Zum Inhalt springen

„Saul Perlmutter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Familie: + Link
K form
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Saul Perlmutter.jpg|mini|Saul Perlmutter bei der Verleihung des [[Shaw Prize]] 2006]]
[[Datei:Nobel Prize 2011-Press Conference KVA-DSC 7727.jpg|mini|Saul Perlmutter bei der Presse­konferenz der Nobelpreis­träger in Chemie und Physik 2011]]


'''Saul Perlmutter''' (* [[22. September]] [[1959]] in [[Champaign (Illinois)|Champaign-Urbana]], [[Illinois]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Astronom]] und Nobelpreisträger in Physik.
'''Saul Perlmutter''' (* [[22. September]] [[1959]] in [[Champaign (Illinois)|Champaign-Urbana]], [[Illinois]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Astrophysik]]er und Nobelpreisträger in Physik.


== Familie ==
== Familie ==
Saul Perlmutter wurde in einer [[Aschkenasim|aschkenasi]]-[[Juden in den Vereinigten Staaten|jüdischen]] Familie geboren.<ref>[http://www.cbe.seas.upenn.edu/about-people/faculty/profile-perlmutter.php Daniel D. Perlmutter].</ref><ref>[http://bulletin.brynmawr.edu/archways/gsswsr-august-2011/ Social Work Honors Its Own at Reunion].</ref> Er ist der Sohn des ehemaligen Professors für Chemie- und Biomolekularingenieurwissenschaft an der [[University of Pennsylvania]] [[Daniel P. Perlmutter]]<ref>[http://physics.berkeley.edu/index.php?option=com_dept_management&act=news&Itemid=419&task=view&id=78 „Physics in the News“], University of California, Berkeley, abgerufen am 4. Oktober 2011.</ref><ref>Daniel P. Perlmutter, Robert L. Rothstein: „The Challenge of Climate Change: Which Way Now“, John Wiley and Sons 2011, Seite 1.</ref><ref>[http://www.cbe.seas.upenn.edu/about-people/faculty/profile-perlmutter.php Webseite von Daniel P. Perlmutter], [[University of Pennsylvania]], abgerufen am 4. Oktober 2011.</ref> und der früheren Professorin an der [[Temple University]] und Sozialwissenschaftlerin [[Felice D. Perlmutter]], deren jüdische Eltern nach der russischen Revolution 1919 aus dem heutigen [[Moldawien]] über [[Kanada]] in die USA einwanderten. Saul Perlmutter hat zwei Geschwister, Shira und Tova.
Saul Perlmutter wurde in einer [[Aschkenasim|aschkenasisch]]-[[Juden in den Vereinigten Staaten|jüdischen]] Familie<ref>[http://www.cbe.seas.upenn.edu/about-people/faculty/profile-perlmutter.php Daniel D. Perlmutter].</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://bulletin.brynmawr.edu/archways/gsswsr-august-2011/ |wayback=20110930031939 |text=Social Work Honors Its Own at Reunion }}.</ref> als Sohn des Professors für Chemie- und Biomolekularingenieurwissenschaft an der [[University of Pennsylvania]] [[Daniel P. Perlmutter]]<ref>[http://physics.berkeley.edu/index.php?option=com_dept_management&act=news&Itemid=419&task=view&id=78 „Physics in the News“], University of California, Berkeley, abgerufen am 4. Oktober 2011.</ref><ref>Daniel P. Perlmutter, Robert L. Rothstein: ''The Challenge of Climate Change: Which Way Now''. John Wiley and Sons, 2011, S. 1.</ref><ref>[http://www.cbe.seas.upenn.edu/about-people/faculty/profile-perlmutter.php Webseite von Daniel P. Perlmutter], [[University of Pennsylvania]], abgerufen am 4. Oktober 2011.</ref> und der Professorin an der [[Temple University]] und Sozialwissenschaftlerin [[Felice D. Perlmutter]] geboren. Die jüdischen Eltern der Mutter waren nach der russischen Revolution 1919 aus dem heutigen [[Moldawien]] über [[Kanada]] in die USA eingewandert. Saul Perlmutter hat zwei Geschwister, Shira und Tova.


