Zum Inhalt springen

„NoScript“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein Weblink wurde korrigiert
K Daten in Vorlage von Wikidata
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Logo =
|Name = <!-- Nur falls abweichend vom Artikelnamen -->
| Screenshot = <!-- Bildschirmfoto -->
|Logo = <!-- von Wikidata -->
| Beschreibung = <!-- Beschreibung des Bildschirmfotos -->
|Screenshot = <!-- Bildschirmfoto -->
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Bildschirmfotos -->
| Hersteller = Giorgio Maone
|Maintainer = Giorgio Maone
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
|Hersteller = InformAction, Palermo, Italien
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
|Erscheinungsjahr = 2007
| Kategorie = [[Plug-in#Firefox|Add-on]]
|AktuelleVersion = <!-- von Wikidata -->
| Lizenz = [[GNU General Public License|GNU GPLv2]]
|AktuelleVersionFreigabeDatum =
| Deutsch = ja
|AktuelleVorabVersion =
| Website = [https://noscript.net/ noscript.net]
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|Betriebssystem = Firefox, Chrome
|Programmiersprache =
|Kategorie = [[Plug-in|Add-on]]
|Lizenz = <!-- von Wikidata -->
|Deutsch = ja
|Website = <!-- von Wikidata -->
}}
}}


'''NoScript''' ist eine [[Plug-in|Erweiterung]] für den [[Webbrowser|Browser]] [[Mozilla Firefox]], die auf Webseiten [[aktive Inhalte]] blockiert.
'''NoScript''' ist eine ursprünglich allein für [[Mozilla Firefox#Erweiterungen|Firefox entwickelte Erweiterung]], die auf Webseiten [[aktive Inhalte]] blockiert und wahlweise erlaubt. Später wurde die Erweiterung auch für die Nutzung in [[Google Chrome|Chrome]] weiterentwickelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.chip.de/downloads/NoScript-fuer-Chrome_166202528.html |titel=NoScript für Chrome |abruf=2020-08-01}}</ref>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Zeile 21: Zeile 28:
Eine Import- und Exportfunktion ermöglicht das Sichern der Positivliste zum Beispiel bei einer Neuinstallation des Browsers. Auch die Synchronisation der Freigaben zwischen verschiedenen Installationen ist möglich.
Eine Import- und Exportfunktion ermöglicht das Sichern der Positivliste zum Beispiel bei einer Neuinstallation des Browsers. Auch die Synchronisation der Freigaben zwischen verschiedenen Installationen ist möglich.


=== XSS-Schutz ===
[[Datei:NoScript-clearclick.png|mini|Clearclick-Warnung auf einer Demoseite]]
[[Datei:NoScript-clearclick.png|mini|Clearclick-Warnung auf einer Demoseite]]


NoScript enthält einen Schutz vor [[Cross-Site-Scripting]], der verhindert, dass fremde Inhalte in einer freigegebenen Webseite Schadcode ausführen können. Ausnahmen davon lassen sich über [[Regulärer Ausdruck|reguläre Ausdrücke]] erstellen.
NoScript enthält einen Schutz vor [[Cross-Site-Scripting]], der verhindert, dass fremde Inhalte in einer freigegebenen Webseite Schadcode ausführen können. Ausnahmen davon lassen sich über [[Regulärer Ausdruck|reguläre Ausdrücke]] erstellen. Ein Clearclick-Schutz erkennt Versuche von [[Clickjacking]] und weist den Benutzer durch einen Warnhinweis darauf hin.

=== Clearclick ===
Ein Clearclick-Schutz erkennt Versuche von [[Clickjacking]] und weist den Benutzer durch einen Warnhinweis und weitere Möglichkeiten darauf hin.


== Versionsgeschichte ==
== Versionsgeschichte ==

Die Version 1.0 von NoScript wurde am 13.&nbsp;Mai 2005 veröffentlicht.<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/versions/?page=29#version-1.0 Version 1.0 in der Versionsgeschichte] bei ''mozilla.org,'' abgerufen am 18.&nbsp;Juni 2015 (teilweise englisch).</ref>
Die Version 1.0 von NoScript wurde am 13.&nbsp;Mai 2005 veröffentlicht.<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/versions/?page=29#version-1.0 Version 1.0 in der Versionsgeschichte] bei ''mozilla.org,'' abgerufen am 18.&nbsp;Juni 2015 (teilweise englisch).</ref>


