Zum Inhalt springen

„GNU LibreJS“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wortwahl, Sti
Einleitung, Kat.
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Name = GNU LibreJS
| Name =
| Logo = [[Datei:LibreJS icon.png]]
| Logo = [[Datei:LibreJS icon.svg]]
| Screenshot = [[Datei:LibreJS on Wikipedia.png|300px]]
| Screenshot = [[Datei:LibreJS on Wikipedia.png|300px]]
| Beschreibung = GNU LibreJS 6.0.9 zeigt die blockierten Elemente in der englischen Hauptseite der Wikipedia.
| Beschreibung = GNU LibreJS 6.09 zeigt die blockierten Elemente in der englischen Hauptseite der Wikipedia.
| Maintainer = Ruben Rodriguez, Nik Nyby
| Maintainer = Ruben Rodriguez, Nik Nyby
| AktuelleVersion = 6.0.10
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 25.10.2015<ref name="releases">{{cite web|url=https://savannah.gnu.org/news/?group_id=10972|title=LibreJS – News|publisher=Savannah}}</ref>
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
| Lizenz = [[GNU GPL]]v3<ref name="ljs">{{cite web|url=https://www.gnu.org/software/librejs/ |title=GNU LibreJS |publisher=GNU.org |accessdate=2015-07-23}}</ref>
| Lizenz = <!-- Wikidata -->
| Kategorie = [[Webbrowser-Erweiterung]]
| Kategorie = [[Browsererweiterung|Webbrowser-Erweiterung]]
| Website = [https://www.gnu.org/software/librejs/ gnu.org/software/librejs/]
| Website = <!-- Wikidata -->
}}
}}


'''GNU LibreJS''', (auch nur '''LibreJS''' genannt) ist eine [[Freie Software|freie]] [[Webbrowser]]-[[Plug-in|Erweiterung]] für [[Mozilla Firefox]] basierende Browser, das vom [[GNU-Projekt]] entwickelt wurde, mit dem Zweck nicht freies [[JavaScript]] zu blockieren. Das Add-on wurde entwickelt um die sogenannte „JavaScript-Falle“ beschrieben von [[Richard Stallman]] – zu thematisieren, in der viele Nutzer unwissentlich [[proprietäre Software]] in ihren Browsern ausführen.<ref name="JSTrap">{{cite web|url=https://www.gnu.org/philosophy/javascript-trap.html|title=The JavaScript Trap|author=Richard Stallman|publisher=GNU.org|accessdate=2015-07-23}}</ref>
'''GNU LibreJS''' (auch nur '''LibreJS''' genannt) ist eine [[Freie Software|freie]] [[Browser-Erweiterung]] für [[Mozilla Firefox]]. GNU LibreJS wurde vom [[GNU-Projekt]] zu dem Zweck entwickelt, unfreie [[JavaScript]]-Elemente zu blockieren. Sie dient damit primär der Thematisierung der – von [[Richard Stallman]] so genannten''JavaScript-Falle'' und damit des Umstandes, dass viele Nutzer unwissentlich [[proprietäre Software]] in ihren Browsern ausführen.<ref name="JSTrap">{{cite web|url=https://www.gnu.org/philosophy/javascript-trap.html|title=The JavaScript Trap|author=Richard Stallman|publisher=GNU.org|accessdate=2015-07-23}}</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
GNU LibreJS zielt darauf ab unfreie JavaScript-Programme, die derzeit in vielen Webseiten präsent sind, zu blockieren. Die Erweiterung wurde als Teil vom GNU-Projekt von Ruben Rodriguez und Nik Nyby entwickelt und ist in der Standardvariante vom [[GNU IceCat|GNU-IceCat]]-Browser enthalten.<ref name="ljs" /><ref name="IceCat">{{cite web|url=https://www.gnu.org/software/gnuzilla/|title=GNUzilla and IceCat|publisher=Free Software Foundation}}</ref> Die Software funktioniert auch mit dem [[Tor (Netzwerk)#Tor Browser|Tor-Browser]].<ref>{{cite web|url=https://lwn.net/Articles/624395/|title=GNU LibreJS 6.0.6 released|publisher=LWN.net|author=n8willis|date=2014-12-03}}</ref>
GNU LibreJS zielt darauf ab, unfreie JavaScript-Programme, die derzeit in vielen Webseiten präsent sind, zu blockieren. Die Erweiterung wurde als Teil vom GNU-Projekt von Ruben Rodriguez und Nik Nyby entwickelt und ist in der Standardvariante vom [[GNU IceCat|GNU-IceCat]]-Browser enthalten.<ref name="ljs" /><ref name="IceCat">{{cite web|url=https://www.gnu.org/software/gnuzilla/|title=GNUzilla and IceCat|publisher=Free Software Foundation}}</ref> Die Software funktioniert auch mit dem [[Tor (Netzwerk)#Tor-Browser|Tor-Browser]].<ref>{{cite web|url=https://lwn.net/Articles/624395/|title=GNU LibreJS 6.0.6 released|publisher=LWN.net|author=n8willis|date=2014-12-03}}</ref>