== Leben ==
== Leben ==
Saul Perlmutter studierte Physik an der [[Harvard University]] ([[Bachelor]]-Abschluss 1981) und erlangte 1986 den [[Ph.D.]] an der [[University of California, Berkeley]] mit einer Arbeit zur Suche nach [[Supernova]]e. Er war von 1989 bis 1993 Wissenschaftler am ''Center for Particle Astrophysics'' in Berkeley und ist seit 1983 Wissenschaftler am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]] (seit 1999 als Senior Scientist und Gruppenleiter).<ref name="Yount">Lisa Yount: ''Modern astronomy: expanding the universe.'' Infobase Publishing 2006, Seite 195 f.</ref>
Saul Perlmutter studierte Physik an der [[Harvard University]] ([[Bachelor]]-Abschluss 1981) und erlangte 1986 den [[Ph.D.]] an der [[University of California, Berkeley]] mit einer Arbeit zur Suche nach [[Supernova]]e. Er war von 1989 bis 1993 Wissenschaftler am ''Center for Particle Astrophysics'' in Berkeley und ist seit 1983 Wissenschaftler am [[Lawrence Berkeley National Laboratory]] (seit 1999 als Senior Scientist und Gruppenleiter).<ref name="Yount">Lisa Yount: ''Modern astronomy: expanding the universe.'' Infobase Publishing 2006, Seite 195 f.</ref>


Perlmutter leitet das ''[[Supernova Cosmology Project]]'', eines der beiden Teams, die Ende der 1990er Jahre aus der Messung der Helligkeit ferner Supernovae des Typs Ia auf eine Beschleunigung der [[Expansion des Universums|kosmischen Expansion]] schlossen. Diese Entdeckung war Auslöser der heutigen Suche nach der Natur der [[Dunkle Energie|Dunklen Energie]]. Perlmutter ist an mehreren Beobachtungsprojekten beteiligt, die zur Klärung kosmologischer Probleme nach Supernovae suchen.<ref name="Yount" />
Perlmutter gründete und leitete ab 1988 das ''[[Supernova Cosmology Project]]'', das, neben dem [[High-Z Supernova Search Team]] (HZT), aus der Messung der Helligkeit ferner Supernovae des Typs Ia auf eine Beschleunigung der [[Expansion des Universums|kosmischen Expansion]] schlossen.<ref>Perlmutter et al.: [http://iopscience.iop.org/article/10.1086/307221/meta iopscience.iop.org] In: ''[[The Astrophysical Journal]]'', 1999</ref> Diese Entdeckung war Auslöser der heutigen Suche nach der Natur der [[Dunkle Energie|Dunklen Energie]]. Perlmutter ist an mehreren Beobachtungsprojekten beteiligt, die zur Klärung kosmologischer Probleme nach Supernovae suchen.<ref name="Yount" />


2011 erhielt er gemeinsam mit [[Brian P. Schmidt]] und [[Adam Riess]] den [[Nobelpreis für Physik]]. Gewürdigt wurde ihre Entdeckung der beschleunigten [[Expansion des Universums]] durch die Beobachtung ferner Supernovae.<ref>[http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2011/ ''The Nobel Prize in Physics 2011''] bei nobelprize.org, 4. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 4. Oktober 2011).</ref>
2011 erhielt er gemeinsam mit [[Brian P. Schmidt]] und [[Adam Riess]] vom [[High-Z Supernova Search Team|HZT]] den [[Nobelpreis für Physik]]. Gewürdigt wurde ihre Entdeckung der beschleunigten [[Expansion des Universums]] durch die Beobachtung ferner Supernovae.<ref>[http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2011/ ''The Nobel Prize in Physics 2011''] bei nobelprize.org, 4. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 4. Oktober 2011).</ref>


