„Psephoderma“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Leyo (Diskussion | Beiträge) K Pipe am Ende der URL entfernt und damit (hoffentlich) Weblink korrigiert |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Systematik: falsches Komma entfernt |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Rangunterdrückung = ja |
| Rangunterdrückung = ja |
||
| Taxon_Name = |
| Taxon_Name = |
||
| Taxon_WissName = Psephoderma |
| Taxon_WissName = Psephoderma |
||
| Taxon_Rang = Gattung |
| Taxon_Rang = Gattung |
||
| Taxon_Autor = [[Christian Erich Hermann von Meyer|Meyer]], 1858 |
| Taxon_Autor = [[Christian Erich Hermann von Meyer|Meyer]], 1858 |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Bild = Psephoderma.jpg |
| Bild = Psephoderma.jpg |
||
| Bildbeschreibung = ''Psephoderma alpinum'' im [[American Museum of Natural History]] |
| Bildbeschreibung = ''Psephoderma alpinum'' im [[American Museum of Natural History]] |
||
| ErdzeitalterVon = [[ |
| ErdzeitalterVon = [[Trias (Geologie)#Untergliederung der Trias|Obertrias]] ([[Norium]] – [[Rhaetium]]) |
||
| MioVon = {{ |
| MioVon = {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|Norium}} |
||
| MioBis = {{ |
| MioBis = {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|Rhaetium}} |
||
| Fundorte = |
| Fundorte = |
||
* [[Deutschland]] |
* [[Deutschland]]<ref name="Rieppel, 2002">O. Rieppel: ''The Dermal Armor of the Cyamodontoid Placodonts (Reptilia, Sauropterygia): Morphology and Systematic Value.'' In: ''Geology, New Series'' 46, 2002, S. 1–41. [[doi:10.5962/bhl.title.3275]]</ref> |
||
* [[Italien]] |
* [[Italien]]<ref name="Pinna & Nosotti, 1989">G. Pinna & S. Nosotti: ''Anatomia, morfologia funzionale e paleoecologia del rettile placodonte Psephoderma alpinum MEYER, 1858'' In: ''Memorie Società Italiana di Scienze Naturali, Museo di Storia Naturale Milano'' 25, 1989, S. 17–49.</ref> |
||
* [[England]] ?<ref name="Naish, 2004">D. Naish: ''Fossils explained 48. Placodonts.'' In: ''Geology Today'' 20(4), 2004, S. 153–158. [https://darrennaish.files.wordpress.com/2013/01/naish-2004-geology-today-placodonts.pdf |
* [[England]] ?<ref name="Naish, 2004">D. Naish: ''Fossils explained 48. Placodonts.'' In: ''Geology Today'' 20(4), 2004, S. 153–158. [https://darrennaish.files.wordpress.com/2013/01/naish-2004-geology-today-placodonts.pdf Online abrufbar (abgerufen am 23. Oktober 2015)]</ref> |
||
* [[Schweiz]] |
* [[Schweiz]]<ref name="Neenan & Scheyer, 2011">J.M. Neenan & T.M. Scheyer: ''New specimen of Psephoderma alpinum (Sauropterygia, Placodontia) from the Late Triassic of Schesaplana Mountain, Graubünden, Switzerland'' In: ''Swiss Journal of Geosciences'' 107, 2014, S. 349–357. [[doi:10.1007/s00015-014-0173-9]]</ref> |
||
* [[Österreich]] |
* [[Österreich]]<ref name="Zapfe, 1976">[[Helmuth Zapfe]]: ''Ein großer Ichthyosaurier aus den Kössener Schichten der Nordalpen.'' In: ''Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien.'' Band 80, 1976, S. 239–250 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/ANNA_80_0239-0250.pdf}}<!--http://www.jstor.org/stable/41769606-->).</ref> |
||
| Subtaxa = |
| Subtaxa = |
||
* ''P. alpinum'' |
* ''P. alpinum'' {{Person|Meyer, 1858}}<ref name="Meyer, 1858">H. von Meyer: ''Psephoderma Alpinum aus dem Dachstein-Kalke der Alpen.'' In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde'', 1858, S. 646–650.</ref> |
||
| Subtaxa_Rang = Art |
| Subtaxa_Rang = Art |
||
| Subtaxa_Plural = ja |
| Subtaxa_Plural = ja |
||
}} |
}} |
||
'''''Psephoderma''''' ({{ |
