Zum Inhalt springen

„OpenWeatherMap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Reaper35 verschob die Seite Openweathermap nach OpenWeatherMap: Korrekter Name (besser lesbar, war nicht via {{SEITENTITEL:…}} änderbar.)
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K +kat
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Website
{{Infobox Website
| Name = '''OpenWeatherMap'''
| Name =
| Logo = [[Datei:OpenWeatherMap logo.png|128px|Logo von OpenWeatherMap]]
| Logo =
| Slogan =
| url = [http://www.openweathermap.org www.openweathermap.org]
| Kommerziell = Nein
| Beschreibung = [[Wetterdienst]]
| Lizenz = [[Cc-by-sa|Creative Commons]]
| Sprachen =
| Sitz =
| Beschreibung = [[Wetterdienst]], [[Wiki]]projekt zur Verbreitung freier Wetterinformationen.
| Sprachen =
| Gründer =
| Betreiber = Openweather Ltd.
| Registrierung = nur zur Bearbeitung nötig
| Eigentümer = Extreme Electronics LTD.
| Redaktion =
| Erschienen = 2012
| Artikel =
| Benutzer =
| Registrierung = Zur Nutzung der APIs
| online = 2012
| offline =
| Stand =
| url = https://www.openweathermap.org/
}}
}}
'''OpenWeatherMap''' ist ein [[Online-Dienst]], der eine frei nutzbare [[Programmierschnittstelle]] (API) für Wetterdaten, Wettervorhersagen, sowie historische Wetterdaten für die Entwickler von Webanwendungen und mobilen Geräten bereitstellt. OpenWeatherMap verwendet [[OpenStreetMap]] zur Darstellung von Wetterkarten.
'''OpenWeatherMap''' ist ein kommerzieller [[Onlinedienst]], der eine kostenpflichtige [[Programmierschnittstelle]] (API) für Wetterdaten, Wettervorhersagen sowie historische Wetterdaten für die Entwickler von Webanwendungen und mobilen Geräten bereitstellt. Ein kleiner Teil der verfügbaren Daten kann nach Anmeldung kostenlos abgerufen werden.
OpenWeatherMap verwendet [[OpenStreetMap]] zur Darstellung von Wetterkarten.

OpenWeatherMap nutzt das Wort „Open“ aus Marketingzwecken und hat anders als der Name vermuten könnte keine Verbindung zu [[Open Source]]. OpenWeatherMap veröffentlicht seinen [[Quellcode]] also nicht und stellt auch keine Wetterdaten unter [[Freie Lizenz|freier Lizenz]] zur Verfügung.

== Programmierschnittstelle ==
OpenWeatherMap stellt eine [[Programmierschnittstelle]] (API) für den Zugriff auf freie Wetterdaten, Wettervorhersagen, sowie Wetterkarten mit Informationen über Wolken, Windgeschwindigkeiten und Luftdruck zur Verfügung.<ref name="API">[https://openweathermap.org/api OpenWeatherMap, API]</ref> Hierfür ist jedoch eine Registrierung notwendig. Darüber hinaus werden kostenpflichtige [[Service-Level-Agreement|Service Level]] angeboten.<ref name="Preise">[https://openweathermap.org/price OpenWeatherMap, Pricing]</ref> Alle Wetterdaten können im [[JavaScript Object Notation|JSON]]-, [[Extensible Markup Language|XML]]- oder [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Format bezogen werden.


== API ==
OpenWeatherMap stellt eine freie API<ref name="API">[http://openweathermap.org/api OpenWeatherMap, API]</ref> für den Zugriff auf freie Wetterdaten, Wettervorhersagen, sowie Wetterkarten mit Informationen über Wolken, Windgeschwindigkeiten und Luftdruck zur Verfügung. Darüber hinaus werden kostenpflichtige Service Level angeboten.<ref name="Preise">[http://openweathermap.org/price OpenWeatherMap, Pricing]</ref> Alle Wetterdaten können im JSON, XML oder HTML Format bezogen werden.
=== Aktuelle Wetterdaten ===
=== Aktuelle Wetterdaten ===
Aktuelle Wetterdaten können auf zwei Arten abgefragt werden: Durch Verwendung des Stadtnamens (200.000 Städte stehen zur Verfügung) oder durch die Verwendung geografischer Koordinaten. Die Daten werden im höchsten und teuersten Service Level minütlich aktualisiert und alle zwei Stunden für die kostenlose API.
Aktuelle Wetterdaten können auf zwei Arten abgefragt werden: Durch Verwendung des Stadtnamens (200.000 Städte stehen zur Verfügung) oder durch die Verwendung geografischer Koordinaten. Die Daten werden im höchsten und teuersten Service Level minütlich aktualisiert und alle zwei Stunden für die kostenlose API.


=== Wettervorhersagen ===
=== Wettervorhersagen ===
Die Wettervorhersagen können ebenfalls durch Angabe eines Stadtnamens oder durch die Angabe von geografischen Koordinaten abgefragt werden. Es stehen eine dreistündige, sowie eine Tagesprognose zu Verfügung. Die dreistündige Vorhersage ist für die folgenden fünf Tage verfügbar, die Tagesprognose für die nächsten 14 Tage.
Die Wettervorhersagen können ebenfalls durch Angabe eines Stadtnamens oder durch die Angabe von geografischen Koordinaten abgefragt werden. Es stehen eine dreistündige sowie eine Tagesprognose zur Verfügung. Die dreistündige Vorhersage ist für die folgenden fünf Tage verfügbar, die Tagesprognose für die nächsten 14 Tage.


