im Jahr 2017 eine Forschergruppe um Madelaine Böhme zu einer detaillierten Beschreibung beider Funde.[2] Herausgestellt wurde insbesondere, dass die drei Wurzeln der Prämolaren teilweise verschmolzen sind, was als typisch für die Hominini gilt, nicht aber für die zu den anderen Menschenaffen führende Abstammungslinie. Die Forschergruppe leitete aus dieser Ähnlichkeit ab, dass die unmittelbaren Vorfahren der Australopithecinen möglicherweise auch das Gebiet des nordöstlichen Mittelmeeres besiedelten und diese Region daher – und nicht wie bisher angenommen das heutige subtropische Afrika – als Entstehungsgebiet der frühen Hominini erwogen werden sollte.[8][9]

c-e: Tragoportax macedoniensis (Hornträger), weiblicher Schädel
Im Westen der griechischen Insel Kreta blieben zudem als fossile Fußspuren interpretierte Vertiefungen auf einer zum Wasser abfallenden Felsplatte erhalten, die „Fußspuren von Trachilos“. In einer 2017 publizierten Studie wurden sie auf 5,7 bis 6 Millionen Jahre datiert; den Autoren zufolge weisen sie Merkmale zweibeinig laufender Hominini auf. Diese Interpretation der Funde ist allerdings umstritten. Die Spuren konnten wegen des Fehlens von zugehörigen fossilen Knochen keiner bekannten Art zugeordnet werden, jedoch wiesen die Autoren darauf hin, dass – der allerdings deutlich ältere – Graecopithecus freybergi die bislang einzige beschriebene Art aus dieser Region ist, der schon gewisse Merkmale der Hominini aufwies.[10]
Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ähnlich wie Ouranopithecus macedoniensis lebte Graecopithecus freybergi in einem savannenartigen, offenen Gras- und Buschland, das örtlich auch locker bewaldet war.[1] Demgemäß lebten – den fossilen Belegen zufolge – vor allem Huftiere, mit Adcrocuta eximia aber auch eine frühe Verwandte der Hyänen in diesem Biotop. Belegt sind unter anderem fossile Nashörner, Pferde (Hippotherium), Giraffenartige und diverse Hornträger (Verwandte der Rinder und der Gazellenartigen).
Böhme und Kollegen wiesen auch Spuren von typischem rötlichem salzhaltigen Saharastaub im Fundhorizont nach, was sie als frühesten Hinweis auf eine Wüstenbildung im Sahararaum deuteten. Die Staubbelastung war allerdings zehnmal höher als heute und entsprach mit bis 250 Gramm pro Quadratmeter und Jahr eher der Situation in der heutigen Sahelzone.[11]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Graecopithecus in der Paleobiology Database.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Madelaine Böhme, Nikolai Spassov, Martin Ebner, Denis Geraads, Latinka Hristova, Uwe Kirscher, Sabine Kötter, Ulf Linnemann, Jérôme Prieto, Socrates Roussiakis, George Theodorou, Gregor Uhlig, Michael Winklhofer: Messinian age and savannah environment of the possible hominin Graecopithecus from Europe. In: PLOS ONE. Jahrgang 12, Nr. 5, 2017, e0177347, doi:10.1371/journal.pone.0177347, ISSN 1932-6203 (englisch).
- ↑ a b Jochen Fuss, Nikolai Spassov, David R. Begun, Madelaine Böhme: Potential hominin affinities of Graecopithecus from the Late Miocene of Europe. In: PLOS ONE. Jahrgang 12, Nr. 5, 2017, e0177127, doi:10.1371/journal.pone.0177127, ISSN 1932-6203 (englisch).
- ↑ David W. Cameron: The taxonomic status of Graecopithecus. In: Primates. Band 38, Nr. 3, 1997, S. 293–302, doi:10.1007/BF02381616.
- ↑ Bruno von Freyberg: Die Pikermi-Fauna von Tour la Reine (Attica). In: Annales géologiques des Pays Helléniques. Serie 1, Band 3, 1951, S. 7–10.
- ↑ Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald: Ein Unterkiefer eines fossilen Hominoiden aus dem Unterpliozän Griechenlands. In: Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Series B. Band 75, 1972, S. 385–394.
- ↑ Lawrence B. Martin und Peter Andrews: The phyletic position of Graecopithecus freybergi Königswald. In: Courier Forschungsinstitut Senckenberg. Band 69, 1984, S. 25–40.
- ↑ Nikolay Spassov et al.: A hominid tooth from Bulgaria: The last pre-human hominid of continental Europe. In: Journal of Human Evolution. Band 62, Nr. 1, 2012, S. 138–145, doi:10.1016/j.jhevol.2011.10.008.
- ↑ Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa. Auf: idw-online.de vom 22. Mai 2017.
- ↑ Forscher verlegen Wiege der Menschheit von Afrika nach Europa. Auf: spiegel.de vom 22. Mai 2017.
- ↑ Gerard D. Gierliński et al.: Possible hominin footprints from the late Miocene (c. 5.7 Ma) of Crete? In: Proceedings of the Geologists’ Association. Band 128, Nr. 5–6, 2017, S. 697–710, doi:10.1016/j.pgeola.2017.07.006.
- ↑ Ältester Vormensch lebte möglicherweise in Europa. Auf: uni-tuebingen.de vom 26. Mai 2017.