'''''Psephoderma''''' ({{grcS}} für „Kieselstein-Haut“ von {{lang|grc|ψῆφος|psepho|de=Kieselstein}} sowie {{lang|grc|δέρμα|derma|de=Haut}}) ist eine ausgestorbene [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Placodontia|Placodonten]]. ''Psephoderma'' erreichte eine Gesamtlänge von bis zu 1,25 Metern. Als Vertreter der [[Placochelyidae]] besitzt sie, wie auch andere [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] dieser Familie einen Körperpanzer, welcher denen von [[Schildkröten]] auf den ersten Blick ähnelt.<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" /> Die meisten Exemplare stammen aus der [[Trias (Geologie)#Untergliederung der Trias|Obertrias]] des [[Zorziner Kalkstein]]s bei [[Bergamo]] aus den italienischen [[Alpen]] ([[Bergamasker Alpen]]).<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" /> |
||
== Merkmale == |
== Merkmale == |
||
Der Körper von ''Psephoderma'' ist dorso-ventral abgeflacht. Der Rückenpanzer besteht aus robusten hexagonalen [[Osteoderm |
Der Körper von ''Psephoderma'' ist dorso-ventral abgeflacht. Der Rückenpanzer besteht aus robusten hexagonalen [[Osteoderm]]en. Im vorderen Schwanzbereich bedeckt eine weitere Platte die hintere Beckenregion, dazwischen befinden sich die Hinterextremitäten. Der Bauch ist nicht von einem einheitlichen Panzer geschützt, allerdings bieten stark ausgeprägte [[Bauchrippe]]n hier Schutz. Der Schädel ist ebenso niedrig und vorne extrem zugespitzt. Die Extremitäten sind im Vergleich zum Körper klein und der Schwanz sehr lang. Die hinteren Extremitäten sind kräftiger ausgeprägt.<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" /><ref name="Renesto, Insubria">http://dipbsf.uninsubria.it/paleo/psephoderma1.htm (abgerufen am 29. Oktober 2015)</ref> |
||
== Lebensweise == |
== Lebensweise == |
||
Dank zahlreicher Funde ist ''Psephoderma'' einer der bestbekannten [[Placodontia|Placodonten]]. Die Morphologie des Skelettes weist auf eine bevorzugte Lebensweise im flachen Meer hin. Die wenig verknöcherten Extremitäten bestätigen dies. Mit Sicherheit war ''Psephoderma'' ein langsamer Schwimmer, welcher möglicherweise an Land nur zur Eiablage kam. Hinweise, dass ''Psephoderma'' noch gering an kurzfristige Landausflüge angepasst war, sind die Anordnung des Beckens und des Schultergürtels. Außerdem finden sich an den Fingern der Hand und der Füße Nägel. Beim Schwimmen waren die Hinterextremitäten für den Antrieb verantwortlich. Insgesamt kann eine stark auf flache Meeresböden bezogene Lebensweise angenommen werden. So suchte ''Psephoderma'' dort mit der spitzen Schnauze nach Nahrung im Schlamm und war von Angriffen von |
Dank zahlreicher Funde ist ''Psephoderma'' einer der bestbekannten [[Placodontia|Placodonten]]. Die Morphologie des Skelettes weist auf eine bevorzugte Lebensweise im flachen Meer hin. Die wenig verknöcherten Extremitäten bestätigen dies. Mit Sicherheit war ''Psephoderma'' ein langsamer Schwimmer, welcher möglicherweise an Land nur zur Eiablage kam. Hinweise, dass ''Psephoderma'' noch gering an kurzfristige Landausflüge angepasst war, sind die Anordnung des Beckens und des Schultergürtels. Außerdem finden sich an den Fingern der Hand und der Füße Nägel. Beim Schwimmen waren die Hinterextremitäten für den Antrieb verantwortlich. Insgesamt kann eine stark auf flache Meeresböden bezogene Lebensweise angenommen werden. So suchte ''Psephoderma'' dort mit der spitzen Schnauze nach Nahrung im Schlamm und war von Angriffen von oben durch seinen Panzer gut geschützt.<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" /> |
||
== Systematik == |
== Systematik == |
||