Das Add-on erlaubt [[Weiße Liste]]n anzulegen und verfügt über ein E-Mail-Erkennungssystem für Nutzer, um [[Webmaster]] davon zu überzeugen ihren JavaScript-Code LibreJS-konform zu gestalten.<ref name="releases" /> Laut der [[Free Software Foundation]] stürzen die meisten Websites, während man das Add-on benutzt, ab und zwar aufgrund der weiten Verbreitung von proprietärem JavaScript-Code im [[World Wide Web|Web]].<ref name="fsf">{{cite web|url=https://www.fsf.org/blogs/community/librejs-reaches-version-5.4|title=LibreJS reaches version 5.4|author=wtheaker|publisher=Free Software Foundation|date=2013-10-23}}</ref> Dennoch unterstützt Programmierer und [[Aktivist]] Richard Stallman die Nutzung von GNU LibreJS.<ref name="JSTrap" />
Das Add-on erlaubt [[Weiße Liste]]n anzulegen und verfügt über ein E-Mail-Erkennungssystem für Nutzer, um [[Webmaster]] davon zu überzeugen, ihren JavaScript-Code LibreJS-konform zu gestalten.<ref name="releases" /> Laut der [[Free Software Foundation]] stürzen die meisten Websites, während man das Add-on benutzt, ab und zwar aufgrund der weiten Verbreitung von proprietärem JavaScript-Code im [[World Wide Web|Web]].<ref name="fsf">{{cite web|url=https://www.fsf.org/blogs/community/librejs-reaches-version-5.4|title=LibreJS reaches version 5.4|author=wtheaker|publisher=Free Software Foundation|date=2013-10-23}}</ref> Dennoch unterstützt Programmierer und [[Aktivismus|Aktivist]] Richard Stallman die Nutzung von GNU LibreJS.<ref name="JSTrap" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 25: Zeile 25:
{{Commonscat|GNU LibreJS}}
{{Commonscat|GNU LibreJS}}
* [https://www.gnu.org/software/librejs/ LibreJS] auf gnu.org
* [https://www.gnu.org/software/librejs/ LibreJS] auf gnu.org
* [https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/librejs/ GNU LibreJS] – Addons für Mozilla
* [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/librejs/ GNU LibreJS] – Addons für Mozilla


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="releases">{{cite web|url=https://lists.gnu.org/archive/html/info-gnu/2021-12/msg00001.html|title=LibreJS – News|publisher=Savannah}}</ref>
<ref name="ljs">{{cite web|url=https://www.gnu.org/software/librejs/ |title=GNU LibreJS |publisher=GNU.org |accessdate=2021-12-09}}</ref>
</references>


[[Kategorie:ECMAScript]]
[[Kategorie:JavaScript]]
[[Kategorie:GNU]]
[[Kategorie:GNU|LibreJS]]
[[Kategorie:Freie Browser-Erweiterung]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 19:39 Uhr

GNU LibreJS


GNU LibreJS 6.09 zeigt die blockierten Elemente in der englischen Hauptseite der Wikipedia.
Basisdaten

Hauptentwickler Ruben Rodriguez, Nik Nyby
Entwickler GNU-Projekt
Erscheinungsjahr 2011
Aktuelle Version 7.21.1[1]
(17. September 2023)
Betriebssystem GNU/Linux[2], BSD-Betriebssystem, Plattformunabhängig
Kategorie Webbrowser-Erweiterung
Lizenz GNU General Public License v3.0 or later[2]
www.gnu.org/software/librejs/

GNU LibreJS (auch nur LibreJS genannt) ist eine freie Browser-Erweiterung für Mozilla Firefox. GNU LibreJS wurde vom GNU-Projekt zu dem Zweck entwickelt, unfreie JavaScript-Elemente zu blockieren. Sie dient damit primär der Thematisierung der – von Richard Stallman so genannten – JavaScript-Falle und damit des Umstandes, dass viele Nutzer unwissentlich proprietäre Software in ihren Browsern ausführen.[3]

GNU LibreJS zielt darauf ab, unfreie JavaScript-Programme, die derzeit in vielen Webseiten präsent sind, zu blockieren. Die Erweiterung wurde als Teil vom GNU-Projekt von Ruben Rodriguez und Nik Nyby entwickelt und ist in der Standardvariante vom GNU-IceCat-Browser enthalten.[4][5] Die Software funktioniert auch mit dem Tor-Browser.[6]

Das Add-on erlaubt Weiße Listen anzulegen und verfügt über ein E-Mail-Erkennungssystem für Nutzer, um Webmaster davon zu überzeugen, ihren JavaScript-Code LibreJS-konform zu gestalten.[7] Laut der Free Software Foundation stürzen die meisten Websites, während man das Add-on benutzt, ab und zwar aufgrund der weiten Verbreitung von proprietärem JavaScript-Code im Web.[8] Dennoch unterstützt Programmierer und Aktivist Richard Stallman die Nutzung von GNU LibreJS.[3]

Commons: GNU LibreJS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LibreJS 7.21.1. 17. September 2023 (abgerufen am 19. September 2023).
  2. a b In: Free Software Directory.
  3. a b Richard Stallman: The JavaScript Trap. GNU.org, abgerufen am 23. Juli 2015.
  4. GNU LibreJS. GNU.org, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  5. GNUzilla and IceCat. Free Software Foundation;
  6. n8willis: GNU LibreJS 6.0.6 released. LWN.net, 3. Dezember 2014;.
  7. LibreJS – News. Savannah;
  8. wtheaker: LibreJS reaches version 5.4. Free Software Foundation, 23. Oktober 2013;.