Seit 2000 ist Perlmutter Fellow der [[American Physical Society]], seit 2002 Mitglied der [[National Academy of Sciences]], seit 2007 der [[American Academy of Arts and Sciences]], seit 2003 der [[American Association for the Advancement of Science]] und seit 2014 der [[American Philosophical Society]]. Er forscht außerdem im [[Berkeley Earth Surface Temperature]]-Projekt mit.
Seit 2000 ist Perlmutter Fellow der [[American Physical Society]], seit 2002 Mitglied der [[National Academy of Sciences]], seit 2007 der [[American Academy of Arts and Sciences]], seit 2003 der [[American Association for the Advancement of Science]] und seit 2014 der [[American Philosophical Society]]. Er forscht außerdem im [[Berkeley Earth Surface Temperature|Berkeley-Earth-Surface-Temperature]]-Projekt mit.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 24: Zeile 24:
* 2011: [[Nobelpreis für Physik]]
* 2011: [[Nobelpreis für Physik]]
* 2016: Benennung eines [[Asteroid]]en nach ihm: [[(231265) Saulperlmutter]]
* 2016: Benennung eines [[Asteroid]]en nach ihm: [[(231265) Saulperlmutter]]

== Schriften ==
* Supernova Cosmology Project (Perlmutter u.&nbsp;a.): ''Cosmology from Type Ia Supernovae''. In: ''Bulletin Am. Astron. Soc.'' Band 29, 1997, S. 1351, {{arXiv|astro-ph/9812473}}
* Supernova Cosmology Project (Perlmutter u.&nbsp;a.): ''Measurements of the Cosmological Parameters Omega and Lambda from the First 7 Supernovae at z >= 0.35''. In: ''Astroph. J.'' Band 483, 1997, S. 565, {{arXiv|astro-ph/9608192}}
* Supernova Cosmology Project (Perlmutter u.&nbsp;a.): ''Measurements of Omega and Lambda from 42 High-Redshift Supernovae''. In: ''Astrophys. J.'' Band 517, 1999, S.&nbsp;565–586, {{arXiv|astro-ph/9812133}}
* mit [[Brian P. Schmidt]]: ''Measuring Cosmology with Supernovae''. In: K. Weiler (Hrsg.): ''Supernovae & Gamma Ray Bursts'' (= ''Lecture notes in physics'', 598). Springer, 2003, S. 195–217, {{arXiv|astro-ph/0303428}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 35:
* {{IMDb|nm3218578}}
* {{IMDb|nm3218578}}
* [http://supernova.lbl.gov/public/sauldir/saulhome.html Homepage]
* [http://supernova.lbl.gov/public/sauldir/saulhome.html Homepage]
* [http://www.shawprize.org/en/laureates/2006/astronomy/Perlmutter_Riess_Schmidt/autobiography/Perlmutter.html Autobiographisches]
* [http://www.shawprize.org/en/laureates/2006/astronomy/Perlmutter_Riess_Schmidt/autobiography/Perlmutter.html Autobiografisches]
* {{PhysHistNetw|ID=11608006|Titel=Saul Perlmutter}}
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?perlmutters Biographie bei der APS]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 42:


{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/90/650538|VIAF=38535963}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1140531913|LCCN=n90650538|VIAF=315707752}}


{{SORTIERUNG:Perlmutter, Saul}}
{{SORTIERUNG:Perlmutter, Saul}}
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Berkeley)]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astronom (21. Jahrhundert)]]
Zeile 52: Zeile 59:
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kosmologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kosmologe (21. Jahrhundert)]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Perlmutter, Saul
|NAME=Perlmutter, Saul
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Astronom
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Astrophysiker
|GEBURTSDATUM=22. September 1959
|GEBURTSDATUM=22. September 1959
|GEBURTSORT=[[Champaign (Illinois)|Champaign-Urbana]], [[Illinois]]
|GEBURTSORT=[[Champaign (Illinois)|Champaign-Urbana]], Illinois
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 20. Januar 2023, 20:13 Uhr

Saul Perlmutter bei der Presse­konferenz der Nobelpreis­träger in Chemie und Physik 2011

Saul Perlmutter (* 22. September 1959 in Champaign-Urbana, Illinois) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger in Physik.