Die Superfamilie der [[Cyamodontoidea]] unterteilt sich in die [[Cyamodontida]] und die [[Placochelyida]]. ''Psephoderma'' gehört laut Neenan |
Die Superfamilie der [[Cyamodontoidea]] unterteilt sich in die [[Cyamodontida]] und die [[Placochelyida]]. ''Psephoderma'' gehört laut Neenan et al. (2015)<ref name="Neenan et al., 2015">J.M. Neenan, C. Li, O. Rieppel & T.M. Scheyer: ''The cranial anatomy of Chinese placodonts and the phylogeny of Placodontia (Diapsida: Sauropterygia)'' In: ''Zoological Journal of the Linnean Society'' 175(2), 2015, S. 415–428. [[doi:10.1111/zoj.12277]]</ref> zu den Placochelyida. Der folgende [[Phylogenetischer Baum|Phylogenetische Baum]] entstammt der gleichen wissenschaftlichen Arbeit, welche Schädelmerkmale zur Hilfe nimmt. |
||
{{ |
{{Klade| style=font-size:100%;line-height:200% |
||
|label1=[[Placochelyida]] |
|label1=[[Placochelyida]] |
||
|1={{ |
|1={{Klade |
||
|1= ''[[Protenodontosaurus]]'' |
|1= ''[[Protenodontosaurus]]'' |
||
|2={{ |
|2={{Klade |
||
|1= ''[[Macroplacus]]'' |
|1= ''[[Macroplacus]]'' |
||
|3={{ |
|3={{Klade |
||
|1= ''[[Psephochelys]]'' |
|1= ''[[Psephochelys]]'' |
||
|label2= [[Placochelyidae]] |
|label2= [[Placochelyidae]] |
||
|2={{ |
|2={{Klade |
||
|1= '''''Psephoderma''''' |
|1= '''''Psephoderma''''' |
||
|2={{ |
|2={{Klade |
||
|1= ''[[Glyphoderma]]'' |
|1= ''[[Glyphoderma]]'' |
||
|2= ''[[Placochelys]]''}} }} }} }} }} }} |
|2= ''[[Placochelys]]''}} }} }} }} }} }} |
||
== Geographie und Stratigraphie == |
== Geographie und Stratigraphie == |
||
Die meisten Funde stammen aus der norditalienischen Gegend von [[Bergamo]], [[Brescia]] und [[Udine]] (Zorziner Kalk, bzw. Dolomia di Forni). ''Psephoderma'' wurde hier aus dem [[Norium]] und dem [[Rhaetium]] bekannt.<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" |
Die meisten Funde stammen aus der norditalienischen Gegend von [[Bergamo]], [[Brescia]] und [[Udine]] (Zorziner Kalk, bzw. Dolomia di Forni). ''Psephoderma'' wurde hier aus dem [[Norium]] und dem [[Rhaetium]] bekannt.<ref name="Pinna & Nosotti, 1989" /> Des Weiteren wurde ein Fund aus der [[Älplihorn-Einheit]] ([[Kössener Schichten]]) des späten Noriums bis frühen Rhaetiums bei [[Schesaplana]] (Schweiz/Österreichische Grenze) gemeldet.<ref name="Neenan & Scheyer, 2011" /> In Deutschland wurde ''Psephoderma'' zuerst beschrieben. [[Christian Erich Hermann von Meyer|Meyer]] (1858)<ref name="Meyer, 1858" /> meldet diese [[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der Kössener Schichten des Rhaetiums bei der [[Winklmoos-Alm]] in den [[Bayrische Alpen|Bayerischen Alpen]].<ref name="Rieppel, 2002" /> Aus [[England]] stammen möglicherweise nicht diagnostische Reste von ''Psephoderma''.<ref name="Meyer, 1864">H. v. Meyer: ''Mittheilung an Professor H.B. Geinitz.'' In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde'' 1864, S. 698–701.</ref> In [[Österreich]] wurde ''Psephoderma'' in [[Rodaun]] bei [[Wien]] gefunden. Auch hier stammen die Reste aus dem Grenzbereich Rhaetium/Norium<ref name="Zapfe, 1976" /> |
||
[[ |
[[Datei:Psephoderma alpinum 1.JPG|mini|370px|rechts|''Psephoderma alpinum'' Panzer]] |
||
[[Datei:Psephoderma BW.jpg|mini|Rekonstruktion von Psephoderma]] |
[[Datei:Psephoderma BW.jpg|mini|Rekonstruktion von Psephoderma]] |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
== Quellen und Verweise == |
== Quellen und Verweise == |
||
=== Literatur === |
=== Literatur === |
||
* [[Robert L. Carroll]]: ''Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere.'' Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3- |
* [[Robert L. Carroll]]: ''Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere.'' Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-13-774401-6. |
