Zum Inhalt springen

„LogicalDOC“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mmeschieri (Diskussion | Beiträge)
K updated the version specification
K Typo, Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Name = LogicalDOC
|Name = LogicalDOC
| Logo = [[File:Logicaldoc-logo.png|262px|LogicalDOC Logo]]
|Logo = [[File:Logicaldoc-logo.png|262px|LogicalDOC Logo]]
| Screenshot = [[File:LogicalDOC-screenshot-v68.jpg|275px]]
|Screenshot = [[File:LogicalDOC-screenshot-v68.jpg|275px]]
| Beschreibung = LogicalDOC Dokumentenmanagement-System <br/> (Community Edition)
|Beschreibung = LogicalDOC Dokumentenmanagement-System <br/> (Community Edition)
| Maintainer =
|Maintainer =
| Hersteller = LogicalDOC Srl
|Hersteller = LogicalDOC Srl
| Management =
|Management =
|Erscheinungsjahr =
| AktuelleVersion = Enterprise Edition 7.6, Community Edition 7.6
|AktuelleVersion = Enterprise Edition 9.1.1, Community Edition 9.1.1<ref>{{Cite web |title=LogicalDOC 9.1.1. Für Ihre Dokumentenverwaltungs-Notfälle |url=https://www.logicaldoc.de/news/614-logicaldoc-dokumentenverwaltungs-notfaelle |access-date=2025-05-15 |website=www.logicaldoc.de}}</ref>
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 06. Dezember 2016
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 1. März 2025
| AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]
|Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]]
| Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]]
|Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]]
| Kategorie = [[Enterprise-Content-Management-System|ECMS]] (ECM/CMS/DMS)
| Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]
|Kategorie = [[Enterprise-Content-Management-System|ECMS]] (ECM/CMS/DMS)
| Deutsch = ja
|Lizenz = [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]
| Website = [http://www.logicaldoc.com/de.html www.logicaldoc.com]
|Deutsch = ja
|Website = [https://www.logicaldoc.de www.logicaldoc.de]
|Dateien =
}}
}}
'''LogicalDOC''' ist ein [[Dokumentenmanagement|Dokumenten-Management-System]], das darauf ausgerichtet ist, Dokumente innerhalb eines Unternehmens zu verwalten und zu teilen.

'''LogicalDOC''' ist ein kostenloses [[Dokumentenmanagement|Dokumenten-Management-System]], das darauf ausgerichtet ist, Dokumente innerhalb eines Unternehmens zu verwalten und zu teilen.
LogicalDOC ist ein Inhalts-Projektarchiv mit [[Lucene]]-Indizierung, [[jBPM]]-Arbeitsabläufen und verschiedenen automatischen Import-Verfahren. Das System wurde mit [[Java-Technologie]] entwickelt.
LogicalDOC ist ein Inhalts-Projektarchiv mit [[Lucene]]-Indizierung, [[jBPM]]-Arbeitsabläufen und verschiedenen automatischen Import-Verfahren. Das System wurde mit [[Java-Technologie]] entwickelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 2006 entschlossen sich zwei Entwickler mit Erfahrung in kommerziellen J2EE-Produkten, ein Geschäft zu gründen, das sich Logical Objects nannte und als Aufgabe die Pflege und Weiterentwicklung des [[Open-Source]]-Projekts Contineo<ref>[http://contineo.sourceforge.net Das alte Projekt Contineo]</ref> hatte. Nach einem Jahr entschloss sich Logical Objects, sich vom alten Projekt zu trennen und ein komplett neues Produkt, LogicalDOC, zu starten.
Im Jahr 2006 entschlossen sich zwei Entwickler mit Erfahrung in kommerziellen J2EE-Produkten, ein Geschäft zu gründen, das sich ''Logical Objects'' nannte und als Aufgabe die Pflege und Weiterentwicklung des [[Open-Source]]-Projekts Contineo<ref>[http://contineo.sourceforge.net Das alte Projekt Contineo]</ref> hatte. Nach einem Jahr entschloss sich Logical Objects, sich vom alten Projekt zu trennen und ein komplett neues Produkt, LogicalDOC, zu starten.
Mitte 2008 wurde die erste Version auf SourceForge<ref>[http://sourceforge.net/projects/logicaldoc Open-Source-Projekt auf SourceForge]</ref> zur Verfügung gestellt. Die Versionsnummer lautete 3.6<ref>[http://www.theserverside.com/discussions/thread.tss?thread_id=51275 LogicalDOC - Document Management, DMS version 3.6 released]</ref>, um die Nummerierung des alten Projekts fortzuführen. 2010 gewann LogicalDOC den Bossie Award<ref>[http://www.infoworld.com/d/open-source/bossie-awards-2010-the-best-open-source-applications-150&current=8&last=1#slideshowTop Bossie 2010 winner: LogicalDOC]</ref> in der Kategorie Dokumenten-Management.
Mitte 2008 wurde die erste Version auf SourceForge<ref>[http://sourceforge.net/projects/logicaldoc Open-Source-Projekt auf SourceForge]</ref> zur Verfügung gestellt. Die Versionsnummer lautete 3.6<ref>[http://www.theserverside.com/discussions/thread.tss?thread_id=51275 LogicalDOC - Document Management, DMS version 3.6 released]</ref>, um die Nummerierung des alten Projekts fortzuführen.
2010 gewann LogicalDOC den Bossie Award<ref>[http://www.infoworld.com/d/open-source/bossie-awards-2010-the-best-open-source-applications-150&current=8&last=1#slideshowTop Bossie 2010 winner: LogicalDOC]</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://heise.de/-1067827 | titel=Die Woche: Der Hype ist vorbei | autor=Oliver Diedrich | datum=2010-08-30 | werk=heise.de | hrsg= | zugriff=2017-01-09}}</ref> in der Kategorie Dokumenten-Management.