Nach über fünf Jahren und vielen Unterversionen wurde am 14.&nbsp;Juli 2010 Version 1.10 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die letzte Version, welche noch Unterstützung für [[Mozilla Firefox|Firefox]] 2 und ältere Versionen bot.<ref name="heise_2010-07-28">{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-Erweiterung-NoScript-2-0-ist-fertig-1046375.html | titel=Firefox-Erweiterung NoScript 2.0 ist fertig | autor=Ronald Eikenberg (rei) | werk=Heise Online | datum=2010-07-28 | zugriff=2013-12-03}}</ref>
Nach über fünf Jahren und vielen Unterversionen wurde am 14.&nbsp;Juli 2010 Version 1.10 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die letzte Version, welche noch Unterstützung für [[Mozilla Firefox|Firefox]] 2 und ältere Versionen bot.<ref name="heise_2010-07-28">{{Internetquelle |autor=Ronald Eikenberg (rei) |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-Erweiterung-NoScript-2-0-ist-fertig-1046375.html |titel=Firefox-Erweiterung NoScript 2.0 ist fertig |werk=Heise Online |datum=2010-07-28 |abruf=2013-12-03}}</ref>


Nur wenige Tage später, am 27.&nbsp;Juli 2010, wurde NoScript 2.0 veröffentlicht. Neben einer zuverlässigeren [[Clickjacking]]-Blockierung wurde der [[Cross-Site-Scripting|XSS]]-Schutz verbessert sowie die oben genannte Import- und Export-Funktion hinzugefügt.<ref name="heise_2010-07-28" />
Am 27.&nbsp;Juli 2010 wurde NoScript 2.0 veröffentlicht. Neben einer zuverlässigeren [[Clickjacking]]-Blockierung wurde der [[Cross-Site-Scripting|XSS]]-Schutz verbessert sowie die oben genannte Import- und Export-Funktion hinzugefügt.<ref name="heise_2010-07-28" />

Mit der Einführung von Firefox 57.0 im November 2017 steht das von NoScript genutzte Komponentenmodell [[Cross Platform Component Object Model]] (XPCOM) und [[XML User Interface Language]] (XUL) nicht mehr zur Verfügung. In Folge kam es zu einer Umstellung von NoScript und einer Änderung der Benutzeroberfläche ab der Version 10 von Noscript.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Mit derzeit rund 550.000 Downloads wöchentlich und rund 66&nbsp;Mio. Downloads insgesamt (Stand: 1.&nbsp;Mai 2010) zählt NoScript zu den beliebtesten Firefox-Erweiterungen.<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/browse/type:1/cat:all?sort=popular Firefox Add-ons] – Seite bei der ''[[Mozilla Foundation]]''; Stand: 28.&nbsp;Mai 2009</ref>
Mit rund 60.000 Downloads wöchentlich und rund 1,7&nbsp;Mio. Nutzern (Stand: 14.&nbsp;Oktober 2017) zählt NoScript zu den beliebtesten Firefox-Erweiterungen.<ref>[https://addons.mozilla.org/de/firefox/extensions/?sort=popular Firefox Add-ons] – Seite bei der ''[[Mozilla Foundation]]''; Stand: 28.&nbsp;Mai 2009.</ref>


== Nachbau für andere Browser ==
== Auszeichnung ==
Das Konzept wurde später für andere Browser wie [[Google Chrome]] implementiert – so mit der [[quelloffen]]en Erweiterung „ScriptSafe“.<ref>[https://www.chip.de/news/NoScript-fuer-Chrome-Mit-ScriptSafe-schuetzen-Sie-Ihre-Daten_91661275.html NoScript für Chrome: Mit ScriptSafe schützen Sie Ihre Daten] – ''[[Chip online|Chip]]'', am 30. März 2016; u.&nbsp;a. mit Fotostrecke</ref><ref>[https://github.com/andryou/ScriptSafe ScriptSafe] (englisch) – ''[[GitHub]]'' (abgerufen am 4. Januar 2017)</ref><ref>[https://chrome.google.com/webstore/detail/scriptsafe/oiigbmnaadbkfbmpbfijlflahbdbdgdf Google Chrome Web Store] (hauptsächlich englisch)</ref>
Im Jahr 2006 gewann NoScript –&nbsp;in der Version 1.1.4&nbsp;– einen „PC World Class Award“.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pcworld.com/article/id,125706-page,14/article.html |wayback=20080727003400 |text=„The 100 Best Products of 2006“ bei PCWorld}} (englisch).</ref>


Eine ähnliche Erweiterung stellte uMatrix dar; die Entwicklung wurde im September 2020 eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deskmodder.de/blog/2020/09/20/umatrix-die-entwicklung-wurde-eingestellt/ |titel=uMatrix Die Entwicklung wurde eingestellt |datum=2020-09-20 |abruf=2020-10-03 |sprache=de-DE}}</ref>
== Nachbau auf anderen Browsern ==
Das Konzept wurde später in anderen Browsern wie [[Google Chrome]] implementiert, etwa durch die Erweiterung „ScriptSafe“.<ref>[https://chrome.google.com/webstore/detail/scriptsafe/oiigbmnaadbkfbmpbfijlflahbdbdgdf Google Chrome Web Store]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|NoScript}}
{{Commonscat|NoScript}}