||
=== Weblinks === |
=== Weblinks === |
||
{{Commonscat||''Psephoderma''}} |
{{Commonscat||''Psephoderma''}} |
||
* [https://paleobiodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=36540| ''Psephoderma'' |
* [https://paleobiodb.org/cgi-bin/bridge.pl?a=basicTaxonInfo&taxon_no=36540| ''Psephoderma'' – The Paleobiology Database] (abgerufen am 29. Oktober 2015) |
||
* [http://palaeos.com/vertebrates/sauropterygia/placodontia.html#Psephoderma ''Psephoderma'' In: Palaeos.com](abgerufen am 29. Oktober 2015) |
* [http://palaeos.com/vertebrates/sauropterygia/placodontia.html#Psephoderma ''Psephoderma'' In: Palaeos.com] (abgerufen am 29. Oktober 2015) |
||
=== Einzelnachweise === |
=== Einzelnachweise === |
Aktuelle Version vom 16. November 2024, 15:30 Uhr
Psephoderma | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Psephoderma alpinum im American Museum of Natural History | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Obertrias (Norium – Rhaetium) | ||||||||||||
228 bis 201,3 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psephoderma | ||||||||||||
Meyer, 1858 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Psephoderma (altgriechisch für „Kieselstein-Haut“ von ψῆφος psepho, deutsch ‚Kieselstein‘ sowie δέρμα derma, deutsch ‚Haut‘) ist eine ausgestorbene Gattung der Placodonten. Psephoderma erreichte eine Gesamtlänge von bis zu 1,25 Metern. Als Vertreter der Placochelyidae besitzt sie, wie auch andere Gattungen dieser Familie einen Körperpanzer, welcher denen von Schildkröten auf den ersten Blick ähnelt.[2] Die meisten Exemplare stammen aus der Obertrias des Zorziner Kalksteins bei Bergamo aus den italienischen Alpen (Bergamasker Alpen).[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Körper von Psephoderma ist dorso-ventral abgeflacht. Der Rückenpanzer besteht aus robusten hexagonalen Osteodermen. Im vorderen Schwanzbereich bedeckt eine weitere Platte die hintere Beckenregion, dazwischen befinden sich die Hinterextremitäten. Der Bauch ist nicht von einem einheitlichen Panzer geschützt, allerdings bieten stark ausgeprägte Bauchrippen hier Schutz. Der Schädel ist ebenso niedrig und vorne extrem zugespitzt. Die Extremitäten sind im Vergleich zum Körper klein und der Schwanz sehr lang. Die hinteren Extremitäten sind kräftiger ausgeprägt.[2][7]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dank zahlreicher Funde ist Psephoderma einer der bestbekannten Placodonten. Die Morphologie des Skelettes weist auf eine bevorzugte Lebensweise im flachen Meer hin. Die wenig verknöcherten Extremitäten bestätigen dies. Mit Sicherheit war Psephoderma ein langsamer Schwimmer, welcher möglicherweise an Land nur zur Eiablage kam. Hinweise, dass Psephoderma noch gering an kurzfristige Landausflüge angepasst war, sind die Anordnung des Beckens und des Schultergürtels. Außerdem finden sich an den Fingern der Hand und der Füße Nägel. Beim Schwimmen waren die Hinterextremitäten für den Antrieb verantwortlich. Insgesamt kann eine stark auf flache Meeresböden bezogene Lebensweise angenommen werden. So suchte Psephoderma dort mit der spitzen Schnauze nach Nahrung im Schlamm und war von Angriffen von oben durch seinen Panzer gut geschützt.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Superfamilie der Cyamodontoidea unterteilt sich in die Cyamodontida und die Placochelyida. Psephoderma gehört laut Neenan et al. (2015)[8] zu den Placochelyida. Der folgende Phylogenetische Baum entstammt der gleichen wissenschaftlichen Arbeit, welche Schädelmerkmale zur Hilfe nimmt.
