Zum Inhalt springen

„World Atlas of Language Structures“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zusasa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Das Interactive Reference Tool existiert leider nicht mehr (die Entwicklung wurde nach ca. 18 Jahren eingestellt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''World Atlas of Language Structures (WALS)''' oder auch '''Weltatlas der Sprachstrukturen''' ist ein Projekt des [[Max-Planck-Institut_für_evolutionäre_Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in [[Leipzig]] und der [[Max Planck Digital Library]], das die [[Phonologie|phonologischen]], [[Lexikalische_Semantik|wortsemantischen]] und [[Grammatik|grammatischen]] Erkenntnisse zu 2676 [[Sprache]]n in einer Datenbank zusammenfasst.<ref name=wals_chptr_s1>"[...] There is a total of 2676 languages which appear on at least one map in the atlas." [http://wals.info/chapter/s1 WALS Chapter Introduction]</ref> Somit können Beziehungen zwischen der Ausprägung sprachlicher [[Statistische Variable|Variablen]] großflächig untersucht werden.
Der {{lang|en|'''World Atlas of Language Structures (WALS)'''}} oder auch '''Weltatlas der Sprachstrukturen''' ist ein Projekt des [[Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie|Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie]] in [[Leipzig]] und der [[Max Planck Digital Library]], das die [[Phonologie|phonologischen]], [[Lexikalische Semantik|wortsemantischen]] und [[Grammatik|grammatischen]] Erkenntnisse zu 2676 [[Einzelsprache|Sprachen]] in einer Datenbank zusammenfasst.<ref name="wals_chptr_s1">{{" |lang=en |Text=[]&nbsp;There is a total of 2676 languages which appear on at least one map in the atlas.}} [https://wals.info/chapter/s1 WALS Chapter Introduction]</ref> Somit können Beziehungen zwischen der Ausprägung sprachlicher [[Statistische Variable|Variablen]] großflächig untersucht werden.
Das Untersuchungsergebnis ist sowohl als ''WALS Online'' im Internet gratis nutzbar als auch als Buch erschienen.<ref name=wals_online>[http://wals.info/ WALS Online]</ref>
Das Untersuchungsergebnis ist sowohl als ''WALS Online'' im Internet frei verfügbar als auch als Buch erschienen.<ref name="wals_online">[https://wals.info/ WALS Online]</ref>


== Details ==
== Details ==
Ein Team von 55 Autoren unter der Leitung von [[Bernard Comrie]], [[David Gil]] und [[Martin Haspelmath (Linguist)|Martin Haspelmath]] (alle zu der Zeit am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, 2017) und [[Matthew S. Dryer|Matthew Dryer]] ([[University at Buffalo]]) wertete anhand von 6800 Quellen über 2600 sowohl [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|verwandte]] als auch nichtverwandte Sprachen aus, um deren Ähnlichkeitsstrukturen zu analysieren.
Ein Team von 55 Autoren unter der Leitung von [[Bernard Comrie]], [[David Gil]] und [[Martin Haspelmath (Linguist)|Martin Haspelmath]] (alle zu der Zeit am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) und [[Matthew S. Dryer|Matthew Dryer]] ([[University at Buffalo]]) wertete anhand von 6800 Quellen über 2600 sowohl [[Genetische Verwandtschaft (Linguistik)|verwandte]] als auch nichtverwandte Sprachen aus, um deren Ähnlichkeitsstrukturen zu analysieren.


Untersuchungsparameter waren dabei unter anderem:<ref name=Uni_Prot_20050801>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/103934/ Uni-Protokolle] (vom 1. August 2005)</ref>
Untersuchungsparameter waren dabei unter anderem:<ref name="Uni_Prot_20050801">[https://web.archive.org/web/20061128041243/http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/103934/ Uni-Protokolle] (vom 1. August 2005)</ref>
* Anzahl der [[Konsonant]]en
* Anzahl der [[Konsonant]]en
* Vorhandensein seltener [[Laut]]e
* Vorhandensein seltener [[Laut]]e
Zeile 15: Zeile 15:
* [[Imperativ (Modus)|Imperativ]]
* [[Imperativ (Modus)|Imperativ]]
* [[Wortstellung]]
* [[Wortstellung]]
* Passivkonstruktionen
* [[Diathese (Linguistik)|Passivkonstruktionen]]
* [[Zahlwort|Zahlwörter]]
* [[Zahlwort|Zahlwörter]]
* Farbadjektive
* Farbadjektive
* [[Schrift]]systeme
* [[Schrift]]systeme


Das Ergebnis des Projekts ist sowohl als WALS Online<ref name=wals_online></ref> im Internet gratis nutzbar als auch als Buch bei der [[Oxford University Press]]<ref name=oup>[http://ukcatalogue.oup.com/product/9780199255917.do Oxford University Press]</ref> erschienen.
Das Ergebnis des Projekts ist sowohl als WALS Online<ref name="wals_online" /> im Internet gratis nutzbar als auch als Buch bei der [[Oxford University Press]]<ref name="oup">[http://ukcatalogue.oup.com/product/9780199255917.do Oxford University Press]</ref> erschienen.
Der WALS soll nicht nur Linguisten, sondern auch anderen Interessierten einen Einblick in die strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt bieten. Auf Grund teilweise nicht ausreichender sprachwissenschaftlicher Erforschung konnte nur etwa die Hälfte der weltweit ca. 7000 gesprochenen Sprachen untersucht werden. Die publizierten Sprachen werden allerdings gleichberechtigt und unabhängig von ihrer Verbreitung analysiert.
Der WALS soll nicht nur Linguisten, sondern auch anderen Interessierten einen Einblick in die strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt bieten. Auf Grund teilweise nicht ausreichender sprachwissenschaftlicher Erforschung konnte nur etwa die Hälfte der weltweit ca. 7000 gesprochenen Sprachen behandelt werden. Die publizierten Sprachen werden allerdings gleichberechtigt und unabhängig von ihrer Verbreitung analysiert.


