Zum Inhalt springen

„Scripta Mathematica“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Gr
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Scripta Mathematica''' war eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Mathematikgeschichte, Mathematikphilosophie und breiteren Kreisen verständlichen Übersichts- und Einführungsartikeln zur Mathematik<ref>Der offizielle Namenszusatz lautete: A Quarterly Journal devoted to the Philosophy, History, and Expository Treatment of Mathematics</ref> und Unterhaltungsmathematik. Sie wurde 1932 von [[Jekuthiel Ginsburg]] an der [[Yeshiva University]] gegründet und erschien zuerst 1933. Die Zeitschrift bestand bis 1973.
'''Scripta Mathematica''' war eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Mathematikgeschichte, Mathematikphilosophie und breiteren Kreisen verständliche Übersichts- und Einführungsartikeln zur Mathematik<ref>Der offizielle Namenszusatz lautete: A Quarterly Journal devoted to the Philosophy, History, and Expository Treatment of Mathematics</ref> und Unterhaltungsmathematik. Sie wurde 1932 von [[Jekuthiel Ginsburg]] an der [[Yeshiva University]] gegründet und erschien zuerst 1933. Die Zeitschrift bestand bis 1973.


Zu den Gründern gehörten auch [[David Eugene Smith]], Cassius Jackson Keyser und andere New Yorker Mathematikprofessoren. Für drei Dollar Jahresbeitrag erhielt man nicht nur die Zeitschrift, sondern konnte auch an Vorlesungen und am Jahresbankett teilnehmen. 1938 hatten sie 800 Subskribenten.<ref>[http://www.newyorker.com/magazine/1938/07/30/scripta-mathematica Scripta Mathematica, The New Yorker, 30. Juni 1938]</ref>
Zu den Gründern gehörten [[David Eugene Smith]], Cassius Jackson Keyser und andere New Yorker Mathematikprofessoren. Für drei US-Dollar Jahresbeitrag erhielt man nicht nur die Zeitschrift, sondern konnte auch an Vorlesungen und am Jahresbankett teilnehmen. 1938 hatte sie 800 Subskribenten.<ref>[http://www.newyorker.com/magazine/1938/07/30/scripta-mathematica Scripta Mathematica, The New Yorker, 30. Juni 1938]</ref>


In Scripta Mathematica veröffentlichte auch [[Martin Gardner]] ab 1948 (über mathematische Kartentricks) bevor er Kolumnist bei [[Scientific American]] wurde.<ref>[http://martin-gardner.org/Scripta.html Martin Gardner and Scripta Mathematica]</ref>
In Scripta Mathematica veröffentlichte auch [[Martin Gardner]] ab 1948 (über mathematische Kartentricks), bevor er Kolumnist bei [[Scientific American]] wurde.<ref>[http://martin-gardner.org/Scripta.html Martin Gardner and Scripta Mathematica]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 9: Zeile 9:


[[Kategorie:Mathematikzeitschrift]]
[[Kategorie:Mathematikzeitschrift]]
[[Kategorie:Ersterscheinen 1933]]
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1973]]
[[Kategorie:Fachzeitschrift (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Vereinigte Staaten)]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 16:08 Uhr

Scripta Mathematica war eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Mathematikgeschichte, Mathematikphilosophie und breiteren Kreisen verständliche Übersichts- und Einführungsartikeln zur Mathematik[1] und Unterhaltungsmathematik. Sie wurde 1932 von Jekuthiel Ginsburg an der Yeshiva University gegründet und erschien zuerst 1933. Die Zeitschrift bestand bis 1973.

Zu den Gründern gehörten David Eugene Smith, Cassius Jackson Keyser und andere New Yorker Mathematikprofessoren. Für drei US-Dollar Jahresbeitrag erhielt man nicht nur die Zeitschrift, sondern konnte auch an Vorlesungen und am Jahresbankett teilnehmen. 1938 hatte sie 800 Subskribenten.[2]

In Scripta Mathematica veröffentlichte auch Martin Gardner ab 1948 (über mathematische Kartentricks), bevor er Kolumnist bei Scientific American wurde.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der offizielle Namenszusatz lautete: A Quarterly Journal devoted to the Philosophy, History, and Expository Treatment of Mathematics
  2. Scripta Mathematica, The New Yorker, 30. Juni 1938
  3. Martin Gardner and Scripta Mathematica