Placochelyida |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Geographie und Stratigraphie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Funde stammen aus der norditalienischen Gegend von Bergamo, Brescia und Udine (Zorziner Kalk, bzw. Dolomia di Forni). Psephoderma wurde hier aus dem Norium und dem Rhaetium bekannt.[2] Des Weiteren wurde ein Fund aus der Älplihorn-Einheit (Kössener Schichten) des späten Noriums bis frühen Rhaetiums bei Schesaplana (Schweiz/Österreichische Grenze) gemeldet.[4] In Deutschland wurde Psephoderma zuerst beschrieben. Meyer (1858)[6] meldet diese Gattung aus der Kössener Schichten des Rhaetiums bei der Winklmoos-Alm in den Bayerischen Alpen.[1] Aus England stammen möglicherweise nicht diagnostische Reste von Psephoderma.[9] In Österreich wurde Psephoderma in Rodaun bei Wien gefunden. Auch hier stammen die Reste aus dem Grenzbereich Rhaetium/Norium[5]

Auswahl an Museen mit Exemplaren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Museo Civico di Storia Naturale di Milano
- Museo di Scienze Naturali Enrico Caffi, Bergamo
- Museo della Vicaria di San Lorenzo a Zogno, Bergamo
Quellen und Verweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart u. a. 1993, ISBN 3-13-774401-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Psephoderma – The Paleobiology Database (abgerufen am 29. Oktober 2015)
- Psephoderma In: Palaeos.com (abgerufen am 29. Oktober 2015)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b O. Rieppel: The Dermal Armor of the Cyamodontoid Placodonts (Reptilia, Sauropterygia): Morphology and Systematic Value. In: Geology, New Series 46, 2002, S. 1–41. doi:10.5962/bhl.title.3275
- ↑ a b c d e f G. Pinna & S. Nosotti: Anatomia, morfologia funzionale e paleoecologia del rettile placodonte Psephoderma alpinum MEYER, 1858 In: Memorie Società Italiana di Scienze Naturali, Museo di Storia Naturale Milano 25, 1989, S. 17–49.
- ↑ D. Naish: Fossils explained 48. Placodonts. In: Geology Today 20(4), 2004, S. 153–158. Online abrufbar (abgerufen am 23. Oktober 2015)
- ↑ a b J.M. Neenan & T.M. Scheyer: New specimen of Psephoderma alpinum (Sauropterygia, Placodontia) from the Late Triassic of Schesaplana Mountain, Graubünden, Switzerland In: Swiss Journal of Geosciences 107, 2014, S. 349–357. doi:10.1007/s00015-014-0173-9
- ↑ a b Helmuth Zapfe: Ein großer Ichthyosaurier aus den Kössener Schichten der Nordalpen. In: Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Band 80, 1976, S. 239–250 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ a b H. von Meyer: Psephoderma Alpinum aus dem Dachstein-Kalke der Alpen. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, 1858, S. 646–650.
- ↑ http://dipbsf.uninsubria.it/paleo/psephoderma1.htm (abgerufen am 29. Oktober 2015)
- ↑ J.M. Neenan, C. Li, O. Rieppel & T.M. Scheyer: The cranial anatomy of Chinese placodonts and the phylogeny of Placodontia (Diapsida: Sauropterygia) In: Zoological Journal of the Linnean Society 175(2), 2015, S. 415–428. doi:10.1111/zoj.12277
- ↑ H. v. Meyer: Mittheilung an Professor H.B. Geinitz. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde 1864, S. 698–701.