Die Strukturanalyse wird von 141 Bildkarten visuell unterstützt, die jeweils zwischen 120 und 1370 Sprachen aufzeigen. Insgesamt umfasst die WALS-Datenbank über 58.000 Datenpunkte.
Die Strukturanalyse wird von 141 Bildkarten visuell unterstützt, die jeweils zwischen 120 und 1370 Sprachen zeigen. Insgesamt umfasst die WALS-Datenbank über 58.000 Datenpunkte.

== WALS-Programm (Interactive Reference Tool) ==
Für weitergehende und spezialisierte Nutzung des World Atlas of Language Structures ist ein kostenloses Programms für Mac OS X, Mac OS9.2 und Microsoft Windows erhältlich, siehe Weblinks.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* Martin Haspelmath, Matthew S. Dryer, David Gil und Bernard Comrie (Hrsg.): ''The World Atlas of Language Structure'', Oxford University Press, July 2005, ISBN 978-0-19-925591-7
|Hrsg=Martin Haspelmath, Matthew S. Dryer, David Gil, Bernard Comrie
|Titel=The World Atlas of Language Structures
|Verlag=Oxford University Press
|Ort=
|Datum=2005
|ISBN=978-0-19-925591-7
|Sprache=en}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://wals.info/ WALS Online]
* [https://wals.info/ WALS Online]
* [http://www.eva.mpg.de/lingua/research/tool.php WALS Programm (Interactive Reference Tool)]
* [https://www.eva.mpg.de/lingua/research/tool.php WALS Programm (Interactive Reference Tool)]
* [http://th-mayer.de/wals WALS Sunburst Explorer]
* [http://th-mayer.de/wals WALS Sunburst Explorer]
* [http://www.eva.mpg.de/linguistics/index.html Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, ehem. Abteilung für Linguistik]
* [http://www.eva.mpg.de/linguistics/index.html Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, ehem. Abteilung für Linguistik]
* [http://science.orf.at/stories/1644056/ Überraschende Sprachverwandtschaften] Bericht von Mark Hammer auf ORF.at vom 7. April 2010
* Mark Hammer: [http://science.orf.at/stories/1644056/ Überraschende Sprachverwandtschaften.] ORF.at, 7. April 2010
* {{Der Spiegel|ID=41261049|Titel=Deutscher Sonderweg|Autor=|Jahr=2005|Nr=31|Seiten=|Kommentar=}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 42: Zeile 47:


[[Kategorie:Allgemeine Linguistik]]
[[Kategorie:Allgemeine Linguistik]]
[[Kategorie:Linguistische_Typologie]]
[[Kategorie:Linguistische Typologie]]
[[Kategorie:Lexikologie]]
[[Kategorie:Lexikologie]]
[[Kategorie:Historische Linguistik]]
[[Kategorie:Historische Linguistik]]

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 10:32 Uhr

Der World Atlas of Language Structures (WALS) oder auch Weltatlas der Sprachstrukturen ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Max Planck Digital Library, das die phonologischen, wortsemantischen und grammatischen Erkenntnisse zu 2676 Sprachen in einer Datenbank zusammenfasst.[1] Somit können Beziehungen zwischen der Ausprägung sprachlicher Variablen großflächig untersucht werden. Das Untersuchungsergebnis ist sowohl als WALS Online im Internet frei verfügbar als auch als Buch erschienen.[2]

Ein Team von 55 Autoren unter der Leitung von Bernard Comrie, David Gil und Martin Haspelmath (alle zu der Zeit am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) und Matthew Dryer (University at Buffalo) wertete anhand von 6800 Quellen über 2600 sowohl verwandte als auch nichtverwandte Sprachen aus, um deren Ähnlichkeitsstrukturen zu analysieren.

Untersuchungsparameter waren dabei unter anderem:[3]

Das Ergebnis des Projekts ist sowohl als WALS Online[2] im Internet gratis nutzbar als auch als Buch bei der Oxford University Press[4] erschienen. Der WALS soll nicht nur Linguisten, sondern auch anderen Interessierten einen Einblick in die strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt bieten. Auf Grund teilweise nicht ausreichender sprachwissenschaftlicher Erforschung konnte nur etwa die Hälfte der weltweit ca. 7000 gesprochenen Sprachen behandelt werden. Die publizierten Sprachen werden allerdings gleichberechtigt und unabhängig von ihrer Verbreitung analysiert.

Die Strukturanalyse wird von 141 Bildkarten visuell unterstützt, die jeweils zwischen 120 und 1370 Sprachen zeigen. Insgesamt umfasst die WALS-Datenbank über 58.000 Datenpunkte.

  • Martin Haspelmath, Matthew S. Dryer, David Gil, Bernard Comrie (Hrsg.): The World Atlas of Language Structures. Oxford University Press, 2005, ISBN 978-0-19-925591-7 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. […] There is a total of 2676 languages which appear on at least one map in the atlas.WALS Chapter Introduction
  2. a b WALS Online
  3. Uni-Protokolle (vom 1. August 2005)
  4. Oxford University Press