Saul Perlmutter wurde in einer aschkenasisch-jüdischen Familie[1][2] als Sohn des Professors für Chemie- und Biomolekularingenieurwissenschaft an der University of Pennsylvania Daniel P. Perlmutter[3][4][5] und der Professorin an der Temple University und Sozialwissenschaftlerin Felice D. Perlmutter geboren. Die jüdischen Eltern der Mutter waren nach der russischen Revolution 1919 aus dem heutigen Moldawien über Kanada in die USA eingewandert. Saul Perlmutter hat zwei Geschwister, Shira und Tova.

Saul Perlmutter studierte Physik an der Harvard University (Bachelor-Abschluss 1981) und erlangte 1986 den Ph.D. an der University of California, Berkeley mit einer Arbeit zur Suche nach Supernovae. Er war von 1989 bis 1993 Wissenschaftler am Center for Particle Astrophysics in Berkeley und ist seit 1983 Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory (seit 1999 als Senior Scientist und Gruppenleiter).[6]

Perlmutter gründete und leitete ab 1988 das Supernova Cosmology Project, das, neben dem High-Z Supernova Search Team (HZT), aus der Messung der Helligkeit ferner Supernovae des Typs Ia auf eine Beschleunigung der kosmischen Expansion schlossen.[7] Diese Entdeckung war Auslöser der heutigen Suche nach der Natur der Dunklen Energie. Perlmutter ist an mehreren Beobachtungsprojekten beteiligt, die zur Klärung kosmologischer Probleme nach Supernovae suchen.[6]

2011 erhielt er gemeinsam mit Brian P. Schmidt und Adam Riess vom HZT den Nobelpreis für Physik. Gewürdigt wurde ihre Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums durch die Beobachtung ferner Supernovae.[8]

Seit 2000 ist Perlmutter Fellow der American Physical Society, seit 2002 Mitglied der National Academy of Sciences, seit 2007 der American Academy of Arts and Sciences, seit 2003 der American Association for the Advancement of Science und seit 2014 der American Philosophical Society. Er forscht außerdem im Berkeley-Earth-Surface-Temperature-Projekt mit.

  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Cosmology from Type Ia Supernovae. In: Bulletin Am. Astron. Soc. Band 29, 1997, S. 1351, arxiv:astro-ph/9812473
  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Measurements of the Cosmological Parameters Omega and Lambda from the First 7 Supernovae at z >= 0.35. In: Astroph. J. Band 483, 1997, S. 565, arxiv:astro-ph/9608192
  • Supernova Cosmology Project (Perlmutter u. a.): Measurements of Omega and Lambda from 42 High-Redshift Supernovae. In: Astrophys. J. Band 517, 1999, S. 565–586, arxiv:astro-ph/9812133
  • mit Brian P. Schmidt: Measuring Cosmology with Supernovae. In: K. Weiler (Hrsg.): Supernovae & Gamma Ray Bursts (= Lecture notes in physics, 598). Springer, 2003, S. 195–217, arxiv:astro-ph/0303428
Commons: Saul Perlmutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel D. Perlmutter.
  2. Social Work Honors Its Own at Reunion (Memento vom 30. September 2011 im Internet Archive).
  3. „Physics in the News“, University of California, Berkeley, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  4. Daniel P. Perlmutter, Robert L. Rothstein: The Challenge of Climate Change: Which Way Now. John Wiley and Sons, 2011, S. 1.
  5. Webseite von Daniel P. Perlmutter, University of Pennsylvania, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  6. a b Lisa Yount: Modern astronomy: expanding the universe. Infobase Publishing 2006, Seite 195 f.
  7. Perlmutter et al.: iopscience.iop.org In: The Astrophysical Journal, 1999
  8. The Nobel Prize in Physics 2011 bei nobelprize.org, 4. Oktober 2011 (englisch; abgerufen am 4. Oktober 2011).