== Verbindung einer Wetterstation ==
== Verbindung einer Wetterstation ==
Grundsätzlich ist es jedem Nutzer möglich, seine eigene Wetterstation mit dem Service zu verbinden. Die Anbindung einer Wetterstation erfolgt in drei Schritten:
Grundsätzlich ist es jedem Nutzer möglich, seine eigene Wetterstation mit dem Service zu verbinden. Die Anbindung einer Wetterstation erfolgt in drei Schritten:
# [http://openweathermap.org/register Registrierung] der Wetterstation
# [https://openweathermap.org/register Registrierung] der Wetterstation
# Verbindung mit der API<ref name="API" />
# Verbindung mit der API<ref name="API" />
# Daten sollten auf der persönlichen Seite [http://OpenWeatherMap.org/my OpenWeatherMap.org/my] überprüft werden.
# Daten sollten auf der persönlichen Seite [https://OpenWeatherMap.org/my OpenWeatherMap.org/my] überprüft werden.

== Lizenz ==
Die Daten des OpenWeatherMap-Projekts werden unter [[Creative Commons#Die sechs aktuellen Lizenzen|Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-2.0]] (CC BY-SA 2.0)
lizenziert.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Openstreetmap]]
* [[AccuWeather]]
* [[Weather Underground (weather service)|Weather Underground]]
* [[ClimaCell]]
* [[Visual Crossing]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://openweathermap.org OpenWeatherMap Website]
* [https://openweathermap.org OpenWeatherMap Website]
* [http://openweathermap.org/stations Eigene Wetterstation verbinden] (englisch)
* [https://openweathermap.org/stations Eigene Wetterstation verbinden] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Freies Wissen]]
[[Kategorie:Meteorologische Organisation]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Website (Wetterbeobachtung und -vorhersage)]]
[[Kategorie:Wetterbeobachtung und -vorhersage]]
[[Kategorie:Unternehmen (London)]]
[[Kategorie:Online-Dienst]]
[[Kategorie:Onlinedienst]]
[[Kategorie:Online seit 2012]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 09:13 Uhr

OpenWeatherMap
Wetterdienst
Betreiber Openweather Ltd.
Registrierung Zur Nutzung der APIs
Online seit 2012
https://www.openweathermap.org/

OpenWeatherMap ist ein kommerzieller Onlinedienst, der eine kostenpflichtige Programmierschnittstelle (API) für Wetterdaten, Wettervorhersagen sowie historische Wetterdaten für die Entwickler von Webanwendungen und mobilen Geräten bereitstellt. Ein kleiner Teil der verfügbaren Daten kann nach Anmeldung kostenlos abgerufen werden.

OpenWeatherMap verwendet OpenStreetMap zur Darstellung von Wetterkarten.

OpenWeatherMap nutzt das Wort „Open“ aus Marketingzwecken und hat anders als der Name vermuten könnte keine Verbindung zu Open Source. OpenWeatherMap veröffentlicht seinen Quellcode also nicht und stellt auch keine Wetterdaten unter freier Lizenz zur Verfügung.

Programmierschnittstelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OpenWeatherMap stellt eine Programmierschnittstelle (API) für den Zugriff auf freie Wetterdaten, Wettervorhersagen, sowie Wetterkarten mit Informationen über Wolken, Windgeschwindigkeiten und Luftdruck zur Verfügung.[1] Hierfür ist jedoch eine Registrierung notwendig. Darüber hinaus werden kostenpflichtige Service Level angeboten.[2] Alle Wetterdaten können im JSON-, XML- oder HTML-Format bezogen werden.

Aktuelle Wetterdaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Wetterdaten können auf zwei Arten abgefragt werden: Durch Verwendung des Stadtnamens (200.000 Städte stehen zur Verfügung) oder durch die Verwendung geografischer Koordinaten. Die Daten werden im höchsten und teuersten Service Level minütlich aktualisiert und alle zwei Stunden für die kostenlose API.

Wettervorhersagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wettervorhersagen können ebenfalls durch Angabe eines Stadtnamens oder durch die Angabe von geografischen Koordinaten abgefragt werden. Es stehen eine dreistündige sowie eine Tagesprognose zur Verfügung. Die dreistündige Vorhersage ist für die folgenden fünf Tage verfügbar, die Tagesprognose für die nächsten 14 Tage.

Verbindung einer Wetterstation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ist es jedem Nutzer möglich, seine eigene Wetterstation mit dem Service zu verbinden. Die Anbindung einer Wetterstation erfolgt in drei Schritten:

  1. Registrierung der Wetterstation
  2. Verbindung mit der API[1]
  3. Daten sollten auf der persönlichen Seite OpenWeatherMap.org/my überprüft werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b OpenWeatherMap, API
  2. OpenWeatherMap, Pricing