* [https://noscript.net/ NoScript] – Hersteller-Website (englisch)
* [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/722 NoScript] – Seite bei der ''[[Mozilla Foundation]]''
* [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/722 NoScript] – Seite bei der ''[[Mozilla Foundation]]''
* [https://addons.mozilla.org/de/firefox/user/143/ Giorgio Maone] – Benutzerprofil – Add-ons für Firefox (de)
* [https://maone.net/ Giorgio Maone] – Homepage (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 54: Zeile 61:


[[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]
[[Kategorie:Freie Sicherheitssoftware]]
[[Kategorie:Add-on]]
[[Kategorie:Browser-Erweiterung]]

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 12:18 Uhr

NoScript

Basisdaten

Hauptentwickler Giorgio Maone
Entwickler InformAction, Palermo, Italien
Erscheinungsjahr 2007
Aktuelle Version 12.6[1]
(28. April 2025)
Betriebssystem Firefox, Chrome
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Add-on
Lizenz GNU General Public License, Version 2[2]
deutschsprachig ja
noscript.net

NoScript ist eine ursprünglich allein für Firefox entwickelte Erweiterung, die auf Webseiten aktive Inhalte blockiert und wahlweise erlaubt. Später wurde die Erweiterung auch für die Nutzung in Chrome weiterentwickelt.[3]

In der Standardeinstellung werden alle aktiven Inhalte automatisch blockiert. Dazu gehören JavaScript, Java-Applets, Adobe Flash, Microsoft Silverlight und andere Web-Techniken. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, Frames und iFrames zu sperren.

Eine Freigabe von Seiten erfolgt über eine Positivliste oder nur temporär bis zum Schließen des Browsers. Blockierte Seiten werden auch innerhalb erlaubter Seiten gesperrt und erst nach einer gesonderten Freigabe ausgeführt.

Eine Import- und Exportfunktion ermöglicht das Sichern der Positivliste zum Beispiel bei einer Neuinstallation des Browsers. Auch die Synchronisation der Freigaben zwischen verschiedenen Installationen ist möglich.

Clearclick-Warnung auf einer Demoseite

NoScript enthält einen Schutz vor Cross-Site-Scripting, der verhindert, dass fremde Inhalte in einer freigegebenen Webseite Schadcode ausführen können. Ausnahmen davon lassen sich über reguläre Ausdrücke erstellen. Ein Clearclick-Schutz erkennt Versuche von Clickjacking und weist den Benutzer durch einen Warnhinweis darauf hin.

Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Version 1.0 von NoScript wurde am 13. Mai 2005 veröffentlicht.[4]

Nach über fünf Jahren und vielen Unterversionen wurde am 14. Juli 2010 Version 1.10 veröffentlicht. Dabei handelte es sich um die letzte Version, welche noch Unterstützung für Firefox 2 und ältere Versionen bot.[5]

Am 27. Juli 2010 wurde NoScript 2.0 veröffentlicht. Neben einer zuverlässigeren Clickjacking-Blockierung wurde der XSS-Schutz verbessert sowie die oben genannte Import- und Export-Funktion hinzugefügt.[5]

Mit der Einführung von Firefox 57.0 im November 2017 steht das von NoScript genutzte Komponentenmodell Cross Platform Component Object Model (XPCOM) und XML User Interface Language (XUL) nicht mehr zur Verfügung. In Folge kam es zu einer Umstellung von NoScript und einer Änderung der Benutzeroberfläche ab der Version 10 von Noscript.

Mit rund 60.000 Downloads wöchentlich und rund 1,7 Mio. Nutzern (Stand: 14. Oktober 2017) zählt NoScript zu den beliebtesten Firefox-Erweiterungen.[6]

Nachbau für andere Browser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Konzept wurde später für andere Browser wie Google Chrome implementiert – so mit der quelloffenen Erweiterung „ScriptSafe“.[7][8][9]

Eine ähnliche Erweiterung stellte uMatrix dar; die Entwicklung wurde im September 2020 eingestellt.[10]

Commons: NoScript – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Giorgio Maone: Release 12.6. 28. April 2025 (englisch, abgerufen am 28. April 2025).
  2. NoScript.
  3. NoScript für Chrome. Abgerufen am 1. August 2020.
  4. Version 1.0 in der Versionsgeschichte bei mozilla.org, abgerufen am 18. Juni 2015 (teilweise englisch).
  5. a b Ronald Eikenberg (rei): Firefox-Erweiterung NoScript 2.0 ist fertig. In: Heise Online. 28. Juli 2010, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  6. Firefox Add-ons – Seite bei der Mozilla Foundation; Stand: 28. Mai 2009.
  7. NoScript für Chrome: Mit ScriptSafe schützen Sie Ihre DatenChip, am 30. März 2016; u. a. mit Fotostrecke
  8. ScriptSafe (englisch) – GitHub (abgerufen am 4. Januar 2017)
  9. Google Chrome Web Store (hauptsächlich englisch)
  10. uMatrix Die Entwicklung wurde eingestellt. 20. September 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020 (deutsch).