== Lizenz ==
== Lizenz ==
Zeile 69: Zeile 72:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.logicaldoc.com/ LogicalDOC.COM]
* [http://www.logicaldoc.com/ LogicalDOC.COM]
* [http://sourceforge.net/projects/logicaldoc/ LogicalDOC bei SourceForge]
* [http://sourceforge.net/projects/logicaldoc/ LogicalDOC bei SourceForge]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 12:26 Uhr

LogicalDOC

LogicalDOC Logo

LogicalDOC Dokumentenmanagement-System
(Community Edition)
Basisdaten

Entwickler LogicalDOC Srl
Erscheinungsjahr 11. Januar 2006
Aktuelle Version Enterprise Edition 9.1.1, Community Edition 9.1.1[1]
(1. März 2025)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie ECMS (ECM/CMS/DMS)
Lizenz LGPL
deutschsprachig ja
www.logicaldoc.de

LogicalDOC ist ein Dokumenten-Management-System, das darauf ausgerichtet ist, Dokumente innerhalb eines Unternehmens zu verwalten und zu teilen. LogicalDOC ist ein Inhalts-Projektarchiv mit Lucene-Indizierung, jBPM-Arbeitsabläufen und verschiedenen automatischen Import-Verfahren. Das System wurde mit Java-Technologie entwickelt.

Im Jahr 2006 entschlossen sich zwei Entwickler mit Erfahrung in kommerziellen J2EE-Produkten, ein Geschäft zu gründen, das sich Logical Objects nannte und als Aufgabe die Pflege und Weiterentwicklung des Open-Source-Projekts Contineo[2] hatte. Nach einem Jahr entschloss sich Logical Objects, sich vom alten Projekt zu trennen und ein komplett neues Produkt, LogicalDOC, zu starten. Mitte 2008 wurde die erste Version auf SourceForge[3] zur Verfügung gestellt. Die Versionsnummer lautete 3.6[4], um die Nummerierung des alten Projekts fortzuführen.

2010 gewann LogicalDOC den Bossie Award[5][6] in der Kategorie Dokumenten-Management.

Der Quellcode von LogicalDOC wird unter GNU LGPLv3[7] vertrieben.

LogicalDOC wurde mit JAVA-Technologie unter Verwendung von J2SE-Standards und des Tomcat Applications Servers entwickelt. Daher kann es auf verschiedensten Plattformen installiert werden (GNU/Linux, Windows, Mac OS).

Die Architektur von LogicalDOC basiert auf folgenden Technologien:

Durch die schlanke Architektur kann LogicalDOC auf einer breiten Palette von Geräten verwendet werden, um Cloud/SaaS Dokumentenmanagement zu nutzen. Daten können in einer relationalen Datenbank (MySQL, Oracle, PostgreSQL usw.) gespeichert werden.

Allgemeine Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Dokumenten-Management-System verwaltet private oder geschäftliche Unterlagen und vereinfacht den Zugriff auf frühere Dokumentenversionen. Es ermöglicht die Suche nach Inhalten durch die Nutzung von Volltext-Indizierung. LogicalDOC ist aktuell in 15 Sprachen verfügbar. Es kann so eingerichtet werden, dass die Volltextindizierung für jede unterstützte Sprache durchgeführt wird, um Suchalgorithmen, die auf die speziellen Spracheigenschaften ausgerichtet sind, zu nutzen.

Funktionsumfang von LogicalDOC:

  • Dokumenten-Management
  • Dokument-Versionen (Neben- und Hauptversionen)
  • Bild-Verwaltung
  • Archiv-Zugriff via WebDAV und Webservice
  • jBPM Workflow
  • Lucene
  • Unterstützung mehrerer Sprachen
  • Multi-Plattform-Unterstützung (Windows, GNU/Linux, Mac OS X)
  • Browser-basierte GUI (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Safari)
  • Desktop-Integration mit Microsoft Office und Microsoft Outlook
  • Clustering-Unterstützung
  • modulare Authentifizierung: LDAP oder Active Directory
  • Unterstützung für mehrere Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, Oracle, Microsoft SQL Server
  • vollständige Dokumenten-Vorschau
  • Integrierte OCR- und Barcode-Erkennung
  • Integrierte TWAIN-Scanner-Unterstützung
  • Clustering
Commons: LogicalDOC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LogicalDOC 9.1.1. Für Ihre Dokumentenverwaltungs-Notfälle. In: www.logicaldoc.de. Abgerufen am 15. Mai 2025.
  2. Das alte Projekt Contineo
  3. Open-Source-Projekt auf SourceForge
  4. LogicalDOC - Document Management, DMS version 3.6 released
  5. Bossie 2010 winner: LogicalDOC
  6. Oliver Diedrich: Die Woche: Der Hype ist vorbei. In: heise.de. 30. August 2010, abgerufen am 9. Januar 2017.
  7. GNU LGPLv3